DE10028184A1 - Vorrichtung zum Verbindung von elektrischen Leitern - Google Patents

Vorrichtung zum Verbindung von elektrischen Leitern

Info

Publication number
DE10028184A1
DE10028184A1 DE10028184A DE10028184A DE10028184A1 DE 10028184 A1 DE10028184 A1 DE 10028184A1 DE 10028184 A DE10028184 A DE 10028184A DE 10028184 A DE10028184 A DE 10028184A DE 10028184 A1 DE10028184 A1 DE 10028184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrical conductors
contact area
pressure
contact areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10028184A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Feder
Juergen Engbring
Kurt Ellensohn
Erik Miersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Austria Rankweil GmbH
Hirschmann Austria Rankwe GmbH
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Hirschmann Austria Rankweil GmbH
Hirschmann Austria Rankwe GmbH
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Austria Rankweil GmbH, Hirschmann Austria Rankwe GmbH, Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Hirschmann Austria Rankweil GmbH
Priority to DE10028184A priority Critical patent/DE10028184A1/de
Priority to EP01113462A priority patent/EP1162694B1/de
Priority to AT01113462T priority patent/ATE394813T1/de
Priority to DE50113930T priority patent/DE50113930D1/de
Priority to US09/877,251 priority patent/US20020058429A1/en
Publication of DE10028184A1 publication Critical patent/DE10028184A1/de
Priority to US10/373,770 priority patent/US6733309B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/365Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by abutting, i.e. without alloying process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern wie Flachbandleitungen, Leiterplatten oder dergleichen, vorgeschlagen, bei der zur Erhöhung der Kontaktsicherheit Druckmittel vorgesehen sind, welche nach ihrer Montage bewirken, daß die Kontaktbereiche der zumindest beiden elektrischen Leiter plastisch verformt sind. Durch die plastische Verformung ergibt sich der bestmöglicht Kontaktbereich.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern wie Flachbandleitungen, Leiterplatten, Leiterfolien oder dergleichen.
Eine Vorrichtung zur Verbindung von Flachbandleitungen ist aus der DE 198 32 011 A1 bekannt. Die Flachbandleitung weist einen zum lösbarem Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich auf, wobei dem Anschlußbereich ein Isolierstoffgehäuse zugeordnet ist, welches zum Aufbringen der notwendigen Kontaktkräfte Federmittel aufweist, die den einzelnen Leiterbahnen der Flachbandleitung derart zugeordnet sind, so daß die Flachbandleitungen mit ihren durch Abisolation geschaffenen Kontaktbereichen unter Federwirkung der Federmittel direkt an den zugeordneten Gegenkontaktbereichen des zu kontaktierenden Gegenteiles zur Anlage kommen. Dabei ist wesentlich, daß je Kontaktbereich zumindest eine direkt aus der Flachbandleitung ausgestellte und erhabene Kontaktwölbung mit einer plastisch fertig ausgeformten Kontur vorhanden ist, wobei dann nach der Kontaktierung die dem Gegenteil abgewandte Rückseite der erhabenen Kontaktwölbungen direkt von einem Federmittel beaufschlagt ist. Das heißt, daß nach der Kontaktierung die Oberfläche der Kontaktwölbung federkraftbeaufschlagt auf dem Anschlußbereich des Gegenstückes aufliegt. Das Gegenstück selber ist ebenfalls eine Flachbandleitung.
Eine auf diese Art und Weise geschaffene Verbindung (Kontaktierung) von Flachbandleitungen hat sich an für sich bewährt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß der Kontakt sofort verloren geht, wenn keine Federwirkung mehr vorhanden ist. Dies kann beispielsweise bei der DE 198 32 011 A1 dadurch passieren, daß die als Blattfeder ausgebildeten Federmittel unter rauhen Umgebungsbedingungen brechen können.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Kontaktwölbung lediglich tangential an dem beteiligten Anschlußbereich zur Anlage kommt. Dadurch ist es nicht möglich, eine hochbelastbare elektrische Verbindung, durch die hohe Ströme fließen können, herzustellen. Das heißt, daß die Kontaktfläche an sich zu klein ist.
Außerdem ist es von Nachteil, daß vor der Kontaktierung die Kontaktwölbungen mittels eines zusätzlichen Arbeitsschrittes in die Flachbandleitung eingebracht werden müssen. Damit verbunden ist eine hohe Präzision bei der Positionierung der Kontaktwölbungen, damit diese genau an der Stelle in der Flachbandleitung eingebracht werden, in der später die Federmittel eingreifen können. Befindet sich nämlich das Federmittel nicht genau in dem Bereich, in dem eine Kontaktwölbung in der Flachbandleitung vorhanden ist, werden nur unzureichend hohe Kräfte oder ausreichend hohe Kräfte außerhalb des Kontaktbereiches aufgebracht und eine sichere Kontaktierung ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern bereitzustellen, die bei zuverlässiger Kontaktierung einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Druckmittel ihre Kraft derart auf die Kontaktbereiche der elektrischen Leiter ausüben, daß nach der Verbindung die Kontaktbereiche der zumindest beiden elektrischen Leiter plastisch verformt sind.
Dadurch ist zum einen der Vorteil gegeben, daß ein zusätzlicher Schritt zur Herstellung von Kontaktwölbungen entfallen kann, da die Kontaktwölbung erst aufgrund der Druckausübung der Druckmittel der beteiligten Kontaktbereiche hergestellt wird. Es können somit beliebige elektrische Leiter wie Flachbandleitungen, Leiterplatten oder Flachbandfolien verwendet werden, die vorher außer der Abisolierung nicht bearbeitet werden müssen. Das heißt, daß die beteiligten Kontaktbereiche in dem Bereich plastisch verformt werden, in dem sich die Druckmittel befinden. Zusätzlich können Puffer vorhanden sein, die elastisch verformbar sind und nach der Verbindung eine zusätzliche Kontaktkraft aufbringen, insbesondere über die Lebensdauer der Verbindung.
Die plastische Verformung der beteiligten elektrischen Leiter im Kontaktbereich hat darüber hinaus den Vorteil, daß die größtmögliche Fläche der zu kontaktierenden Kontaktbereiche zur Anlage kommt, so daß eine hohe Kontaktsicherheit gegeben ist. Durch die großflächige Kontaktierung ist es gleichzeitig möglich, auch hohe Ströme bei verhältnismäßig dünnen bzw. flachen elektrischen Leitern zu übertragen. Da die Druckmittel nicht unbedingt federkraftbeaufschlagt sein müssen (aber können), entfällt auch das Risiko eines Federbruches, aus dem eine Kontaktunterbrechung resultieren würde. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der plastischen Verformung Oxidschichten aufbrechen und damit die Kontaktierung weiter verbessert wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Druckmittel und die Kontaktbereiche in einem Gehäuse, insbesondere in einem mehrteiligen Gehäuse, angeordnet. Durch die Verwendung eines Gehäuses können die Druckmittel sowie die beteiligten elektrischen Leiter lagefixiert werden, wodurch gleichzeitig die Kontaktbereiche vor mechanischen Beschädigungen geschützt werden. Außerdem kann das Gehäuse dazu dienen, die gesamte Anordnung an einer gewünschten Stelle zu positionieren.
In Weiterbildung der Erfindung können die Kontaktbereiche zusätzlich von einer Dichtung dichtend abgeschlossen werden. Dadurch können Umgebungs- bzw. Umwelteinflüsse (wie beispielsweise Feuchtigkeit, Verschmutzungen durch elektrisch leitende Partikel und dergleichen) nicht auf die Kontaktbereiche einwirken, so daß Korrosionen, Kurzschlüsse und dergleichen wirksam vermieden werden. In besonders vorteilhafter Weise besteht das Gehäuse aus zwei Hälften, wobei das Innere des Gehäuses durch eine zwischen beide Gehäusehälften eingelegte Dichtung dichtend verschlossen ist. Diese Dichtung kann zwischen den Gehäusehälften eingelegt werden oder an den äußeren Konturen einer Gehäusehälfte vormontiert (zum Beispiel angespritzt) sein. Diese Dichtung hat vor allem die Aufgabe, zu verhindern, dass zwischen mehreren Kontaktbereichen ein Kurzschluß entsteht.
Durch die Dichtung wird sichergestellt, dass jeder Kontaktbereich, mehrere Kontaktbereiche oder alle Kontaktbereiche vor äußeren Einflüssen (wie Feuchtigkeit, elektrisch leitende Partikel oder dergleichen) geschützt sind, damit keine Kurzschlüsse entstehen.
Die Dichtung kann alle Kontaktbereiche umfassen oder aber auch nur zwischen zwei Leiterbahnen um einen Kontaktbereich herum angeordnet sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest ein Teil der Druckmittel elektrisch leitend. Dies hat den Vorteil, daß die Druckmittel zweierlei Funktionen übernehmen können. Zum einen bewirken sie nach der Verbindung und Kontaktierung der elektrischen Leiter deren plastische Verformung. Zum anderen können sie zur weiteren Kontaktierung genutzt werden, da sie sich in einem Kontaktbereich eines elektrischen Leiters befinden. So können beispielsweise die Druckmittel als Kontaktbuchse oder als Kontaktstift ausgebildet sein. An dieser Buchse bzw. dem Stift können weitere elektrische Leiter, Stecker, elektrische Bauelemente (wie zum Beispiel Bücken) oder elektronische Bauelemente oder sogar elektronische Module angeschlossen werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere nebeneinander angeordnete Druckmittel zum einen zur Kontaktierung und plastischen Verformung ausgebildet und zum anderen als mehrpoliger Stecker oder als mehrpolige Buchse ausgestaltet, über die eine Signal- oder Spannungsübertragung erfolgen kann.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Druckmittel kraftbeaufschlagt. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß die großflächig aufeinanderliegenden und plastisch verformten und somit angepaßten Kontaktbereiche nach der Kontaktierung zusätzlich von einer Kraft beaufschlagt werden, so daß die Kontaktierung noch zuverlässiger ist. Die Kraft kann mittels einer Feder oder aber auch durch eine elastisch verformbare Zwischenlage erzeugt werden.
In Weiterbildung der Erfindung liegen die elektrischen Leiter zumindest im Kontaktbereich planparallel übereinander auf einer Unterlage auf, wobei die plastische Verformung im Kontaktbereich und Anlagebereich der Unterlage erfolgt. Dadurch können auf einfache Art und Weise die elektrischen Leiter planparallel übereinandergelegt werden und anschließend die Druckmittel montiert werden, so daß durch die Montage der Druckmittel die Kontaktbereiche der zumindest beiden elektrischen Leiter plastisch verformt werden. Diese plastische Verformung kann derart erfolgen, daß die Unterlage ebenfalls oder nicht plastisch verformt wird. Soll die Unterlage nicht verformt werden, muß sie eine Materialeigenschaft aufweisen, die der Kraftausübung der Druckmittel standhält. In einem solchen Fall kann daran gedacht werden, daß sich die Druckmittel bei Kraftausübung ebenfalls zumindest teilweise plastisch verformen. Andererseits kann die Unterlage aus einem Material bestehen, welches sich unter Kraftausübung und plastischer Verformung der Kontaktbereiche ebenfalls mit verformt. Besteht das Material der Unterlage nicht aus einem plastisch verformbaren Material, kann auch daran gedacht werden, zwischen der Unterlage und dem zumindest einen elektrischen Leiter eine plastisch verformbare Auflage einzubringen, die sich nach Kraftausübung durch die Druckmittel plastisch verformt. Diese Auflage oder andere geeignete Mittel halten dann aufgrund ihrer Elastizität die Verbindung über die Lebensdauer der Vorrichtung aufrecht.
In Weiterbildung der Erfindung liegen die elektrischen Leiter zumindest im Kontaktbereich planparallel übereinander zwischen zumindest zwei Druckmitteln, wobei die plastische Verformung in den Kontaktbereichen erfolgt. In vorteilhafter Weise liegen sich jeweils zwei Druckmittel im Kontaktbereich gegenüber, so daß die dazwischen liegenden elektrischen Leiter plastisch verformt werden können. Dabei ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die Kraftausübung der gegenüberliegenden Druckmittel nicht so hoch ist, daß diese die Kontaktbereiche der beteiligten elektrischen Leiter durchstoßen würden, so daß eine Kontaktierung verhindert würde.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sind im folgenden beschreiben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Vorrichtungen zum Verbinden von elektrischen Leitern vor der Montage,
Fig. 3 und 4 Vorrichtungen zum Verbinden von elektrischen Leitern nach ihrer Montage,
Fig. 5 und 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern,
Fig. 8 und 10 eine Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern mit einem Stecker,
Fig. 11 eine Mikroskopaufnahme im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine Schnittzeichnung durch eine beispielhafte Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern dargestellt. Mit den Bezugsziffern 1 und 2 sind eine erste und eine weitere Flachbandleitung bezeichnet, die im dargestelltem Kontaktbereich abisoliert sind und planparallel übereinander liegen. Bei Betrachtung der Fig. 1 befindet sich unter der ersten Flachbandleitung 1 eine plastisch verformbare Auflage 3, welche wiederum auf einer nicht plastisch verformbaren Unterlage 4 aufliegt. Mit der Bezugsziffer 5 ist ein Gehäuse bezeichnet, welches sich oberhalb der Unterlage 4 befindet, wobei die Unterlage 4 Bestandteil des Gehäuses 5 sein kann. In dem Gehäuse 5 sind zwei Druckmittel 6 angeordnet, die, wenn das Gehäuse 5 zwecks Montage in Richtung der Unterlage 4 bewegt und anschließend festgesetzt wird, die beiden Druckmittel 6 aufnimmt. Die beiden Druckmittel 6 durchstoßen noch eine Zwischenlage 7, welche in etwa planparallel zu der Unterlage 4 angeordnet ist.
In Fig. 1 ist noch gezeigt, daß die Druckmittel 6 einmal als Kontaktbuchse 8 und einmal als Kontaktstift 9 ausgebildet sind. Sind die Druckmittel 6 als Kontaktbuchse 8 bzw. Kontaktstift 9 ausgebildet, ist in ergänzender Weise auch das Gehäuse 5 bzw. ein Teil davon als Stecker oder Buchse ausgebildet.
Entgegen der in Fig. 1 gezeigten Ausführung können die Druckmittel auch aus einer planparallelen Platte bestehen, die Auswölbungen im Bereich der Kontaktbereich der beiden Flachbandleitungen 1 und 2 aufweisen. Diese Platte (bzw. das Gehäuse 5 und die Zwischenlage 7) wird zwecks Verbindung und Kontaktierung in Richtung der Unterlage 4 bewegt und nach erfolgter Kontaktierung festgesetzt.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung wie in Fig. 1 vor ihrer Montage, wobei hier dargestellt ist, daß es sich bei der Bezugsziffer 10 um ein Gehäuseoberteil handelt, welches die Druckmittel 6, die als Kontakte ausgebildet sind, aufnimmt. Zwischen diesen beiden Kontakten (Druckmittel 6) ist ein elektronisches Bauelement 11 geschaltet. Anstelle eines elektronischen Bauelementes könnte hier auch eine Brücke oder ein elektronisches Modul (also mit mehreren elektronischen Bauelementen) angeordnet sein.
Weiterhin ist in Fig. 2 noch gezeigt, daß das Gehäuseoberteil 10 eine umlaufende Dichtung 12 aufweist, wobei die Dichtung 12 auch an der Unterlage 4, die Bestandteil des Gehäuses ist, angebracht sein kann. Alternativ dazu ist es auch denkbar, daß die Dichtung 12 zwischen der Unterlage 4 und dem Gehäuseoberteil 10 eingesetzt wird. Mit der Dichtung 12 wird erreicht, daß mehrere Kontaktbereiche der beiden Flachbandleitungen 1 und 2 vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Fig. 3 (Fig. 3.1 und 3.2) zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern nach ihrer Montage, wobei ausschnittsweise die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung wiedergegeben ist, allerdings nach ihrer Montage. Es ist in Fig. 3.1 zu erkennen, daß das Gehäuseoberteil 10 mit seinem Druckmittel 6 in Richtung der Unterlage 4 bewegt wurde, so daß das pilzförmige Ende der Druckmittel 6 seine Kraft auf die Kontaktbereiche der ersten und der weiteren Flachbandleitungen 1 und 2 ausüben konnte und diese entsprechend plastisch verformt hat. Gleichzeitig wurde auch die Auflage 3 plastisch mit verformt, wobei die Unterlage 4 aus einem Material besteht, die dem ausgeübten Druck standhält. Wie in Fig. 3 deutlich zu erkennen ist, liegen die beiden Flachbandleitungen 1 und 2 in ihrem Kontaktbereich auf einer größtmöglichen Fläche aufeinander, so daß die höchstmöglich Kontaktierung gegeben ist. Da nach dieser Montage das Gehäuseoberteil 10 unbeweglich in bezug auf die Unterlage 4 montiert ist, wird nach wie vor eine Kraft auf die Kontaktbereiche ausgeübt, was entweder dadurch erfolgen kann, daß die plastisch verformte Auflage 3 die Kraft ausübt oder die Druckmittel 6 federkraftbeaufschlagt sind.
Weiterhin ist in Fig. 3.1 noch zu erkennen, wie die Dichtung 12 diesmal nicht auf der Unterlage 4, sondern auf der einen Flachbandleitung 2 zur Auflage kommt. Damit ist es möglich, die Dichtwirkung beizubehalten bei gleichzeitiger Herausführung der einen Flachbandleitung 2. Diese Dichtung 12 kann um die gesamte Vorrichtung herum, um Kontaktbereichsgruppen oder um einzelne Kontaktbereiche herum angeordnet sein. Fig. 3.2 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung wie Fig. 3.1, wobei jedoch die plastisch verformbare Auflage 3, die elastische Eigenschaften hat (wie bei Fig. 3.1), fehlt. Dafür ist die Unterlage 4 plastisch verformbar und hat vorzugsweise elastische Eigenschaften. Außerdem kann die Unterlage 4 Ausnehmungen aufweisen, die geringfügig kleiner sind als die Form der korrespondierenden Druckmittel, wobei sich die Kontaktbereiche in den Ausnehmungen anschmiegen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern nach ihrer Montage, wobei dargestellt ist, daß die Druckmittel 6 keinerlei elektrische Funktion übernehmen, sondern als planparallele Platte mit pilzförmigen Auswölbungen ausgebildet sind. Bei den in Fig. 4 dargestellten zu verbindenden elektrischen Leitern handelt es sich um Leiterplatten 13 und 14, zwischen denen sich die Kontaktbereiche der ersten und der weiteren Flachbandleitungen 1 und 2 befinden, so daß diese mit den Kontaktbereichen der Leiterplatten verbunden werden können. Auch hier befindet sich zwischen den Leiterplatten 13 und 14 eine zwischengelegte Dichtung 12, die die Kontaktbereiche vor Umwelteinflüssen schützt.
In den Fig. 5 bis 7 sind weitere verschieden Möglichkeiten der Ausgestaltung und der Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine Leiterplatte 15 mit mehreren darauf angeordneten Leiterbahnen 16, wobei hervorzuheben ist, daß die Endbereiche der Leiterbahnen 16 konzentrisch um eine Bohrung 17 in der Leiterplatte 15 herum angeordnet sind. Eine ovale, parallele oder lineare Anordnung der Endbereiche ist zudem auch denkbar.
In Fig. 6 ist gezeigt, daß zumindest zwei solcher Leiterplatten 15, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind, planparallel übereinander liegen. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Leiterbahnen 16 der beteiligten Leiterplatten 15 aneinander zugewandt. Ebenso planparallel sind zwei Druckplatten 18 angeordnet, wobei die Druckplatten 18 konzentrisch um die Bohrung 17 herum genau an den Stellen, an denen die Leiterbahnen 16 enden, Druckmittel (hier pilzförmige Erhebungen) aufweisen. Auch die Druckplatten 18 weisen eine nicht bezeichnete Bohrung auf, wobei in die beiden Bohrungen ein Verbindungsmittel 19 eingeführt werden kann, welches einerseits die Unterlage 4, die zur Anlage an der einen Druckplatte 18 kommt, aufweist. Bei der Betrachtung der linken Seite der Fig. 6 wird eine Feder 20 (Tellerfeder) aufgesetzt und durch das Verbindungsmittel 19 gespannt, welches beispielsweise in seinem Inneren ein Gewinde aufweisen kann, in dem vom links eine Schraube eingedreht wird, welche bewirkt, daß die beiden Leiterplatten 15 und die Druckplatten 16 planparallel in Richtung der Unterlage 4 aneinander gedrückt werden. Durch diese Bewegung erfolgt aufgrund der Erhebungen in den Druckplatte 18 eine geringfügige plastische Verformung der Leiterplatte 15 bzw. der Endbereiche der Leiterbahnen 16, so daß diese sich aneinander anschmiegen und die höchstmögliche Kontaktierung gegeben ist. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, kann sich zwischen den beiden Leiterplatten 15 noch eine weitere Flachbandleitung, eine zweiseitig beschichtete Leiterplatte oder eine elektrische Leiterfolie befinden, muß aber nicht vorhanden sein. Fig. 6 zeigt, daß die beiden Druckplatten 18 über eine biegsame Lasche miteinander verbunden sind, über welche gewährleistet ist, daß die pilzförmigen Erhebungen der Druckplatten 18 sich auch während bzw. nach der Montage immer im Bereich der konzentrisch angeordneten Enden der Leiterbahnen 16 um die Bohrung 17 herum befinden. Ein solches Gebilde kann beispielsweise aus Kunststoff als Spritzgußteil hergestellt sein. Die biegsame Lasche kann vor oder nach der Montage entfernt werden.
Fig. 7 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei der die Flachbandleitungen 1 mit zwei Leiterplatten 15 verbunden wird. Auch hier weist wieder zumindest die eine Leiterplatte 15 Leiterbahnen 16 auf, die entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 5 angeordnet sind. Entgegen dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Druckplatten 18 nicht über eine Lasche miteinander verbunden. Die Montage der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern erfolgt beispielsweise in der folgenden beschriebenen Art und Weise: das mechanische Verbindungsmittel 19 weist schon die Unterlage 4 auf, auf welche die untere Druckplatte 18, die ebenfalls eine Bohrung aufweist, aufgeschoben wird. Anschließend wird die Leiterplatte 15. Die Flachbandleitung 1 und die weitere Leiterplatte 15 aufgeschoben und die obere Druckplatte 18 aufgesetzt. Danach wird noch die Feder 20 montiert und die beteiligten Elemente durch ein Blindniet 21 in Richtung der Unterlage 4 zusammengedrückt. Anschließend kann in nicht dargestellter Weise die in Fig. 7 gezeigte Anordnung von einem Gehäuse verschlossen werden. Das mechanische Verbindungsmittel 19 kann aus elektrisch leitendem oder isolierendem Material bestehen und ggf. zur Kontaktierung oder Durchleitung von Spannungen oder Signalen oder zur Realisierung eines Massepunktes ausgestaltet sein.
Die Feder 20 kann auch durch eine elastisch verformbare Zwischenlage zwischen den Leiterplatten 15 ersetzt oder ergänzt werden.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern mit einem Stecker gezeigt. Während es bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen im wesentlichem darauf ankam, zumindest zwei elektrische Leiter wie Flachbandleitungen oder dergleichen miteinander zu verbunden, geht es bei dem Ausführungsbeispiel, welches in den Fig. 8 bis 10 gezeigt ist, entweder darum, zumindest zwei Flachbandleitungen miteinander zu kontaktieren und über einen Stecker oder dergleichen die zumindest eine Flachbandleitung abzugreifen oder schon kontaktierte Flachbandleitungen über den Stecker abzugreifen. Es muss nicht unbedingt ein Stecker zum Einsatz kommen. Es kann auch eine Buchse, ein elektrisches (Brücke) oder elektronisches Bauteil (z. B. Widerstand, Spule, Kondensator) oder ein elektronisches System (z. B. Mikroprozessor, Modul) verwendet werden.
Dazu ist in Fig. 8 eine Leiterplatte 22 gezeigt, auf der mehrere Leiterbahnen 23 (hier rechtwinklig angeordnet, im allgemeinen ist die Anordnung jedoch beliebig) angeordnet sind. An den Enden einer jeden Leiterbahn 23 ist jeweils ein Kontaktpunkt 24 und 25 vorhanden. In den äußeren Bereiche 3n der Leiterplatte 22 sind Bohrungen 26 vorhanden, durch welche die Verbindungsmittel durchgeführt werden können.
In Fig. 9 ist ein Stecker 27 gezeigt, der von seinen Grundabmessungen in etwa die gleichen Grundabmessungen aufweist wie die Leiterplatte 22. Der Stecker 27 weist mehrere Kontaktstifte 28 auf, wobei ein jeder Kontaktstift 28 über einen Leiterstreifen 29 innerhalb des Steckers 27 nach außen geführt ist und mit einer Kontaktfahne 30 endet. Jede der nach außen geführten Kontaktfahnen 30 korrespondiert mit der Lage des betreffenden Kontaktpunktes 24 der Leiterplatte 22. Auch der Stecker 27 weist, korrespondierend zu der Lage der Bohrungen 26, ebenfalls Bohrungen, die nicht bezeichnet sind, auf.
Die Leiterplatte 22 und der Stecker 27, wie sie in den Fig. 8 und 9 gezeigt sind, können in der folgenden Weise miteinander kombiniert werden:
Entweder wird der Stecker 27 planparallel auf die Leiterplatte 22 aufgesetzt und mit Verbindungsmitteln (wie Niete oder dergleichen, die durch die Bohrungen 26 geführt werden) derart miteinander Verbunden, daß die Kontaktfahnen 30, unter denen sich eine leichte Erhebung des Steckers 27 befindet, unter Druck zur Anlage auf den Kontaktpunkten 24 kommen, so daß wenigstens die Leiterbahn 23 im Bereich des Kontaktpunktes 24 nach Anlage der Kontaktfahne 30 plastisch verformt wird.
Es ist aber auch möglich, daß zwischen die Leiterplatte 22 und dem Stecker 27 eine weitere Flachbandleitung gelegt wird, die mit wenigstens einem Kontaktpunkt 25 verbunden werden soll. Zu diesem Zweck ist die dazwischen gelegte Flachbandleitung (oder auch mehrere Flachbandleitungen) an den Stellen, an denen die betreffende Leiterbahn mit dem Kontaktpunkt 25 kontaktiert werden soll, abisoliert, wobei gleichzeitig der Stecker 27 an seiner Unterseite Erhebungen in Form des Druckmittels 6 aufweist, so daß nach dem Zusammenfügen der Leiterplatte 22 und dem Stecker 27 einschließlich der dazwischen gelegte durch plastische Verformung kontaktiert werden.
In Fig. 10 ist eine Herstellungsart eines Steckers 27 gezeigt, bei dem der Stecker 27 aus Kunststoff besteht und die Leiterstreifen 29 als vom Kunststoff umgebenes Stanzgitter ausgebildet sind. Weiterhin ist in Fig. 10 deutlich erkennbar, daß hier die Kontaktfahnen 30 als Wölbung ausgebildet ist, wodurch das Druckmittel zur plastischen Verformung gebildet wird. Im der Kontaktfahne 30 abgewandten Bereich weist der Leiterstreifen 29 den Kontaktstift auf, der in eine Bohrung des Leiterstreifens 29 eingedrückt wird, wobei der Leiterstreifen 29 in seinem Endbereich in die in Fig. 10 gezeigt Form um den Kontaktstift 28 herum gebracht wird, wodurch der Kontaktstift 28 zuverlässig in seiner Lage gehalten wird.
Fig. 11 zeigt eine Mikroskopaufnahme einer Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern im Schnitt. Mit den Bezugsziffern 1 und 2 sind die Flachbandleitungen, d. h., der elektrisch leitende Teil der Flachbandleitung, bezeichnet. Diese sind auf einem jeweiligen Träger 31 und 32 angeordnet, wobei der Träger 31 bzw. 32 ein dünner, flexibler Kunststoffträger sein kann. Denkbar ist aber auch, daß der Träger 31 und 32 starr und somit wenig plastisch verformbar ist oder der eine Träger flexibel und der andere Träger starr. Nach dem Übereinanderlegen der beiden Flachbandleitungen auf der Unterlage 4 wird durch Anlegen des Druckmittels 6 und Herstellen der Preßverbindung (wie beispielsweise durch den Blindniet) im Bereich des Druckmittels 6 ein so hoher, partiell wirkender Druck erzeugt, daß sich sowohl die Flachbandleitung als auch der Träger (und ggfs. die Unterlage 4) plastisch verformen. Dabei ist der Druck im Bereich des Druckmittels 6 so hoch, daß die elektrisch leitenden Bereiche der Flachbandleitungen 1 und 2 derart zusammengepreßt werden, daß im Kontaktbereich dieser luft- und gasdicht und dicht gegenüber anderen Einflüssen abgeschlossen ist. Bei entsprechend hoher Druckausübung kommt es sogar zu einer Kaltverschweißung der elektrisch zu kontaktierenden Bereiche, wodurch die sichere Verbindung auf jeden Fall hergestellt ist.
Daher erübrigen sich weitere Verbindungsmaßnahmen wie Löten oder dergleichen, so daß nur aufgrund des aufgebrachten Druckes die elektrische Kontaktierung hergestellt und auf Dauer gewährleistet ist, wobei auf zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen bezüglich der Kontaktierung verzichtet werden kann. Es können aber Abdichtungsmaßnahmen hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Kontaktbereiche bezüglich der Kurzschlußsicherheit vorgenommen werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern wie Flachbandleitungen, Leiterplatten oder dergleichen, wobei in einem abisolierten Kontaktbereich der zu verbindenden elektrischen Leiter Druckmittel vorhanden sind, die eine Kraft auf zumindest einen der zu verbindenden elektrischen Leiter ausüben, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel (6) ihre Kraft derart auf die Kontaktbereiche ausüben, daß nach der Verbindung zumindest einer dieser Kontaktbereiche der zumindest beiden elektrischen Leiter plastisch verformt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel (6) und die Kontaktbereiche in einem Gehäuse (4, 5), insbesondere in einem mehrteiligen Gehäuse, angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kontaktbereich von einer Dichtung (12) dichtend angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) um zumindest den einen Kontaktbereich zwischen den Leitern angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Druckmittel (6) elektrisch leitend ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel (6) nach der Verbindung zusätzlich kraftbeaufschlagt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter zumindest in dem Kontaktbereich planparallel übereinander auf einer Unterlage (4) aufliegen und die plastische Verformung im Kontaktbereich und im Anlagebereich der Unterlage (4) erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter planparallel übereinander zwischen zumindest zwei Druckmitteln (6) liegen und die plastische Verformung in den Kontaktbereichen erfolgt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der elektrischen Leiter konzentrisch um die Verbindungsmittel herum angeordnet sind.
DE10028184A 2000-06-09 2000-06-09 Vorrichtung zum Verbindung von elektrischen Leitern Ceased DE10028184A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028184A DE10028184A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Vorrichtung zum Verbindung von elektrischen Leitern
EP01113462A EP1162694B1 (de) 2000-06-09 2001-06-02 Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
AT01113462T ATE394813T1 (de) 2000-06-09 2001-06-02 Vorrichtung zum verbinden von elektrischen leitern
DE50113930T DE50113930D1 (de) 2000-06-09 2001-06-02 Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
US09/877,251 US20020058429A1 (en) 2000-06-09 2001-06-11 Device for connecting electrical conductors
US10/373,770 US6733309B2 (en) 2000-06-09 2003-02-27 Device for connecting electrical conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028184A DE10028184A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Vorrichtung zum Verbindung von elektrischen Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028184A1 true DE10028184A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7644990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028184A Ceased DE10028184A1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Vorrichtung zum Verbindung von elektrischen Leitern
DE50113930T Expired - Lifetime DE50113930D1 (de) 2000-06-09 2001-06-02 Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113930T Expired - Lifetime DE50113930D1 (de) 2000-06-09 2001-06-02 Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20020058429A1 (de)
EP (1) EP1162694B1 (de)
AT (1) ATE394813T1 (de)
DE (2) DE10028184A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238020A1 (de) * 2001-08-23 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeug-Baugruppe
EP1523060A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Kontaktierung einer Fensterscheibenantenne mit einer flexiblen Leitung
JP2007074226A (ja) * 2005-09-06 2007-03-22 Alps Electric Co Ltd 車載用アンテナ装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642891A (en) * 1984-04-18 1987-02-17 Inovan-Stroebe Gmbh & Co. K.G. Method of manufacturing contact structures
US4647125A (en) * 1985-07-22 1987-03-03 Rogers Corporation Solderless connector technique
US4934946A (en) * 1989-05-22 1990-06-19 Itt Corporation Flexible circuit connection assembly
US5219303A (en) * 1992-02-13 1993-06-15 Amp Incorporated Mid-cable electrical termination
EP0562340A2 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Hughes Aircraft Company Zwischenverbindung mit Erhebungen für Flachkabeln und Leiterplatten
US5417577A (en) * 1992-09-23 1995-05-23 At&T Corp. Interconnection method and apparatus
US5730619A (en) * 1996-07-01 1998-03-24 General Motors Corporation Externally locked connector
US5752851A (en) * 1996-02-05 1998-05-19 Ford Motor Company Circuit clip connector
DE19734872A1 (de) * 1997-08-12 1999-03-04 Holgert Raab Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
US5961344A (en) * 1997-08-26 1999-10-05 Yazaki Corporation Cam-actuated terminal connector
DE19832011A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE19910572A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Delphi Tech Inc Verbindungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125310A (en) * 1975-12-01 1978-11-14 Hughes Aircraft Co Electrical connector assembly utilizing wafers for connecting electrical cables
US4184729A (en) * 1977-10-13 1980-01-22 Bunker Ramo Corporation Flexible connector cable
JPS6056358B2 (ja) * 1978-10-26 1985-12-10 パイオニアビデオ株式会社 ビデオ信号時間軸誤差補正回路
DE3029041A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer kohlebuerste mit anschlussleiterkabel mit schwingungsfester kabelbefestigung und nach diesem verfahren hergestellte kohlebuerste
EP0332560B1 (de) * 1988-03-11 1994-03-02 International Business Machines Corporation Elastomerische Verbinder für elektronische Bausteine und für Prüfungen
US5246384A (en) * 1990-03-15 1993-09-21 Hirose Electric Co., Ltd. Shielded cable board-in connector
US5153396A (en) * 1991-03-18 1992-10-06 General Motors Corporation Combination high pressure switch and valve device
JP2867209B2 (ja) * 1993-08-27 1999-03-08 日東電工株式会社 フレキシブル回路基板と接触対象物との接続方法およびその構造

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642891A (en) * 1984-04-18 1987-02-17 Inovan-Stroebe Gmbh & Co. K.G. Method of manufacturing contact structures
US4647125A (en) * 1985-07-22 1987-03-03 Rogers Corporation Solderless connector technique
US4934946A (en) * 1989-05-22 1990-06-19 Itt Corporation Flexible circuit connection assembly
US5219303A (en) * 1992-02-13 1993-06-15 Amp Incorporated Mid-cable electrical termination
EP0562340A2 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 Hughes Aircraft Company Zwischenverbindung mit Erhebungen für Flachkabeln und Leiterplatten
US5417577A (en) * 1992-09-23 1995-05-23 At&T Corp. Interconnection method and apparatus
US5752851A (en) * 1996-02-05 1998-05-19 Ford Motor Company Circuit clip connector
US5730619A (en) * 1996-07-01 1998-03-24 General Motors Corporation Externally locked connector
DE19734872A1 (de) * 1997-08-12 1999-03-04 Holgert Raab Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
US5961344A (en) * 1997-08-26 1999-10-05 Yazaki Corporation Cam-actuated terminal connector
DE19832011A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE19910572A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Delphi Tech Inc Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162694A2 (de) 2001-12-12
US6733309B2 (en) 2004-05-11
US20030176095A1 (en) 2003-09-18
DE50113930D1 (de) 2008-06-19
EP1162694B1 (de) 2008-05-07
US20020058429A1 (en) 2002-05-16
ATE394813T1 (de) 2008-05-15
EP1162694A3 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119631B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Druckeinleitkörper und Anordnung hiermit
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
EP3433897B1 (de) Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE112016000586T5 (de) Schaltungsanordnung
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
WO2012146754A1 (de) Kontaktstabiler schnappverbinder
EP1162694B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE102019201404A1 (de) Elektronikmodul
WO2010006862A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE102020111526B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Einpresskontaktelement
DE102007058365B4 (de) Kontaktierungseinheit zur Kontaktierung von Anschlusskontakten elektronischer Bauelemente
EP3520585B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe und elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
EP2634864B1 (de) Leiterplattenvorrichtung und eine diesbezügliche elektrische Anordnung
DE19857256A1 (de) IC-Sockel zum Halten eines IC mit mehreren parallelen Kontaktstiften
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
EP3499563A1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur kraftschlüssigen anordnung eines leistungshalbleitermoduls
EP3949024B1 (de) Steckverbinder
DE10200621A1 (de) Kontaktsockel mit lösbaren Kontakten zur elektrischen Kontaktierung eines insbesondere vielpoligen elektronischen Bauelements sowie Modulträger
DE102005006460A1 (de) Kontaktpartner zur Montage auf einer Leiterplatte
EP2078964A1 (de) Anschlußkontakt, IC Testsockel und Verfahren
DE102010019955A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung
DE102005055798B3 (de) Elektrischer Schalter
DE102019130042A1 (de) Baugruppe zur Kontaktierung eines Substrats, auf dem eine Anpassschaltung für einen Hochfrequenz-Verstärker vorgesehen ist, sowie Hochfrequenz-Verstärker
DE102022208637A1 (de) Sensormodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection