DE10028639A1 - Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden, C9-Alkoholen sowie deren Ester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden, C9-Alkoholen sowie deren Ester

Info

Publication number
DE10028639A1
DE10028639A1 DE10028639A DE10028639A DE10028639A1 DE 10028639 A1 DE10028639 A1 DE 10028639A1 DE 10028639 A DE10028639 A DE 10028639A DE 10028639 A DE10028639 A DE 10028639A DE 10028639 A1 DE10028639 A1 DE 10028639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
cells
aldehydes
esters
nucleic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10028639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028639C2 (de
Inventor
Ekkehart Berndt
Ivo Feusner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Original Assignee
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung filed Critical Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority to DE10028639A priority Critical patent/DE10028639C2/de
Priority to PCT/EP2001/006584 priority patent/WO2001094606A2/de
Priority to AU2001279652A priority patent/AU2001279652A1/en
Publication of DE10028639A1 publication Critical patent/DE10028639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028639C2 publication Critical patent/DE10028639C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/88Lyases (4.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/02Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
    • C12P7/04Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von C¶9¶-Aldehyden, C¶9¶-Alkoholen sowie deren Ester, das auf der Umsetzung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit rekombinanter 9-Lipoxygenase (9-LOX) und 13 Hydroperoxid-Lyase (13-HPL) basiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden, C9-Alkoholen sowie deren Ester, das auf der Umsetzung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit rekombinanter 9-Lipoxygenase (9-LOX) und 13-Hydroperoxid-Lyase (13-HPL) basiert.
Der Abbau von mehrfach ungesättigten Fettsäuren beginnt mit der Oxygenierung des (1Z,4Z)-Pentadiensystems von mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese Reaktion wird durch das Enzym Lipoxygenase (EC 1.13.11.12) katalysiert, das in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen vorkommt. Die oxygenierten Produkte, als Fettsäurehydroperoxide bezeichnet, sind Vorstufen für viele wichtige Hormone, beispielsweise Jasmonsäure, Traumatinsäure sowie Geschmacks- und Duftmoleküle in Pflanzen, beispielsweise Hexenale, (3Z)-Hexenol und Nonenale.
Verbindungen wie Jasmonsäure werden aus Hydroperoxiden, wie 13- Hydroperoxylinolensäure, über einen Allenoxidsynthase- und eine Allenoxidcyclase­ abhängigen Weg erzeugt. Jasmonsäure ist an Streß- und Krankheitsresistenz-Signalantworten über den Octadecanoid-Weg beteiligt. Alternativ kann 13-Hydroperoxylinolensäure durch Hydroperoxid-Lyase unter Bildung von flüchtigen Aldehyden und Traumatinsäure gespalten werden.
Fettsäurehydroperoxid-Lyase (HPL) katalysiert die Spaltung von Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen in mehrfach ungesättigten Fettsäurehydroperoxiden unter Erzeugung von kurzkettigen C9- bzw. C9-Aldehyden und ω-Oxosäuren der Kettenlänge C12 bzw. C9 (Vick et al. (1976) Plant Physiol. 57: 780-788). Die kurzkettigen flüchtigen C6-Aldehyde liefern einen Beitrag zu den sogenannten "grünen Duftnoten" in einer Vielzahl von Pflanzenblättern, Gemüsen und Früchten. Diese Duftnoten werden häufig auch als "frisches Gras" bezeichnet. Andere kurzkettige flüchtige Aldehyde, wie beispielsweise (3Z,6Z)-Nonadienal, der gemäß dem Stand der Technik durch Spaltung von (9Z,15Z,12Z,10E)-9-Hydroperoxy-15,12,10- Cctadecatriensäure durch eine 9-Hydroperoxid-Lyase (9-HPL) erzeugt wird, liefern ein Melonen- oder Gurken-artiges Aroma und/oder einen entsprechenden Geschmacksbeitrag in Früchten und Gemüse. Derartige Merkmale sind für Duft- und Aromastoffe, insbesondere für die Lebensmittelindustrie, aber auch für die Kosmetik, pharmazeutische und chemische Industrie, von großer Bedeutung.
Ferner wird angenommen, daß kurzkettige Aldehyde ebenfalls eine Rolle bei der Pathogenresistenz spielen. Beispielsweise haben kürzlich Croft et al. (1993) Plant Physiol. 101: 13-24, berichtet, daß der Gehalt an (3Z)-Hexenol und (2E)-Hexenal während einer hypersensitiven Antwort (HR) der Ackerbohne anstieg. Ferner wurde gezeigt, daß (2E)- Hexenal ein wirksames antibakterielles Mittel ist.
Die Charakterisierung von Hydroperoxid-Lyasen ist für die weitere Untersuchung des Pflanzenfettsäuremetabolismus und für die Entwicklung von transgenen Pflanzen mit erhöhten sensorischen Eigenschaften einschließlich des Aromas und des Geschmacks von großer Bedeutung. Die Untersuchungen der Pflanzenmechanismen können weitere Mittel bereitstellen, um die sensorischen Merkmale von Pflanzen, die für die Lebensmittelindustrie von Bedeutung sind, zu verstärken, zu steuern, zu modifizieren oder auf andere Art und Weise zu verändern. Ferner ist die Aufklärung der physiologischen Rollen von HPL und ihrer Produkte von Interesse für die weitere Untersuchung von Krankheitsresistenzen.
Die Biosynthese von C6- und C9-Aldehyden und den dazu gehörenden C12- und C9-ω-Keto- Fettsäuren aus Linol- oder Linolensäure ist eine weitverbreitete Reaktion im Pflanzenreich (z. B. K. Matsui, Belgian J. Bot. 1998, 131, 50-62). Beide Substanzgruppen können in der Pflanze weiteren Umsetzungen unterliegen. So werden die Aldehyde durch Dehydrogenasen zu den entsprechenden Alkoholen und die Fettsäuren zu ω-Hydroxy-Fettsäuren reduziert.
Die so erzeugten C9-Alkohole können ferner mit Säuren, insbesondere Essigsäure, zu den entsprechenden Estern, insbesondere Essigsäurestern umgesetzt werden, die ebenfalls von großer industrieller Bedeutung als Duft- und Aromastoffe sind.
Die Synthese der C9-Aldehyde (3Z)-Nonenal bzw. (3Z,6Z)-Nonadienal beginnt mit der Umsetzung von Linol- bzw. α-Linolensäure mit 9-Lipoxygenase zu (9S)-Hydroperoxy- Derivaten. Diese können anschließend durch eine 9-Hydroperoxid-Lyase (9-HPL) in die C9- ω-Keto-Fettsäure und (3Z)-Nonenal bzw. (3Z,6Z)-Nonadienal gespalten werden. Die entstandenen Aldehyde können dann enzymatisch bzw. chemisch zu den C9-Alkoholen (3Z)- Nonenol bzw. (3Z,6Z)-Nonadienol reduziert werden.
N. J. Bate et al., Plant Physiology 117: 1393-1400 (1998), beschreiben die molekulare Charakterisierung eines für eine 13-Hydroperoxid-Lyase kodierenden Gens aus Arabidopsis. Dabei wurde eine deutliche HPL-Aktivität beobachtet, wenn (13S,9Z,11E,15Z)-13- Hydroperoxy-9,11,15-Octadecatriensäure als Substrat verwendet wurde, während die Aktivität mit (13S,9Z,11E)-13-Hydroperoxy-9,11-Octadecadiensäure etwa um eine Größenordnung niedriger war. In A. Geerts et al. Plant Physiology 105: 269-277 (1994), ist die Expression von 9-Lipoxygenase in verwundeten Knollen der Kartoffel beschrieben.
Die internationale Patentanmeldung WO 00/00627 offenbart Nukleinsäuresequenzen, die für 9-Hydroperoxid-Lyasen und 13-Hydroperoxid-Lyasen kodieren. Gemäß dieser Patentanmeldung katalysiert 13-Hydroperoxid-Lyase ausschließlich die Bildung von C6- Aldehyden und C12-Oxosäuren aus 13-Hydroperoxid-C18-Fettsäurederivaten, während 9- Hydroperoxid-Lyase ausschließlich die Bildung von C9-Aldehyden und C9-Oxosäuren aus 9- Hydroperoxid-C18-Fettsäurederivaten katalysiert.
Die internationale Patentanmeldung WO 00/22145 beschreibt ein Hydroperoxid-Lyase-Gen aus Mais. Ferner sind dort Verfahren zur Verbesserung von Krankheitsresistenzen und zur Änderung des Gehaltes von Aromamolekülen in Pflanzen offenbart. Diese Verfahren umfassen die Expression von Hydroperoxid-Lyase-Genen in Pflanzen, Pflanzenzellen und Pflanzengeweben. Eine Spezifität der dort beschriebenen Hydroperoxid-Lyase aus Mais für bestimmte Hydroperoxidfettsäuren ist dort nicht beschrieben.
In der internationale Patentanmeldung WO 99/58648 ist das 13-Hydroperoxidfettsäure- Lyaseprotein aus Guave sowie das Gen offenbart, das dieses Protein kodiert. Ferner beschreibt diese Patentanmeldung die durch die vorstehend genannten 13-HPL katalysierte Spaltung eines 13-Hydroperoxidderivats von Linolensäure in n-Hexanal und weitere C6- Aldehyde sowie in eine C12-Oxocarbonsäure.
Die im Stand der Technik beschriebenen Verfahren beschreiben somit die Spaltung von 13- Hydroperoxidfettsäuren durch 13-Hydroperoxid-Lyase bzw. 9-Hydroperoxidfettsäuren durch 9-Hydroperoxid-Lyase. D. h., die Herstellung eines C9-Aldehyds bzw. -Alkohols aus einer C18-Fettsäure über das entsprechende Hydroperoxid-Fettsäurederivat erfordert gemäß dem Stand der Technik die Spaltung eines 9-Hydroperoxid-Fettsäurederivats mit einer 9-HPL.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein neues, einfaches Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden, C9-Alkoholen sowie Estern der C9-Alkohole bereitzustellen, bei dem die Aktivität einer 9-Hydroperoxid-Lyase nicht benötigt wird. Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß 13-Hydroperoxid-Lyasen (9S)-Hydroperoxid- Fettsäurederivate umsetzen, die in Position Δ6 eine weitere Doppelbindung enthalten. Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden bzw. C9- Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren bereitgestellt, wobei die mehrfach ungesättigten Fettsäuren zumindest an den Positionen Δ6 und Δ9 Doppelbindungen aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
  • a) die Bereitstellung eines Nukleinsäuremoleküls, welches ein pflanzliches oder mikrobielles Protein mit der biologischen Aktivität von 9-Lipoxygenase kodiert;
  • b) die Bereitstellung eines Nukleinsäuremoleküls, welches ein pflanzliches oder mikrobielles Protein mit der biologischen Aktivität von 13-Hydroperoxid-Lyase kodiert;
  • c) die Übertragung der Nukleinsäuremoleküle aus a) und b) auf eukaryontische oder prokaryontische Zellen, wobei die kodierende Sequenz unter Kontrolle geeigneter regulatorischer Sequenzen steht,
  • d) die Expression der rekombinanten 9-Lipoxygenase bzw. 13-Hydroperoxid-Lyase in den Zellen;
  • e) gegebenenfalls die Reduktion der erzeugten C9-Aldehyde zu C9-Alkoholen;
  • f) gegebenenfalls die Umsetzung der C9-Alkohole aus Schritt e) mit einer Säure, insbesondere Essigsäure, zu einem entsprechenden Ester;
  • g) gegebenenfalls die Gewinnung der hergestellten C9-Aldehyde bzw. C9-Alkohole bzw. Ester der C9-Alkohole aus den Zellen.
Falls in den eukaryontischen oder prokaryontischen Zellen bereits eine 9-LOX- bzw. 13-HPL- Aktivität in angemessener Höhe vorhanden ist, kann gegebenenfalls auf die Übertragung der Nukleinsäuremoleküle aus Schritt a) oder b) des erfindungsgemäßen Verfahrens verzichtet werden.
Vorzugsweise werden bei der vorliegenden Erfindung als mehrfach ungesättigte Fettsäuren C18-Fettsäuren eingesetzt. Beispiele für C18-Fettsäuren, die in Position Δ6 eine Doppelbindung aufweisen, und vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind γ-Linolensäure oder Stearidonsäure (6Z,9Z,12Z,15Z-Octadecatetraen­ säure).
Für den Fall, daß die vorstehend genannten mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere γ-Linolensäure oder Stearidonsäure, in der Pflanzenzelle nicht in ausreichenden Konzen­ trationen vorliegen, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren sowie das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen bzw. Pflanzenzellen mit einem veränderten, insbesondere erhöhten Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. deren Estern in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich die Bereitstellung zusätzlicher Ausgangssubstrate in der Pflanzenzelle, z. B. durch Expression einer Acyllipid-Δ6-Desaturase in der Pflanzenzelle. Geeignete DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der enzymatischen Aktivität einer Acyllipid-Δ6-Desaturase kodieren, sind dem Fachmann bekannt und können dem Stand der Technik entnommen werden. Bevorzugt handelt es sich bei der DNA-Sequenz, die zwecks Bereitstellung von γ-Linolensäure in Pflanzen auf Pflanzenzellen übertragen und in diesen exprimiert wird, um eine für eine Acyllipid-Δ6-Desaturase kodierende DNA- Sequenz aus Boragio officinalis.
Vorzugsweise werden im Anschluß an die Übertragung der Nukleinsäuremoleküle auf pflanzliche Zellen aus den transgenen Zellen vollständige Pflanzen regeneriert, die als Produktionsstätte für C9-Aldehyde bzw. C9-Alkohole bzw. Ester der C9-Alkohole dienen.
Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den transformierten Zellen um Bakterienzellen, Hefezellen oder Algenzellen. In diesem Fall erfolgt die Kultivierung der Zellen und die Herstellung der C9-Aldehyde bzw. C9-Alkohole bzw. Ester der C9-Alkohole in einem Reaktor. Selbstverständlich muß dabei eine ausreichende Konzentration der Substrate sichergestellt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform werden transgene Pflanzenzellen kultiviert (z. B. in Form von Suspensions- oder Kalluskulturen) und als Produktionsstätte für C9-Aldehyde bzw. C9- Alkohole bzw. Estern der C9-Alkohole genutzt.
Vorzugsweise kodiert das Nukleinsäuremolekül aus Schritt a) ein Protein mit der biologischen Aktivität von 9-Lipoxygenase aus der Kartoffel.
Ferner kodiert das Nukleinsäuremolekül aus Schritt b) vorzugsweise eine 13-Hydroperoxy- Lyase aus Arabidopsis oder alternativ aus Tomate, Alfalfa oder Guave.
Je nach Wunsch kann der entstandene Aldehyd in Schritt e) des erfindungsgemäßen Verfahrens enzymatisch, vorzugsweise mit Alkoholdehydrogenase, oder chemisch, vorzugsweise mit Natriumborhydrid, zu einem C9-Alkohol reduziert werden.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Expression der rekombinanten 9-Lipoxygenase bzw. 13-Hydroperoxid-Lyase in Zellen können die C9-Aldehyde bzw. C9-Alkohole bzw. Ester der C9-Alkohole auch in vitro in einem Reaktionsgemisch hergestellt werden, das als Komponenten eine mehrfach ungesättigte Fettsäure mit Doppelbindungen zumindest an den Positionen Δ6 und Δ9, insbesondere eine C18-Fettsäure, besonderes bevorzugt γ-Linolensäure oder Stearidonsäure; 9-Lipoxygenase und 13-Hydroperoxid-Lyase (als Rohextrakt oder in reiner Form); sowie, falls die Herstellung eines Alkohols erwünscht ist, ein Reduktionsmittel; sowie, falls die Herstellung eines Esters erwünscht ist, eine Säure, insbesondere Essigsäure; umfaßt.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Verfahren zur Veränderung des Gehalts an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in einer Wirtszelle. Im allgemeinen umfassen die Verfahren entweder das Erhöhen oder das Vermindern des Gehalts an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in einer Wirtszelle. Das Verfahren umfaßt die Verwendung von Expressionskonstrukten zur Durchführung der Expression von DNA-Sequenzen, die ein Protein mit der biologischen Aktivität einer 13-Hydroperoxid-Lyase kodieren, in einer Wirtszelle. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung von Expressionskonstrukten zur Veränderung des Gehaltes an C9- Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in einer Pflanzenzelle bzw. Pflanze. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Veränderung des Gehaltes an C9-Aldehyden, C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in Pflanzenteilen einschließlich Blätter, Wurzeln, Stämme, Blüten, Früchte, Samen und Saatölen, die aus Pflanzensamen erhalten werden, verwendet.
Besonders bevorzugt werden die 13-Hydroperoxid-Lyase kodierenden DNA-Sequenzen zur Erzeugung von transgenen Pflanzen verwendet, die eine erhöhte Produktion an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in Pflanzenfrüchten und -geweben aufweisen. Derartige Aldehyde sind wichtige Bestandteile charakteristischer Aromata von Früchten, Gemüse und grünen Blättern. Somit kann eine 13-Hydroperoxid-Lyase erfindungsgemäß auch zur Herstellung von transgenen Pflanzen mit verbesserten Aromamerkmalen verwendet werden.
Um die Lipidperoxidation in einem Pflanzengewebe zu erhöhen, schließt die vorliegende Erfindung auch die Coexpression einer pflanzlichen oder anderen 13-Hydroperoxid-Lyase in einem Pflanzengewebe mit einem zweiten Gen ein, das bei der Lipidperoxidation eine Rolle spielt. Beispielsweise kann die Coexpression einer 13-Hydroperoxid-Lyase in einem Pflanzengewebe mit einer DNA-Sequenz, die für eine Lipoxygenase, insbesondere eine 9- Lipoxygenase kodiert, die Lipidperoxidation erhöhen und somit den Gehalt an C9-Aldehyden, die in dem Pflanzengewebe erzeugt werden, steigern. Eine derartige Erhöhung an C9- Aldehyden kann das "Melonen"- bzw. "Gurken"-Aroma in einer Pflanze erhöhen.
Ferner können die Pflanzenzellen, die eine DNA-Sequenz enthalten, die für eine 13- Hydroperoxid-Lyase kodiert, ebenfalls als Quelle für C9-Aldehyde in Reaktionen für die Erzeugung von C9-Alkoholen für die Verwendung in Aromastoffen verwendet werden. Derartige Verfahren sind im Stand der Technik bekannt und sind beispielsweise in der US- Patentschrift 5,695,973 und in der internationalen Patentanmeldung WO 95/26413 beschrieben. Im allgemeinen wird eine Mischung aus Aldehyden und Alkoholen durch derartige Verfahren erhalten. Die Verfahren werden üblicherweise in einem Reaktionsgemisch durchgeführt, das mindestens eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, ein Pflanzenmaterial mit einem relativ hohen Gehalt an Enzymaktivität von Lipoxygenase und Hydroperoxid-Lyase und eine Alkoholdehydrogenase enthält.
Die mehrfach ungesättigte Fettsäure kann variieren und umfaßt eine einzelne ungesättigte Fettsäureart sowie Mischungen von verschiedenen ungesättigten Fettsäuren. Die Fettsäuren sind im allgemeinen C18-Fettsäuren, aber nicht beschränkt auf diese. Bevorzugte Beispiele schließen γ-Linolensäure und Stearidonsäure ein. Voraussetzung der Spezifität der 13- Hydroperoxid-Lyase für eine 9-Hydroperoxidfettsäure ist eine Doppelbindung an Position Δ6.
Quellen für eine für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete Alkoholdehydrogenase sind vorzugsweise Hefen. Die Alkoholdehydrogenase katalysiert die Umwandlung eines Aldehyds in einen Alkohol. Hefe stellt ferner eine Quelle für Nicotinadenindinucleotid (NADH) als Reduktionsmittel bereit.
Die DNA-Sequenz, die ein Protein mit der biologischen Aktivität einer 9-LOX bzw. einer 13- HPL kodiert, kann aus natürlichen Quellen isoliert oder nach herkömmlichen Verfahren synthetisiert werden. Mittels gängiger molekularbiologischer Techniken (siehe beispielsweise Sambrook et al. (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York) ist es möglich, gewünschte Konstrukte für die Transformation von Pflanzenzellen vorzubereiten bzw. herzustellen. Die für die gentechnische Manipulation in prokaryontischen Zellen üblicherweise eingesetzten Klonierungs-, Mutagenisierungs-, Sequenzanalyse-, Restriktionsanalyse- und weitere bio­ chemisch-molekularbiologischen Methoden sind dem Durchschnittsfachmann wohl bekannt. So können nicht nur geeignete chimäre Genkonstrukte mit der gewünschten Fusion von Promotor und 9-LOX- bzw. 13-HPL-DNA-Sequenz und ggf. weiteren Regulations- und/oder Signalsequenzen hergestellt werden, vielmehr kann der Fachmann, falls erwünscht, zusätzlich mittels Routmetechniken, verschiedenartige Mutationen in die die 9-LOX- bzw. 13-HPL kodierende DNA-Sequenz einführen, wodurch es zur Synthese von Proteinen mit eventuell veränderten biologischen Eigenschaften kommt. Hierbei ist zum einen die Erzeugung von Deletionsmutanten möglich, bei denen durch fortschreitende Deletion vom 5'- oder vom 3'- Ende der kodierenden DNA-Sequenz die Synthese entsprechend verkürzter Proteine erreicht werden kann. Ferner ist es möglich, gezielt Enzyme herzustellen, die durch Addition entsprechender Signalsequenzen in bestimmten Kompartimenten der Pflanzenzelle lokalisiert sind. Derartige Sequenzen sind in der Literatur beschrieben und dem Durchschnittsfachmann wohl bekannt (siehe z. B. Braun et al. (1992) EMBO J. 11: 3219-3227; Wolter F. et al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 846-850; Sonnewald U. et al. (1991) Plant J. 1: 95-106). Weiterhin ist auch die Einführung von Punktmutationen an Positionen denkbar, bei denen eine Veränderung der Aminosäuresequenz einen Einfluss beispielsweise auf die Enzymakti­ vität oder die Regulierung des Enzyms hat. Auf diese Weise können z. B. Mutanten hergestellt werden, die nicht mehr den normalerweise in der Zelle herrschenden Regulationsmechanis­ men über allosterische Regulation oder kovalente Modifizierung unterliegen. Des weiteren können Mutanten hergestellt werden, die eine veränderte Substrat- oder Produktspezifität aufweisen (Hornung et al. (1999), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96: 4192-4197). Weiterhin können Mutanten hergestellt werden, die ein verändertes Aktivitäts-, Temperatur- und/oder pH-Profil aufweisen.
Für die gentechnische Manipulation in prokaryontischen Zellen können die erfindungs­ gemäßen rekombinanten Nukleinsäuremoleküle oder Teile davon in Plasmide eingebracht werden, die eine Mutagenese oder eine Sequenzveränderung durch Rekombination von DNA- Sequenzen erlauben. Mit Hilfe von Standardverfahren (siehe z. B. Sambrook et al. (1989), vide supra) können Basenaustausche vorgenommen oder natürliche oder synthetische Sequenzen hinzugefügt werden. Für die Verbindung der DNA-Fragmente untereinander können an die Fragmente, wo erforderlich, Adapter oder Linker angefügt werden. Ferner können mittels enzymatischer und anderer Manipulationen passende Restriktionsschnittstellen zur Verfügung gestellt oder überflüssige DNA oder Restriktionsschnittstellen entfernt werden. Wo Insertionen, Deletionen oder Substitutionen in Frage kommen, können in vitro- Mutagenese, "primer repair", Restriktion oder Ligation verwendet werden. Als Analyse­ methoden werden im allgemeinen Sequenzanalyse, Restriktionsanalyse und weitere biochemisch-molekularbiologische Methoden durchgeführt.
Für die Expression der in den rekombinanten Nukleinsäuremolekülen enthaltenen DNA- Sequenzen in pflanzlichen Zellen kommt grundsätzlich jeder in pflanzlichen Zellen aktive Promotor in Frage. So können die 9-LOX- bzw. 13-HPL-DNA-Sequenzen beispielsweise unter Kontrolle konstitutiver, aber auch induzierbarer oder gewebe- bzw. entwicklungs­ spezifischer Regulationselemente, insbesondere Promotoren, in Pflanzenzellen exprimiert werden. Während beispielsweise die Verwendung eines induzierbaren Promotors die gezielt ausgelöste Expression der 9-LOX- bzw. 13-HPL-DNA-Sequenzen in Pflanzenzellen ermöglicht, bietet beispielsweise der Einsatz von gewebespezifischen, beispielsweise blatt- oder samenspezifischen, Promotoren die Möglichkeit, den Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9- Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in bestimmtem Gewebe, z. B. in Blatt-. bzw. Samengewebe, zu verändern. Andere geeignete Promotoren vermitteln z. B. Lichtinduzierte Genexpression in transgenen Pflanzen. In Bezug auf die zu transformierende Pflanzen kann der Promotor homolog oder heterolog sein.
Geeignete Promotoren sind z. B. der 35S RNA-Promotor des Cauliflower Mosaic Virus und der Ubiquitin-Promotor aus Mais für eine konstitutive Expression. Als samenspezifische Promotoren bieten sich bspw. der USP- (Bäumlein et al. (1991), Mol. Gen. Genet. 225: 459- 467) oder dem Hordein-Promotor (Brandt et al. (1985), Carlsberg Res. Commun. 50: 333- 345).
Konstitutive, keimungsspezifische und samenspezifische Promotoren werden im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt, da sie sich besonders für die gezielte Erhöhung des Gehalts an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in transgenen Samen eignen, u. a. auch im Zusammenhang mit der Antisense- oder Cosuppressions-Technik.
In jedem Fall kann der Fachmann geeignete Promotoren der Literatur entnehmen oder mittels Routineverfahren selbst aus beliebigen Pflanzen isolieren.
Ferner sind Transkriptions- bzw. Terminationssequenz vorhanden, die der korrekten Beendi­ gung der Transkription dient, sowie der Addition eines polyA-Schwanzes an das Transkript dienen kann, dem eine Funktion bei der Stabilisierung der Transkripte beigemessen wird. Derartige Elemente sind in der Literatur beschrieben (z. B. Gielen (1989) EMBO J. 8: 23-29) und beliebig austauschbar, z. B. der Terminator des Octopinsynthasegens aus Agrobacterium tumefaciens.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die in den Vektoren enthaltenen Nukleinsäure­ moleküle mit regulatorischen Elementen verknüpft, die die Transkription und ggf. Translation in prokaryontischen und eukaryontischen Zellen gewährleisten.
Gegegebenfalls können die Nukleinsäuresequenzen durch Enhancer-Sequenzen oder andere regulatorische Sequenzen ergänzt sein. Diese regulatorischen Sequenzen beinhalten beispielsweise auch Signalsequenzen, die für den Transport des Genprodukts zu einem bestimmten Kompartiment sorgen.
Es ist ebenso eine Aufgabe der Erfindung, neue transgene Pflanzen, Pflanzenzellen, Pflanzen­ teile, transgenes Vermehrungsmaterial und transgene Ernteprodukte bereitzustellen, die sich durch eine gegenüber Wildtyppflanzen bzw. -zellen veränderten Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch die Übertragung der Nukleinsäuremoleküle, welche für ein pflanzliches oder mikrobielles Protein mit der biologischen Aktivität einer 13-HPL kodieren, und ihre Expression in Pflanzen gelöst. Durch die Übertragung der vorstehend genannten Nukleinsäuremoleküle besteht nun die Möglichkeit, pflanzliche Zellen mittels gentechnischer Methoden dahingehend zu verändern, daß sie im Vergleich zu Wildtypzellen eine neue oder veränderte 13-HPL-Aktivität aufweisen und es als Folge davon zu einer Veränderung des Gehalts an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in der Pflanze kommt.
So betrifft die Erfindung in einer Ausführungsform Pflanzen bzw. deren Zellen und Teile, in denen der Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole aufgrund der Gegenwart und Expression der vorstehend genannten Nukleinsäuremoleküle gegenüber Wildtyppflanzen erhöht ist.
Die Erfindung betrifft aber auch solche Pflanzen, in denen die Übertragung der vorstehend genannten Nukleinsäuremoleküle zu einer Verringerung des Gehalts an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole führt. Eine derartige Reduktion kann beispielsweise durch den Transfer von Antisense-Konstrukten oder durch andere Suppressionsmechanismen, wie beispielsweise Cosuppressionen, erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin transgene Pflanzenzellen bzw. solche Pflanzenzellen umfassende Pflanzen und deren Teile und Produkte, in denen die vorstehend genannten, für 13-HPL kodierenden Nukleinsäuremoleküle integriert in das pflanzliche Genom vorliegen. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind Pflanzen, in deren Zellen das vorstehend genannte Nukleinsäuremolekül in selbstreplizierender Form vorliegt, d. h. die Pflanzenzelle enthält die fremde DNA auf einem eigenständigen Nukleinsäuremolekül (transiente Expression).
Bei den Pflanzen, die mit den vorstehend genannten Nukleinsäuremolekülen transformiert sind und in denen aufgrund der Einführung eines solchen Moleküls eine veränderte Menge an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole synthetisiert wird, kann es sich im Prinzip um jede beliebige Pflanze handeln. Vorzugsweise ist es eine monokotyle oder dikotyle Nutzpflanze.
Beispiele für monokotyle Pflanzen sind die Pflanzen, die zu den Gattungen Avena (Hafer), Triticum (Weizen), Secale (Roggen), Hordeum (Gerste), Oryza (Reis), Panicum, Pennisetum, Setaria, Sorghum (Hirse), Zea (Mais) gehören. Bei den dikotylen Nutzpflanzen sind u. a. zu nennen Leguminosen, wie Hülsenfrüchte und insbesondere Alfalfa, Sojabohne, Raps, Tomate, Zuckerrübe, Kartoffel, Zierpflanzen oder Bäume. Weitere Nutzpflanzen können beispielsweise Obst (insbesondere Äpfel, Birnen, Kirschen, Weintrauben, Citrus, Ananas und Bananen), Ölpalmen, Tee-, Kakao- und Kaffeesträucher, Tabak, Sisal, Baumwolle, Lein, Sonnenblume sowie Heilpflanzen und Weidegräser sowie Futterpflanzen sein. Besonders bevorzugt sind die Getreide Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Reis, Mais und Hirse, Futtergetreide, Zuckerrübe, Raps, Soja, Sonnenblume, Lein, Tomate, Kartoffel, Süßgräser, Futtergräser und Klee. Es ergibt sich von selbst, daß die Erfindung insbesondere übliche Nahrungs- bzw. Futterpflanzen betrifft. Hier sind neben den bereits erwähnten Pflanzen zusätzlich Erdnuß, Linse, Ackerbohne, Runkelrübe, Buchweizen, Möhre, Sonnenblume, Topinambur, Rübsen, Weißer Senf, Kohlrübe und Stoppelrübe zu nennen.
Besonders bevorzugt werden Ölsaaten.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Vermehrungsmaterial und Ernteprodukte von erfindungsgemäßen Pflanzen, beispielsweise Samen, Früchte, Stecklinge, Knollen, Wurzelstöcke usw., sowie Teile dieser Pflanzen, wie Protoplasten, Pflanzenzellen und Kalli.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung Wirtszellen, insbesondere prokaryontische und eukaryontische Zellen, die mit einem oben beschriebenen Nukleinsäuremolekül oder einem Vektor transformiert bzw. infiziert wurden, sowie Zellen, die von derartigen Wirtszellen abstammen und die beschriebenen Nukleinsäuremoleküle oder Vektoren enthalten. Die Wirtszellen können Bakterien, Viren, Algen, Hefe- und Pilzzellen sowie pflanzliche oder tierische Zellen sein.
Gegenstand der Erfindung sind auch solche Wirtszellen, die neben den erfindungsgemäßen Nukleinsäuremolekülen ein oder mehrere, auf gentechnologischem oder natürlichem Weg übertragene Nukleinsäuremoleküle enthalten, die die genetische Information für am LOX­ abhängigen Katabolismus von mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Pflanzen beteiligte Enzyme tragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstellung von Pflanzenzellen und Pflanzen, die sich durch einen veränderten Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole auszeichnen, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch Verfahren gelöst, mit deren Hilfe die Erzeugung neuer Pflanzenzellen und Pflanzen, die aufgrund der Übertragung der vorstehend genannten, für 13- HPL kodierenden Nukleinsäuremolekülen einen veränderten Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole aufweisen, möglich ist. Zur Erzeugung solcher neuer Pflanzenzellen und Pflanzen bieten sich verschiedene Methoden an. Zum einen können Pflanzen bzw. Pflanzenzellen mit Hilfe herkömmlicher gentechnologischer Transformationsmethoden derart verändert werden, daß die neuen Nukleinsäuremoleküle in das pflanzliche Genom integriert werden, d. h., es werden stabile Transformanten erzeugt. Zum anderen kann ein erfindungsgemäßes Nukleinsäuremolekül, dessen Anwesenheit und ggf. Expression in der Pflanzenzelle eine veränderte Biosyntheseleistung bewirkt, in der Pflanzenzelle bzw. der Pflanze als selbstreplizierendes System enthalten sein. So können die erfindungsgemäßen Nukleinsäuremoleküle beispielsweise in einem Virus enthalten sein, mit dem die Pflanze bzw. Pflanzenzelle in Kontakt kommt.
Erfindungsgemäß werden Pflanzenzellen und Pflanzen, die aufgrund der Expression einer erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenz einen veränderten, insbesondere erhöhten Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole aufweisen, durch ein Verfahren hergestellt, das folgende Schritte umfaßt:
  • a) Herstellung eines rekombinanten Nukleinsäuremoleküls, umfassend die folgenden Bestandteilen in 5' → 3'-Orientierung:
    • - regulatorische Sequenzen eines in Pflanzenzellen aktiven Promotors,
    • - operativ daran gebunden eine Nukleinsäuresequenz, die für ein Protein mit der biologischen Aktivität einer 13-HPL kodiert, und
    • - ggf. operativ daran gebunden Sequenzen, die als Transkriptions-, Termination- und/oder Polyadenylierungssignale in Pflanzenzellen dienen können.
  • b) Übertragung des Nukleinsäuremoleküls aus a) auf pflanzliche Zellen.
Alternativ können eine oder mehrere erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenzen als selbstreplizierendes System in die Pflanzenzelle bzw. die Pflanze eingebracht werden.
Als weitere Alternative kann Schritt a) des obigen Verfahrens dahingehend abgewandelt werden, daß die Nukleinsäuresequenz, die für ein Protein mit der biologischen Aktivität einer 13-HPL kodiert, in Antisense-Orientierung an das 3'-Ende des Promotors gekoppelt ist.
Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere zusätzliche Nukleinsäuremoleküle eingeführt werden, die für Proteine kodieren, die die Oxygenierung von Fettsäuren zu 9-Hydroperoxid-Fettsäuren katalysieren (Lipoxygenasen).
Zur Vorbereitung der Einführung fremder Gene in höhere Pflanzen bzw. deren Zellen stehen eine große Anzahl von Klonierungsvektoren zur Verfügung, die ein Replikationssignal für E. coli und ein Markergen zur Selektion transformierter Bakterienzellen enthalten. Beispiele für derartige Vektoren sind pBR322, pUC-Serien, M13mp-Serien, pACYC184 usw. Die gewün­ schte Sequenz kann an einer passenden Restriktionsschnittstelle in den Vektor eingeführt werden. Das erhaltene Plasmid wird dann für die Transformation von E. coli-Zellen verwen­ det. Transformierte E. coli-Zellen werden in einem geeigneten Medium gezüchtet und anschließend geerntet und lysiert, und das Plasmid wird wiedergewonnen. Als Analysen­ methode zur Charakterisierung der gewonnenen Plasmid-DNA werden im allgemeinen Restriktionsanalysen, Gelelektrophoresen und weitere biochemisch-molekularbiologische Methoden eingesetzt. Nach jeder Manipulation kann die Plasmid-DNA gespalten und gewonnene DNA-Fragmente mit anderen DNA-Sequenzen verknüpft werden.
Voraussetzung für die Einführung der rekombinanten Nukleinsäuremoleküle und Vektoren in Pflanzenzellen ist die Verfügbarkeit geeigneter Transformationssysteme. Hier wurde während der letzten zwei Jahrzehnte ein breites Spektrum an Transformationsmethoden entwickelt und etabliert. Diese Techniken umfassen die Transformation pflanzlicher Zellen mit T-DNA unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes als Transformationsmittel, Diffusion von Protoplasten, den direkten Gentransfer isolierter DNA in Protoplasten, die Injektion und Elektroporation von DNA in Pflanzenzellen, die Einbringung von DNA mittels der biolistischen Methoden sowie weitere Möglichkeiten, wobei der Fachmann die jeweils geeignete Methode problemlos ermitteln kann. Sämtliche Transformationsverfahren sind seit vielen Jahren gut etabliert und gehören zweifelsohne zum Standardrepertoire des Fachmanns in der pflanzlichen Molekularbiologie, Pflanzenbiotechnologie und Zell- und Gewebekultur.
Bei der Injektion und Elektroporation von DNA in Pflanzenzellen werden per se keine spe­ ziellen Anforderungen an die verwendeten Plasmide gestellt. Ähnliches gilt für den direkten Gentransfer. Es können einfache Plasmide, wie z. B. pUC-Derivate, verwendet werden. Sollen aber aus derartig transformierten Zellen ganze Pflanzen regeneriert werden, ist die Anwesen­ heit eines selektierbaren Markergens empfehlenswert. Dem Fachmann sind die gängigen Selektionsmarker bekannt, und es stellt für ihn kein Problem dar, einen geeigneten Marker auszuwählen.
Je nach Einführungsmethode gewünschter Gene in die Pflanzenzelle können weitere DNA- Sequenzen erforderlich sein. Werden z. B. für die Transformation der Pflanzenzelle das Ti- oder Ri-Plasmid verwendet, so muss mindestens die rechte Begrenzung, häufig jedoch die rechte und linke Begrenzung der im Ti- bzw. Ri-Plasmid enthaltenen T-DNA als Flanken­ bereich mit den einzuführenden Genen verbunden werden. Werden für die Transformation Agrobakterien verwendet, muss die einzuführende DNA in spezielle Plasmide kloniert wer­ den, und zwar entweder in einen intermediären oder in einen binären Vektor. Die interme­ diären Vektoren können aufgrund von Sequenzen, die homolog zu Sequenzen in der T-DNA sind, durch homologe Rekombination in das Ti- oder Ri-Plasmid der Agrobakterien integriert werden. Dieses enthält außerdem die für den Transfer der T-DNA notwendige vir-Region. Intermediäre Vektoren können nicht in Agrobakterien replizieren. Mittels eines Helferplas­ mids kann der intermediäre Vektor auf Agrobacterium tumefaciens übertragen werden (Kon­ jugation). Binäre Vektoren können sowohl in E. coli als auch in Agrobakterien replizieren. Sie enthalten ein Selektionsmarkergen und einen Linker oder Polylinker, welche von der rechten und linken T-DNA-Grenzregion eingerahmt werden. Sie können direkt in die Agro­ bakterien transformiert werden. Das als Wirtszelle dienende Agrobakterium soll ein Plasmid, das eine vir-Region trägt, enthalten. Die vir-Region ist für den Transfer der T-DNA in die Pflanzenzelle notwendig. Zusätzliche T-DNA kann vorhanden sein. Das derartig transfor­ mierte Agrobakterium wird zur Transformation von Pflanzenzellen verwendet. Die Verwen­ dung von T-DNA für die Transformation von Pflanzenzellen ist intensiv untersucht und ausreichend in allseits bekannten Übersichtsartikeln und Handbüchern zur Pflanzentrans­ formation beschrieben worden.
Für den Transfer der DNA in die Pflanzenzelle können Pflanzen-Explantate zweckmäßiger­ weise mit Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes kultiviert werden. Aus dem infizierten Pflanzenmaterial (z. B. Blattstücke, Stengelsegmente, Wurzeln, aber auch Protoplasten oder Suspensions-kultivierte Pflanzenzellen) können dann in einem geeigneten Medium, welches Antibiotika oder Biozide zur Selektion transformierter Zellen enthalten kann, wieder ganze Pflanzen regeneriert werden.
Ist die eingeführte DNA einmal im Genom der Pflanzenzelle integriert, so ist sie dort in der Regel stabil und bleibt auch in den Nachkommen der ursprünglich transformierten Zelle erhalten. Sie enthält normalerweise einen Selektionsmarker, der den transformierten Pflanzen­ zellen Resistenz gegenüber einem Biozid oder einem Antibiotikum wie Kanamycin, G 418, Bleomycin, Hygromycin, Methotrexat, Glyphosat, Streptomycin, Sulfonylharnstoff, Genta­ mycin oder Phosphinotricin u. a. vermittelt. Der individuell gewählte Marker sollte daher die Selektion transformierter Zellen gegenüber Zellen, denen die eingeführte DNA fehlt, gestat­ ten. Hierzu sind auch alternative Marker geeignet, wie nutritive Marker, Screeningmarker (wie GFP, green fluorescent protein). Selbstverständlich kann auch vollkommen auf Selek­ tionsmarker verzichtet werden, was allerdings mit einem ziemlich hohen Screeningbedarf einhergeht. Falls der eingesetzte Selektionsmarker nach erfolgter Transformation und Identifizierung erfolgreich transformierter Zellen bzw. Pflanzen wieder entfernt werden soll, stehen dem Fachmann hierfür verschiedene Strategien zur Verfügung. So können z. B. sequenzspezifische Rekombinasen verwendet werden, z. B. in Form der Retransformation einer Rekombinase-exprimierenden Ausgangslinie und Auskreuzung der Rekombinase nach erfolgter Entfernung des Selektionsmarkers (siehe z. B. Reiss et al. (1996) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93: 3094-3098; Bayley et al. (1992) Plant Mol. Biol. 18: 353-361; Lloyd et al. (1994) Mol. Gen. Genet. 242: 653-657; Mäser et al. (1991) Mol. Gen. Genet. 230: 170-176; Onouchi et al. (1991) Nucl. Acids Res. 19: 6373-6378). Der Selektionsmarker kann auch durch Cotransformation mit anschließender Auskreuzung entfernt werden.
Die Regeneration der transgenen Pflanzen aus transgenen Pflanzenzellen erfolgt nach übli­ chen Regenerationsmethoden unter Verwendung üblicher Nährmedien und Phytohormone. Die so erhaltenen Pflanzen können dann, falls erwünscht, mittels üblicher Verfahren, einschließlich molekularbiologischer Methoden, wie PCR, Blot-Analysen, oder biochemischer Verfahren auf Anwesenheit der eingeführten DNA, die ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer 13-HPL kodiert, bzw. auf Anwesenheit von 13-HPL- Enzymaktivität untersucht werden.
Unabhängig von den verwendeten regulatorischen Sequenzen, unter deren Kontrolle die Expression der 9-LOX- bzw. 13-HPL-Sequenzen steht, steht dem Fachmann ein breites Spektrum an molekularbiologischen und/oder biochemischen Verfahren für die Analyse der transformierten Pflanzenzellen, transgenen Pflanzen, Pflanzenteile, Ernteprodukte und Vermehrungsmaterial zur Verfügung, z. B. PCR, Northern Blot-Analyse zum Nachweis von für 9-LOX- bzw. 13-HPL spezifischer RNA bzw. zur Bestimmung der Höhe der Akkumulation von 9-LOX- bzw. 13-HPL-spezifischer RNA, Southern Blot-Analyse zur Identifizierung von 9-LOX- bzw. 13-HPL-kodierenden DNA-Sequenzen oder Western Blot- Analyse zum Nachweis des durch die Nukleinsäuremoleküle kodierten 9-LOX- bzw. 13-HPL. Selbstverständlich kann der Nachweis der enzymatischen Aktivität der 9-LOX- bzw. 13-HPL auch vom Fachmann mittels in der Literatur erhältlicher Protokolle bestimmt werden. Weiter kann man z. B. den durch Kreuzungen erhaltenen Samen auf Medium auslegen, das das zu dem zusammen mit der 9-LOX- bzw. 13-HPL-DNA-Sequenz übertragenen Selektionsmarker passende Selektionsmittel enthält, und anhand der Keimfähigkeit und des Wachstums der Tochtergeneration(en) und des Segregationsmusters Rückschlüsse auf den Genotyp der jeweiligen Pflanze schließen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verwendungen der 13-HPL aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Verwendungen der 13-HPL zur Erzeugung von Pflanzenzellen und Pflanzen, die sich durch einen im Vergleich zu Wildtypzellen bzw. Wildtyppflanzen veränderten Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole auszeichnen, gelöst.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner jede mögliche Form des Einsatzes des für 13-HPL kodierenden Nukleinsäuremoleküls, dessen Gegenwart und ggf. Expression in Pflanzen eine Veränderung des Gehalts an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole bewirkt.
Die für 13-HPL kodierenden Nukleinsäuremoleküle können somit erfindungsgemäß verwendet werden, um transgene Pflanzen zu erzeugen, in denen der Gehalt an 13-HPL höher oder geringer ist als natürlicherweise, oder in Zelltypen oder Entwicklungsstufen vorliegt, bei denen die 13-HPL normalerweise nicht gefunden werden. Dies bewirkt eine Änderung des Gehalts an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in diesen Zellen.
Die Akkumulierung von C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole kann ein vorteilhafter Phenotyp in Pflanzen sein, die für Lebensmittel verwendet werden.
Für manche Anwendungen kann es nützlich sein, die 13-HPL in unterschiedliche zelluläre Kompartimente einzuführen oder deren Sekretion aus der Zelle zu erleichtern. Es ist somit möglich, daß die für 13-HPL kodierenden Nukleinsäuremoleküle derart modifiziert sind, daß sie mit geeigneten intrazellulären Target-Sequenzen, wie Transit-Sequenzen (K. Keegstra (1989) Cell 56: 247-253), Signal-Sequenzen und dergleichen ergänzt werden.
Für manche Anwendungen kann es auch erwünscht sein, die Expression von Nukleinsäure­ molekülen zu vermindern oder zu eliminieren, die für 13-HPL kodieren. Um dies zu erreichen, kann ein für die Cosupression der 13-HPL entwickeltes Nukleinsäuremolekül durch Verknüpfen eines Gens oder Genfragments, das eine 13-HPL kodiert, mit Pflanzen­ promotersequenzen, erzeugt werden. Alternativ kann ein Nukleinsäuremolekül, das für die Expression von Antisense-RNA für das gesamte oder einen Teil des vorstehend genannten Nukleinsäuremoleküls entwickelt ist, durch Verbinden des Gens oder Genfragments in reverser Orientierung zu Pflanzenpromotersequenzen erzeugt werden. Sowohl die Gene für die Cosuppression als auch die Antisense-Gene können mittels Transformation in die Pflanzen eingeführt werden, wodurch die Expression der entsprechenden endogenen Gene vermindert oder eliminiert ist.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung, ohne diese in irgendeiner Weise einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1 Expression der rekombinanten Proteine 9-Lipoxygenase aus Solanum tuberosoum und 13- Hydroperoxid-Lyase aus Arabidopsis thaliana
Amplifizierte PCR-Fragmente von cDNA-Sequenzen, die JUr eine 9-Lipoxygenase aus Solanum tuberosoum sowie eine 13-Hydroperoxid-Lyase aus Arabidopsis thaliana kodieren, wurden in den Expressionsvektor QIAexpress pQE 30 (Qiagen, Hilden, Deutschland) hineinligiert und mit Transformation in XL1-Blue-Zellen unter Nutzung des p GEMR-T Easy Vector System II Kits (Promega, Madison, USA) vorkloniert. Anschließend erfolgte die Umklonierung in den Expressionsstamm E. coli SG13009[pREP4].
Für die Expression der pflanzlichen Lipoxygenase bzw. Hydroperoxid-Lyase wurde der E. coli-Stamm in LB-Medium bei 37°C bis zu einer optischen Dichte bei 600 nm von 0,6 angezogen. Dann wurde die Kultur auf Eis abgekühlt und die Expression durch Zugabe von 1 mM IPTG induziert. Die Expression erfolgte bei 10°C für 18 Stunden. Schließlich wurden die Bakterien bei 4000 x g abzentrifugiert.
Beispiel 2 Reinigung der rekombinanten Hydroperoxid-Lyase von Arabidopsis thaliana aus E. coli
Die Reinigung der rekombinanten Hydroperoxid-Lyase von Arabidopsis thaliana erfolgte nach dem folgenden Protokoll:
  • - Waschen des Bakterienpellets aus Beispiel 1 mit 50 mM Na-Phosphat-Puffer bei pH 8
  • - Resuspendieren des Bakterienpellets in 5 Volumina 50 mM Na-Phosphat-Puffer
  • - Aufschließen der Bakterien in 50 mM Na-Phoshat-Puffer durch Ultraschallbehandlung
  • - Zentrifugieren bei 5.000 x g und Verwerfen des Sedimentes
  • - Zentrifugieren des Überstandes bei 100.000 x g und Verwerfen des entstehenden Überstandes
  • - Zugabe von 0,1% Triton X-100 zu dem Sediment und Inkubation für 1 Stunde bei 4°C
  • - Zentrifugation bei 100.000 x g und Verwerfen des Sedimentes
  • - Inkubation des Zentrifugationsüberstandes mit Talon-Affinity Resin (Clontech, Palo Alto, USA) für 18 Stunden bei 4°C
  • - Waschen des Talon-Protein-Konjugates mit:
    20 Säulenvolumina 50 mM Na-Phosphat pH 8/0,5 M NaCl
    10 Säulenvolumina 50 mM Na-Phosphat pH 7/0,5 M NaCl
    10 Säulenvolumina 50 mM Na-Phosphat pH 6/0,5 M NaCl
  • - Elution der HPL mit 3 Säulenvolumina 50 mM Na-Phosphat pH 4, 5/0,5 M NaCl
Beispiel 3 Herstellung von 9-Hydroperoxiden aus γ-Linolensäure mit rekombinanter 9-Lipoxygenase aus Kartoffel
Die Herstellung von 9-Hydroperoxiden aus γ-Linolensäure erfolgte nach dem folgenden Protokoll:
  • - Resuspendieren des Bakterienpellets von 21 Kultur in 30 ml Lysispuffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 10% (v/v) Glycerin, 0,1% Tween 20, 0,5 M NaCl)
  • - Aufschließen der Bakterien durch Ultraschallbehandlung
  • - Zentrifugation bei 14.000 x g und Verwerfen des Sedimentes
  • - Rühren von 10 ml geklärtem Bakterien-Homogenat mit 20 mg Fettsäure für 30 Minuten bei 4°C
  • - Extraktion mit Diethylether
  • - Trocknen des Extraktes unter Stickstoff und Aufnehmen in Diethylether : Hexan 93 : 7
  • - Aufgeben auf eine Kieselgelsäule und Waschen mit Diethylether : Hexan 93 : 7
  • - Elution der LOX-Produkte mit Diethylether : Hexan 80 : 20
  • - Berechnung der Ausbeute aus der optischen Dichte bei 234 nm (eine Extinktion von 1 entspricht 12,4 µg Hydroperoxid bei 1 ml Meßvolumen und einer Schichtdicke von 10 mm)
Beispiel 4 Umsetzung des 9-Hydroperoxids von γ-Linolensäure mit rekombinanter Hydroperoxid-Lyase von Arabidopsis thaliana und Derivatisierung der entstandenen Aldehyde
Die Umsetzung des 9-Hydroperoxids von γ-Linolensäure mit rekombinanter HPL von Arabidopsis thaliana erfolgte nach dem folgenden Protokoll:
  • - Endvolumen des Reaktionsansatzes von 0,5 ml:
    0,1 M Na-Phosphat
    1 µg gereinigte HPL
    5 µg des Hydroperoxids
  • - Reaktion bei Raumtemperatur für 30 Minuten unter Argon
  • - Zugabe von 2 ml 1 M HCl
  • - Zugabe von 0,5 ml 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH, 1 mg/ml in 1 M HCl)
  • - Schütteln für 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Argon
  • - Extraktion mit Hexan
Beispiel 5 Nachweis der derivatisierten Aldehyde
Der Nachweis der derivatisierten Aldehyde aus Beispiel 4 erfolgte durch Trennung mittels HPLC auf einer Säule Phenomenex RP18 Jupiter 1 × 250 mm (Laufmittel Acetonitril : H2O, Gradient von 60 : 40 nach 80 : 20, Flußrate 0,05 ml/min) und Detektion der Aldehyd-Derivate bei λ = 365 nm. Die Zuordnung der Peaks zu den einzelnen Produkten erfolgte mittels mitgeführter Reinsubstanzen.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die zumindest Doppelbindungen an den Positionen Δ6 und Δ9 aufweisen, insbesondere C18-Fettsäuren, besonders bevorzugt γ-Linolensäure oder Stearidonsäure, umfassend die folgenden Schritte:
  • a) die Bereitstellung eines Nukleinsäuremoleküls, welches für ein pflanzliches oder mikrobielles Protein mit der biologischen Aktivität von 9-Lipoxygenase kodiert;
  • b) die Bereitstellung eines Nukleinsäuremoleküls, welches für ein pflanzliches oder mikrobielles Protein mit der biologischen Aktivität von 13-Hydroperoxid-Lyase kodiert;
  • c) die Übertragung der Nukleinsäuremoleküle aus a) und b) auf eukaryontische oder prokaryontische Zellen, wobei die kodierende Sequenz unter Kontrolle geeigneter regulatorischer Sequenzen steht,
  • d) die Expression der rekombinanten 9-Lipoxygenase bzw. 13-Hydroperoxid-Lyase in den Zellen;
  • e) gegebenenfalls die Reduktion der entstandenen C9-Aldehyde zu C9-Alkoholen;
  • f) gegebenenfalls die Umsetzung der C9-Alkohole aus Schritt e) mit einer Säure, insbesondere Essigsäure, zu einem entsprechenden Ester;
  • g) gegebenenfalls die Gewinnung der hergestellten C9-Aldehyde bzw. C9-Alkohole bzw. Ester der C9-Alkohole aus den Zellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Übertragung der Nukleinsäuresequenz auf pflanzliche Zellen aus den transgenen Zellen vollständige Pflanzen regeneriert werden, die als Produktionsstätte für C9-Aldehyde bzw. C9-Alkohole bzw. Ester der C9-Alkohole dienen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transformierten Zellen Bakterienzellen, Hefezellen und Algenzellen umfassen und die Kultivierung der Zellen und die Herstellung der C9-Aldehyde bzw. C9-Alkohole bzw. Ester der C9-Alkohole in einem Reaktor erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß transgene Pflanzenzellen kultiviert und als Produktionsstätte für C9-Aldehyde bzw. C9-Alkohole bzw. Ester der C9-Alkohole genutzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäuresequenz für ein Protein mit der biologischen Aktivität von 9-Lipoxygenase aus der Kartoffel kodiert.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäuresequenz für ein Protein mit der biologischen von 13-Hydroperoxid-Lyase aus Arabidopsis kodiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäuresequenz für ein Protein mit der biologischen Aktivität einer 13-Hydroperoxid-Lyase aus Tomate, Alfalfa oder Guave kodiert.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion in Schritt e) von Anspruch 1 enzymatisch, vorzugsweise mit Alkoholdehydrogenase erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion in Schritt e) von Anspruch 1 chemisch, vorzugsweise mit Natriumborhydrid erfolgt.
10. Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole in einem Reaktionsgemisch, umfassend die Komponenten mindestens eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die zumindest Doppelbindungen an den Positionen Δ6 und Δ9 aufweist, insbesondere C18-Fettsäuren, besonders bevorzugt γ-Linolensäure oder Stearidonsäure; gegebenenfalls 9-Lipoxygenase; 13-Hydroperoxid-Lyase; sowie, falls erwünscht ein Reduktionsmittel; sowie, falls erwünscht, eine Säure, insbesondere Essigsäure.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine rekombinante 9-Lipoxygenase aus der Kartoffel verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine rekombinante 13-Hydroperoxid-Lyase aus Arabidopsis verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine rekombinante 13-Hydroperoxid-Lyase aus der Tomate, Alfalfa oder Guave verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein enzymatisches Reduktionsmittel, vorzugsweise eine Alkoholdehydrogenase verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein chemisches Reduktionsmittel, vorzugsweise Natriumborhydrid verwendet wird.
16. Verfahren zur Herstellung transgener Pflanzen bzw. Pflanzenzellen mit einem veränderten, insbesondere erhöhten Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole, umfassend die folgenden Schritte:
  • a) Herstellung eines rekombinanten Nukleinsäuremoleküls, umfassend die folgenden Bestandteilen in 5' → 3'-Orientierung:
  • - regulatorische Sequenzen eines in Pflanzenzellen aktiven Promotors,
  • - operativ daran gebunden eine Nukleinsäuresequenz, die für ein Protein mit der biologischen Aktivität einer 13-HPL kodiert, und
  • - ggf. operativ daran gebunden Sequenzen, die als Transkriptions-, Termination- und/oder Polyadenylierungssignale in Pflanzenzellen dienen können.
    • a) Übertragung des Nukleinsäuremoleküls aus a) auf pflanzliche Zellen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Ausgangssubstrate in Form von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die zumindest Doppelbindungen an den Positionen Δ6 und Δ5 aufweisen, insbesondere C18-Fettsäuren, besonders bevorzugt γ-Linolensäure oder Stearidonsäure; in der Pflanzenzelle durch Expression einer Acyllipid-Δ6-Desaturase in der Pflanzenzelle bereitgestellt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Acyllipid-Δ6-Desaturase aus Boragio officinalis stammt.
19. Verwendung von 13-Hydroperoxid-Lyase zur Erzeugung von Pflanzenzellen bzw. Pflanzen, die einen im Vergleich zu Wildtypzellen bzw. Wildtypflanzen veränderten Gehalt an C9-Aldehyden bzw. C9-Alkoholen bzw. Estern der C9-Alkohole aufweisen.
DE10028639A 2000-06-09 2000-06-09 Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden, C9-Alkoholen sowie deren Ester Expired - Fee Related DE10028639C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028639A DE10028639C2 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden, C9-Alkoholen sowie deren Ester
PCT/EP2001/006584 WO2001094606A2 (de) 2000-06-09 2001-06-11 Verfahren zur herstellung von c9-aldehyden, c9-alkoholen sowie deren ester
AU2001279652A AU2001279652A1 (en) 2000-06-09 2001-06-11 Method for producing c9 aldehydes, c9 alcohols and esters thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028639A DE10028639C2 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden, C9-Alkoholen sowie deren Ester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028639A1 true DE10028639A1 (de) 2001-12-20
DE10028639C2 DE10028639C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=7645270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028639A Expired - Fee Related DE10028639C2 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden, C9-Alkoholen sowie deren Ester

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001279652A1 (de)
DE (1) DE10028639C2 (de)
WO (1) WO2001094606A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009001304A1 (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Firmenich Sa Modified 13-hydroperoxide lyases and uses thereof
CN107208115A (zh) 2015-02-03 2017-09-26 弗门尼舍有限公司 制作调味和芳香化合物的方法
CN114480723B (zh) * 2022-03-25 2023-03-31 西北农林科技大学 与黄瓜C9香气(E,Z)-2,6-壬二烯-1-醇相关的InDel分子标记及应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801133A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-15 Givaudan-Roure (International) S.A. Hydroxyperoxide Lyasen
EP0911414A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Givaudan-Roure (International) Sa Verfahren zur Herstellung von Abbauprodukten von Fettsäuren
WO2000000627A2 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Calgene Llc Fatty acid hydroperoxide lyase nucleic acid sequences

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6274358B1 (en) * 1994-03-25 2001-08-14 Richard Barry Holtz Method for providing green note compounds
US6200794B1 (en) * 1998-05-13 2001-03-13 Fimenrich Sa Guava (Psidium guajava) 13-hydroperoxide lyase and uses thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801133A2 (de) * 1996-04-15 1997-10-15 Givaudan-Roure (International) S.A. Hydroxyperoxide Lyasen
EP0911414A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Givaudan-Roure (International) Sa Verfahren zur Herstellung von Abbauprodukten von Fettsäuren
WO2000000627A2 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Calgene Llc Fatty acid hydroperoxide lyase nucleic acid sequences

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 133:146864 *
Chem. Abstr. 133:292771 *
J. Agric. Food Chem., Vol. 45, S. 4232-36 (1997) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001094606A3 (de) 2002-05-30
AU2001279652A1 (en) 2001-12-17
DE10028639C2 (de) 2003-11-06
WO2001094606A2 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034224T2 (de) Nukleinsäuresequenzen für proteine die an der isoprenoid-synthese beteiligt sind
DE69434312T2 (de) Regulierung von pflanzenwachstum
DE69828161T2 (de) Fettsäuremodfizierende enzyme aus sich entwickelnden samen von vernonia galamensis
DE60129011T2 (de) Nukleinsäuresequenzen für proteine, die an der tocopherolbiosynthese beteiligt sind
EP2007894A2 (de) Verfahren zur veränderung des atp-adp-verhältnisses in zellen
DE19752647C1 (de) Reduktiion des Chlorophyllgehaltes in Ölpflanzensamen
DE10028639C2 (de) Verfahren zur Herstellung von C9-Aldehyden, C9-Alkoholen sowie deren Ester
EP1301610A2 (de) Verfahren zur beeinflussung des sinapingehalts in transgenen pflanzenzellen und pflanzen
DE10006462B4 (de) Produktion nicht-kariogener Zucker in transgenen Pflanzen
EP1412488B1 (de) Verfahren zur herstellung von arachidonsäure in transgenen organismen
WO1998006831A1 (de) TRANSGENE PFLANZENZELLEN UND PFLANZEN MIT VERÄNDERTER ACETYL-CoA-BILDUNG
WO2002103023A2 (de) Verfahren zur herstellung von c9-aldehyden, c9-alkoholen durch divinylethersynthase
DE10026845A1 (de) Triacylglycerol-Lipasen
WO1997007221A1 (de) Transgene pflanzenzellen und pflanzen mit gesteigerter glykolyserate
DE102004036466B4 (de) Verfahren zur Herstellung von C6- und/oder C9-Aldehyden und -Alkoholen in Pflanzen durch 9/13-Divinylethersynthase
DE19632121C2 (de) Transgene Pflanzenzellen und Pflanzen mit veränderter Acetyl-CoA-Bildung
WO2002103021A2 (de) Verfahren zur erhöhung des carotinoid-gehalts in transgenen pflanzen
DE19914792A1 (de) Metabolische Selektionsmarker für Pflanzen
KR20050043036A (ko) α-토코페롤 고 함유 들깨를 생산하는 방법 및 이 방법에의해 생산된 들깨
DE10045182A1 (de) Verwendung von Palatinase- und Trehalulase-Sequenzen als nutritive Marker in transformierten Zellen
WO2001059131A2 (de) Verwendung von palatinase- und trehalulase-sequenzen als nutritive marker in transformierten zellen
WO2001009355A2 (de) PFLANZLICHE S-ADENOSYLMETHIONIN:Mg-PROTOPORPHYRIN-IX-O-METHYLTRANSFERASE, PFLANZEN MIT VERÄNDERTEM CHLOROPHYLLGEHALT UND/ODER HERBIZIDTOLERANZ UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
WO2002066659A1 (de) Verfahren zur erhöhung des ölgehalts in transgenen pflanzen und pflanzensamen
DE10030647A1 (de) Veränderung des Gehalts an Feinchemikalien in Organismen durch genetische Veränderung des Shikimatweges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8365 Fully valid after opposition proceedings