DE10025382A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen mit Wärmetönung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen mit Wärmetönung

Info

Publication number
DE10025382A1
DE10025382A1 DE10025382A DE10025382A DE10025382A1 DE 10025382 A1 DE10025382 A1 DE 10025382A1 DE 10025382 A DE10025382 A DE 10025382A DE 10025382 A DE10025382 A DE 10025382A DE 10025382 A1 DE10025382 A1 DE 10025382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalyst
strips
reactor chamber
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10025382A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Broecker
Mathias Haake
Manfred Stroezel
Otto Woerz
Ekkehard Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10025382A priority Critical patent/DE10025382A1/de
Priority to TW90112515A priority patent/TW575462B/zh
Priority to JP2001585916A priority patent/JP2003534299A/ja
Priority to CNB018115519A priority patent/CN1188212C/zh
Priority to US10/296,255 priority patent/US20030159799A1/en
Priority to EP01957805A priority patent/EP1289650A2/de
Priority to KR1020027015864A priority patent/KR20030022131A/ko
Priority to PCT/EP2001/006034 priority patent/WO2001089683A2/de
Publication of DE10025382A1 publication Critical patent/DE10025382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J12/00Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J12/007Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00096Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1944Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spiral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • B01J2219/32475Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material involving heat exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in der Gasphase mit Wärmetönung, aufweisend mindestens einen Reaktor (101) mit Einlaß (131) und Auslaß (143), wobei der Reaktorraum durch wärmeabführende Wände begrenzt ist, die einen im wesentlichen konstanten Abstand längs der Hauptströmungsachse des Reaktionsfluids aufweisen, und der Reaktorraum mit mit Katalysator beschichteten Bändern (120) bestückt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur annähernd isothermen Durchführung von Gasphasenreaktionen mit hoher Wärmetönung, speziell von oxidativen Dehydrierungen, an einem Feststoffkatalysator.
Aus DE-A 42 43 500 ist der Einsatz von speziellen mit Katalysator beschichteten Drahtgestrick-Katalysatoreinsätzen zur Abgasreinigung bekannt. Die Drahtgestricke- oder Drahtgewebelagen sind im gewickelten Zustand thermisch und/oder mechanisch fixiert. Problematisch ist die komplizierte Konstruktion des Katalysatoreinsatzes und der schlechte Wärmetransport innerhalb desselben.
Aus DE-A 41 09 227 ist ein Abgasfilter und/oder Katalysator bekannt
  • a) mit einem Zuführkanal zu einem
  • b) Filter- bzw. Katalysatorkörper aus metallischen Werkstoffen, wobei die Werkstoffe des Filter- bzw. Katalysatorkörpers einen aus formgepreßten Drähten oder Fasern als Gewirr, Geflecht, Gestrick oder Gewebe oder in Pulver-, Korn- oder Spanform von Hohlräumen durchsetzten Körper bilden, durch den das Abgas hindurchgeleitet wird, und
  • c) mit einem Ableitungskanal für das durch den Filter- bzw. Katalysatorkörper gereinigte Abgas.
Der Filter- bzw. Katalysatorkörper kann von Wärmeaustauscherrohren bzw. Kanälen quer oder entgegen der durch den Filter- bzw. Katalysatorkörper gerichteten Abgasstromrichtung durchzogen sein.
In EP-B 201 614 wird ein Reaktor zur Durchführung von heterogenen, katalysierten chemischen Reaktionen beschrieben, der bandförmige, mindestens teilweise gewellte Katalysatorkörper enthält, deren Wellung schräg zur Hauptströmungsachse geneigt und bei benachbarten Platten entgegengesetzt gerichtet ist, wobei die Wellenlänge der Wellung des Katalysatorkörpers kleiner als die Wellenlänge der benachbarten gewellten Platten und die Oberfläche des Katalysators größer als die Oberfläche einer benachbarten gewellten Platte ist. Der Katalysator kann ein mit einem katalytisch wirksamen Material beschichteter Körper sein, der gegebenenfalls als Drahtgeflecht oder Drahtgewirk ausgebildet sein kann. Die komplizierte Wellung der Platten begünstigt Bypass-Bildung, erschwert Wirbelbildung und beeintächtigt somit den Stofftransport. Außerdem ermöglicht das vorgesehene kompakte Packungselement keine effektive Abfuhr der Reaktionswärme.
In EP-B 0 305 203 wird die Durchführung heterogen katalysierter Reaktionen unter nicht-adiabatischen Bedingungen beschrieben. Dazu werden monolithische Katalysatoren in Form von Katalysatorblechen in eine ringförmige Reaktorkammer gebracht, die wärmeabführende Wände besitzt. Die monolithischen Katalysatoren weisen Kanäle auf, die schräg zur Hauptströmungsachse stehen, so daß das Reaktionsfluid im spitzen Winkel von einer Reaktorwand zur anderen geleitet wird. Der Scherstress, der auf das Reaktionsfluid ausgeübt wird, ist in Nähe der Reaktorwand extrem hoch (hoher Druckverlust) und ansonsten eher niedrig (schlechter Stofftransport). Die Fertigungsweise des Reaktors ist aufwendig, da der Druckverlust entscheidend von der Geometrie zwischen Reaktorwand und monolithischen Katalysator abhängt.
EP-B 0 149 456 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glyoxylsäureesters durch Oxydehydrierung des entsprechenden Glykolsäureesters in der Gasphase. Dabei kommt ein rohrförmiger Reaktor zum Einsatz, der einen Katalysatorträger aus mindestens einem zylinderförmigen Monolithen aufweist, wobei der Monolith im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie das Reaktorrohr hat und Kanäle mit einem Durchmesser von 1 bis 10 mm enthält, die vom Eingang zum Ausgang des Reaktionsrohrs führen, und wobei 60 bis 90% des Monolithvolumens von Hohlräumen gebildet wird. Die Kanäle können einen Winkel von 20 bis 70° mit der Reaktorachse bilden. Diese Maßnahme leitet das Reaktionsfluid an die Reaktorwände und fördert somit die Abfuhr der Reaktionswärme. Dieses Verfahren weist dieselben Nachteile wie das aus EP-B 0 305 203 bekannte Verfahren auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Katalyse-Reaktor zur Durchführung von Reaktionen in der Gasphase mit Wärmetönung bereitzustellen, deren Herstellung und Installation weniger aufwendig als die bekannten Katalyse-Reaktoren ist und der trotzdem einen gute Selektivität ermöglicht.
Diese Ausgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in der Gasphase mit Wärmetönung, aufweisend mindestens einen Reaktor mit Einlaß und Auslaß, wobei der Reaktorraum durch wärmeabführende Wände begrenzt ist, die einen im wesentlichen konstanten Abstand längs der Hauptströmungsachse des Reaktionsfluids aufweisen, und der Reaktorraum mit Katalysator beschichteten Bändern bestückt ist.
Der erfindungsgemäße Reaktor ist zur Aufrechterhaltung einer hohen aber gleichmäßigen Scherbelastung des Reaktionsfluides ausgestaltet. Zum einen hält er einer hohen Querschnittsbelastung stand, ohne daß es zur Zermahlung des Katalysators kommt. Zum anderen wird das Reaktionsfluid in den Katalysatorbändern einer gleichmäßig hohen Scherbelastung ausgesetzt. Hierdurch kommt es zu einer gleichmäßigen Durchwirbelung des Reaktionsfluids und damit zu einer Konstanthaltung des Vermischungsgrades des Reaktionsfluids bei der Passage durch den Reaktor.
Bei den mit Katalysator beschichteten Bändern handelt es sich um flächige Gebilde, die als Gewebe, Gestricke und Gewirke, Filze, Folien, Bleche, Lochbleche oder als Streckmetall ausgebildet sein können. Diese Bänder haben in der Regel eine Feinstruktur. Im Fall der Gewebe und Gestricke besteht die Feinstruktur in den durch den Draht bzw. Faden gebildeten Rechtecken, die jeweils die Seiten miteinander teilen. Es nicht erforderlich, die Katalysatorbänder an der Hauptströmungsachse auszurichten. Der Stellwinkel, den eine Seite von den beiden ein Rechteck bildenden Seiten mit der Hauptströmungsachse des Fluids bilden, ist sogar bevorzugt zufallsverteilt. Mit dem Begriff des zufallsverteilten Stellwinkels ist gemeint, daß die Bänder so in den Reaktorraum gebracht werden, daß idealerweise alle möglichen Stellwinkel realisiert werden und daß folglich idealerweise ein chaotisches Maschenwerk entsteht. Bei einem solchen chaotischen Maschenwerk ist die Abfolge von Hohlräumen, Drähten oder Fäden im Reaktorraum durch die zufällige Orientierung der Bänder regellos. Dadurch wird die Bypass-Bildung innerhalb des Reaktors minimiert und der Wärme- und Stoffaustausch infolge einer turbulenten Strömung maximiert. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn, wie in einer bevorzugten Ausführung beschrieben, auf eine Verformung der Bänder (z. B. durch Aufprägen einer Oberflächenstruktur) vor dem Einführen in den Reaktorraum verzichtet wird.
Die für den Träger verwendeten Werkstoffe werden entsprechend den im Laufe der Herstellung, Umarbeitung und Benutzung auftretenden Verformungen unter den metallischen und keramischen Werkstoffen und Kunststoffen ausgewählt.
Beispiele für metallische Werkstoffe sind Reinmetalle wie Eisen, Kupfer, Nickel, Silber, Aluminium und Titan oder Legierungen wie Stähle, etwa Nickel-, Chrom-, und/oder Molybdänstahl, Messing, Phosphorbronze, Monel und/oder Neusilber. Beispiel für keramische Werkstoffe sind Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkondioxid, Cordierit, Steatit und/oder Kohlenstoff. Beispiele für Kunststoffe sind Polyamide, Polyether, Polyvinyl, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polyketone, Polyethersulfone, Epoxidharze, Alkydharze, Harnstoff und/oder Melaminharze. Bevorzugt sind Metalle, Asbestersatzstoffe, Glasfasern, Kohlefasern und/oder Kunststoffe, insbesondere Metalle, also Reinmetalle und Legierungen.
Bei den erfindungsgemäß mit Katalysator beschichteten Bändern handelt es sich insbesondere um Metallgewebe oder Metallgestricke. Im Rahmen der Erfindung wird unter Metallgestricken ein Flechtwerk aus Metall verstanden, das durch einen umlaufenden Metallfaden gebildet wird. Unter Metallgewebe hingegen wird ein Flechtwerk aus mindestens zwei Metallfäden verstanden. Der Drahtdurchmesser beträgt im Fall der Metallgewebe oder Metallgestricke im allgemeinen 0,01 bis 5,0 mm, bevorzugt 0,04 bis 1,0 mm. Die Maschenweite kann über einen weiten Bereich variiert werden.
Die mit Katalysator beschichteten Bänder können nach dem in der US-A 4 686 202 und in der EP-B 0 965 384 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Katalysatorbänder in der Ausführung als Metallgewebe können ferner nach dem in der EP-B 0 564 830 beschriebenen Verfahren beschichtet werden. Die Beschichtung von Metallgestricken mit Katalysator ist in EP-B 0 564 830 nicht explizit beschrieben, es ist jedoch wie bei Metallgeweben zu verfahren. Die Beschichtung von Metallgeweben oder -gestricken mit Katalysatoren kann auch durch herkömmliche Tauchverfahren erfolgen, z. B. nach dem in EP-A 0 056 435 beschriebenen Verfahren.
Auf US-A 4 686 202, EP-B 0 965 384, EP-B 0 564 830 und EP-A 0 056 435 wird vollinhaltlich Bezug genommen.
Ist das Metall, aus welchem das Metallgewebe oder -gestrick besteht (eventuell nach einer Behandlung) selbst katalytisch aktiv, so kann auf eine Beschichtung gänzlich verzichtet werden.
Durch Verformung mittels einer Zahnradwalze können die mit Katalysator beschichteten Metallgewebe oder -gestricke gewellt werden. Das Einbringen von gewelltem Metallgewebe oder -gestrick in den Reaktor ermöglicht es, die Packungsdichte des Metallgewebes oder -gestricks zu verändern.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden hingegen die mit Katalysator beschichteten Bänder ohne vorherige Verformung einzeln oder geschichtet in den Reaktorraum eingeführt. Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht eine höhere Packungsdichte der Katalysatorbänder bei gleichmäßiger Füllung des Reaktorraums und maximaler Unterdrückung unerwünschter Bypassbildung, was sich in einer Erhöhung des Stoffaustausches niederschlägt.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Reaktor als Wärmetauscher ausgebildet. Der Wärmedurchgang durch die Reaktorwand wird entscheidend beschleunigt, wenn auf der dem Reaktorraum abgewandten Seite der Reaktorwand ein strömendes Fluid die Reaktionswärme aufnimmt und abtransportiert. Ein solcher Wärmetauscher-Reaktor kann als Ring­ spaltwärmetauscher, Plattenwärmetauscher oder als Spiralwärmetauscher ausgebildet sein. Die Ausführung als Ringspaltwärmeaustauschers ist besonders bevorzugt. In dieser Ausführung wird der Katalysator in das durch zwei koaxiale Rohre gebildete Lumen eingebracht und durch die Wand des inneren Rohres und/oder des äußeren Rohres gekühlt (bzw. geheizt).
Ein erfindungsgemäßer Plattenwärmetauscher-Reaktor weist einen insbesondere quadratischen oder rechteckigen Reaktorraum auf, der durch zusätzliche wärmeableitende Wände unterteilt ist, die dem Reaktionsfluid einen zickzackförmigen Kurs durch den Reaktorraum aufzwingt. An den Stellen der größten Richtungsänderung wird auf Katalysatorbänder verzichtet, um einen zu starken Druckabfall zu vermeiden.
Ein erfindungsgemäßer Spiralwärmetauscher-Reaktor weist einen insbesondere zylindrischen Reaktorraum auf, der möglichst gleichmäßig mit Katalysator beschichteten Bändern bestückt ist.
Der Wandabstand der erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Reaktoren beträgt vorzugsweise 0,5 bis 30 mm, vor allem 1 bis 20 mm, insbesondere 1,5 bis 10 mm oder 1,8 bis 5 mm.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schemazeichnung eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher- Reaktors,
Fig. 2 eine Seitenaufsicht auf das Innere eines Spiralwärmetauscher-Reaktors,
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht auf einen Spiralwärmetauscher-Reaktor.
In Fig. 1 wird ein erfindungsgemäßer Plattenwärmeaustauscher-Reaktor (101) gezeigt. Die mit Katalysator beschichteten Bänder tragen das Bezugszeichen 120. 131 bezeichnet den Zulauf des Reaktionsfluids in den Reaktor, 143 dessen Ablauf. Zu- und Ablauf des Kühlfluids sind mit den Bezugszeichen 144 beziehungsweise 142 versehen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Spiralwärmetau­ scher-Reaktor. 131 bezeichnet den Zulauf des Reaktionsfluids in den Reaktor (Reaktoreinlaß). 132 bezeichnet den Reaktorspalt, der die mit Katalysator- beschichteten Bänder aufnimmt, die in mehr oder weniger dichter Packung den gesamten Raum ausfüllen. 133 bezeichnet den Kühlspalt, der das Kühlfluid aufnehmen soll.
Fig. 3 stellt eine Seitenansicht auf einen Spiralwärmetauscher-Reaktor dar und bezeichnet die Anordnung der Zulauf und Ablaufstutzen. 141: Zulauf Reaktionsfluid (Reaktoreinlaß), 142: Ablauf Kühlfluid, 143: Ablauf Reaktionsfluid (Reaktorauslaß), 144: Zulauf Kühlfluid. Reaktionsfluid und Kühlfluid sind hier im Gegenstrom angeordnet, um maximale Wärmemengen auszutauschen. Ist gerade die am Reaktoreintritt freigesetzte Wärmemenge in Hinblick auf z. B. Selektivität und Katalysatorstabilität kritisch, ist eine Anordnung im Gleichstromprinzip empfehlenswert.
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung zusätzlich.
Beispiel
Oxidation von 3-Methyl-3-buten-1-ol zu 3-Methyl-2-butenal in der Gasphase gemäß Gleichung I
Die Reaktion wird mittels eines Silberkatalysators hergestellt. Der erfindungsgemäße Katalysator wird durch Beschichtung eines Metallgewebebandes aus hitzebeständigem Edelstahl, Werkstoff-Nr. 1.4764 (nach der Stahl-Eisenliste, 8. Ausflage, Herausgeber: Verein Deutscher Eisenhüttenleute), mit Silber in einer Elektronenstrahlbedampfungsanlage hergestellt. Mit dieser Beschichtungstechnik wurde das Metallgewebeband beidseitig mit 300 nm Ag beschichtet. Von diesem Katalysatorgewebeband wurden 50 cm2 in Form einer Doppellage unverformt in einen 2 mm breiten Ringspaltwärmetauscher-Reaktor eingeführt. Die Menge an Aktivkomponente betrug 34 mg Silber. Zur oxidativen Dehydrierung von 3-Methyl-3-buten-1-ol (MBE) wurde ein Gemisch aus 85 Gew.-% MBE und 15 Gew.-% H2O bei 150°C verdampft, mit vorgewärmter Luft vermischt und mittels eines Vorheizers auf eine Eingangstemperatur von 370°C überhitzt.
Das gasförmige Reaktionsprodukt wurde nach Verlassen des Ringspaltes mit Kühlsole einer Temperatur von 0°C abgekühlt und das Kondensat in einem gekühlten Abscheider gesammelt. Der gasförmige Anteil des Reaktionsproduktes gelangte über eine Trockeneiskühlung, mit der die Leichtsiederanteile kondensiert wurden, zur gaschromatographischen Analyse und danach über eine Gasuhr ins Abgas. Die vereinigten Kondensatmengen wurden in eine organische und eine wässrige Phase getrennt. Beide Phasen wurden analysiert. Daraus ergab sich als Ergebnis eine Selektivität von 83% bei einem Umsatz von 54%.
Vergleichsbeispiel
Anstelle des Ringspaltreaktors im Beispiel wird in die gleiche Anlage ein Festbettreaktor mit einer 30 mm hohen Silbergranulatschicht entsprechend der DE-A 27 15 209 eingebaut und die Umsetzung von MBE analog zum Beispiel durchgeführt. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
Man erkennt, daß bei gleichen Umsatz die Selektivität des Vergleichsbeispiels um 10% schlechter als die des erfindungsgemäßen Beispiels ist.
Außerdem ist das erfindungsgemäße Beispiel wirtschaftlicher, da nur 0,034 g Silber statt 17 g Silber eingesetzt werden mußten.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in der Gasphase mit Wärmetönung, aufweisend mindestens einen Reaktor (101) mit Einlaß (131, 141) und Auslaß (143), wobei der Reaktorraum durch wärmeabführende Wände begrenzt ist, die einen im wesentlichen konstanten Abstand längs der Hauptströmungsachse des Reaktionsfluids aufweisen, und der Reaktorraum mit Katalysator beschichteten Bändern (120, 132) bestückt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder aus Metallen, Asbestersatzstoffen, Glasfasern, Kohlefasern und/oder Kunststoffen bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (120, 132) durch ein Metallgewebe gebildet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (120, 132) durch ein Metallgestrick gebildet werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (120, 132) vor dem Einbringen in den Reaktorraum nicht verformt werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß infolge der zufälligen Orientierung der Bänder (120, 132) gegenüber der Hauptströmungsachse des Reaktionsfluids die Abfolge von Hohlräumen, Drähten oder Fäden im Reaktorraum regellos ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (101) als Wärmetauscher ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (101) als Ringspaltwärmetauscher ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (101) als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (101) als Spiralwärmetauscher ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabstand im Reaktor 0,5 bis 30 mm beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabstand im Reaktor 1 bis 20 mm beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabstand im Reaktor 1,5 bis 10 mm beträgt.
14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Verfahren zur Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden in der Gasphase.
15. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in einem Verfahren zur Oxidation von 3-Methyl-3-buten-1-ol zu 3-Methyl-2-butenal in der Gasphase gemäß Gleichung I
DE10025382A 2000-05-24 2000-05-24 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen mit Wärmetönung Withdrawn DE10025382A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025382A DE10025382A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen mit Wärmetönung
TW90112515A TW575462B (en) 2000-05-24 2001-05-24 Process and apparatus for carrying out heterogeneously catalyzed gas phase reactions involving an exotherm
JP2001585916A JP2003534299A (ja) 2000-05-24 2001-05-25 発熱を伴う不均一系触媒作用の気相反応を行うための方法及びそのための装置
CNB018115519A CN1188212C (zh) 2000-05-24 2001-05-25 进行放热的多相催化气相反应的方法和设备
US10/296,255 US20030159799A1 (en) 2000-05-24 2001-05-25 Device and method for carrying out heterogeneously catalysed gas phase reactions with heat tonality
EP01957805A EP1289650A2 (de) 2000-05-24 2001-05-25 Vorrichtung und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasenreaktionen mit wärmetönung
KR1020027015864A KR20030022131A (ko) 2000-05-24 2001-05-25 열방출로 불균일 촉매 기체상 반응을 수행하기 위한 장치및 방법
PCT/EP2001/006034 WO2001089683A2 (de) 2000-05-24 2001-05-25 Vorrichtung und verfahren zur durchführung von heterogen katalysierten gasphasenreaktionen mit wärmetönung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025382A DE10025382A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen mit Wärmetönung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025382A1 true DE10025382A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7643165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025382A Withdrawn DE10025382A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen mit Wärmetönung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1289650A2 (de)
JP (1) JP2003534299A (de)
KR (1) KR20030022131A (de)
CN (1) CN1188212C (de)
DE (1) DE10025382A1 (de)
TW (1) TW575462B (de)
WO (1) WO2001089683A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139046A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Ballard Power Systems Vorrichtung zur selektiven Oxidation von Bestandteilen eines Stoffstroms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114160083A (zh) * 2021-11-12 2022-03-11 大连理工大学 一种回旋式聚合反应器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402713A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endothermen reaktion
DE19725378A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Gerhard Friedrich Kompakter Festbettreaktor für katalytische Reaktionen mit integriertem Wärmeaustausch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT955185B (it) * 1972-04-29 1973-09-29 Saes Getter Spa Cartuccia catalitica
DK169060B1 (da) * 1990-10-29 1994-08-08 Topsoe Haldor As Reaktor til dampreforming af carbonhydrider under varmeveksling
DE4207905A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayer Ag Festbettreaktoren mit kurzem katalysatorbett in stroemungsrichtung
JP3313766B2 (ja) * 1992-07-15 2002-08-12 財団法人石油産業活性化センター 水蒸気改質用薄膜状触媒
DE19827385A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Basf Ag Tränkverfahren zur Aufbringung von Aktivmasse auf strukturierte Träger oder Monolithe
DE19936276A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-08 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur isothermen Durchführung von heterogen katalysierten Dreiphasenreaktionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402713A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endothermen reaktion
DE19725378A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Gerhard Friedrich Kompakter Festbettreaktor für katalytische Reaktionen mit integriertem Wärmeaustausch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vauck-Müller: "Grundoperationen chemischer Ver- fahrenstechnik, 1974, S.438-440 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139046A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Ballard Power Systems Vorrichtung zur selektiven Oxidation von Bestandteilen eines Stoffstroms
DE10139046C2 (de) * 2001-08-08 2003-10-02 Ballard Power Systems Vorrichtung zur selektiven Oxidation von Bestandteilen eines Stoffstroms

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030022131A (ko) 2003-03-15
CN1188212C (zh) 2005-02-09
TW575462B (en) 2004-02-11
WO2001089683A3 (de) 2002-05-10
WO2001089683A2 (de) 2001-11-29
JP2003534299A (ja) 2003-11-18
CN1437506A (zh) 2003-08-20
WO2001089683A9 (de) 2004-11-11
EP1289650A2 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830765C2 (de)
DE3146778C3 (de) Reaktor zur Durchführung heterogener katalytischer Gasreaktionen
EP0396650B1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalysierter reaktionen
EP1232004B1 (de) Verfahren zur katalytischen gasphasenoxidation zu (meth)acrolein und/oder (meth)acrylsäure
EP0873783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung in Rohrreaktoren
EP1586370B1 (de) Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP0433222B1 (de) Reaktor für heterogene Reaktionsführung mit Katalysatorkörper
DE10031347A1 (de) Reaktor mit Wärmetauscherplatten
WO2000054877A2 (de) Rohrbündelreaktor, insbesondere für katalytische gasphasenreaktionen
EP0687648A1 (de) Zweistufige Methanol-Reformierung
EP0560157A1 (de) Festbettreaktoren mit kurzem Katalysatorbett in Strömungsrichtung
WO1993022544A1 (de) Reaktor zur katalytischen behandlung gasförmiger fluide
EP2101900A1 (de) Reaktor zur durchführung einer kontinuierlichen oxidehydrierung sowie verfahren
EP1060010A1 (de) Röhrenreaktor für katalytische reaktionen
EP1060014B1 (de) Verfahren zur durchführung chemischer umsetzungen in einem mikroreaktor und solch ein mikroreaktor
DE10025382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen mit Wärmetönung
DE19904398B4 (de) Lanze
US20030159799A1 (en) Device and method for carrying out heterogeneously catalysed gas phase reactions with heat tonality
WO1998012167A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch aktiven multimetalloxidmasse
DE10159824A1 (de) Geordnete Packung für einen Reaktor
BE1027663B1 (de) Reaktor für die katalytische Behandlung eines Gasstroms
DE10325155A1 (de) Katalytischer Mikroreaktor mit Gegenstromwärmeaustausch für Reaktionen in der Gasphase
DE102021201811A1 (de) Reaktor für die katalytische Behandlung eines Gasstroms
WO2009135942A1 (de) Verfahren zur semi-adiabatischen, semi-isothermen durchführung einer endothermen reaktion unter einsatz eines katalytischen reaktors und ausbildung dieses reaktors
EP4110728A1 (de) Reaktor für die katalytische behandlung eines gasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal