DE10028042A1 - Provisorischer Zahnersatzt mit Faserverstärkung - Google Patents

Provisorischer Zahnersatzt mit Faserverstärkung

Info

Publication number
DE10028042A1
DE10028042A1 DE10028042A DE10028042A DE10028042A1 DE 10028042 A1 DE10028042 A1 DE 10028042A1 DE 10028042 A DE10028042 A DE 10028042A DE 10028042 A DE10028042 A DE 10028042A DE 10028042 A1 DE10028042 A1 DE 10028042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temporary
plastic
fibers
tape
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10028042A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Roller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10028042A priority Critical patent/DE10028042A1/de
Publication of DE10028042A1 publication Critical patent/DE10028042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/26Dentures without palates; Partial dentures, e.g. bridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/836Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einlage von Verstärkungsbändern in provisorische Kunststoff-Brücken zur Erhöhung der Bruchfestigkeit in der Zahnmedizin.

Description

Es ist üblich und bekannt, nach dem Beschleifen von menschlichen Zähnen zur Herstellung einer festsitzenden Brücke provisorisch eine Kunststoff-Brücke aus einem gut verträglichen Duroplast anzufertigen, um die präparierten Zähne zu schützen, eine Elongation und/oder die Kippung oder Wanderung der beschliffenen Zahnstümpfe zu vermeiden und sie somit in der bei der Präparation und Abdrucknahme befindlicher Position zu haften; bei einer Veränderung der Lage der Pfeilerzähne würde die nach dem Abdruck gefertigte Brücke ja nicht passen! Dazu wird vor der Präparation üblicherweise ein Abdruck, z. b. Alginat angefertigt; dann wird zwischen den zu beschleifenden Zähnen eine stegartige Verbindung aus dem Abdruck herausgeschnitten, dessen äußere buccale Wand leicht bauchig konturiert sein sollte, entsprechend dem Aussehen der später hier einzufügenden Zähne. Die mittels Provisorienkunststoffen erstellten provisorischen Brücken weisen jedoch eine sehr hohe Frakturanfälligkeit auf, vor allem bei mehr als einem Zwischenglied.
Diese Frakturanfälligkeit kann reduziert werden durch Vergrößerung des Querschnitts des Zwischengliedes/der Zwischenglieder.
Dem sind jedoch folgende Grenzen gesetzt:
  • a) Der Querdurchmesser ist nach innen (lingual) von dem Zungenraum begrenzt, nach aussen (buccal) von der Wangeninnenseite.
  • b) Der vertikale Durchmesser, also die Höhe des Zwischengliedes, ist kieferseitig durch den Verlauf des Zahnfleisches (Gingiva) und gegenüber durch den Verlauf der Gegenkieferzahnreihe (Okklusionsebene) begrenzt.
Demzufolge kann das Zwischenglied, das bei mehr oder weniger gegebenen Querschnittsmaxima nicht wesentlich vergrößert werden kann, somit nicht stabiler gemacht werden; man müsste die Materialeigenschaften verbessern, um das Frakturrisiko zu minimieren.
Die einzige Möglichkeit hierzu besteht - bei gegebenem Kunststoffmaterial - in der Einlage von Verstärkungsstrukturen in die provisorische Brückenkonstruktion. Hierzu bieten sich Fasern an, die erfindungsgemäß in Form eines gewebten Bandes gleich mit in den Kunststoff eingelegt werden, wenn er, nach der Präparation, mittels des zuvor genommenen Alginatabdrucks wieder in den Mund reponiert wird, um dann im Mund auszuhärten. Ein entsprechendes Verfahren wird in DE 27 53 568 C3 unter Patentanspruch 12 beschrieben, nur dass es sich dabei um definitiven Zahnersatz handelt. Um kosmetisch akzeptiert zu werden, sollte das Verstärkungsband farblos weiss oder durchsichtig sein (z. B. Glasfasern, Polyethylen, Polyester o. ä.); im rückwärtigen Seitenzahngebiet wären evtl. auch schwach gelbliche Bänder tolerabel (z. B. Aramid).
Zur Verbesserung der Haftung des verwendeten provisorischen Kunststoffs am Faser- oder Bandmaterial kann es sich als empfehlenswert erweisen, evtl. eine mechanisch/webtechnische, chemische oder physikalische Vorbehandlung (Konditionierung des Bandes) vorzunehmen, wie in DE 44 00 073 C2 erwähnt.
Das Verstärkungsband sollte am besten gebrauchsfertig und hygienisch einwandfrei in Folienstreifen eingeschweißt in den Handel gebracht werden.

Claims (5)

1. Kurzzeit-Zahnersatz im Sinne provisorischer Kunststoff-Brücken mit erhöhter Bruchsicherheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie Fasern in Form von Bändern, Fäden, Strängen, Schläuchen etc. enthalten.
2. Provisorische Kunststoff-Brücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern während der Herstellung der provisorischen Kunststoff-Brücke im Abdruck gleich mit in die Kunststoff-Matrix eingegossen werden.
3. Provisorische Kunststoff-Brücken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Matrix aus handelsüblichem, an sich bekanntem Provisorien-Kunststoff besteht.
4. Provisorische Kunststoff-Brücken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus
  • a) anorganischem Material, z. B. Glas oder Metall
  • b) organischem Material, wie Polyester, Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid, Aramid o. ä. bestehen.
5. Provisorische Kunststoff-Brücken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern
  • a) mit Haftvermittler (Sonder) chemisch vorbehandelt/getränkt werden können, oder
  • b) mit Plasma oder anderen physikalischen Methoden konditioniert werden,
  • c) mechanisch durch spezielle Webtechnik (lückig) und/oder verdrillen retentiver werden.
DE10028042A 2000-06-06 2000-06-06 Provisorischer Zahnersatzt mit Faserverstärkung Ceased DE10028042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028042A DE10028042A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Provisorischer Zahnersatzt mit Faserverstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028042A DE10028042A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Provisorischer Zahnersatzt mit Faserverstärkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028042A1 true DE10028042A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7644906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028042A Ceased DE10028042A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Provisorischer Zahnersatzt mit Faserverstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028042A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400073A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Burghardt Krebber Zahnersatz aus faserverstärkten Verbandwerkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung
DE69130900T2 (de) * 1990-01-30 1999-06-17 Ribbond Inc Verstärkte dentale vorrichtung und prothese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69130900T2 (de) * 1990-01-30 1999-06-17 Ribbond Inc Verstärkte dentale vorrichtung und prothese
DE4400073A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Burghardt Krebber Zahnersatz aus faserverstärkten Verbandwerkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5919044A (en) Flexible post in a dental post and core system
Pashley et al. Permeability of dentin to adhesive agents.
US20020123023A1 (en) Flexible post in a dental post and core system
US5915970A (en) Flexible post in a dental post and core system
US5518399A (en) Method of restoring an endodonticall y-treated tooth
DE3825601A1 (de) Intrakanalaer zu verankernder zahnhartsubstanzaufbau
US5741139A (en) Flexible post in a dental post and core system
DE4400073C2 (de) Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen und seine Verwendung
JPH03505680A (ja) 半透明材料を利用した歯科製品及び方法
Terry et al. Fabrication of direct fiber‐reinforced posts: a structural design concept
EP1909683A1 (de) Lingualretainer
DE3839466C2 (de) Verankerungsstift für Zahnrestaurationen
DE60222416T2 (de) Applikatorsystem zum Einsetzen eines vorgefertigten verstärkten Verbundstoffstiftes oder Ankers
Christian et al. Post core restoration in endodontically treated posterior teeth
DE19530981A1 (de) Präfabrizierte vollkeramische Implantatsuprastrukturen aus Zirkondioxid zum zahnfarbenen Aufbau implantatgetragener artifizieller Kronenstümpfe
DE10028042A1 (de) Provisorischer Zahnersatzt mit Faserverstärkung
DE202006011340U1 (de) Kieferimplantat bzw. Suprastruktur
Agrawal Applications of ultrahigh molecular weight polyethylene fibres in dentistry: A review article
CA1220369A (en) Self-adapting retentive endodontic build-up post
DE102004029875B4 (de) System von vorgefertigten Gitternetzbögen, die anhand von normierten Bogenschablonen hergestellt und zur Schienung von Frontzähnen und/oder zur Befestigung von Frontzahnersatz dienen
DE102006016691B4 (de) Applikationsschiene für den Ober- und Unterkiefer
DE19911976C1 (de) Klebebrücke
Czochrowska et al. The effect of long-term water storage on the tensile strength of orthodontic brackets bonded with resin-reinforced glass-lonomer cements
WO2017200860A1 (en) Fiberglass dental crowns
Pirvani et al. Evaluation of Push Out Bond Strength of a Dual-Cure Self-Adhesive Resin-Cement with Fiber Post Systems and Dentine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection