DE10028484A1 - Grinding machine for grinding particles has shell with inner surface for defining tubular grinding chamber, with grinding elements in chamber to grind particles - Google Patents

Grinding machine for grinding particles has shell with inner surface for defining tubular grinding chamber, with grinding elements in chamber to grind particles

Info

Publication number
DE10028484A1
DE10028484A1 DE10028484A DE10028484A DE10028484A1 DE 10028484 A1 DE10028484 A1 DE 10028484A1 DE 10028484 A DE10028484 A DE 10028484A DE 10028484 A DE10028484 A DE 10028484A DE 10028484 A1 DE10028484 A1 DE 10028484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
jacket
grinding machine
machine according
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10028484A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10028484B4 (en
Inventor
Peter Charles Woodall
Udo Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of DE10028484A1 publication Critical patent/DE10028484A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10028484B4 publication Critical patent/DE10028484B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

The grinding machine has a shell (2) with an inner surface for defining a tubular grinding chamber (3). Grinding elements in the chamber grind the particles. A sacrificial lining (6) on the inner surface is a single integral entity. Independent claims are included for a method of maintaining the grinding machine, a shell for the grinding machine, and a sacrificial lining for the lining the inner surface of the shell, respectively.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft eine Mahlmaschine.The invention relates to a grinding machine.

Die Erfindung wurde in erster Linie als Feinstmahlmaschine zur Verwendung bei der Erzaufbereitung großer Mengen und bei Laugungsverfahren entwickelt und wird im weiteren unter Bezug­ nahme auf diese Anwendung beschrieben. Es ist jedoch zu erken­ nen, daß die Erfindung nicht auf dieses besondere Anwendungs­ gebiet beschränkt ist.The invention was primarily a very fine grinding machine for use in large ore processing and Leaching process developed and will be referred to below described on this application. However, it can be seen NEN that the invention is not for this particular application area is limited.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Eine bekannte Feinstmahlmaschine weist einen eine Mahlkam­ mer definierenden Mantel, Mahlscheiben in der Kammer, welche auf eine Welle montiert sind, und eine Produkttrennvorrichtung auf. Die Welle wird generell durch einen Motor über ein Reduk­ tionssystem angetrieben, welche bei manchen Ausführungsbei­ spielen ein Getriebe und bei anderen Ausführungsbeispielen ein Riemenscheibensystem aufweist. Ein Produkt bzw. Produktteil­ chen werden in ein Ende der Kammer zugeführt und, sobald diese zermahlen sind, treten diese aus dem gegenüberliegenden Ende der Kammer aus. Der Mahlvorgang wird erreicht durch eine Rota­ tion der Mahlscheiben, welche ein Mahlmedium in Bewegung ver­ setzt, welches in Mahlkontakt mit dem Produkt ist. Die Pro­ dukttrennvorrichtung hält das Mahlmedium in der Kammer zurück, während sie das gemahlene Produkt an dem zweiten Ende austre­ ten läßt.A known fine grinding machine has a grinder mer defining mantle, grinding disks in the chamber, which are mounted on a shaft, and a product separation device on. The shaft is generally powered by a motor via a reduk tion system driven, which in some embodiments play a transmission and in other embodiments Has pulley system. A product or product part Chen are fed into one end of the chamber and as soon as this are ground, they emerge from the opposite end the chamber. The grinding process is achieved by a rota tion of the grinding discs, which ver a grinding medium in motion which is in grinding contact with the product. The pro Duct separator retains the grinding medium in the chamber while exiting the ground product at the second end leaves.

Der Mahlvorgang bewirkt einen Reibverschleiß auf der In­ nenfläche des Mantels. Um die Lebensdauer des Mantels zu ver­ längern und ein Austreten eines teilweise gemahlenen Produkts aus der Kammer zu verhindern, war bezüglich des Mantels be­ kannt, daß dieser eine Opfergummibeschichtung aufweist. Eine derartige Beschichtung muß periodisch ausgetauscht werden, wo­ zu es nötig ist, die Mahlmaschine anzuhalten. Bei manchen Ma­ schinen des Standes der Technik weist die Beschichtung eine Vielzahl von getrennten Gummiblöcken oder anderen Opferblöcken auf, welche einzeln auf die Innenseite des Mantels geklebt oder anderweitig daran befestigt sind. Dementsprechend umfaßt ein Austausch der Beschichtung ein Entfernen der verschlisse­ nen bzw. beschädigten Blöcke und ein Austauschen dieser Blöcke gegen frische Blöcke. Dieser Vorgang ist zeitaufwendig, teuer, arbeitsintensiv und erfordert, daß die Maschine für eine be­ trächtliche Zeitspanne außerhalb des Produktionsprozesses steht.The grinding process causes friction wear on the In inner surface of the jacket. To ver the life of the jacket lengthen and leakage of a partially ground product Preventing from the chamber was with respect to the mantle knows that this has a sacrificial rubber coating. A  such coating must be replaced periodically where to stop the grinder. On some days Machines of the prior art have a coating Variety of separate rubber blocks or other sacrificial blocks on which are individually glued to the inside of the jacket or otherwise attached to it. Accordingly includes an exchange of the coating a removal of the worn out or damaged blocks and replacing these blocks against fresh blocks. This process is time consuming, expensive, labor intensive and requires that the machine be used for one time period outside of the production process stands.

In Teilantwort auf diese Probleme verwenden andere Maschi­ nen des Standes der Technik ein alternatives Austauschverfah­ ren. Genauer ist der Mantel abnehmbar an der Maschine ange­ bracht, so daß, wenn eine Austauschbeschichtung benötigt wird, der Mantel abgenommen und zu einer Beschichtungsfabrik an ei­ nem Ort transportiert wird, welcher von dem Mahlort entfernt ist. Um eine Entfernung des Mantels zu erleichtern, ist dieser auf Räder montiert, welche auf Schienen laufen. Daher werden, um den Mantel zu entfernen, die nötigen Schrauben und andere Befestigungsvorrichtungen entfernt, um dem Mantel zu ermögli­ chen, sich längs der Schienen zu bewegen, und ein Reinigen des Rests der Maschine zu ermögliche.In partial response to these problems, other machines use an alternative exchange method Ren. More specifically, the coat is detachably attached to the machine brings so that if a replacement coating is needed, the coat removed and taken to a coating factory at egg is transported to a location that is distant from the grinding location is. To facilitate removal of the jacket, this is mounted on wheels that run on rails. Therefore, to remove the coat, the necessary screws and others Fasteners removed to allow the jacket to move along the rails and cleaning the Allow residual machine.

Während der entfernbare Mantel die Dauer einer Ausfallzeit der Mahlmaschine verkürzt, ist die Durchführung der Entfernung zeitaufwendig, teuer und lästig. Ferner ist es zur Minimierung einer Ausfallzeit erforderlich, daß ein zweiter Mantel in Be­ trieb genommen wird, während der erste neu beschichtet wird. Dies erhöht die entsprechenden Kapitalkosten der Maschine.During the removable coat the duration of a downtime the grinding machine is shortened, the removal is carried out time consuming, expensive and annoying. It is also for minimization a downtime required that a second coat in Be drive is taken while the first is being recoated. This increases the corresponding capital costs of the machine.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens bei bevorzugten Ausführungsbeispielen, einen oder mehr Nach­ teile des Standes der Technik zu überwinden bzw. zu verbessern oder eine Alternative zu schaffen.It is an object of the present invention, at least in preferred embodiments, one or more after to overcome or improve parts of the prior art or to create an alternative.

In der vorliegenden Beschreibung ist der Ausdruck "rohr­ förmig" in einem weiten Sinn zu verstehen, so daß dieser so­ wohl Strukturen eines kreisförmigen Querschnitts, wie richtig zylinderförmige und kegelstumpfförmige Strukturen, als auch Strukturen eines nicht kreisförmigen Querschnitts abdeckt.In the present description, the expression "pipe to be understood in a broad sense, so that this is so structures of a circular cross-section, as correct cylindrical and frustoconical structures, as well Structures of a non-circular cross-section.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Mahlma­ schine zum Mahlen von Teilchen vorgesehen, wobei die Maschine umfaßt:
einen Mantel mit einer Innenfläche, welche eine rohrförmi­ ge Mahlkammer definiert;
Mahlelemente in der Kammer, welche die Teilchen mahlen; und
eine Opferbeschichtung auf der Innenfläche, wobei die Be­ schichtung eine einzig einstückige Einheit ist.
According to a first aspect of the invention there is provided a grinding machine for grinding particles, the machine comprising:
a jacket with an inner surface which defines a rohrförmi ge grinding chamber;
Grinding elements in the chamber that grind the particles; and
a sacrificial coating on the inner surface, the coating being a single unitary unit.

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Mahlmaschine zum Mahlen von Teilchen vorgesehen, wobei die Maschine umfaßt:
einen Mantel mit einer Innenfläche, welche eine rohrförmi­ ge Mahlkammer definiert;
Mahlelemente in der Kammer, welche die Teilchen mahlen; und
eine Opferbeschichtung auf der Innenfläche; und
eine Erfassungseinrichtung zum Bestimmen, wann ein Bereich der Beschichtung in Auswärtsrichtung bis zu einer vorbestimm­ ten Restdicke der Beschichtung verschlissen ist.
According to a second aspect of the present invention there is provided a grinder for grinding particles, the machine comprising:
a jacket with an inner surface which defines a rohrförmi ge grinding chamber;
Grinding elements in the chamber that grind the particles; and
a sacrificial coating on the inner surface; and
a detection device for determining when an area of the coating in the outward direction is worn down to a predetermined residual thickness of the coating.

Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Mantel für eine Mahlmaschine vorgesehen, wobei der Mantel eine Viel­ zahl von Mantelabschnitten aufweist, welche voneinander trenn­ bar sind, wobei jeder Mantel eine Mantelabschnittsfläche auf­ weist, wobei die Mantelabschnittsflächen zusammen eine Innen­ fläche des Mantels bilden und die Innenfläche eine rohrförmige Mahlkammer definiert.According to a third aspect of the invention is a jacket intended for a grinder, the jacket a lot Number of jacket sections, which separate from each other bar, each jacket having a jacket section surface has, the jacket portion surfaces together an interior form the surface of the jacket and the inner surface a tubular Grinding chamber defined.

Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine Opferbe­ schichtung zum Beschichten einer Innenfläche eines Mahlmaschi­ nenmantels vorgesehen, wobei die Beschichtung eine einzige einstückige Einheit ist.According to a fourth aspect of the invention is a victim layering for coating an inner surface of a grinding machine provided, the coating a single is a one-piece unit.

Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine Opferbe­ schichtung zum Beschichten einer Innenfläche eines Mahlmaschi­ nenmantels vorgesehen, wobei die Beschichtung eine einzige einstückige Einheit und im Betrieb mit einer Erfassungsein­ richtung verbunden ist, welche bestimmt, wann ein Bereich der Beschichtung in Auswärtsrichtung bis zu einer vorbestimmten Restdicke der Beschichtung verschlissen ist.According to a fourth aspect of the invention is a victim layering for coating an inner surface of a grinding machine provided, the coating a single one-piece unit and in operation with a registration unit direction, which determines when an area of the Coating in the outward direction up to a predetermined The remaining thickness of the coating is worn.

Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist ein Verfah­ ren zur Wartung einer Mahlmaschine eines Typs zum Mahlen von Teilchen und mit einem Mantel mit einer Innenfläche, welche eine rohrförmige Mahlkammer definiert, Mahlelementen in der Kammer, welche die Teilchen mahlen, und einer ersten Opferin­ nenmantelbeschichtung, welche aus einer einzigen einstückigen Einheit ist, vorgesehen, wobei der Mantel in eine Vielzahl von Mantelabschnitten demontierbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Demontieren des Mantels in die Mantelabschnitte;
Entfernen der Beschichtung;
Austauschen der Beschichtung gegen eine zweite Beschich­ tung; und
erneutes Zusammenbauen des Mantels.
According to a sixth aspect of the invention, there is a method of servicing a grinder of a particle grinding type and having a shell with an inner surface defining a tubular grinding chamber, grinding elements in the chamber that grind the particles, and a first sacrificial shell coating, which is composed of a single one-piece unit, the jacket being removable in a plurality of jacket sections, the method comprising the following steps:
Disassembly of the jacket in the jacket sections;
Removing the coating;
Replacing the coating with a second coating; and
reassemble the jacket.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ folgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung be­ schrieben, wobei diese lediglich als Beispiel angeführt wer­ den. Es zeigt:Preferred embodiments of the invention are described in below with reference to the accompanying drawing wrote, which are given only as an example the. It shows:

Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Mahlmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figure 1 is a cross-sectional view of a grinder according to an embodiment of the invention.

Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht der Mahlmaschine; Fig. 2 is a schematic perspective view of the grinding machine;

Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Mahlmaschine; Fig. 3 is a schematic side view of the grinding machine;

Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Mahlmaschine, dargestellt in Fig. 3; und Fig. 4 is a schematic side view of the grinder, shown in Fig. 3; and

Fig. 5 ein schematischer Schnitt durch ein weiteres Aus­ führungsbeispiel der Mahlmaschine. Fig. 5 is a schematic section through another exemplary embodiment from the grinding machine.

GENAUE BESCHREIBUNGPRECISE DESCRIPTION

Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt eine Mahlmaschi­ ne 1 zum Mahlen von Teilchen einen Mantel 2 mit einer Innen­ fläche, welche eine zylindrische Mahlkammer 3 definiert. Mah­ lelemente in der Form drehbarer Mahlscheiben 4 in einer Kammer 3 dienen zum Mahlen der Teilchen. Die Scheiben 4 sind auf eine Welle 5 montiert, welche über ein Reduktionssystem mit einem Motor verbunden ist, wobei das Reduktionssystem und der Motor nicht dargestellt sind. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt das Reduktionssystem ein Getriebe, und bei einem anderen Aus­ führungsbeispiel umfaßt dieses ein Riemenscheibensystem. Die Maschine weist ferner eine Opfergummibeschichtung 6 auf der Innenfläche des Mantels 2 auf, wobei die Beschichtung eine einzige einstückige Einheit ist. Bei einem Ausführungsbeispiel besteht die Beschichtung aus einem Gummi, dessen handelsübli­ che Bezeichnung "MIM60" lautet.As can be seen from the drawing, a Mahlmaschi ne 1 for grinding particles comprises a jacket 2 with an inner surface which defines a cylindrical grinding chamber 3 . Milling elements in the form of rotating grinding disks 4 in a chamber 3 serve to grind the particles. The disks 4 are mounted on a shaft 5 which is connected to a motor via a reduction system, the reduction system and the motor not being shown. In one embodiment, the reduction system includes a transmission, and in another embodiment, this includes a pulley system. The machine also has a sacrificial rubber coating 6 on the inner surface of the jacket 2 , the coating being a single unitary unit. In one embodiment, the coating is made of a rubber, the commercial name of which is "MIM60".

Die Mahlmaschine umfaßt ein Paar von Erfassungseinrichtun­ gen, welche jeweils einen leitenden Draht 7 und 8 umfassen (siehe Fig. 3 und 4), welche in der Beschichtung 6 einge­ bettet sind. Jeder Draht 7 und 8 ist in der Beschichtung 6 an­ geordnet, um zu erfassen, wann die Beschichtung bis zu einem Punkt verschlissen ist, an welchem eine vorbestimmte Dicke der Beschichtung übrigbleibt. Zu diesem Zweck sind die Drähte ge­ eignet angeordnet, um zu bestimmen, wann die Beschichtung aus­ gehend von der Anfangsinnenfläche 9 der Beschichtung bis zu einer vorbestimmten Verschleißtiefe verschlissen ist, wobei diese Tiefe der vorbestimmten Restdicke entspricht. Der Ab­ stand jedes Drahtes zu der Anfangsinnenfläche 9 entspricht der jeweiligen vorbestimmten Tiefe diesen Draht betreffend. Die Maschine ist derart aufgebaut, daß bei einem Bruch des jewei­ ligen Drahts bestimmt wird, daß die Beschichtung zu jeder vor­ bestimmten Tiefe verschlissen ist, wie nachfolgend genau be­ schrieben.The grinding machine comprises a pair of detection devices, each comprising a conductive wire 7 and 8 (see FIGS. 3 and 4) which are embedded in the coating 6 . Each wire 7 and 8 is arranged in the coating 6 in order to detect when the coating has worn down to a point at which a predetermined thickness of the coating remains. For this purpose, the wires are arranged in a suitable manner to determine when the coating starting from the inner surface 9 of the coating is worn down to a predetermined depth of wear, this depth corresponding to the predetermined remaining thickness. The distance from each wire to the initial inner surface 9 corresponds to the respective predetermined depth of this wire. The machine is constructed in such a way that if the wire breaks, it is determined that the coating is worn to any given depth, as described in detail below.

Die Drähte 7 und 8 bilden jeweils einen Teil eines elek­ trischen Kreises zum Leiten eines elektrischen Stroms durch den jeweiligen Draht. Jeder Kreis umfaßt eine Brucherfassungs­ einrichtung in der Form eines Strommessers 10 zum Erfassen, wann ein Bruch des jeweiligen Drahts auftritt. Jeder Draht 7 und 8 verläuft längs eines wendelförmigen Wegs ausgehend von einer Position angrenzend an ein Ende 11 des Mantels 2 zu ei­ ner Position angrenzend an das gegenüberliegende Ende 12 des Mantels.The wires 7 and 8 each form part of an elec trical circuit for conducting an electrical current through the respective wire. Each circle comprises a breakage detection device in the form of an ammeter 10 for detecting when a break in the respective wire occurs. Each wire 7 and 8 extends along a helical path from a position adjacent to one end 11 of the jacket 2 to a position adjacent to the opposite end 12 of the jacket.

In einem Ausführungsbeispiel befindet sich einer der Dräh­ te, der Draht 7, in einem Abstand zu der Innenfläche 9, wel­ cher gleich 50% der Dicke der Beschichtung 6 vor einem Ver­ schleiß ist. Der Draht 7 dient daher zum Bestimmen, wann die Beschichtung bis zu einer Verschleißtiefe bis zu 50% dieser Dicke verschlissen ist. Der andere Draht, der Draht 8, befin­ det sich in einem Abstand zu der Innenfläche 9, welcher gleich 90% der Dicke der Beschichtung 6 vor einem Verschleiß ist.In one embodiment, one of the wires, the wire 7 , is at a distance from the inner surface 9 , which is equal to 50% of the thickness of the coating 6 before wear. The wire 7 therefore serves to determine when the coating is worn down to a wear depth of up to 50% of this thickness. The other wire, the wire 8 , is located at a distance from the inner surface 9 which is equal to 90% of the thickness of the coating 6 before wear.

Eine Außenverrippung in der Form einer Anzahl von Stahl­ gürteln 13 verläuft um die Beschichtung 6, um der Beschichtung eine höhere Steifigkeit zu verleihen.External ribbing in the form of a number of steel belts 13 extends around the coating 6 in order to give the coating a higher rigidity.

Der Mantel 2 besteht aus zwei Mantelabschnitten 14 und 15, welche längs einer horizontal verlaufenden Stoßstelle 16 mit­ einander verbunden sind. Jeder Mantelabschnitt 14 und 15 weist einen halbrohrförmigen Abschnitt der Innenfläche des Mantels auf, welcher infolge der Zylinderform der Mahlkammer 3 eben­ falls halbzylinderförmig ist. Folglich definieren, wenn die Mantelabschnitte, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, zu­ sammengesetzt sind, die Abschnitt zusammen die Innenfläche und somit die Kammer 3. Die Mantelabschnitte 14 und 15 weisen eine komplementäre Verriegelungseinrichtung 17, welche in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, um diese miteinander zu verbin­ den, auf. Die Verriegelungseinrichtung ist ausreichend fest, um einem Druck standzuhalten, welcher darauf ausgeübt wird, und aus dem in der Kammer 3 während des Mahlvorgangs aufgebau­ ten Druck resultiert.The jacket 2 consists of two jacket sections 14 and 15 which are connected to one another along a horizontally extending joint 16 . Each jacket section 14 and 15 has a semi-tubular section of the inner surface of the jacket, which is also semi-cylindrical due to the cylindrical shape of the grinding chamber 3 . Thus, when the shell sections are assembled as shown in FIGS . 1 through 4, the sections together define the inner surface and thus the chamber 3 . The jacket sections 14 and 15 have a complementary locking device 17 , which is shown schematically in Fig. 2 in order to connect them to each other. The locking device is sufficiently strong to withstand a pressure which is exerted thereon and results from the pressure built up in the chamber 3 during the milling process.

Der Mantel 2 wird durch Bewegen des Mantelabschnitts 14 nach oben weg von dem Mantelabschnitt 15 demontiert. Es ist zu erkennen, daß die Aufwärtsbewegung des Mantelabschnitts 14 weg von dem Mantelabschnitt 15 eine Komponente einer Bewegung quer zu der Axialrichtung der Kammer 3 beinhaltet. Es ist ferner zu erkennen, daß jeder Mantelabschnitt 14 und 15 sich über die volle Länge des Mantels ausgehend von dem Ende 11 bis zu dem Ende 12 erstreckt. Diese Merkmale des Mantels erleichtern eine Entfernung der Beschichtung 6 von dem Mantel, welche im weite­ ren beschrieben wird.The jacket 2 is removed by moving the jacket section 14 upward away from the jacket section 15 . It can be seen that the upward movement of the jacket section 14 away from the jacket section 15 includes a component of a movement transverse to the axial direction of the chamber 3 . It can also be seen that each jacket section 14 and 15 extends the full length of the jacket from end 11 to end 12 . These features of the jacket facilitate removal of the coating 6 from the jacket, which is described in the ren.

Im Betrieb werden zu mahlende Produktteilchen in die Kam­ mer 3 durch eine (nicht dargestellte) Zufuhröffnung an dem En­ de 11 eingeführt. Ferner befinden sich in der Kammer während des Mahlvorgangs Teilchen eines (nicht dargestellten) Mahlme­ diums, welche in Mahlberührung mit den Produktteilchen sind. Die Produktteilchen werden durch die Wirkung einer Hochge­ schwindigkeitsdrehung der Mahlscheiben 4 gemahlen, welche die Teilchen des Mahlmediums in Bewegung versetzt und eine Rühr­ wirkung auf die Teilchen des Mahlmediums hervorruft. Die Teil­ chen des Mahlmediums wiederum mahlen die Produktteilchen mit­ tels Zerschleifung bzw. Abrieb. Während dieses Vorgangs er­ folgt an den Oberflächen der Produktteilchen ein wiederholtes Absplittern, wodurch Produkte von sehr feiner Größe erzeugt werden. Die gemahlenen Produktteilchen werden durch eine (nicht dargestellte) Auslaßöffnung aus der Kammer 3 ausgelas­ sen. Eine (nicht dargestellte) Produkttrennvorrichtung ermög­ licht ein Austreten des gemahlenen Produkts, während das Mahl­ medium in der Kammer verbleibt.In operation, product particles to be ground are introduced into the chamber 3 through a feed opening (not shown) on the end 11 . There are also particles of a grinding medium (not shown) in the chamber during the grinding process, which are in grinding contact with the product particles. The product particles are ground by the action of a high-speed rotation of the grinding disks 4 , which sets the particles of the grinding medium in motion and causes a stirring effect on the particles of the grinding medium. The particles of the grinding medium in turn grind the product particles by means of grinding or abrasion. During this process, repeated chipping occurs on the surfaces of the product particles, producing products of very fine size. The ground product particles are exhausted from the chamber 3 through an outlet opening (not shown). A (not shown) product separation device allows light to escape the ground product while the grinding medium remains in the chamber.

Während des Mahlvorgangs tritt ein Verschleiß der Be­ schichtung 6 auf. Dies macht einen Austausch der Beschichtung notwendig, welcher gemäß einem Aspekt der Erfindung während einer Wartung der Mahlmaschine stattfindet.During the grinding process, wear of the coating 6 occurs. This necessitates an exchange of the coating, which takes place during maintenance of the grinding machine according to one aspect of the invention.

Das Verfahren zur Wartung der Mahlmaschine umfaßt die Grundschritte eines Demontierens des Mantels 2 in die Man­ telabschnitt 14 und 15, eines Entfernens der Beschichtung 6, eines Austauschens der Beschichtung gegen eine andere Be­ schichtung und eines erneuten Zusammenbauens des Mantels.The method of maintenance of the grinder comprises the basic steps of dismantling the casing 2 into the sections 14 and 15 of the man , removing the coating 6 , exchanging the coating for another coating and reassembling the casing.

Jedoch sei darauf hingewiesen, daß ein Verschleiß der Be­ schichtung nicht gleichmäßig auftritt. Es wurde festgestellt, daß ein Verschleiß schneller an dem Zufuhrende der Kammer (En­ de 11) als an dem Auslaßende (Ende 12) stattfindet. In Berück­ sichtigung dieser Tatsache, umfaßt das Verfahren einen weite­ ren Schritt nach dem Schritt eines Entfernens der Beschichtung 6. Der weitere Schritt umfaßt ein Umdrehen der selben, un­ gleichmäßig verschlissenen Beschichtung durch ein Drehen davon um 180 Grad um eine senkrecht zu der Längsachse der Beschich­ tung verlaufende Achse, ein Wiederanbringen dieser Beschich­ tung, um dadurch zu ermöglichen, daß diese weiter verschleißt, und ein anschließenden erneutes Entfernen und Austauschen der Beschichtung gegen eine neue, nicht verschlissene Beschich­ tung.However, it should be noted that wear of the coating does not occur evenly. It has been found that wear occurs faster at the feed end of the chamber (end de 11 ) than at the outlet end (end 12 ). In view of this fact, the method comprises a further step after the step of removing the coating 6 . The further step comprises turning over the same, unevenly worn coating by rotating it 180 degrees about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the coating, reapplying the coating to thereby allow it to wear further, and a then removing and replacing the coating again with a new, not worn coating.

Die Entscheidung, wann die vorhandene Beschichtung 6 umge­ dreht wird und wann diese vollständig entfernt und gegen die nicht verschlissene Beschichtung ausgetauscht wird, beruht auf gewissen vorbestimmten Verschleißtiefen, welche erreicht wur­ den.The decision as to when the existing coating 6 is reversed and when it is completely removed and replaced with the non-worn coating is based on certain predetermined depths of wear that have been achieved.

Wenn die Beschichtung 6 bis zu einer Tiefe entsprechend dem Abstand des Drahts 8 zu der Innenfläche 9 verschleißt, bricht die Verschleißwirkung den Draht. Der Strommesser 10, welcher mit dem Draht 8 verbunden ist, registriert eine Unter­ brechung des durch den Draht fließenden Stroms. Anhand der Un­ terbrechung des Stroms wird bestimmt, daß der Draht gebrochen ist und somit ein Verschleiß bis zu dieser Tiefe aufgetreten ist. Da der Draht 8 in der Beschichtung 6 in einem Abstand zu der Innenfläche 9 eingebettet ist, welcher 50% der Dicke der Beschichtung vor dem Auftreten eines Verschleißes entspricht, ist dies die prozentuale Verschleißtiefe, bei welcher der Draht bricht. In dieser Phase erfolgt ein Umdrehen der Be­ schichtung.When the coating 6 wears to a depth corresponding to the distance of the wire 8 from the inner surface 9 , the wear effect breaks the wire. The ammeter 10 , which is connected to the wire 8 , registers an interruption in the current flowing through the wire. Based on the interruption of the current, it is determined that the wire is broken and wear has occurred to this depth. Since the wire 8 is embedded in the coating 6 at a distance from the inner surface 9 which corresponds to 50% of the thickness of the coating before the occurrence of wear, this is the percentage depth of wear at which the wire breaks. In this phase, the coating is turned over.

Um die Beschichtung 6 umzudrehen, wird ein Verriegelungs­ einrichtung 17, welche die Mantelabschnitt 14 und 15 zusammen­ hält gelöst, und der Mantel 2 wird, wie oben beschrieben, de­ montiert. Die Beschichtung 6 wird anschließend von dem Man­ telabschnitt 15 abgelöst, wie oben beschrieben umgedreht und erneut an dem Mantelabschnitt angebracht. Anschließend wird der Mantelabschnitt 14 wieder in dessen frühere Position ge­ bracht, um die Beschichtung abzudecken, erneut durch die Ver­ riegelungseinrichtung an dem Mantelabschnitt 15 befestigt.In order to turn the coating 6 over, a locking device 17 , which holds the jacket sections 14 and 15 together, is released, and the jacket 2 is, as described above, assembled. The coating 6 is then peeled off from the man section 15 , turned over as described above and reattached to the jacket section. Subsequently, the jacket section 14 is brought back into its previous position to cover the coating, again fastened by the locking device to the jacket section 15 .

Der Mahlvorgang wird anschließend fortgesetzt, bis der Draht 7 bricht. Infolge des Abstands des Drahts 7 zu der In­ nenfläche 9, wie oben beschrieben, tritt ein Bruch des Drahts bei einer Verschleißtiefe von 90% der Dicke der Beschichtung vor dem Auftreten eines Verschleißes auf. In dieser Phase wird der Mantel 2 erneut demontiert, danach wird die Beschichtung 6 entfernt und diesmal gegen eine neue, nicht verschlissene Be­ schichtung ausgetauscht.The grinding process is then continued until the wire 7 breaks. As a result of the distance of the wire 7 from the inner surface 9 , as described above, the wire breaks at a depth of wear of 90% of the thickness of the coating before wear occurs. In this phase, the jacket 2 is dismantled again, then the coating 6 is removed and this time replaced by a new, not worn coating.

Eine Entfernung der verschlissenen Beschichtung und ein Austausch gegen eine neue Beschichtung wird in einer ähnlichen Weise durchgeführt wie bei der Umkehrung der verschlissenen Beschichtung 6, außer daß keine Umkehrung stattfindet.Removal of the worn coating and replacement for a new coating is performed in a manner similar to the reversal of the worn coating 6 , except that there is no reversal.

In Fig. 5 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungs­ beispiel 18 der Mahlmaschine dargestellt. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel weist die Beschichtung 19 ein Paar von seitlich vorstehenden Rippen 20, eine auf jeder Seite der Beschichtung, auf. Jede Rippe 20 erstreckt sich im wesentlichen über die Länge der Beschichtung und ist zwischen einem jeweiligen Paar, 21 bzw. 22, der Flansche 23 der Mantelabschnitt 24 der Mahlma­ schine eingezwängt.In Fig. 5, another inventive embodiment example 18 of the grinding machine is shown. In this embodiment, the coating 19 has a pair of laterally projecting ribs 20 , one on each side of the coating. Each rib 20 extends essentially over the length of the coating and is between a respective pair, 21 and 22, the flanges 23 of the jacket section 24 of the grinding machine.

Eine Außenverrippung in der Form einer Vielzahl von Stahl­ gürteln 25, welche den oben erwähnten Stahlgürteln 13 ähnlich sind, verläuft um die Beschichtung 19, um dieser eine höhere Steifigkeit zu verleihen. Jedoch weichen die Gürtel 25 von den Gürteln 13 dahingehend ab, daß diese jeweils aus einem Paar von Gürtelabschnitten 26 bestehen. Jeder Gürtelabschnitt 26 verläuft in Umfangsrichtung bezüglich der Beschichtung und im wesentlichen um die Hälfte davon herum. Jeder Gürtelabschnitt 26 weist ein Paar von in Querrichtung vorstehenden Nasen 27 an dessen gegenüberliegenden Enden auf. Die Nasen 27 jedes Gür­ telabschnitts 26 sind zwischen den jeweiligen beiden Flanschen jedes Paars 21 bzw. 22 eingezwängt. Die Gürtelabschnitte 26 werden auf diese Weise zusammengehalten. Werden die Mantelab­ schnitt 24 bei einem Zusammenbauen der Mahlmaschine aneinander befestigt, so werden die Nasen 27 durch die Flansche jedes Paars 21 und 22 gezwungen, die jeweilige angrenzende Rippe 20 einzubetten. Die Flansche fixieren die Beschichtung 19 und fi­ xieren die Gürtelabschnitte 26 bezüglich der Beschichtung. Folglich wird verhindert, daß sich die Beschichtung während des Betriebs der Mahlmaschine verdreht. Dies unterstützt eine Verhinderung einer Beschädigung der (in Fig. 5 nicht darge­ stellten) Verschleißerfassungsdrähte, welche in der Beschich­ tung 19 eingebettet sind.External ribbing in the form of a plurality of steel belts 25 , which are similar to the above-mentioned steel belts 13 , extends around the coating 19 in order to give it a higher rigidity. However, the belts 25 differ from the belts 13 in that they each consist of a pair of belt sections 26. Each belt section 26 extends circumferentially with respect to the coating and substantially around half of it. Each belt section 26 has a pair of transversely projecting tabs 27 at its opposite ends. The lugs 27 of each belt section 26 are constrained between the respective two flanges of each pair 21 and 22, respectively. The belt sections 26 are held together in this way. If the Mantelab cut 24 attached to each other during assembly of the grinding machine, the lugs 27 are forced by the flanges of each pair 21 and 22 to embed the respective adjacent rib 20 . The flanges fix the coating 19 and fix the belt sections 26 with respect to the coating. As a result, the coating is prevented from twisting during operation of the grinder. This helps prevent damage to the wear detection wires (not shown in FIG. 5) which are embedded in the coating 19 .

In allen Aspekten, außer den spezifisch erwähnten, ist die Mahlmaschine 18 im wesentlichen identisch mit der Mahlmaschine 1.In all aspects except those specifically mentioned, the grinder 18 is substantially identical to the grinder 1 .

Während die oben definierten und beschriebenen Beschich­ tungen Drähte zum Bestimmen des Verschleißes bis zu jeder von zwei vorbestimmten Tiefen aufweisen, ist zu erkennen, daß Drähte in der Beschichtung eingebettet sein können, um einen Verschleiß bis zu drei oder mehr vorbestimmten Tiefen zu be­ stimmen. Dies liefert eine nützliche Anordnung in Fällen, in welchen die Verschleißgeschwindigkeit unbekannt oder extrem ungleichmäßig ist.During the coating process defined and described above wires for determining the wear to each of have two predetermined depths, it can be seen that Wires can be embedded in the coating to a Wear to three or more predetermined depths voices. This provides a useful arrangement in cases where which the wear rate unknown or extreme is uneven.

Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Bei­ spiele beschrieben wurde, ist für Fachleute auf diesem Gebiet erkennbar, daß diese in vielen anderen Formen ausgeführt wer­ den kann.Although the invention with reference to specific case games has been described is for professionals in the field recognizable that these are carried out in many other forms that can.

Claims (82)

1. Mahlmaschine zum Mahlen von Teilchen, umfassend:
einen Mantel mit einer Innenfläche, welche eine rohrförmi­ ge Mahlkammer definiert;
Mahlelemente in der Kammer, welche die Teilchen mahlen; und
eine Opferbeschichtung auf der Innenfläche, wobei die Be­ schichtung eine einzige einstückige Einheit ist.
1. A particle milling machine comprising:
a jacket with an inner surface which defines a rohrförmi ge grinding chamber;
Grinding elements in the chamber that grind the particles; and
a sacrificial coating on the inner surface, the coating being a single integral unit.
2. Mahlmaschine nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Erfassungseinrichtung zum Bestimmen, wann ein Bereich der Be­ schichtung in Auswärtsrichtung bis zu einer vorbestimmten Restdicke der Beschichtung verschlissen ist.2. Grinding machine according to claim 1, further comprising a Detection device for determining when an area of the loading stratification in the outward direction up to a predetermined The remaining thickness of the coating is worn. 3. Mahlmaschine nach Anspruch 2, wobei die Erfassungs­ einrichtung derart aufgebaut ist, daß diese bestimmt, wann ein Bereich der Beschichtung in Auswärtsrichtung bis zu einer vor­ bestimmten Verschleißtiefe ausgehend von einer Anfangsinnen­ fläche der Beschichtung verschlissen ist, wobei die Tiefe der Restdicke entspricht.3. Grinding machine according to claim 2, wherein the detection device is constructed such that it determines when a Area of the coating in the outward direction up to a front certain depth of wear based on an initial interior surface of the coating is worn, the depth of the Residual thickness corresponds. 4. Mahlmaschine nach Anspruch 3, wobei die Erfassungs­ einrichtung einen leitenden Draht umfaßt, welcher in der Be­ schichtung in einem Abstand zu der Innenfläche eingebettet ist, wobei der Abstand der Tiefe entspricht, wobei die Maschi­ ne derart aufgebaut ist, daß ein Auftreten eines Bruchs des Drahts bestimmt wird. 4. Grinder according to claim 3, wherein the detection device comprises a conductive wire which in the loading layering embedded at a distance from the inner surface is, the distance corresponds to the depth, the Maschi ne is constructed such that an occurrence of a break of the Wire is determined.   5. Mahlmaschine nach Anspruch 4, wobei der Draht im Be­ trieb mit einer Brucherfassungseinrichtung zum Erfassen des Bruchs verbunden ist.5. Grinding machine according to claim 4, wherein the wire in the loading operated with a break detection device for detecting the Break is connected. 6. Mahlmaschine nach Anspruch 5, wobei der Draht einen Teil eines elektrischen Kreises zum Leiten eines elektrischen Stroms durch den Draht bildet und die Brucherfassungseinrich­ tung eine Meßvorrichtung zum Erfassen einer Unterbrechung des Stroms durch den Draht umfaßt.6. Grinder according to claim 5, wherein the wire is one Part of an electrical circuit for conducting an electrical one Current through the wire forms and the break detection device device a measuring device for detecting an interruption of the Current covered by the wire. 7. Mahlmaschine nach Anspruch 6, wobei der Draht längs eines wendelförmigen Wegs ausgehend von einer Position angren­ zend an ein Ende des Mantels zu einer Position angrenzend an das gegenüberliegende Ende des Mantels verläuft.7. Grinding machine according to claim 6, wherein the wire is longitudinal a helical path starting from one position attaches to one end of the jacket to a position adjacent the opposite end of the jacket runs. 8. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Mahlmaschine eine Vielzahl der Erfassungseinrichtungen um­ faßt, welche bestimmen, wann ein Bereich der Beschichtung bis zu einer beliebigen einer Vielzahl vorbestimmter Tiefen ver­ schlissen ist, wobei jede der Tiefen dem Abstand einer jewei­ ligen Erfassungsvorrichtung zu der Innenfläche entspricht.8. Grinding machine according to one of claims 3 to 7, wherein the grinding machine a variety of detection devices summarizes which determine when an area of the coating up ver to any of a plurality of predetermined depths is closed, each of the depths being the distance between each leaigen detection device corresponds to the inner surface. 9. Mahlmaschine nach Anspruch 8, wobei eine der Erfas­ sungseinrichtungen derart gestaltet ist, daß diese bestimmt, wann die Beschichtung bis zu einer Verschleißtiefe von 50% der Dicke der Beschichtung vor dem Verschleiß verschlissen ist, und die andere der Erfassungseinrichtungen derart gestaltet ist, daß diese bestimmt, wann die Beschichtung bis zu einer Verschleißtiefe von 90% der Dicke der Beschichtung vor dem Verschließ verschlissen ist.9. Grinder according to claim 8, wherein one of the Erfas is designed in such a way that it determines when the coating to a wear depth of 50% of the Thickness of the coating is worn out before wear, and the other of the detection devices designed in this way is that this determines when the coating is up to a Depth of wear of 90% of the thickness of the coating before Is worn out. 10. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Beschichtung von einer Verrippung umgeben ist, welche ei­ nen äußeren Versteifungsgürtel aufweist. 10. Grinding machine according to one of claims 3 to 9, wherein the coating is surrounded by ribbing, which egg has an outer stiffening belt.   11. Mahlmaschine nach Anspruch 10, wobei der Gürtel aus Metall besteht.11. Grinder according to claim 10, wherein the belt from Metal. 12. Mahlmaschine nach Anspruch 11, wobei das Metall Stahl aufweist.12. Grinding machine according to claim 11, wherein the metal is steel having. 13. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wo­ bei die Verrippung eine Vielzahl derartiger Gürtel aufweist.13. Grinding machine according to one of claims 10 to 12, where the ribbing has a plurality of such belts. 14. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Beschichtung aus einem gummiartigen Material besteht.14. Grinding machine according to one of claims 1 to 13, wherein the coating consists of a rubber-like material. 15. Mahlmaschine nach Anspruch 14, wobei die Beschichtung aus Gummi besteht.15. Grinding machine according to claim 14, wherein the coating is made of rubber. 16. Mahlmaschine nach Anspruch 15, wobei die Beschichtung aus einem Gummi besteht, welcher im Handel als "MIM60" bekannt ist.16. Grinding machine according to claim 15, wherein the coating consists of a rubber which is known commercially as "MIM60" is. 17. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Mahlkammer zylindrisch ist.17. Grinding machine according to one of claims 1 to 16, wherein the grinding chamber is cylindrical. 18. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Mahlkammer kegelstumpfförmig ist.18. Grinding machine according to one of claims 1 to 16, wherein the grinding chamber is frustoconical. 19. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Mantel in eine Vielzahl von Mantelabschnitten demontierbar ist.19. Grinding machine according to one of claims 1 to 18, wherein the jacket can be dismantled into a large number of jacket sections is. 20. Mahlmaschine nach Anspruch 19, wobei die Kammer eine Längsachse aufweist und die Mantelabschnitte durch Bewegen ei­ nes der Mantelabschnitte in eine Richtung mit einer Komponente quer zu der Richtung der Achse trennbar sind. 20. Grinding machine according to claim 19, wherein the chamber Has longitudinal axis and the jacket sections by moving egg nes of the shell sections in one direction with a component are separable across the direction of the axis.   21. Mahlmaschine nach Anspruch 20, wobei jeder Mantelab­ schnitt sich von einem Ende des Mantels bis zu einem gegen­ überliegenden Ende des Mantels erstreckt.21. Grinder according to claim 20, wherein each jacket cut from one end of the mantle to one against extends over the end of the jacket. 22. Mahlmaschine nach Anspruch 21, wobei die Vielzahl von Mantelabschnitten aus zwei Mantelabschnitten besteht, welche jeweils einen halbrohrförmigen Abschnitt der Innenfläche auf­ weisen.22. The milling machine of claim 21, wherein the plurality of Jacket sections consists of two jacket sections, which each have a semi-tubular section of the inner surface point. 23. Mahlmaschine nach Anspruch 22, wobei die beiden Man­ telabschnitte längs einer horizontal verlaufenden Stoßstelle verbunden sind.23. Grinding machine according to claim 22, wherein the two man sections along a horizontal joint are connected. 24. Mahlmaschine nach Anspruch 23, wobei jeder Mantelab­ schnitt ein Paar von in Querrichtung vorstehenden Flanschen an der Stoßstelle aufweist, wobei jeder Flansch von einem der Mantelabschnitte neben einem jeweiligen Flansch des anderen Mantelabschnitts liegt, wodurch die Mantelabschnitte miteinan­ der verbunden werden können, indem die jeweiligen nebeneinan­ derliegenden Flansche miteinander verbunden werden.24. A milling machine according to claim 23, wherein each jacket cut a pair of transverse flanges the joint, each flange of one of the Jacket sections next to each other's flange Sheath section lies, whereby the sheath sections together which can be connected by juxtaposing the respective the flanges are connected to each other. 25. Mahlmaschine nach Anspruch 24, wobei die Beschichtung ein Paar von in Querrichtung vorstehenden Rippen aufweist, welche jeweils zwischen einem jeweiligen Paar der Flansche der Mantelabschnitte eingezwängt sind.25. Grinding machine according to claim 24, wherein the coating has a pair of transversely projecting ribs, which each between a respective pair of the flanges of the Sheath sections are constrained. 26. Mahlmaschine nach Anspruch 25, wobei jeder Verstei­ fungsgürtel zwei Gürtelabschnitte umfaßt, welche in Umfangs­ richtung im wesentlichen halb um die Beschichtung herum ver­ laufen, wobei jeder Gürtelabschnitt ein Paar von in Querrich­ tung vorstehenden Nasen an dessen gegenüberliegenden Enden aufweist, wobei jede Nase zwischen einem jeweiligen Paar der Flansche der Mantelabschnitte eingezwängt ist. 26. Grinding machine according to claim 25, wherein each reinforcement tion belt comprises two belt sections, which in circumference direction essentially half around the coating run, with each belt section a pair of in cross direction tion protruding lugs at its opposite ends having, each nose between a respective pair of Flanges of the jacket sections is squeezed.   27. Mahlmaschine zum Mahlen von Teilchen, umfassend:
einen Mantel mit einer Innenfläche, welche eine rohrförmi­ ge Mahlkammer definiert;
Mahlelemente in der Kammer, welche die Teilchen mahlen;
eine Opferbeschichtung auf der Innenfläche; und
eine Erfassungseinrichtung, welche bestimmt, wann ein Be­ reich der Beschichtung in Auswärtsrichtung bis zu einer vorbe­ stimmten Restdicke der Beschichtung verschlissen ist.
27. A particle milling machine comprising:
a jacket with an inner surface which defines a rohrförmi ge grinding chamber;
Grinding elements in the chamber that grind the particles;
a sacrificial coating on the inner surface; and
a detection device which determines when an area of the coating in the outward direction is worn down to a predetermined residual thickness of the coating.
28. Mahlmaschine nach Anspruch 27, wobei die Erfassungs­ einrichtung derart gestaltet ist, daß diese bestimmt, wann ein Bereich der Beschichtung in Auswärtsrichtung bis zu einer vor­ bestimmten Verschleißtiefe ausgehend von einer Anfangsinnen­ fläche der Beschichtung verschlissen ist, wobei die Tiefe der Restdicke entspricht.28. Grinding machine according to claim 27, wherein the detection is designed in such a way that it determines when a Area of the coating in the outward direction up to a front certain depth of wear based on an initial interior surface of the coating is worn, the depth of the Residual thickness corresponds. 29. Mahlmaschine nach Anspruch 28, wobei die Erfassungs­ einrichtung einen leitenden Draht umfaßt, welcher in der Be­ schichtung in einem Abstand zu der Innenfläche eingebettet ist, wobei der Abstand der Tiefe entspricht, wobei die Maschi­ ne derart gestaltet ist, daß die Bestimmung bei einem Bruch des Drahts erfolgt.29. Grinding machine according to claim 28, wherein the detection device comprises a conductive wire which in the loading layering embedded at a distance from the inner surface is, the distance corresponds to the depth, the Maschi ne is designed so that the determination of a break of the wire. 30. Mahlmaschine nach Anspruch 29, wobei der Draht im Be­ trieb mit einer Brucherfassungseinrichtung zum Erfassen des Bruchs verbunden ist.30. Grinding machine according to claim 29, wherein the wire in the loading operated with a break detection device for detecting the Break is connected. 31. Mahlmaschine nach Anspruch 30, wobei der Draht einen Teil eines elektrischen Kreises zum Leiten eines elektrischen Stroms durch den Draht bildet und die Brucherfassungseinrich­ tung eine Meßvorrichtung zum Messen einer Unterbrechung des Stroms durch den Draht umfaßt.31. The milling machine of claim 30, wherein the wire is one Part of an electrical circuit for conducting an electrical one  Current through the wire forms and the break detection device device a measuring device for measuring an interruption of the Current covered by the wire. 32. Mahlmaschine nach Anspruch 31, wobei der Draht längs eines wendelförmigen Wegs ausgehend von einer Position angren­ zend an ein Ende des Mantels zu einer Position angrenzend an das gegenüberliegende Ende des Mantels verläuft.32. Grinding machine according to claim 31, wherein the wire is longitudinal a helical path starting from one position attaches to one end of the jacket to a position adjacent the opposite end of the jacket runs. 33. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 28 bis 32, wo­ bei die Mahlmaschine eine Vielzahl von Erfassungseinrichtungen umfaßt, welche bestimmen, wann ein Bereich der Beschichtung bis zu einer beliebigen einer Vielzahl vorbestimmter Tiefen verschlissen ist, wobei jede der Tiefen einem Abstand einer jeweiligen Erfassungseinrichtung der Erfassungseinrichtungen zu der Innenfläche entspricht.33. Grinding machine according to one of claims 28 to 32, where in the grinding machine a variety of detection devices which determine when an area of the coating to any of a variety of predetermined depths is worn, each of the depths a distance of one respective detection device of the detection devices corresponds to the inner surface. 34. Mahlmaschine nach Anspruch 33, wobei eine der Erfas­ sungseinrichtungen derart gestaltet ist, daß diese bestimmt, wann die Beschichtung bis zu einer Verschleißtiefe von 50% der Dicke der Beschichtung vor dem Verschleiß verschlissen ist, und eine andere der Erfassungseinrichtungen derart gestaltet ist, daß diese bestimmt, wann die Beschichtung bis zu einer Verschleißtiefe von 90% der Dicke der Beschichtung vor dem Verschleiß verschlissen ist.34. Grinder according to claim 33, wherein one of the Erfas is designed in such a way that it determines when the coating to a wear depth of 50% of the Thickness of the coating is worn out before wear, and another of the detection devices designed in this way is that this determines when the coating is up to a Depth of wear of 90% of the thickness of the coating before Wear is worn. 35. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 34, wo­ bei die Beschichtung von einer Verrippung umgeben ist, welche einen äußeren Versteifungsgürtel aufweist.35. Grinding machine according to one of claims 27 to 34, where when the coating is surrounded by ribbing, which has an outer stiffening belt. 36. Mahlmaschine nach Anspruch 35, wobei der Gürtel aus Metall besteht. 36. Grinder according to claim 35, wherein the belt from Metal.   37. Mahlmaschine nach Anspruch 36, wobei das Metall Stahl aufweist.37. Grinding machine according to claim 36, wherein the metal is steel having. 38. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 35 bis 37, wo­ bei die Verrippung eine Vielzahl derartiger Gürtel aufweist.38. Grinding machine according to one of claims 35 to 37, where the ribbing has a plurality of such belts. 39. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 38, wo­ bei die Beschichtung aus einem gummiartigen Material besteht.39. Grinding machine according to one of claims 27 to 38, where the coating consists of a rubber-like material. 40. Mahlmaschine nach Anspruch 39, wobei die Beschichtung aus Gummi besteht.40. Grinding machine according to claim 39, wherein the coating is made of rubber. 41. Mahlmaschine nach Anspruch 40, wobei die Beschichtung aus einem Gummi besteht, welcher im Handel als "MIM60" bekannt ist.41. Grinding machine according to claim 40, wherein the coating consists of a rubber which is known commercially as "MIM60" is. 42. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 41, wo­ bei die Mahlkammer zylinderförmig ist.42. Grinding machine according to one of claims 27 to 41, where the grinding chamber is cylindrical. 43. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 41, wo­ bei die Mahlkammer kegelstumpfförmig ist.43. Grinding machine according to one of claims 27 to 41, where the grinding chamber is frustoconical. 44. Mahlmaschine nach einem der Ansprüche 27 bis 43, wo­ bei der Mantel in eine Vielzahl von Mantelabschnitten demon­ tierbar ist.44. Grinding machine according to one of claims 27 to 43, where demon at the coat in a variety of coat sections is animal. 45. Mahlmaschine nach Anspruch 44, wobei die Kammer eine Längsachse aufweist und die Mantelabschnitte durch Bewegen ei­ nes der Mantelabschnitte in eine Richtung mit einer Komponente quer zu der Richtung der Achse trennbar sind.45. Grinder according to claim 44, wherein the chamber Has longitudinal axis and the jacket sections by moving egg nes of the shell sections in one direction with a component are separable across the direction of the axis. 46. Mahlmaschine nach Anspruch 45, wobei jeder Mantelab­ schnitt sich von einem Ende des Mantels bis zu einem gegen­ überliegenden Ende des Mantels erstreckt. 46. Grinding machine according to claim 45, wherein each jacket cut from one end of the mantle to one against extends over the end of the jacket.   47. Mahlmaschine nach Anspruch 46, wobei die Vielzahl von Mantelabschnitten aus zwei Mantelabschnitten besteht, welche jeweils einen halbrohrförmigen Abschnitt der Innenfläche auf­ weisen.47. Grinding machine according to claim 46, wherein the plurality of Jacket sections consists of two jacket sections, which each have a semi-tubular section of the inner surface point. 48. Mahlmaschine nach Anspruch 47, wobei die beiden Man­ telabschnitte längs einer horizontal verlaufenden Stoßstelle verbunden sind.48. Grinding machine according to claim 47, wherein the two Man sections along a horizontal joint are connected. 49. Mahlmaschine nach Anspruch 48, wobei jeder Mantelab­ schnitt ein Paar von in Querrichtung vorstehenden Flanschen an der Stoßstelle aufweist, wobei jeder Flansch von einem der Mantelabschnitte neben einem jeweiligen Flansch des anderen Mantelabschnitts liegt, wodurch die Mantelabschnitte miteinan­ der verbunden werden könne, indem die jeweiligen nebeneinan­ derliegenden Flansche miteinander verbunden werden.49. Grinding machine according to claim 48, wherein each jacket cut a pair of transverse flanges the joint, each flange of one of the Jacket sections next to each other's flange Sheath section lies, whereby the sheath sections together which can be connected by juxtaposing the respective the flanges are connected to each other. 50. Mahlmaschine nach Anspruch 50, wobei die Beschichtung ein Paar von in Querrichtung vorstehenden Rippen aufweist, von welchen jede zwischen einem jeweiligen Paar der Flansche der Mantelabschnitte eingezwängt ist.50. Grinding machine according to claim 50, wherein the coating has a pair of transversely projecting ribs, from which each between a respective pair of the flanges of the Sheath sections is constrained. 51. Mahlmaschine nach Anspruch 50, wobei jeder Verstei­ fungsgürtel zwei Gürtelabschnitte aufweist, welche jeweils in Umfangsrichtung im wesentlichen halb um die Beschichtung herum verlaufen, wobei jeder Gürtelabschnitt ein Paar von in Quer­ richtung vorstehenden Nasen an dessen gegenüberliegenden Enden aufweist, wobei jede Nase zwischen einem jeweiligen Paar der Flansche der Mantelabschnitte eingezwängt ist.51. Grinding machine according to claim 50, wherein each reinforcement tion belt has two belt sections, each in Circumferential direction substantially half around the coating run with each belt section a pair of in cross direction protruding lugs at its opposite ends having, each nose between a respective pair of Flanges of the jacket sections is squeezed. 52. Mantel für eine Mahlmaschine, wobei der Mantel eine Vielzahl von Mantelabschnitten umfaßt, welche voneinander trennbar sind, wobei jeder Mantelabschnitt eine Mantelab­ schnittsfläche aufweist, wobei die Mantelabschnittsflächen zu­ sammen eine Innenfläche des Mantels bilden und die Innenfläche eine rohrförmige Mahlkammer bildet.52. Jacket for a grinding machine, the jacket being a A plurality of jacket sections comprises, which are mutually are separable, each jacket section a jacket  has cutting surface, the jacket section surfaces to together form an inner surface of the jacket and the inner surface forms a tubular grinding chamber. 53. Mantel nach Anspruch 52, wobei die Kammer eine Längs­ achse aufweist und die Mantelabschnitte durch Bewegen eines der Mantelabschnitte in eine Richtung mit einer Komponente quer zu der Richtung der Achse trennbar sind.53. The sheath of claim 52, wherein the chamber is longitudinal has axis and the jacket sections by moving a the jacket sections in one direction with one component are separable across the direction of the axis. 54. Mantel nach Anspruch 53, wobei jeder Mantelabschnitt sich von einem Ende des Mantels zu einem gegenüberliegenden Ende des Mantels erstreckt.54. The jacket of claim 53, wherein each jacket section from one end of the mantle to an opposite Extends end of the mantle. 55. Mantel nach Anspruch 54, wobei die Vielzahl der Man­ telabschnitte aus zwei Mantelabschnitten besteht, welches je­ weils einen halbrohrförmigen Abschnitt der Innenfläche umfas­ sen.55. The jacket of claim 54, wherein the plurality of Man consists of two jacket sections, each because it includes a semi-tubular portion of the inner surface sen. 56. Mantel nach Anspruch 55, wobei die beiden Mantelab­ schnitte längs einer horizontal verlaufenden Stoßstelle ver­ bunden sind.56. Coat according to claim 55, wherein the two sheaths from cuts along a horizontal joint are bound. 57. Mantel nach Anspruch 56, wobei jeder Mantelabschnitt ein Paar von in Querrichtung vorstehenden Flanschen an der Stoßstelle aufweist, wobei jeder Flansch von einem der Man­ telabschnitte neben einem jeweiligen Flansch des anderen Man­ telabschnitts liegt, wodurch die Mantelabschnitte miteinander verbunden werden können, indem die jeweiligen nebeneinander­ liegenden Flansche miteinander verbunden werden.57. The jacket of claim 56, wherein each jacket section a pair of transverse flanges on the Has joint, each flange of one of the Man sections next to a respective flange of the other man Telababschnitt lies, whereby the jacket sections together can be connected by juxtaposing the respective lying flanges are interconnected. 58. Opferbeschichtung zum Beschichten einer Innenfläche eines Mahlmaschinenmantels, wobei die Beschichtung eine einzi­ ge einstückige Einheit ist. 58. Sacrificial coating for coating an inner surface a grinder jacket, the coating a single is a one-piece unit.   59. Opferbeschichtung zum Beschichten einer Innenfläche eines Mahlmaschinenmantels, wobei die Beschichtung eine einzi­ ge einstückige Einheit ist und im Betrieb mit einer Erfas­ sungseinrichtung verbunden ist, welche bestimmt, wann ein Be­ reich der Beschichtung in Auswärtsrichtung bis zu einer vorbe­ stimmten Restdicke der Beschichtung verschlissen ist.59. Sacrificial coating for coating an inner surface a grinder jacket, the coating a single ge unitary unit and in operation with a Erfas Solution device is connected, which determines when a loading range of the coating in the outward direction up to a the remaining thickness of the coating is worn. 60. Opferbeschichtung nach Anspruch 59, wobei die Erfas­ sungseinrichtung derart gestaltet ist, daß diese bestimmt, wann ein Bereich der Beschichtung in Auswärtsrichtung bis zu einer vorbestimmten Verschleißtiefe ausgehend von einer An­ fangsinnenfläche der Beschichtung verschlissen ist, wobei die Tiefe der Restdicke entspricht.60. Victim coating according to claim 59, wherein the Erfas is designed so that it determines when an area of the coating facing up to a predetermined depth of wear based on a type the inner surface of the coating is worn, the Depth corresponds to the remaining thickness. 61. Opferbeschichtung nach Anspruch 60, wobei die Erfas­ sungseinrichtung einen leitenden Draht umfaßt, welcher in der Beschichtung in einem Abstand zu der Innenfläche eingebettet ist, wobei der Abstand der Tiefe entspricht, wobei die Erfas­ sungseinrichtung für ein Auftreten der Bestimmung bei einem Bruch des Drahts geeignet ist.61. Victim coating according to claim 60, wherein the detection solution device comprises a conductive wire which in the Coating embedded at a distance from the inner surface is, the distance corresponds to the depth, the Erfas means for an occurrence of the determination at a Breakage of the wire is suitable. 62. Opferbeschichtung nach Anspruch 61, wobei der Draht im Betrieb mit einer Brucherfassungseinrichtung zum Erfassen des Bruchs verbunden ist.62. The sacrificial coating of claim 61, wherein the wire in operation with a break detection device for detection of the break is connected. 63. Opferbeschichtung nach Anspruch 62, wobei der Draht in der Lage ist, einen Teil eines elektrischen Kreises zum Leiten eines elektrischen Stroms durch den Draht zu bilden, und die Brucherfassungseinrichtung eine Meßvorrichtung zum Er­ fassen einer Unterbrechung des Stroms durch den Draht auf­ weist.63. The sacrificial coating of claim 62, wherein the wire is able to part of an electrical circuit for Conducting an electrical current through the wire to form and the breakage detection device a measuring device for Er detect an interruption in the current through the wire has. 64. Opferbeschichtung nach Anspruch 63, wobei der Draht längs eines wendelförmigen Wegs von einer Position angrenzend an ein Ende der Beschichtung zu einer Position angrenzend an ein gegenüberliegendes Ende der Beschichtung verläuft.64. The sacrificial coating of claim 63, wherein the wire adjacent along a helical path from one position  at one end of the coating to a position adjacent an opposite end of the coating runs. 65. Opferbeschichtung nach einem der Ansprüche 60 bis 64, wobei die Beschichtung im Betrieb mit einer Vielzahl der Er­ fassungseinrichtungen verbunden ist, welche bestimmen, wann die Beschichtung bis zu einer beliebigen einer Vielzahl vorbe­ stimmter Tiefen verschlissen ist, wobei jede der Tiefen dem Abstand einer jeweiligen Erfassungseinrichtung der Erfassungs­ einrichtungen zu der Innenfläche entspricht.65. sacrificial coating according to one of claims 60 to 64, the coating in operation with a variety of Er is connected, which determine when finish the coating to any of a variety of certain depths, each of the depths being worn out Distance of a respective detection device of the detection corresponds to the interior surface. 66. Opferbeschichtung nach Anspruch 65, wobei eine der Erfassungseinrichtungen derart gestaltet ist, daß diese be­ stimmt, wann die Beschichtung bis zu einer Verschleißtiefe von 50% der Dicke der Beschichtung vor dem Verschleiß verschlissen ist, und eine andere der Erfassungseinrichtungen geeignet ist zu bestimmen, wann die Beschichtung bis zu einer Verschleiß­ tiefe von 90% der Dicke der Beschichtung von dem Verschleiß verschlissen ist.66. The sacrificial coating of claim 65, wherein one of the Detection devices is designed such that these be is right when the coating to a depth of wear of 50% of the thickness of the coating worn out before wear and another one of the detection devices is suitable to determine when the coating will wear out depth of 90% of the thickness of the coating from wear is worn out. 67. Opferbeschichtung nach einem der Ansprüche 59 bis 66, wobei die Beschichtung von einer Verrippung umgeben ist, wel­ che einen äußeren Versteifungsgürtel umfaßt.67. sacrificial coating according to one of claims 59 to 66, wherein the coating is surrounded by a ribbing, wel che comprises an outer stiffening belt. 68. Opferbeschichtung nach Anspruch 67, wobei der Gürtel aus Metall besteht.68. The sacrificial coating of claim 67, wherein the belt is made of metal. 69. Opferbeschichtung nach Anspruch 68, wobei das Metall Stahl aufweist.69. The sacrificial coating of claim 68, wherein the metal Steel. 70. Opferbeschichtung nach einem der Ansprüche 67 bis 69, wobei die Versteifung eine Vielzahl derartiger Gürtel umfaßt. 70. sacrificial coating according to one of claims 67 to 69, the stiffener comprising a plurality of such belts.   71. Opferbeschichtung nach einem der Ansprüche 59 bis 70, wobei die Beschichtung aus einem gummiartigen Material be­ steht.71. Victim coating according to one of claims 59 to 70, wherein the coating of a rubber-like material be stands. 72. Opferbeschichtung nach Anspruch 71, wobei die Be­ schichtung aus Gummi besteht.72. The sacrificial coating of claim 71, wherein the loading Layering is made of rubber. 73. Opferbeschichtung nach Anspruch 72, wobei die Be­ schichtung aus einem Gummi besteht, welcher im Handel als "MIM60" bekannt ist.73. Victim coating according to claim 72, wherein the loading Layering consists of a rubber, which is commercially available as "MIM60" is known. 74. Verfahren zur Wartung einer Mahlmaschine eines Typs zum Mahlen von Teilchen und mit einem Mantel mit einer Innen­ fläche, welche eine rohrförmige Mahlkammer definiert, Mahlele­ menten in der Kammer, welche die Partikel mahlen, und einer ersten Opferinnenmantelbeschichtung, welche aus einer einzigen einstückigen Einheit gebildet ist, wobei der Mantel in eine Vielzahl von Mantelabschnitten demontierbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Demontieren des Mantels in die Mantelabschnitte;
Entfernen der Beschichtung;
Austauschen der Beschichtung gegen eine zweite Beschich­ tung; und
Erneutes Zusammenbauen des Mantels.
74. A method of maintaining a grinder of a type for grinding particles and having a shell with an inner surface defining a tubular grinding chamber, grinding elements in the chamber that grind the particles, and a first sacrificial inner shell coating consisting of a single unitary unit is formed, wherein the jacket can be dismantled into a plurality of jacket sections, the method comprising the following steps:
Disassembly of the jacket in the jacket sections;
Removing the coating;
Replacing the coating with a second coating; and
Reassemble the jacket.
75. Verfahren nach Anspruch 74, wobei der Schritt eines Austauschens der ersten Beschichtung den Schritt eines Einset­ zens der zweiten Beschichtung in die Mantelabschnitte umfaßt. 75. The method of claim 74, wherein the step of Replacing the first coating the step of an insert zens of the second coating in the jacket sections.   76. Verfahren nach Anspruch 74 oder Anspruch 75, wobei die erste Beschichtung eine Innenfläche und eine Erfassungs­ einrichtung aufweist, welche bestimmt, wann ein Bereich der ersten Beschichtung in Auswärtsrichtung bis zu einer vorbe­ stimmten Tiefe verschlissen ist, wobei der Schritt eines Ent­ fernens der ersten Beschichtung stattfindet, sobald die Be­ stimmung aufgetreten ist.76. The method of claim 74 or claim 75, wherein the first coating has an inner surface and a detection device which determines when an area of the first coating in the outward direction up to a certain depth is worn, the step of an ent far from the first coating takes place as soon as the loading mood has occurred. 77. Verfahren nach Anspruch 76, wobei das Verfahren, nach dem Schritt eines Entfernens der ersten Beschichtung und vor dem Schritt eines Austauschens der ersten Beschichtung gegen eine zweite Beschichtung, den Schritt eines Drehens der er­ sten Beschichtung um 180 Grad um eine zu der Längsachse der ersten Beschichtung senkrecht verlaufende Achse, eines erneu­ ten Einsetzens der ersten Beschichtung und eines Wiederholens des Schritts eines Entfernens der ersten Beschichtung, nachdem dieser weiter verschlissen ist, umfaßt.77. The method of claim 76, wherein the method of the step of removing the first coating and before the step of exchanging the first coating for a second coating, the step of turning it Most coating by 180 degrees to the longitudinal axis of the first coating vertical axis, one renew inserting the first coating and repeating the step of removing the first coating after this is further worn out. 78. Verfahren nach Anspruch 77, wobei die Maschine zwei der Erfassungseinrichtungen aufweist, wobei das erste Ereignis des Schritts eines Entfernens der ersten Beschichtung statt­ findet, wenn eine erste Erfassungseinrichtung bestimmt, daß der Bereich der ersten Beschichtung bis zu der ersten vorbe­ stimmten Tiefe verschlissen ist, und das zweite Ereignis des Schritts eines Entfernens der Beschichtung stattfindet, wenn die zweite Erfassungseinrichtung bestimmt, daß die Beschich­ tung in dem Bereich bis zu der zweiten vorbestimmten Tiefe verschlissen ist.78. The method of claim 77, wherein the machine has two of the detection devices, the first event the step of removing the first coating instead finds when a first detector determines that the area of the first coating up to the first one agreed depth is worn out, and the second event of the Step of removing the coating takes place when the second detection device determines that the coating tion in the range up to the second predetermined depth is worn out. 79. Mahlmaschine zum Mahlen von Teilchen, wobei die Ma­ schine im wesentlichen wie hierin unter Bezugnahme auf ein be­ liebiges der Ausführungsbeispiele der Erfindung, erläutert an­ hand der beiliegenden Zeichnung und/oder Beispiele, beschrie­ ben beschaffen ist. 79. Grinding machine for grinding particles, the Ma machine essentially as herein with reference to a be any of the embodiments of the invention, explained hand of the attached drawing and / or examples, described ben is procured.   80. Mantel für eine Mahlmaschine, wobei der Mantel im we­ sentlichen wie hierin unter Bezugnahme auf ein beliebiges der Ausführungsbeispiele der Erfindung, erläutert anhand der bei­ liegenden Zeichnung und/oder Beispiele, beschrieben beschaffen ist.80. jacket for a grinder, the jacket in the we substantially as herein with reference to any of the Embodiments of the invention, explained with reference to horizontal drawing and / or examples is. 81. Opferbeschichtung für eine Innenfläche eines Mahlma­ schinenmantels, wobei die Beschichtung im wesentlichen wie hierin unter Bezugnahme auf ein beliebiges der Ausführungsbei­ spiele der Erfindung, erläutert anhand der beiliegenden Zeich­ nung und/oder Beispiele, beschrieben beschaffen ist.81. Sacrificial coating for an inner surface of a Mahlma Schinenmantels, the coating essentially like herein with reference to any of the embodiments games of the invention, explained with reference to the accompanying drawings tion and / or examples. 82. Verfahren zur Wartung einer Mahlmaschine, wobei das Verfahren im wesentlichen wie hierin unter Bezugnahme auf ein beliebiges der Ausführungsbeispiele der Erfindung, erläutert anhand der beiliegenden Zeichnung und/oder Beispiele, be­ schrieben beschaffen ist.82. A method of maintaining a grinder, the Process substantially as herein with reference to a any of the embodiments of the invention explained based on the accompanying drawing and / or examples, be is written.
DE10028484A 1999-06-08 2000-06-08 milling machine Expired - Lifetime DE10028484B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPQ0849A AUPQ084999A0 (en) 1999-06-08 1999-06-08 A grinding machine
AUPQ0849 1999-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028484A1 true DE10028484A1 (en) 2001-01-18
DE10028484B4 DE10028484B4 (en) 2008-01-31

Family

ID=3815046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028484A Expired - Lifetime DE10028484B4 (en) 1999-06-08 2000-06-08 milling machine

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AUPQ084999A0 (en)
DE (1) DE10028484B4 (en)
MX (1) MXPA00005617A (en)
PE (1) PE20010103A1 (en)
ZA (1) ZA200002833B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146287A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Bühler AG Agitator mill having an optimal service life

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909335A (en) * 1953-08-10 1959-10-20 Trelleborgs Gummifabriks Ab Resilient and bonded drum lining
AU5014872A (en) * 1972-01-13 1974-06-20 Dominion Engineering Works Limited Composite mill structure
DD247390A1 (en) * 1986-04-03 1987-07-08 Univ Dresden Tech RUHRWERKSMUEHLE FOR THE CONTINUOUS DRY GRINDING FLUITABLE SCHUETTGUETER
DE4130835C2 (en) * 1991-09-17 2001-02-08 Netzsch Erich Holding Grinding unit
FR2688561B1 (en) * 1992-03-03 1998-06-05 Plastic Omnium Cie METHOD FOR REALIZING A DEVICE FOR DETECTING WEAR OF FRICTION TRIMS AND DEVICE OBTAINED BY IMPLEMENTING SAID METHOD.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146287A1 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Bühler AG Agitator mill having an optimal service life

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200002833B (en) 2001-05-09
MXPA00005617A (en) 2003-03-10
DE10028484B4 (en) 2008-01-31
PE20010103A1 (en) 2001-03-14
AUPQ084999A0 (en) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805350C2 (en)
DE1427689B2 (en) DEVICE FOR CLEANING, BLASTING OR SPRAYING A LONGITUDINAL OBJECT
DE3617871C2 (en)
DE60203771T2 (en) Refiner or mixer for paper making
DE3326405A1 (en) OPEN-END ROTOR SPIDER
EP1325686A2 (en) Wear detection device for a roller
WO2002040172A1 (en) Device for the separation of non-magnetisable metals and ferrous components from a solid mixture and method for operating said device
DE3006711C2 (en) Method and apparatus for mirror finishing a cylindrical workpiece
DE4116476A1 (en) SEPARATOR
DE102007058127A1 (en) Device for dissolving the composite of feedstock present in the composite
DE102010060600B3 (en) Method for treating used roll bodies of roller mill, involves introducing socket into extended turned cylindrical or conical bore by shrinking process and turning socket in order to centrally clamp roller body
DE10028484A1 (en) Grinding machine for grinding particles has shell with inner surface for defining tubular grinding chamber, with grinding elements in chamber to grind particles
DE60311882T2 (en) Method for monitoring the wear of a grinding wheel
DE1729679C3 (en) Method and device for improving the running behavior of a pneumatic tire
DE2538228A1 (en) SPIN BLASTING SYSTEM
DE3819238A1 (en) WASHING MACHINE
DE10357441B3 (en) Hard-rolling head with dual casings, for treating outer radii of adjacent big-end bearings of split-pin crankshaft, has extended casings connected to support plate
EP3452657B1 (en) Method for controlling a refiner for treating fibrous material
DE69930772T2 (en) Method and device for cutting fibers into pieces
DE2535331A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LIGHTENING BARS
DE2208549C3 (en) Method and device for cleaning and fractionating material suspensions
DE60312582T2 (en) A method and apparatus for cleaning the space between the multi-component feed channel and the interior of the hollow rotor shaft in a multi-component rotor spinning apparatus
EP0443505B1 (en) Cutting device with codant feed to a saw blade
DE102008047782A1 (en) Device i.e. rotary swaging machine, for e.g. swaging work piece, has tool jaws arranged coaxial to center axis and divided into tool parts in axial direction, where tool parts are moveable independent of each other
DE3338965A1 (en) Device for stretching and/or stroking a moving web

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WOODALL, PETER CHARLES, MOUNT ISA, QLD., AU ENDERLE, UDO, 95615 MARKTREDWITZ, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right