DE10026077A1 - Strahlformungsverfahren - Google Patents

Strahlformungsverfahren

Info

Publication number
DE10026077A1
DE10026077A1 DE10026077A DE10026077A DE10026077A1 DE 10026077 A1 DE10026077 A1 DE 10026077A1 DE 10026077 A DE10026077 A DE 10026077A DE 10026077 A DE10026077 A DE 10026077A DE 10026077 A1 DE10026077 A1 DE 10026077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
weighting
covariance matrix
eigenvectors
base station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10026077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026077B4 (de
Inventor
Christopher Brunner
Martin Haardt
Joachim Hammerschmidt
Alexander Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10026077A priority Critical patent/DE10026077B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to JP2001586803A priority patent/JP3987727B2/ja
Priority to EP01943108A priority patent/EP1284052A1/de
Priority to PCT/DE2001/001883 priority patent/WO2001091323A1/de
Priority to AU2001265797A priority patent/AU2001265797A1/en
Priority to US10/296,546 priority patent/US7096041B2/en
Publication of DE10026077A1 publication Critical patent/DE10026077A1/de
Priority to JP2005314928A priority patent/JP2006067623A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10026077B4 publication Critical patent/DE10026077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0634Antenna weights or vector/matrix coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0636Feedback format
    • H04B7/0645Variable feedback
    • H04B7/065Variable contents, e.g. long-term or short-short
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Zur Strahlformung in einem Funk-Kommunikationssystem mit Teilnahmerstationen und einer Basisstation (BS), die eine Antenneneinrichtung mit mehreren Antennenelementen aufweist, die ein Downlink-Signal jeweils gewichtet mit Koeffinzienten eines Gewichtungsvektor abstrahlen, wird in einer Initialisierungsphase eine Mehrzahl von Gewichtungsvektoren an der Teilnahmerstation ermittelt (2), und die ermittelten Gewichtungsvektoren werden an die Basisstation übertagen (4). In einer darauffolgenden Arbeitsphase wählt die Teilnehmerstation unter den ermittelten Gewichtungsvektoren einen dominierenden aus (6) und überträgt eine Bezeichnung des ausgewählten Gewichtungsvektors an die Basisstation (7).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Strahlformung in einem Funk-Kommunikationssystem mit einer Basisstation, deren zugeordnete Antenneneinrichtung mehrere Antennenelemente auf­ weist, so daß eine räumliche Auflösung bei der Strahlformung möglich ist.
In Funk-Kommunikationssystemen werden Nachrichten (Sprache, Bildinformation oder andere Daten) über Übertragungskanäle mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen (Funkschnittstelle) übertragen. Die Übertragung erfolgt sowohl in Abwärtsrichtung (downlink) von der Basisstation zu der Teilnehmerstation, als auch in Aufwärtsrichtung (uplink) von der Teilnehmerstation zur Basisstation.
Signale, die mit den elektromagnetischen Wellen übertragen werden, unterliegen bei ihrer Ausbreitung in einem Ausbrei­ tungsmedium u. a. Störungen durch Interferenzen. Störungen durch Rauschen können u. a. durch Rauschen der Eingangsstufe des Empfängers entstehen. Durch Beugungen und Reflexionen durchlaufen Signalkomponenten verschiedene Ausbreitungswege. Dies hat zum einen die Folge, daß ein Signal mehrfach, jeweils aus unterschiedlichen Richtungen, mit unterschiedlichen Verzögerungen, Dämpfungen und Phasenlagen, am Empfänger ankommen kann, und zum anderen können sich Beiträge des Empfangssignals kohärent mit wechselnden Phasenbeziehungen beim Empfänger überlagern und dort zu Aus­ löschungseffekten auf einem kurzfristigen Zeitmaßstab (fast fading) führen.
Aus DE 197 12 549 A1 ist bekannt, intelligente Antennen (smart antennas), d. h. Antennenanordnungen mit mehreren Antennenelementen, zu nutzen, um die Übertragungskapazität in Aufwärtsrichtung zu erhöhen. Diese ermöglichen eine gezielte Ausrichtung des Antennengains in eine Richtung, aus der das Aufwärtssignal kommt.
Aus A. J. Paulraj, C. B. Papadias, "Space-time processing for wireless communications", IEEE Signal Processing Magazine, Nov. 1997, S. 49-83, sind verschiedene Verfahren zur räumli­ chen Signaltrennung für Auf- und Abwärtsrichtung bekannt.
Für die Abwärtsrichtung, also von Basisstation zur Teilneh­ merstation, treten besondere Schwierigkeiten auf, da die Strahlformung vor der Beeinflussung der übertragenen Signale durch den Funkkanal vorzunehmen ist. Aus R. Schmalenberger, J. J. Blanz, "A comparison of two different algorithms for multi antenna C/I balancing", Proc. 2nd European Personal Mo­ bile Communications Conference (EPMCC), Bonn, Germany, Sept. 1997, S. 483-490, ist ein Algorithmus der Strahlformung in Abwärtsrichtung bekannt, wobei ein direkter Ausbreitungspfad (Sichtverbindung) zwischen den Basisstationen und den Teil­ nehmerstationen und eine iterative Berechnung von Strahlfor­ mungsvektoren vorausgesetzt wird. Mit jeder Änderung der Eigenschaften des Übertragungskanals muß die gesamte aufwen­ dige iterative Berechnung wiederholt werden.
Aus DE 198 03 188 A ist ein Verfahren bekannt, wobei eine räumliche Kovarianzmatrix für eine Verbindung von einer Basisstation zu einer Teilnehmerstation bestimmt wird. In der Basisstation wird ein Eigenvektor aus der Kovarianzmatrix berechnet und für die Verbindung als ein Strahlformungsvektor verwendet. Die Sendesignale für die Verbindung werden mit dem Strahlformungsvektor gewichtet und Antennenelementen zur Abstrahlung zugeführt. Intrazell-Inter-ferenzen werden aufgrund der Verwendung von Joint-Detection, beispielsweise in den Endgeräten, in die Strahlformung nicht einbezogen und eine Verfälschung der empfangenen Signale durch Interzell- Interferenzen wird vernachlässigt.
Anschaulich gesprochen ermittelt dieses Verfahren in einer Umgebung mit Mehrwegausbreitung einen Ausbreitungsweg mit guten Übertragungseigenschaften und konzentriert die Sendeleistung der Basisstation räumlich auf diesen Ausbreitungsweg. Dadurch kann jedoch nicht verhindert werden, daß Interferenzen auf diesem Übertragungsweg kurzfristig zu Signalauslöschungen und somit zu Unterbrechungen der Übertragung führen können.
Die Empfehlungen des 3GPP (3rd Generation Partnership Project, http://www.3gpp.org) sehen deshalb Verfahren vor, bei denen die Teilnehmerstation eine kurzfristige Kanalimpulsantwort hm des Kanals vom m-ten Antennenelement zur Teilnehmerstation schätzt und Gewichtungsfaktoren wm berechnet, mit denen das Sendesignal vor Abstrahlung durch das m-te Antennenelement gewichtet werden soll. Entsprechende Konzepte sind auch in M. Raitola, A. Hottinen und R. Wichmann, "Transmission diversity in wideband CDMA", erschienen in Proc. 49th IEEE Vehicular Technology Conf. Spring (VTC '99 Spring), S. 1545-1549, Houston, Texas 1999, behandelt.
Ein schwerwiegendes Problem dieser Vorgehensweise ist, daß der von der Teilnehmerstation abgeschätzte Vektor der Gewichtungsfaktoren an die Basisstation übertragen werden muß, und daß hierfür gemäß den Empfehlungen des 3GPP nur eine geringe Bandbreite von einem Bit pro Zeitschlitz (slot) zur Verfügung steht. Die Vektoren können daher nur grob quantisiert übertragen werden. Wenn sich der Kanal schnell ändert und die Gewichtungen von einem Zeitschlitz zum anderen aktualisiert werden müssen, sind lediglich zwei verschiedene relative Phasenlagen der Antennenelemente einstellbar. Wenn der Kanal sich langsamer ändert und z. B. vier Zeitschlitze zum Übertragen des Vektors zur Verfügung stehen, sind immerhin 16 verschiedene Werte des Vektors darstellbar.
Die bekannten Konzepte stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn die Zahl der Antennenelemente der Basisstation größer als zwei ist, denn die zum Übertragen des Vektors benötigte Bandbreite nimmt mit dessen Komponentenzahl, d. h. mit der Zahl der Antennenelemente zu. Das bedeutet: eine große Zahl von Antennenelementen wäre zwar einerseits wünschenswert, um den Sendestrahl möglichst genau ausrichten zu können, andererseits kann infolge der begrenzten verfügbaren Bandbreite der Gewichtungsvektor nicht so oft aktualisiert werden, wie dies zur Anpassung an das schnelle Fading erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Strahlformung anzugeben, das eine zuverlässigere Formung des Downlink-Strahls erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Datenübertragung wird in einem Funk-Kommunikationssystem mit einer Basisstation und Teilnehmerstationen eingesetzt. Die Teilnehmerstationen sind beispielsweise Mobilstationen, so in einem Mobilfunknetz, oder Feststationen, so in sogenannten Teilnehmerzugangs-Net­ zen zum drahtlosen Teilnehmeranschluß. Die Basisstation weist eine Antenneneinrichtung (smart antenna) mit mehreren Anten­ nenelementen auf. Die Antennenelemente ermöglichen einen ge­ richteten Empfang bzw. eine gerichtete Sendung von Daten über die Funkschnittstelle.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet zwischen einer Initialisierungsphase, die jeweils in größeren Zeitabständen entsprechend einer großen Zahl von Zeitschlitzen der betreffenden Teilnehmerstation durchgeführt wird, und einer Arbeitsphase, deren Schritte häufiger, z. B. bis zu einmal pro Zeitschlitz, durchgeführt werden. In der Initialisierungsphase wird eine Mehrzahl von sogenannten ersten Gewichtungsvektoren ermittelt, die in einer anschließenden Arbeitsphase des Funk-Kommunikationssystems herangezogen werden, um einen tatsächlich für die Strahlformung verwendeten aktuellen Gewichtungsvektor jeweils für jeden Zyklus der Arbeitsphase neu festzulegen. Der mit der Ermittlung der Gewichtungsvektoren verbundene Verarbeitungsaufwand fällt daher nur relativ selten, in den Initialisierungsphasen, an; die Festlegung des aktuellen Gewichtungsvektors, die z. B. lediglich eine Auswahl oder das Bilden einer Linearkombination der ersten Gewichtungsvektoren erfordert, kann hingegen so häufig ausgeführt werden, wie erforderlich, um durch schnelles Fading verursachte Übertragungsunterbrechungen zu kompensieren.
Eine erste bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die ersten Gewichtungsvektoren anhand von Messungen der Downlink-Übertragung ermittelt werden. Diese Vorgehensweise ist insbesondere zweckmäßig bei Funk-Kommunikationssystemen, die unterschiedliche Frequenzen für Uplink und Downlink verwenden, denn bei solchen Funk-Kommunikationssystemen ist der schnelle Signalschwund (fast fading) auf den unterschiedlichen Frequenzen nicht korreliert. Darüber hinaus müssen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, die sowohl für die Ermittlung der ersten Gewichtungsvektoren in der Initialisierungsphase als auch für die Neufestlegung der aktuellen Gewichtungsvektoren in der Arbeitsphase ausgeführt werden, somit nur an der Teilnehmerstation ausgeführt werden. So wird doppelter Verarbeitungsaufwand vermieden, und auch Schaltungskomponenten für die Durchführung der Verfahrensschritte müssen nur einmal, an der Teilnehmerstation, vorgesehen werden.
Dabei werden zweckmäßigerweise in der Initialisierungsphase die an der Teilnehmerstation ermittelten ersten Gewichtungsvektoren an die Basisstation übertragen, und in der Arbeitsphase erfolgt die Neufestlegung des aktuellen Gewichtungsvektors dadurch, daß die Teilnehmerstation unter den ermittelten ersten Gewichtungsvektoren einen dominierenden auswählt und eine Bezeichnung des ausgewählten dominierenden Gewichtungsvektors an die Basisstation überträgt. Da diese Übertragung nicht in jedem einzelnen Zeitschlitz der Teilnehmerstation stattfinden muß, kann ihr zeitweilig ein eigener Kanal zugeordnet werden, oder in einzelnen Zeitschlitzen kann die Übertragung von Nutzdaten wie Sprache von der Teilnehmerstation zur Basisstation unterbrochen oder eingeschränkt werden, um Übertragungsbandbreite für die Übertragung der Gewichtungsvektoren zu schaffen. Diese Gewichtungsvektoren können so mit einer wesentlich höheren Auflösung übertragen werden, als dies bei den herkömmlichen Verfahren mit der Übertragungsbandbreite von einem Bit pro Zeitschlitz möglich ist.
Die Gewichtungsvektoren entsprechen jeweils Abstrahlungsrichtungen der Antenneneinrichtung der Basisstation. Zwar kann es durch schnelles Fading zu kurzfristigen Beeinträchtigungen der Übertragung auf einem solchen gerichteten Ausbreitungsweg kommen; die Richtungen selber, in die das Downlink-Signal abgestrahlt werden muß, um die Teilnehmerstation gut zu erreichen, ändern sich aber auch bei einer bewegten Teilnehmerstation nur langsam, etwa in einem Zeitmaßstab von Sekunden bis Minuten. Deshalb sind die an die Basisstation übertragenen Gewichtungsvektoren über eine Zeitspanne von entsprechender Länge für die Strahlformung brauchbar, auch wenn nicht alle Gewichtungsvektoren zu jedem Zeitpunkt eine Übertragung mit guter Qualität erlauben. Wenn die Übertragungsqualität eines zu einem gegebenen Zeitpunkt verwendeten Gewichtungsvektors nachläßt, muß die Basisstation kurzfristig auf einen anderen Gewichtungsvektor wechseln, der eine befriedigende bzw. die bestmögliche Übertragung erlaubt. Dieser Gewichtungsvektor wird hier als dominierender Gewichtungsvektor bezeichnet. Da die einzelnen Koeffizienten dieses Gewichtungsvektors bereits an der Basisstation bekannt sind, müssen sie in der Arbeitsphase nicht mehr einzeln übertragen werden; es genügt, lediglich eine Bezeichnung zu übertragen, die es der Basisstation erlaubt, den von der Teilnehmerstation gewünschten dominierenden Gewichtungsvektor unter den bei ihr gespeicherten auszuwählen und zur Übertragung zu verwenden. Die Informationsmenge, die zur Übertragung einer solchen Bezeichnung erforderlich ist, ist völlig unabhängig davon, mit welcher Auflösung die Koeffizienten der Gewichtungsvektoren in der Initialisierungsphase übertragen worden sind, und sie ist auch unabhängig von der Zahl der Koeffizienten jedes Vektors, das heißt von der Zahl der Antennenelemente der Antenneneinrichtung der Basisstation. Diese Informationsmenge wächst lediglich logarithmisch mit der Zahl der an die Basisstation übertragenen Gewichtungsvektoren. Auf diese Weise ist in der Arbeitsphase der Teilnehmerstation eine hochgenaue Strahlformung bei minimalem Bandbreitenbedarf für die Übertragung der Bezeichnung möglich.
Vorzugsweise wird in der Initialisierungsphase eine erste räumliche Kovarianzmatrix des empfangenen Downlink-Signals erzeugt, und es werden Eigenvektoren dieser ersten Kovarianzmatrix ermittelt, die als Gewichtungsvektoren an die Basisstation übertragen werden.
Diese erste Kovarianzmatrix kann für das gesamte von der Teilnehmerstation empfangene Downlink-Signal einheitlich erzeugt werden. Da die einzelnen Beiträge zum von der Teilnehmerstation empfangenen Downlink-Signal sich jedoch nicht nur durch den zurückgelegten Weg, sondern auch durch die für diesen Weg benötigte Laufzeit unterscheiden, ist es aufschlußreicher, wenn die erste Kovarianzmatrix für jeden Tap des Downlink-Signals einzelnen erzeugt wird.
Vorzugsweise werden aus der Gesamtheit der Eigenvektoren der ersten Kovarianzmatrix bzw. -matrizen diejenigen Eigenvektoren ermittelt, die die größten Eigenwerte aufweisen, denn diese entsprechen den Ausbreitungswegen mit der geringsten Dämpfung.
Um einen representativen Aufschluß über die Qualität der einzelnen Übertragungswege zu gewinnen, ist es ferner zweckmäßig, daß jede erste Kovarianzmatrix über eine Vielzahl von Zeitschlitzen des Downlink-Signals gemittelt wird.
Um in der Arbeitsphase den jeweils zeitweilig am besten geeigneten Gewichtungsvektor zu ermitteln, wird vorzugsweise eine zweite räumliche Kovarianzmatrix erzeugt, und als dominierender Gewichtungsvektor wird derjenige unter den ermittelten Eigenvektoren ausgewählt, der mit der zweiten Kovarianzmatrix den größten Eigenwert aufweist. Diese zweite räumliche Kovarianzmatrix kann z. B. für jeden der Teilnehmerstation zugeteilten Zeitschlitz von neuem erzeugt werden.
Um bei der Erzeugung der Kovarianzmatrixen die Beiträge der einzelnen Antennenelemente unterscheiden zu können, ist es zweckmäßig, daß jedes Antennenelement periodisch eine Trainingssequenz ausstrahlt, die der Teilnehmerstation bekannt und zu den Trainingssequenzen der anderen Antennenelemente orthogonal ist, und daß die Gewichtungsvektoren anhand der von der Teilnehmerstation empfangenen Trainingssequenzen ermittelt werden.
Einer speziellen Ausgestaltung zufolge, kann die Zahl der ermittelten Gewichtungsvektoren zwei betragen; in diesem Fall genügt ein Bit zur Bezeichnung des jeweils dominierenden Gewichtungsvektors in der Arbeitsphase, und dieses Bit kann in jedem der Teilnehmerstation zugeteilten Zeitschlitz übertragen werden.
Es kann auch eine größere Zahl von Gewichtungsvektoren ermittelt werden, vorzugsweise eine Zweierpotenz 2 n, wobei in diesem Fall n Bits zur Bezeichnung des dominierenden Gewichtungsvektors benötigt werden. Die Übertragung dieser Bezeichnung kann auf mehrere Zeitschlitze verteilt erfolgen; wenn in jedem Zeitschlitz a Bits für die Übertragung zur Verfügung stehen, werden n/a Zeitschlitze benötigt, und der durch die Bezeichnung spezifizierte Gewichtungsvektor wird in den n/a unmittelbar auf die vollständige Übertragung der Bezeichnung folgenden Zeitschlitzen eingesetzt.
Einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung zufolge werden die ersten Gewichtungsvektoren anhand von Messungen der Uplink- Übertragung ermittelt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß die Übertragung der Koeffizienten der ersten Gewichtungsvektoren von der Teilnehmerstation zur Basisstation nicht erforderlich ist. Ein solches Verfahren ist daher besser kompatibel mit existierenden Mobilfunksystemen, die eine solche Übertragung nicht vorsehen.
Zwar ist das schnelle Fading bei Mobilfunksystemen, die unterschiedliche Frequenzen für Uplink und Downlink anwenden, für die beiden Übertragungsrichtungen unterschiedlich, dies wirkt sich jedoch auf die Ermittlung der ersten Gewichtungsvektoren nicht störend aus, wenn letzere durch eine zeitliche Mittelung, insbesondere anhand einer gemittelten Kovarianzmatrix, erhalten werden.
Auch hier ist es bevorzugt, wenn die ersten Gewichtungsvektoren jeweils Eigenwerte einer Kovarianzmatrix sind, denn diese Eigenwerte entsprechen jeweils einem einzelnen Ausbreitungsweg des zwischen Basisstation und Teilnehmerstation auf möglicherweise mehreren verschiedenen Wegen gleichzeitig ausgetauschten Funksignals. Wenn zwischen der Teilnehmerstation und der Basisstation ein direkter Ausbreitungsweg (LOS, line of sight) besteht, was für die Basisstation anhand der Empfangsstatistik des Uplink-Signals feststellbar ist, so genügt es, daß diese das Downlink-Signal mit einem einzigen, diesem Übertragungsweg entsprechenden Gewichtungsvektor gewichtet ausstrahlt. Auf diese Weise wird die Sendeleistung der Basisstation gezielt auf den direkten Übertragungsweg ausgerichtet, andere Übertragungswege geringerer Güte werden nicht gezielt mit Sendeleistung versorgt.
Falls ein direkter Übertragungsweg nicht gegeben ist, kann als aktueller Gewichtungsvektor eine Linearkombination von ersten Gewichtungsvektoren verwendet werden. Dies entspricht einer gezielten Aufteilung der Sendeleistung der Basisstation auf eine begrenzte Zahl von Ausbreitungswegen entsprechend der Zahl der in die Linearkombination eingehenden aktuellen Gewichtungsvektoren. Falls in einer solchen Situation einer der Übertragungswege durch schnelles Fading kurzfristig ausfällt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß wenigstens ein anderer Gewichtungsvektor der Linearkombination einem Übertragungsweg mit brauchbarer Qualität entspricht. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei den ersten Gewichtungsvektoren um die Eigenvektoren der Kovarianzmatrix handelt, da bei diesen die Wahrscheinlichkeiten einer destruktiven Interferenz statistisch nicht korreliert sind.
Um bei einer solchen Übertragung unter Verwendung einer Linearkombination von Eigenvektoren einen möglichst guten Signal-Störabstand zu erzielen, können die Koeffizienten der Linearkombination für einen ersten Gewichtungsvektor um so größer gewählt werden, je größer dessen Eigenwert ist.
Falls die Verzögerung des Downlink-Signals auf zwei Übertragungswegen identisch ist, ist die Teilnehmerstation nicht ohne weiteres in der Lage, die Anteile dieser zwei Übertragungswege zu den von ihr empfangenem Signal auseinander zu halten. Es besteht daher die Möglichkeit, daß diese zwei Beiträge am Ort der Teilnehmerstation gegenphasig sind und sich gegenseitig auslöschen. Eine solche gegenseitige Auslöschung kann zuverlässig vermieden werden, wenn an der Basisstation aus einer für die Teilnehmerstation bestimmten Nutzdatenfolge mehrere Downlink-Signale erzeugt werden, die jeweils eine unterschiedliche Space-Time-Block- Kodierung aufweisen, und jedes dieser Downlink-Signale mit einem anderen aktuellen Gewichtungsvektor gewichtet ausgestrahlt wird. Auf diese Weise wird jedem Ausbreitungsweg eine charakteristische Space-Time-Block-Kodierung zugeordnet, die die Beiträge der verschiedenen Übertragungswege unter allen Umständen unterscheidbar macht.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Mobilfunknetzes
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Basisstation;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Teilnehmerstation und
Fig. 4 ein Flußdiagramm des Verfahrens gemäß einer ersten Ausgestaltung; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Verfahrens gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt die Struktur eines Funk-Kommunikationssystems, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist. Es besteht aus einer Vielzahl von Mobilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Weiterhin sind diese Mobil­ vermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einem Basis­ stationscontroller BSC verbunden. Jeder Basisstationscon­ troller BSC ermöglicht wiederum eine Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS. Eine solche Basisstation BS kann über eine Funkschnittstelle eine Nachrichtenverbindung zu Teilnehmerstationen MS aufbauen. Hierfür sind wenigstens einzelne der Basisstationen BS mit Antenneneinrichtungen AE ausgerüstet, die mehrere Antennenelemente (A1 - AM) aufweisen.
In Fig. 1 sind beispielhaft Verbindungen V1, V2, Vk zur Über­ tragung von Nutzinformationen und Signalisierungsinforma­ tionen zwischen Teilnehmerstationen MS1, MS2, MSk, MSn und einer Basisstation BS dargestellt. Ein Operations- und Wartungszentrum OMC realisiert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunknetz bzw. für Teile da­ von. Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Funk- Kommunikationssysteme übertragbar, in denen die Erfindung zum Einsatz kommen kann, insbesondere für Teilnehmerzugangsnetze mit drahtlosem Teilnehmeranschluß.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Basisstation BS. Eine Signalerzeugungseinrichtung SA stellt das für die Teilnehmerstatiom MSk bestimmte Sendesignal in Funkblöcken zusammen und ordnet es einem Frequenzkanal TCH zu. Eine Sende/Empfangseinrichtung TX/RX empfängt das Sendesignal sk(t) von der Signalerzeugungseinrichtung SA. Die Sende/Empfangseinrichtung TX/RX umfaßt ein Strahlformungsnetzwerk, in dem das Sendesignal sk(t) für die Teilnehmerstation MSk mit Sendesignalen s1(t), s2(t), . . . verknüpft wird, die für andere Teilnehmerstationen bestimmt sind, denen die gleiche Sendefrequenz zugeordnet ist. Das Strahlformungsnetzwerk umfaßt für jedes Teilnehmersignal und jedes Antennenelement einen Multiplizierer M, der das Sendesignal sk(t) mit einer Komponente wm (k) eines Gewichtungsvektors w(k) multipliziert, der der empfangenden Teilnehmerstation MSk zugeordnet ist. Die Ausgangssignale der jeweils einem Antennenelement Am, m = 1, . . ., M zugeordneten Multiplizierer M werden von einem Addierer ADm, m = 1, 2, . . ., M addiert, von einem Digitalanalogwandler DAC analogisiert, auf die Sendefrequenz umgesetzt (HF) und in einem Leistungsverstärker PA verstärkt, bevor sie das Antennenelement A1, . . ., AM erreichen. Eine zu dem beschriebenen Strahlformungsnetz analoge Struktur, die in der Figur nicht eigens dargestellt ist, ist zwischen den Antennenelementen A1, A2, . . ., AM und einem digitalen Signalprozessor DSP angeordnet, um das empfangene Gemisch von Uplink-Signalen in die Beiträge der einzelnen Teilnehmerstationen zu zerlegen und diese getrennt dem DSP zuzuführen.
Eine Speichereinrichtung SE enthält zu jeder Teilnehmerstation MSk einen Satz von Gewichtungsvektoren w(k,1), w(k,2), . . ., unter denen der von den Multiplizierern M verwendete Gewichtungsvektoren w(k) ausgewählt ist.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau einer Teilnehmerstation MSk zur Durchführung einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Teilnehmerstation MSk umfaßt eine einzige Antenne A, die das von der Basisstation BS ausgestrahlte Downlink-Signal empfängt. Das ins Basisband umgesetzte Empfangssignal von dar Antenne A wird einem sogenannten Rake Searcher RS zugeführt, der dazu dient, Laufzeitunterschiede von Beiträgen des Downlink-Signals zu messen, die die Antenne A auf unterschiedlichen Ausbreitungswegen erreicht haben. Das Empfangssignal liegt ferner an einem Rake-Verstärker RA an, der eine Mehrzahl von Rake-Fingern umfaßt, von denen drei in der Figur dargestellt sind, und die jeweils ein Verzögerungsglied DEL und einen Entspreizer-Entscrambler EE aufweisen. Die Verzögerungsglieder DEL verzögern das Empfangssignal jeweils um einen vom Rake-Searcher RS gelieferten Verzögerungswert t1, τ2, τ3, . . .. Die Entspreizer-Entscrambler EE liefern an ihren Ausgängen jeweils eine Folge von abgeschätzten Symbolen, wobei die Ergebnisse der Abschätzung für die einzelnen Entscrambler aufgrund unterschiedlicher Phasenlagen des Downlink-Signals zu Entscrambling- und Spreizcode in den einzelnen Fingern des Rake-Verstärkers unterschiedlich sein können.
In den von den Entspreizern-Entscramblern EE gelieferten Symbolfolgen sind auch die Ergebnisse der Abschätzung von Trainingssequenzen enthalten, die von der Basisstation ausgestrahlt werden, und die für jedes Antennenelement der Basisstation quasi-orthogonal und charakteristisch sind. Ein Signalprozessor SP dient zum Vergleich der Ergebnisse der Abschätzung dieser Trainingssequenzen mit den der Teilnehmerstation bekannten, tatsächlich in den Trainingssequenzen enthaltenen Symbole. Anhand dieses Vergleichs kann die Impulsantwort des Übertragungskanals zwischen Basisstation BS und Teilnehmerstation MSk für jeden einzelnen Finger oder Tap ermittelt werden. An die Ausgänge der Entspreizer-Entscrambler EE ist auch ein Maximum Ratio Combiner MRC angeschlossen, der die einzelnen abgeschätzten Symbolfolgen zu einer kombinierten Symbolfolge mit bestmöglichen Signalrauschverhältnis zusammenfügt und diese an eine Sprachsignalverarbeitungseinheit SSV liefert. Die Arbeitsweise dieser Einheit SSV, die die empfangene Symbolfolge in ein für einen Benutzer hörbares Signal umwandelt bzw. empfangene Töne in eine Sendesymbolfolge umsetzt, ist hinlänglich bekannt und braucht hier nicht beschrieben zu werden.
Der Signalprozessor SP ermittelt für jeden Tap einzeln die Impulsantworten eines jeden Antennenelements AE1, . . ., AEM und fügt diese Impulsantworten in der z. B. aus der zitierten DE 198 03 188 bekannten Weise zu einer räumlichen Kovarianzmatrix Rxx zusammen. Diese räumlichen Kovarianzmatrizen werden an eine Recheneinheit RE geliefert, deren Arbeitsweise anhand des Flußdiagramms aus Fig. 4 beschrieben wird.
In einer Initialisierungsphase 1 summiert die Recheneinheit RE eine große Zahl von gelieferten Kovarianzmatrizen für jeden Tap getrennt auf und bildet einen Mittelwert der Kovarianzmatrizen. Eine Analyse der Eigenwerte und Eigenvektoren der für die verschiedenen Taps erhaltenen gemittelten Kovarianzmatrizen schließt sich an (Schritt 2).
Die Analyse kann sich auf sämtliche Eigenvektoren und -werte der Kovarianzmatrix erstrecken, in dem hier betrachteten Fall ermittelt eine Kontrolleinheit KE unter den bei der Analyse gefundenen Eigenvektoren eine begrenzte Zahl, z. B. 2 oder 4, die die Eigenwerte mit den höchsten Beträgen aufweisen, und die folglich den Übertragungswegen mit der geringsten Dämpfung entsprechen. Alternativ kann ein Verfahren zur Eigenvektorananlyse eingesetzt werden, das die Eigenvektoren der Kovarianzmatrix in der Reihenfolge abnehmender Beträge der Eigenwerte liefert, und das abgebrochen wird, wenn die begrenzte Zahl von Eigenvektoren ermittelt ist.
Die Koeffizienten der ermittelten Eigenvektoren w(k,1), w(k,2), . . . werden mit dem von der Sprachverarbeitungseinheit SSV kommenden Nutzdatenstrom kombiniert und über die Antenne A an die Basisstation übertragen (Schritt 4). Die Basisstation speichert sie in ihrer Speichereinheit SE zur Verwendung als Koeffizienten für die Multiplizierer M des Strahlformungsnetzes.
Nun geht die Recheneinheit RE in eine Arbeitsphase über, in der diese Kovarianzmatrizen Rxx jeweils auf einen einzelnen Zeitschlitz der Teilnehmerstation bezogen von dem Signalprozessor SP empfängt (Schritt 5) und mit jedem der in der Speichereinheit gespeicherten, an die Basisstation übertragenen Eigenvektoren multipliziert, um die Eigenwerte dieser Vektoren für die betreffende Kovarianzmatrix zu ermitteln (Schritt 6). Die Nummer des Eigenvektors, der den größeren Eigenwert aufweist, wird im Schritt 7 über die Kontrolleinheit KE an die Basisstation übermittelt. Dieser Eigenvektor wird als der dominierende Eigenvektor bezeichnet, denn er liefert den stärksten und in der Regel besten Beitrag zum Empfangssignal. Wenn lediglich zwei ermittelte Eigenvektoren im Speicherelement SE gespeichert sind und an die Basisstation übertragen worden sind, genügt ein Bit, um den Eigenvektor mit dem jeweils größeren Eigenwert zu bezeichnen. Folglich kann, wenn pro Zeitschlitz ein Bit für die Rückmeldung der Empfangseigenschaften an die Basisstation zur Verfügung steht, der von der Basisstation zur Strahlformung verwendete Vektor in jedem Zeitschlitz aktualisiert und für die Strahlformung im darauffolgenden Zeitschlitz verwendet werden.
Wenn vier Eigenwerte an die Basisstation übermittelt worden sind, sind zwei Bits zur Bezeichnung des jeweils dominierenden Eigenvektors erforderlich. Wenn ein Bit pro Zeitschlitz für die Rückübertragung der Empfangseigenschaften zur Verfügung steht, sind daher zwei Zeitschlitze erforderlich, um die vollständige Bezeichnung des dominierenden Vektors zu übertragen. Dieser wird folglich für die zwei auf seiner Übertragung folgenden Zeitschlitze für die Strahlformung genutzt; im Laufe dieser zwei Schlitze wird die anschließend zu verwendete Bezeichnung übertragen.
Die Schritte der Arbeitsphase können viele Male zyklisch wiederholt werden, bevor die Initialisierungsphase erneut durchgeführt werden muß, um die Koeffizienten der Eigenvektoren zu aktualisieren.
Der einfacheren Verständlichkeit wegen wurde oben zwischen Initialisierungsphase und Arbeitsphase unterschieden. Dies bedeutet jedoch nicht, daß beide Phasen zeitlich von einander getrennt ablaufen müssen. Es ist z. B. möglich und zweckmäßig, beide Phasen miteinander zu verschränken, indem die Recheneinheit RE mit einer empfangenen Kovarianzmatrix Rxx zum einen die Eigenwertbestimmung des Schritts 6 ausführt, und zum anderen diese Matrix zur Bildung eines laufenden Mittelwerts der Kovarianzmatrizen in Schritt 1 heranzieht. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß jederzeit eine aktuelle gemittelte Kovarianzmatrix zur Verfügung steht, an der die Eigenwertanalyse des Schritts 2 durchgeführt werden kann.
Eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben. Bei dieser Ausgestaltung werden die ersten Gewichtungsvektoren anhand von Messungen der Uplink-Übertragung von einer Teilnehmerstation MSk zur Basisstation BS ermittelt. Die Basisstation BS ist zu diesem Zweck mit Komponenten analog zu dem mit Bezug auf Fig. 3 für die Teilnehmerstation beschriebenen Rake-Searcher RS, Rake-Verstärker RA, Signalprozessor SP, Recheneinheit RE, Speicherelement SE etc. ausgestattet.
In Schritt 1 des Verfahrens bildet die Recheneinheit RE eine gemittelte Kovarianzmatrix für jeden einzelnen Tap des Uplink-Signals und ermittelt die Eigenvektoren und Eigenwerte der so erhaltenen Kovarianzmatrix. Diese Eigenwerte entsprechen jeweils einem Übertragungsweg und enthalten die Information über die relativen Phasenlagen des entsprechenden Beitrags des Uplink-Signals an den einzelnen Antennenelementen und damit über die Richtung, aus der der Beitrag empfangen wird. Wenn die Frequenzen von Uplink und Downlink bei dem betrachteten Funk-Kommunikationssystem gleich sind, können die in dem Eigenvektor enthaltenen Phaseninformationen direkt für die Gewichtung des Downlink- Signals genutzt werden. Falls die Frequenzen von Uplink und Downlink unterschiedlich sind, so ist es erforderlich, die in dem Eigenvektor enthaltene Phaseninformation unter Zugrundelegung der Uplink-Frequenz in eine entsprechende Richtung und diese Richtung anhand der Downlink-Frequenz wieder in Phaseninformation umzurechnen, um für die Strahlformung im Downlink geeignete Eigenvektoren zu erhalten.
Die Analyse des Schritts 2 umfaßt auch die Bestimmung der Eigenwerte der Eigenvektoren. Der Betrag des Eigenwerts ist ein Maß für die Qualität jedes einzelnen Übertragungsweges; für die spätere Verwendung wird daher eine gegebene Zahl von z. B. 2 oder 4 Eigenvektoren ausgewählt und in Schritt 3 gespeichert, die unter den gefundenen Eigenvektoren die Eigenwerte mit dem höchsten Betrag aufweisen.
In der sich anschließenden Arbeitsphase empfängt die Recheneinheit zyklisch Kovarianzmatrizen von dem Signalprozessor, wobei jede Kovarianzmatrix jeweils auf ein einzelnes Tap des Uplink-Signals bezogen ist. Die in der Speichereinheit SE gespeicherten Eigenvektoren entsprechen ihrerseits jeweils einem bestimmten Tap. Die Recheneinheit bestimmt in Schritt 6 für jeden gespeicherten Eigenvektor dessen aktuellen Eigenwert bei Multiplikation mit der in Schritt S gelieferten, dem gleichen Tap wie der Eigenvektor entsprechenden Kovarianzmatrix. Der erhaltene Eigenwert liefert ein Maß für die Übertragungsqualität auf dem dem Eigenvektor entsprechenden Übertragungweg mit einer zeitlichen Auflösung, die der Rate der Erzeugung der Kovarianzmatrizen in der Arbeitsphase entspricht. In dieser Phase werden die Kovarianzmatrizen von dem Signalprozessor jeweils für jeden der Teilnehmerstation zugeteilten Zeitschlitz aktuell erzeugt; der Eigenwert ist daher ein Maß für die Übertragungsqualität des Übertragungsweges unter Berücksichtigung des schnellen Fadings.
Bei einer ersten, einfachen Variante des Verfahrens schließt sich ein Schritt 8 an, in dem ein aktueller Gewichtungsvektor w(k) berechnet wird, indem eine Linearkombination der gespeicherten Eigenvektoren w(k,1), w(k,2), . . . gebildet wird, wobei jeder der Eigenvektoren w(k,1), w(k,2), . . . in die Linearkombination mulitipliziert mit seinem in Schritt 6 erhaltenen Eigenwert oder dessen Betrag eingeht. Eine Normierung der Linearkombination ist möglich. Durch diese Gewichtung bei der Bildung der Linearkombination ist gewährleistet, daß diejenigen Übertragungswege, die kurzfristig die besten Übertragungseigenschaften aufweisen, das von der Basisstation abgestrahlte Downlink-Signal dominieren. Die anderen in den aktuellen Gewichtungsvektor w(k) eingehenden Eigenvektoren dienen der Absicherung, daß auch in dem Falle, daß der am höchsten gewichtete Übertragungsweg von einem Zeitschlitz auf den nächsten ausfällt, ein brauchbares Signal bei der Teilnehmerstation ankommt.
Falls einer der Übertragungswege zwischen Basisstation und Teilnehmerstation eine Direktverbindung ist, so ist dies für die Basisstation darin erkennbar, daß der entsprechende Beitrag an dem empfangenen Uplink-Signal relativ geringe Phasenfluktuation und zumeist auch geringe Dämpfung aufweist. Wenn ein solcher direkter Übertragungsweg existiert, kann der zugeordnete Eigenvektor unmittelbar als aktueller Gewichtungsvektor w(k) verwendet werden, mit anderen Worten alle anderen Eigenvektoren gehen mit Koeffizienten 0 in die Bildung der Linearkombination ein.
Eine weiterentwickelte Variante der zweiten Ausgestaltung setzt eine Basisstation mit einer mehrere Antennenelemente umfassende Antenneneinrichtung voraus, die in der Lage ist, unter Verwendung von Space-Time-Block-Codes auszustrahlen. Solche Codes sind z. B. aus Tarokh et al., Space-Time Block Codes from Orthogonal Designs, IEEE Trans. on Information Theory, Bd. 45 Nr. 5, Juli 1999, bekannt. Ein Ausschnitt der Sende/Empfangseinrichtung Tx/Rx einer solchen Basisstation ist in Fig. 6 gezeigt. In dieser Sende/Empfangseinrichtung wird eine für die Teilnehmerstation MSk bestimmte komplexwertige Symbolfolge in zwei Stränge aufgeteilt, von denen einer einen Space-Time-Block-Encoder STBE enthält, der hier zwei aufeinanderfolgende Symbole der Symbolfolge sk(t) in ihrer Reihenfolge vertauscht, konjungiert und das Vorzeichen eines Symbols umkehrt. Die auf diese Weise erhaltenen zwei unterschiedlichen Symbolfolgen mit gleichem Informationsgehalt werden in einem Strahlformungsnetzwerk, dessen Aufbau analog zu dem mit Bezug auf Fig. 2 beschriebenen ist und deshalb hier nicht wieder eingehend behandelt wird, mit zwei unterschiedlichen Eigenvektoren w(k,a), w(k,b) aus dem Satz der Eigenvektoren w(k,1), w(k,2), . . . (w(k,a) = (w1 (k,a), w2 (k,a), . . ., wM (k,a)) gewichtet, additiv überlagert und ausgestrahlt. Die einzelnen Antennenelemente A1, . . . AM sind somit in der Lage, ein Gemisch von Signalen auszustrahlen, die eine unterschiedliche Space-Time-Block- Kodierung aufweisen. Die Kodierung ist somit nicht für ein einzelnes Antennenelement spezifisch sondern für einen Ausbreitungsweg a bzw. b, der dem zur Gewichtung verwendeten Eigenvektor w(k,a) bzw. w(k,b) entspricht. Dadurch ist gewährleistet, daß Signale, die die Teilnehmerstation MSk auf diesen zwei verschiedenen Übertragungswegen a, b erreichen, niemals destruktiv interferieren können, auch wenn ihre relative Verzögerung verschwindet. Bei der mit Hilfe dieser Sende/Empfangseinrichtung ausgeführten Variante der zweiten Ausgestaltung des Verfahrens ist der Schritt 8 des Bildens einer Linearkombination somit durch die Space-Time-Block- Kodierung ersetzt. Ansonsten entsprechen sich die Verfahrensschritte; insbesondere besteht bei beiden Varianten die Möglichkeit, diejenigen unter den gespeicherten Eigenvektoren, die in die Linearkombination eingehen, bzw. zur Gewichtung der Space-Time-Block-kodierten Signale eingesetzt werden, von einem Zyklus der Arbeitsphase zum nächsten auszutauschen.
Abwandlungen der hier beschriebenen Ausgestaltungen liegen anhand der hier gegebenen Offenbarung im Rahmen des fachmännischen Könnens. Insbesondere ist eine Variante denkbar, bei der eine Ermittlung der Eigenvektoren am Uplink- Signal vorgenommen wird, so wie mit Bezug auf die zweite Ausgestaltung beschrieben, und bei der die ermittelten Eigenwerte von der Basisstation an die Teilnehmerstation ermittelt werden, so daß die Teilnehmerstation die Verfahrensschritte 5 bis 7, sowie mit Bezug auf Fig. 4 für die erste Ausgestaltung des Verfahrens beschrieben, ausführen kann.

Claims (24)

1. Verfahren zur Strahlformung in einem Funk- Kommunikationssystem mit Teilnehmerstationen (MSk, MS1 bis MSn) und einer Basisstation (BS), die eine Antenneneinrichtung (AE) mit mehreren Antennenelementen (A1 bis AM) aufweist, die ein Downlinksignal jeweils gewichtet mit Koeffizienten wi, i = 1, . . ., M eines aktuellen Gewichtungsvektors w abstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in einer Initialisierungsphase eine Mehrzahl von ersten Gewichtungsvektoren w(j) ermittelt werden, und
  • b) in einer Arbeitsphase der für die Ausstrahlung eines Zeitschlitzes des für die Teilnehmerstation (MSk) bestimmten Downlinksignals verwendete aktuelle Gewichtungsvektor w anhand der ermittelten ersten Gewichtungsvektoren zyklisch neu festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gewichtungsvektoren anhand von Messungen der Downlink-Übertragung ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) in der Initialisierungsphase die ersten Gewichtungsvektoren w(j) an der Teilnehmerstation ermittelt werden, und die ermittelten ersten Gewichtungsvektoren an die Basisstation übertragen werden; und daß
  • b) in der Betriebsphase die Teilnehmerstation unter den ermittelten ersten Gewichtungsvektoren einen dominierenden auswählt und eine Bezeichnung des dominierenden Gewichtungsvektors an die Basisstation überträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Initialisierungsphase eine erste räumliche Kovarianzmatrix des empfangenen Downlinksignals erzeugt wird, daß Eigenvektoren der ersten Kovarianzmatrix ermittelt werden und daß die Eigenvektoren als erste Gewichtungsvektoren übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kovarianzmatrix für jeden Tap des Downlinksignals einzeln erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten ersten Eigenvektoren diejenigen aus der Gesamtheit der Eigenvektoren der ersten Kovarianzmatrix oder -matrizen sind, die die größten Eigenwerte aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kovarianzmatrix über eine Vielzahl von Zeitschlitzen des Downlinksignals gemittelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsphase zyklisch eine zweite räumliche Kovarianzmatrix erzeugt wird, und daß als dominierender Gewichtungsvektor derjenige unter den ermittelten Eigenvektoren ausgewählt wird, der mit der zweiten Kovarianzmatrix den größten Eigenwert aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antennenelement periodisch eine Trainingssequenz ausstrahlt, die zu den Trainingssequenzen der anderen Antennenelemente orthogonal ist, und daß die ersten Gewichtungsvektoren anhand der von der Teilnehmerstation empfangenen Trainingssequenzen ermittelt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der ermittelten ersten Gewichtungsvektoren zwei beträgt, und daß die Bezeichnung des dominanten Gewichtungsvektors in jedem der Teilnehmerstation zugeteilten Zeitschlitz übertragen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnung zur Strahlformung in dem unmittelbar auf ihre Übertragung folgenden Zeitschlitz eingesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der ermittelten ersten Gewichtungsvektoren 2 n, n = 2, 3, . . ., beträgt, und daß die n Bit umfassende Bezeichnung des dominanten Gewichtungsvektors in Portionen von a Bits, a = 1, . . ., n in jedem der Teilnehmerstation zugeteilten Zeitschlitz übertragen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezeichnung zur Strahlformung in den n/a unmittelbar auf ihre Übertragung folgenden Zeitschlitzen eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Gewichtungsvektoren anhand von Messungen der Uplink-Übertragung ermittelt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Initialisierungsphase eine erste räumliche Kovarianzmatrix des empfangenen Uplinksignals erzeugt wird, daß Eigenvektoren der ersten Kovarianzmatrix ermittelt werden und daß die Eigenvektoren als erste Gewichtungsvektoren verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kovarianzmatrix für jeden Tap des Uplinksignals einzeln erzeugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Eigenvektoren diejenigen aus der Gesamtheit der Eigenvektoren der ersten Kovarianzmatrix oder -matrizen sind, die die größten Eigenwerte aufweisen.
18. Verfahren nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kovarianzmatrix über eine Vielzahl von Zeitschlitzen des Uplinksignals gemittelt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsphase zyklisch eine zweite räumliche Kovarianzmatrix erzeugt wird, und daß als dominierender Gewichtungsvektor derjenige unter den ermittelten Eigenvektoren ausgewählt wird, der mit der zweiten Kovarianzmatrix den größten Eigenwert aufweist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilnehmerstation periodisch eine Trainingssequenz ausstrahlt, und daß die ersten Gewichtungsvektoren anhand der von der Basisstation empfangenen Trainingssequenzen ermittelt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Gewichtungsvektor eine Linearkombination der ersten Gewichtungsvektoren ist.
22. Verfahren nach Anspruch 15 und Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Koeffizienten der Linearkombination für einen ersten Gewichtungsvektor um so größer gewählt werden, je größer dessen Eigenwert ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer für die Teilnehmerstation (MSk) bestimmten Symbolfolge mehrere Downlink-Signale erzeugt werden, die jeweils eine unterschiedliche Space-Time-Block-Codierung aufweisen, und daß jedes der Downlinksignale mit einem anderen aktuellen Gewichtungsvektor gewichtet ausgestrahlt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Gewichtungsvektor aus den ersten Gewichtungsvektoren ausgewählt wird, wenn ein LOS- Übertragungsweg zwischen Basisstation und Teilnehmerstation existiert.
DE10026077A 2000-05-25 2000-05-25 Strahlformungsverfahren Expired - Fee Related DE10026077B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026077A DE10026077B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Strahlformungsverfahren
EP01943108A EP1284052A1 (de) 2000-05-25 2001-05-17 Strahlformungsverfahren
PCT/DE2001/001883 WO2001091323A1 (de) 2000-05-25 2001-05-17 Strahlformungsverfahren
AU2001265797A AU2001265797A1 (en) 2000-05-25 2001-05-17 Beam forming method
JP2001586803A JP3987727B2 (ja) 2000-05-25 2001-05-17 ビームフォーミング方法
US10/296,546 US7096041B2 (en) 2000-05-25 2001-05-17 Beam forming method
JP2005314928A JP2006067623A (ja) 2000-05-25 2005-10-28 ビームフォーミング方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026077A DE10026077B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Strahlformungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026077A1 true DE10026077A1 (de) 2001-12-06
DE10026077B4 DE10026077B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=7643632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026077A Expired - Fee Related DE10026077B4 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Strahlformungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7096041B2 (de)
EP (1) EP1284052A1 (de)
JP (2) JP3987727B2 (de)
AU (1) AU2001265797A1 (de)
DE (1) DE10026077B4 (de)
WO (1) WO2001091323A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1392005A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kanalschätzung und zugehöriges Funkkommunikationssystem
US6865377B1 (en) 2002-06-28 2005-03-08 Arraycomm, Inc. Combined open and closed loop beam forming in a multiple array radio communication system
DE10032426B4 (de) * 2000-07-04 2006-01-12 Siemens Ag Strahlformungsverfahren
US6999794B1 (en) 2002-06-28 2006-02-14 Arraycomm Llc Transmission of a common pilot channel from a beamforming transmit antenna array
US7206554B1 (en) 2002-06-28 2007-04-17 Arraycomm Llc Transmit diversity with formed beams in a wireless communications system using a common pilot channel
US7221699B1 (en) 2002-06-28 2007-05-22 Arraycomm Llc External correction of errors between traffic and training in a wireless communications system
US7263082B1 (en) 2002-06-28 2007-08-28 Arraycomm, Llc Resolving user-specific narrow beam signals using a known sequence in a wireless communications system with a common pilot channel
US7342912B1 (en) 2002-06-28 2008-03-11 Arraycomm, Llc. Selection of user-specific transmission parameters for optimization of transmit performance in wireless communications using a common pilot channel
US7372911B1 (en) 2002-06-28 2008-05-13 Arraycomm, Llc Beam forming and transmit diversity in a multiple array radio communications system

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051133A1 (de) * 2000-10-16 2002-05-02 Siemens Ag Strahlformungsverfahren
DE10058060A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Feedback-Übertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10101556A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren zur Feedback-Übertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Stationen für ein Funk-Kommunikationssystem
JP2003152607A (ja) * 2001-11-08 2003-05-23 Ntt Docomo Inc 通信方法、通信システム、送信機及び受信機
ES2192970B1 (es) * 2001-12-14 2005-09-01 Dyctel Infraestructuras De Telecomunicaciones, S.A. Antena inteligente compatible modular multiestandar para comunicaciones celulares en entornos multioperador.
KR100485516B1 (ko) * 2002-04-22 2005-04-27 주식회사 케이티프리텔 이동 통신망의 기지국 및 그 기지국에서 신호 수신 및처리 방법
KR101018485B1 (ko) * 2003-06-30 2011-03-03 에이저 시스템즈 인크 데이터 전송 방법, 송신기, 데이터 수신 방법 및 수신기
JP4608893B2 (ja) * 2003-10-20 2011-01-12 三菱電機株式会社 レーダ装置
US7872963B2 (en) 2003-12-27 2011-01-18 Electronics And Telecommunications Research Institute MIMO-OFDM system using eigenbeamforming method
JP4292093B2 (ja) * 2004-02-24 2009-07-08 富士通株式会社 アレーアンテナシステム、ウエイト制御装置及びウエイト制御方法
US7706324B2 (en) * 2004-07-19 2010-04-27 Qualcomm Incorporated On-demand reverse-link pilot transmission
CN101044691A (zh) * 2004-08-10 2007-09-26 安特尼亚技术有限公司 插入式自适应天线系统和使用方法
US8116391B2 (en) 2006-05-26 2012-02-14 Wi-Lan Inc. Quantization of channel state information in multiple antenna systems
TWI326047B (en) * 2006-11-29 2010-06-11 Ind Tech Res Inst Method and apparatus for reading radio frequency identification tags
US7978134B2 (en) * 2007-08-13 2011-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for efficient transmit and receive beamforming protocol with heterogeneous antenna configuration
US8009778B2 (en) * 2007-09-07 2011-08-30 Tr Technologies Inc. Quantized channel state information prediction in multiple antenna systems
US8036282B2 (en) 2007-09-07 2011-10-11 Wi-Lan Inc. Multi-tiered quantization of channel state information in multiple antenna systems
US8234546B2 (en) 2008-04-21 2012-07-31 Wi-Lan, Inc. Mitigation of transmission errors of quantized channel state information feedback in multi antenna systems
US8478204B2 (en) * 2008-07-14 2013-07-02 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for antenna training of beamforming vectors having reuse of directional information
KR101036009B1 (ko) * 2008-08-14 2011-05-23 경희대학교 산학협력단 빔포밍 벡터 생성 방법 및 빔포밍 벡터 생성 정보 제공 방법
FR2935493B1 (fr) * 2008-09-04 2010-09-10 Canon Kk Procede et dispositif de suivi d'antenne.
KR101588712B1 (ko) * 2010-11-16 2016-01-26 삼성전자주식회사 셀 내부 단말간 협력에 기반한 셀간 간섭 제어 방법 및 장치
JP4730677B1 (ja) 2011-01-27 2011-07-20 日本電気株式会社 情報処理装置及び情報処理方法並びに情報処理プログラム
KR101772040B1 (ko) * 2013-01-02 2017-08-29 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 빠른 빔 링크 형성을 위한 방법 및 장치
GB2513884B (en) 2013-05-08 2015-06-17 Univ Bristol Method and apparatus for producing an acoustic field
US9612658B2 (en) 2014-01-07 2017-04-04 Ultrahaptics Ip Ltd Method and apparatus for providing tactile sensations
GB2530036A (en) 2014-09-09 2016-03-16 Ultrahaptics Ltd Method and apparatus for modulating haptic feedback
ES2896875T3 (es) 2015-02-20 2022-02-28 Ultrahaptics Ip Ltd Percepciones en un sistema háptico
CA2976319C (en) 2015-02-20 2023-06-27 Ultrahaptics Ip Limited Algorithm improvements in a haptic system
US10818162B2 (en) 2015-07-16 2020-10-27 Ultrahaptics Ip Ltd Calibration techniques in haptic systems
US11189140B2 (en) 2016-01-05 2021-11-30 Ultrahaptics Ip Ltd Calibration and detection techniques in haptic systems
US10531212B2 (en) 2016-06-17 2020-01-07 Ultrahaptics Ip Ltd. Acoustic transducers in haptic systems
US10268275B2 (en) 2016-08-03 2019-04-23 Ultrahaptics Ip Ltd Three-dimensional perceptions in haptic systems
US10755538B2 (en) 2016-08-09 2020-08-25 Ultrahaptics ilP LTD Metamaterials and acoustic lenses in haptic systems
US10943578B2 (en) 2016-12-13 2021-03-09 Ultrahaptics Ip Ltd Driving techniques for phased-array systems
US10497358B2 (en) 2016-12-23 2019-12-03 Ultrahaptics Ip Ltd Transducer driver
WO2018189362A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 Sony Corporation Communication devices and methods with hybrid beamforming
US10609714B2 (en) * 2017-07-12 2020-03-31 Qualcomm Incorporated Spatial listen before talk
US11531395B2 (en) 2017-11-26 2022-12-20 Ultrahaptics Ip Ltd Haptic effects from focused acoustic fields
JP7483610B2 (ja) 2017-12-22 2024-05-15 ウルトラハプティクス アイピー リミテッド 触覚システムにおける不要な応答の最小化
WO2019122912A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Ultrahaptics Limited Tracking in haptic systems
KR20210002703A (ko) 2018-05-02 2021-01-08 울트라햅틱스 아이피 엘티디 개선된 음향 전송 효율을 위한 차단 플레이트 구조체
US11098951B2 (en) 2018-09-09 2021-08-24 Ultrahaptics Ip Ltd Ultrasonic-assisted liquid manipulation
US11378997B2 (en) 2018-10-12 2022-07-05 Ultrahaptics Ip Ltd Variable phase and frequency pulse-width modulation technique
US11550395B2 (en) 2019-01-04 2023-01-10 Ultrahaptics Ip Ltd Mid-air haptic textures
US11842517B2 (en) 2019-04-12 2023-12-12 Ultrahaptics Ip Ltd Using iterative 3D-model fitting for domain adaptation of a hand-pose-estimation neural network
WO2021074604A1 (en) 2019-10-13 2021-04-22 Ultraleap Limited Dynamic capping with virtual microphones
US11374586B2 (en) 2019-10-13 2022-06-28 Ultraleap Limited Reducing harmonic distortion by dithering
US11169610B2 (en) 2019-11-08 2021-11-09 Ultraleap Limited Tracking techniques in haptic systems
US11715453B2 (en) 2019-12-25 2023-08-01 Ultraleap Limited Acoustic transducer structures
US11816267B2 (en) 2020-06-23 2023-11-14 Ultraleap Limited Features of airborne ultrasonic fields
WO2022058738A1 (en) 2020-09-17 2022-03-24 Ultraleap Limited Ultrahapticons

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043106A2 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum richtungsschätzen
DE19803188A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Siemens Ag Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965732A (en) * 1985-11-06 1990-10-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and arrangements for signal reception and parameter estimation
US5471647A (en) * 1993-04-14 1995-11-28 The Leland Stanford Junior University Method for minimizing cross-talk in adaptive transmission antennas
US5634199A (en) * 1993-04-14 1997-05-27 Stanford University Method of subspace beamforming using adaptive transmitting antennas with feedback
US6697633B1 (en) * 1995-06-02 2004-02-24 Northrop Grummar Corporation Method permitting increased frequency re-use in a communication network, by recovery of transmitted information from multiple cochannel signals
JP3482810B2 (ja) * 1996-04-18 2004-01-06 崔 勝元 配列アンテナ及びその設計方法と、配列アンテナでの信号処理方法と、それを利用した信号送受信装置及び方法
GB2313261B (en) * 1996-05-17 2000-08-30 Motorola Ltd Devices for transmitter path weights and methods therefor
GB2313237B (en) 1996-05-17 2000-08-02 Motorola Ltd Method and apparatus for transmitter antenna array adjustment
US6275543B1 (en) * 1996-10-11 2001-08-14 Arraycomm, Inc. Method for reference signal generation in the presence of frequency offsets in a communications station with spatial processing
US5886988A (en) * 1996-10-23 1999-03-23 Arraycomm, Inc. Channel assignment and call admission control for spatial division multiple access communication systems
EP0899896A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Schätzung räumlicher Parameter von Überstragungskanälen
US6154661A (en) * 1997-12-10 2000-11-28 Arraycomm, Inc. Transmitting on the downlink using one or more weight vectors determined to achieve a desired radiation pattern
US6225948B1 (en) * 1998-03-25 2001-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for direction estimation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043106A2 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum richtungsschätzen
DE19803188A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Siemens Ag Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAULRAJ, A.J., PAPADIAS, C.B.: Space-Time proces- sing for Wireless Communications. In: IEEE Signal Processing Magazine, Nov. 1997, S. 49-83 *
RAITOLA, M., HOTTINEN, A., WICHMANN, R.: Transmis-sion Diversity in Wideband CDMA. In: Proc. of VTC '99. 49th IEEE Vehicular Technology Conference. Houston, USA: IEEE, 1999, S. 1545-1549 *
SCHMALENBERGER, R., BLANZ, J.J.: A Comparison of two different Algorithms for Multi Antenna C/I Balancing. In: Proceedings of EPMCC '97. 2nd Euro-pean Personal Mobile Communications Conference. Bonn, Germany, Sept. 1997, S. 483-490 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032426B4 (de) * 2000-07-04 2006-01-12 Siemens Ag Strahlformungsverfahren
US6865377B1 (en) 2002-06-28 2005-03-08 Arraycomm, Inc. Combined open and closed loop beam forming in a multiple array radio communication system
US6999794B1 (en) 2002-06-28 2006-02-14 Arraycomm Llc Transmission of a common pilot channel from a beamforming transmit antenna array
US7206554B1 (en) 2002-06-28 2007-04-17 Arraycomm Llc Transmit diversity with formed beams in a wireless communications system using a common pilot channel
US7221699B1 (en) 2002-06-28 2007-05-22 Arraycomm Llc External correction of errors between traffic and training in a wireless communications system
US7263082B1 (en) 2002-06-28 2007-08-28 Arraycomm, Llc Resolving user-specific narrow beam signals using a known sequence in a wireless communications system with a common pilot channel
US7342912B1 (en) 2002-06-28 2008-03-11 Arraycomm, Llc. Selection of user-specific transmission parameters for optimization of transmit performance in wireless communications using a common pilot channel
US7372911B1 (en) 2002-06-28 2008-05-13 Arraycomm, Llc Beam forming and transmit diversity in a multiple array radio communications system
EP1392005A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kanalschätzung und zugehöriges Funkkommunikationssystem
WO2004017537A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur kanalschätzung und zugehöriges funkkommunikationssystem
EP2393217A1 (de) * 2002-08-13 2011-12-07 Nokia Siemens Networks GmbH & Co. KG Verfahren zur Kanalschätzung und zugehöriges Funkkommunikationssystem
EP3343798A1 (de) * 2002-08-13 2018-07-04 Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG Verfahren zur kanalschätzung und zugehöriges funkkommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004501552A (ja) 2004-01-15
DE10026077B4 (de) 2007-03-22
US7096041B2 (en) 2006-08-22
WO2001091323A1 (de) 2001-11-29
JP2006067623A (ja) 2006-03-09
EP1284052A1 (de) 2003-02-19
JP3987727B2 (ja) 2007-10-10
AU2001265797A1 (en) 2001-12-03
US20030144032A1 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026077B4 (de) Strahlformungsverfahren
EP1297639B1 (de) Strahlformungsverfahren mit zyklisch erneuerten gewichtungsvektoren
DE19803188B4 (de) Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1402657B1 (de) Adaptives signalverarbeitungsverfahren in einem mimo-system
EP1327314B1 (de) Strahlformungsverfahren
DE112006001299B4 (de) Verfahren zum Verringern der Störung bei einem Funksystem
EP1125376B1 (de) Verfahren und funkstation für die übertragung von vorverzerrten signalen über mehrere funkkanäle
DE10051144C2 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Kanalabschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1284055B1 (de) Verfahren zum steuern der downlink-strahlformung
EP1224749B1 (de) Strahlformung in einem funk-kommunikationssystem
DE10026076C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Uplink-Funksignals
DE10032427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten eines Funksignals
DE10025989B4 (de) Strahlformungsverfahren
EP1352483B1 (de) Verfahren zur feedback-übertragung in einem funk-kommunikationssystem und stationen für ein funk-kommunikationssystem
DE10058336B4 (de) Verfahren zur Strahlformung in Systemen mit Gruppenantennen an Sende- und Empfangsstationen
EP1352484B1 (de) Verfahren zur feedback-übertragung in einem funk-kommunikationssystem und stationen für ein funk-kommunikationssystem
EP1337053A1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Kanalinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee