DE10025058A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE10025058A1
DE10025058A1 DE10025058A DE10025058A DE10025058A1 DE 10025058 A1 DE10025058 A1 DE 10025058A1 DE 10025058 A DE10025058 A DE 10025058A DE 10025058 A DE10025058 A DE 10025058A DE 10025058 A1 DE10025058 A1 DE 10025058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
switching
actuating member
fixed contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10025058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025058B4 (de
Inventor
Manfred Lonau
Heinrich Mueller
Axel Rastemborski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE10025058A priority Critical patent/DE10025058B4/de
Publication of DE10025058A1 publication Critical patent/DE10025058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025058B4 publication Critical patent/DE10025058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (1), insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters. Der Schalter (1) besitzt ein in einer Verschwenkebene (16), in wenigstens zwei Richtungen bewegbar gelagertes Betätigungsorgan (3), wobei das Betätigungsorgan (3) aus einer neutralen Stellung in eine der jeweiligen Richtung zugeordnete Schaltstellung bewegbar ist. In der Schaltstellung wirkt das Betätigungsorgan (3) auf ein Schaltelement (4) schaltend ein. Das Schaltelement (4) ist als an sich bekanntes Tastschaltelement mit zwei Festkontakten und einer als Schaltkontakt zur schaltenden Überbrückung der Festkontakte sowie als Rückstellelement dienenden Schnappscheibe (6) augebildet. Weiter ist das Schaltelement (4) in etwa senkrecht zur Verschwenkebene (16) des Betätigungsorgans (3) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters ausgebildete Schalter dienen zur Eingabe von Daten für ein elektrisches Gerät durch einen Benutzer. Insbesondere werden solche Schalter für Autoradios oder Navigationsgeräte in Kraftfahrzeugen verwendet.
Ein derartiger elektrischer Schalter ist aus der US-A-4 459 440 bekannt und besitzt ein in einer Verschwenkebene bewegbar gelagertes Betätigungsorgan, das in wenigstens zwei Richtungen verstellbar ist. Das Betätigungsorgan ist aus einer neutralen Stellung in eine der jeweiligen Richtung zugeordnete Schaltstellung durch den Benutzer bewegbar. In der Schaltstellung wirkt das Betätigungsorgan auf ein Schaltelement schaltend ein.
Da der Schalter mehrere Schaltstellungen besitzt, ist dessen Kontaktsystem im allgemeinen auf komplexe Art und Weise ausgestaltet. So sind bei dem bekannten Schalter mehrere Mikroschalter parallel zur Verschwenkebene als Schaltelemente angeordnet. Eine solche Anordnung ist aufwendig und die Herstellkosten des Schalters verteuern sich. Außerdem steigt die Fehleranfälligkeit für das Kontaktsystem des bekannten Schalters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen elektrischen Schalter bei gleicher Funktionalität einfacher auszugestalten.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, als Schaltelement für das Kontaktsystem an sich bekannte Tastschaltelemente in der Art eines "Knackfrosches" zu verwenden. Diese aus Festkontakten und einer Schnappscheibe bestehenden Tastschaltelemente sind in etwa senkrecht zur Verschwenkebene des Betätigungsorgans angeordnet, so daß deren Betätigung durch das Betätigungsorgan auf einfache Art und Weise ermöglicht ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Betätigungsorgan des Schalters kann als länglicher, in etwa senkrecht aus der Verschwenkebene herausragender Schalthebel ausgebildet sein. Dieser Schalthebel ist in wenigstens vier bis bevorzugterweise in acht Richtungen in der Art einer Windrose bewegbar. Jeweils zwei Richtungen, in denen der Schalthebel bewegbar ist, liegen einander paarweise gegenüber, wobei die neutrale Stellung des Betätigungsorgans sich in etwa im Schnittpunkt der Bewegungsrichtungen befindet.
Zweckmäßigerweise befindet sich die Verschwenkebene für das Betätigungsorgan im wesentlichen in der Gehäusewand des Gehäuses für den Schalter, an der das Betätigungsorgan angeordnet ist. Es bietet sich dabei an, das Betätigungsorgan mittels eines Kugelgelenks in der Verschwenkebene zu lagern. Hierfür kann ein in etwa domartiger Aufsatz an der Gehäusewand angeordnet sein.
Die Schaltelemente können einander paarweise diametral gegenüberliegend im Gehäuse angeordnet sein, womit die Schaltelemente gleichmäßig an einer Umfangsline im Inneren des Gehäuses des Schalters verteilt sind. Ist das Gehäuse für den Schalter in etwa zylinderförmig ausgebildet, so befinden sich die Schaltelemente beispielsweise an der inneren Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses.
In weiterer Ausgestaltung ist am Betätigungsorgan im Inneren des Gehäuses des Schalters ein Betätigungselement zur Betätigung der Schaltelemente angeordnet, und zwar befindet sich das Betätigungselement an dem dem benutzerseitigen Ende abgewandten Ende des Betätigungsorgans. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungselement kugelabschnittsförmig ausgebildet. Die Oberfläche des Betätigungselements kann zusätzlich mit einem elastomeren Material beschichtet sein. Ein zusätzliches Schaltelement kann unterhalb des Betätigungselements im Gehäuse des Schalters angeordnet sein, wobei das zusätzliche Schaltelement durch Drücken des Betätigungsorgans schaltbar ist. Dieses zusätzliche Schaltelement ist dann der neutralen Stellung des Betätigungsorgans zugeordnet.
Bevorzugterweise ist die Schnappscheibe des Schaltelements aus Metall in der Art eines Knackfroschs ausgebildet. Im Inneren des Gehäuses des Schalters, und zwar an der inneren Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses und/oder an einem Gehäuseeinsatz, befinden sich Halteelemente zur Befestigung der Schnappscheibe. Es bietet sich dann an, die Halteelemente einstückig integriert mit dem Gehäuse und/oder dem Gehäuseeinsatz auszubilden. Ein Halteelement kann jeweils zur Befestigung zweier nebeneinanderliegender Schnappscheiben dienen. Das Halteelement ist etwas vorstehend in Richtung zum Betätigungselement ausgebildet, so daß das Betätigungselement lediglich ein Schaltelement betätigen kann, womit ein eindeutiges Schaltverhalten des Schalters gewährleistet ist.
Es kann sich weiterhin anbieten, die Festkontakte in etwa senkrecht zur Verschwenkebene des Betätigungsorgans radial im Gehäuse des Schalters anzuordnen. Die zugehörigen Anschlüsse von den Festkontakten können aus dem Gehäuse herausragen. Die Festkontakte sind bevorzugterweise im Gehäuse und/oder einem Gehäuseeinsatz des Schalters integriert. Hierfür bietet sich das Einspritzen eines Stanzgitters oder die Ausbildung des Gehäuses bzw. des Gehäuseeinsatzes mitsamt der Festkontakte als MID(Moulded-Interconnected-Device)- Bauteil an.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schalter trotz hoher Funktionalität sehr einfach aufgebaut ist. Damit ist der Schalter in der Herstellung kostengünstig. Beim erfindungsgemäßen Schalter lassen sich Teile des Kontaktsystems als ein MID(Moulded-Interconnected-Device)-Bauteil ausgestalten, was insbesondere bei hohen Stückzahlen zu weiteren Kosteneinsparungen führt. Weiter ist der Schalter fehlerunanfällig und besitzt eine hohe Lebensdauer, die wenigstens eine Million Betätigungen erreicht.
Insbesondere ist das Kontaktsystem des Schalters unempfindlich für Verschmutzungen, da die Festkontakte des Schaltelementes von der Schnappscheibe überdeckt sind. Der erfindungsgemäße Schalter läßt sich somit vorteilhaft in rauhen Umgebungsbedingungen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, einsetzen. Außerdem weist der Schalter eine gute Haptik mit Druckpunkt und Nachlaufweg auf, wobei Fehlbedienungen, wie ein Überschalten o. dgl., mit Sicherheit vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Weiterbildungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen elektrischen Schalter in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2 und
Fig. 5 schematisch die Anordnung der elektrischen Anschlüsse, von der Unterseite des Schalters aus gesehen.
Der in Fig. 1 gezeigte elektrische Schalter 1 ist in der Art eines Joystick- oder Cursor- Schalters bzw. Mehrfunktionsschalters ausgebildet und wird als Eingabemittel für Navigationssysteme in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, das in etwa zylinderförmig ausgebildet ist und beispielsweise einen im wesentlichen runden Querschnitt mit einem gegebenenfalls polygonal abgesetzten Anteil aufweisen kann, wie näher aus Fig. 3 und 4 hervorgeht. An der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein in einer Verschwenkebene 16, die in Fig. 2 zu sehen ist, in wenigstens zwei Richtungen bewegbar gelagertes Betätigungsorgan 3 angeordnet. Das Betätigungsorgan 3 ist durch den Benutzer aus einer neutralen Stellung, die in Fig. 2 zu sehen ist, in eine der jeweiligen Richtung zugeordnete Schaltstellung bewegbar, womit die Bewegungsrichtungen des Betätigungsorgans 3 im wesentlichen in der Verschwenkebene 16 verlaufen. Das in einer solchen Schaltstellung befindliche Betätigungsorgan 3 ist in Fig. 1 gezeigt.
Das Betätigungsorgan 3 wirkt in der jeweiligen Schaltstellung auf ein in Fig. 4 gezeigtes, jeweils zugehöriges Schaltelement 4 schaltend ein. Das Schaltelement 4 ist als an sich bekanntes Tastschaltelement mit zwei Festkontakten 5, 5' und einer Schnappscheibe 6 ausgebildet. Die Schnappscheibe 6 dient als Schaltkontakt zur schaltenden Überbrückung der Festkontakte 5, 5' sowie als Rückstellelement. Die Kontaktflächen der Festkontakte 5, 5' sind vertikal im Gehäuse 2 des Schalters 1 angeordnet. Weiter sind die Festkontakte 5, 5' der einzelnen Schaltelemente 4 radial nebeneinanderliegend im Gehäuse 2 angeordnet. Die ebenfalls vertikal angeordnete Schnappscheibe 6 überdeckt die Festkontakte 5, 5'. Somit ist das Schaltelement 4 in etwa senkrecht zur Verschwenkebene des Betätigungsorgans 3 angeordnet.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist das Betätigungsorgan 3 als in das Gehäuse 2 reichender, länglicher Schalthebel 7 ausgestaltet. Die Verschwenkebene 16 befindet sich im wesentlichen in der an der Oberseite des Gehäuses 2 gelegenen Gehäusewand 17, an der das Betätigungsorgan 3 angeordnet ist, und verläuft im wesentlichen entlang der Linie 3-3 sowie senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2. Das Betätigungsorgan 3 ist mittels eines Kugelgelenks 18 in der Verschwenkebene 16 gelagert. An der Oberseite der Gehäusewand 17 befindet sich ein domartiger Aufsatz 19, in dem das Kugelgelenk 18 aufgenommen ist. Der Schalthebel 7 ragt in etwa senkrecht aus der Verschwenkebene 16 heraus.
Auf den Schalthebel 7 ist an seinem außerhalb des Gehäuses 2 befindlichen benutzerseitigen Ende eine Kappe 8 aufgerastet. Die Kappe 8 ist die eigentliche manuelle Handhabe für den Benutzer zur Bewegung des Betätigungsorgans 3. Der Schalthebel 7 ist in wenigstens vier, aufeinander senkrechte Richtungen bewegbar. Wie anhand der Fig. 4 näher zu erkennen ist, ist vorliegend das Betätigungsorgan 3 sogar in acht Richtungen in der Art einer Windrose bewegbar. Jeweils zwei dieser Richtungen zur Bewegung des Betätigungsorgans 3 liegen einander paarweise gegenüber. Die in Fig. 2 gezeigte neutrale Stellung des Betätigungsorgans 3 befindet sich dabei in etwa im Schnittpunkt dieser Bewegungsrichtungen.
Wie ebenfalls aus Fig. 4 hervorgeht, liegen die Schaltelemente 4 einander paarweise diametral gegenüber. Die Schaltelemente 4 sind gleichmäßig an einer Umfangsline im Inneren des Gehäuses 2 des Schalters 1 verteilt angeordnet. Die Schaltelemente 4 können sich dabei direkt an der inneren Mantelfläche 20 des zylinderförmigen Gehäuses 2 befinden oder auch, was in Fig. 4 zu sehen ist, an einem Gehäuseeinsatz 15, der wiederum an der Mantelfläche 20 angeordnet ist, angebracht sein. Im Inneren des Gehäuses 2 des Schalters 1 befindet sich ein in Fig. 2 gezeigtes Betätigungselement 9 zur Betätigung der Schaltelemente 4. Das Betätigungselement 9 ist an dem Ende des Betätigungsorgans 3 angeordnet, das dem benutzerseitigen Ende abgewandt ist, derart daß sich die Verschwenkebene 16 in etwa mittig zwischen dem benutzerseitigen Ende des Betätigungsorgans 3 und dem Betätigungselement 9 befindet. Zweckmäßigerweise ist das Betätigungselement 9 kugelabschnittsförmig ausgebildet. Die Oberfläche des Betätigungselements 9 kann mit einem elastomeren Material beschichtet sein, so daß ein gewisser Nachlaufweg in der Schaltstellung bei Betätigung des Betätigungsorgans 3 resultiert.
Wie in Fig. 2 weiter zu sehen ist, ist der neutralen Stellung des Betätigungsorgans 3 ein zusätzliches Schaltelement 10 zugeordnet, das zur Auslösung einer weiteren Schaltfunktion dient. Das zusätzliche Schaltelement 10, das eine ähnliche Ausgestaltung wie die Schaltelemente 4 aufweist, ist unterhalb des Betätigungselements 9 im Gehäuse 2 des Schalters 1 angeordnet. Das zusätzliche Schaltelement 10 ist durch Drücken des Betätigungsorgans 3 mittels des Betätigungselements 9 über einen Schieber 13 schaltbar. Als Rückstellelement für das Betätigungsorgan 3 dient eine im Gehäuse 2 befindliche, auf den Schalthebel 7 einwirkende Druckfeder 14.
Die Schnappscheibe 6 für die Schaltelemente 4, 10 besteht aus Metall und ist in der Art eines Knackfroschs ausgestaltet. Im Inneren des Gehäuses 2 des Schalters 1 können Halteelemente 11 zur Befestigung der Schnappscheibe 6 angeordnet sein, wie näher aus Fig. 4 hervorgeht. Die Schnappscheibe 6 ist zur Fixierung jeweils mit einem Ende in das Halteelement 11 einklemmbar bzw. einrastbar. Jeweils ein Halteelement 11 dient zur Befestigung zweier nebeneinanderliegender Schnappscheiben 6. Die Halteelemente 11 sind bevorzugterweise einstückig integriert mit dem Gehäuse 2 ausgebildet, und zwar zweckmäßigerweise an der inneren Mantelfläche 20 des zylinderförmigen Gehäuses 2, oder auch mit einem Gehäuseeinsatz 15 integriert, wie in Fig. 4 zu sehen ist. Weiter ist das Halteelement 11 etwas vorstehend in Richtung zum Betätigungselement 9 ausgebildet, derart daß das Betätigungselement 9 lediglich ein Schaltelement 4 in Schaltstellung betätigen kann. Eine gleichzeitige Betätigung zweier nebeneinanderliegender Schaltelemente 4, was zu einer nicht eindeutigen und damit fehlerhaften Eingabe des Benutzers führen würde, ist somit wirksam verhindert.
Die Festkontakte 5, 5' der Schaltelemente 4 sind in etwa senkrecht zur Verschwenkebene 16 des Betätigungsorgans 3 radial im Gehäuse 2 des Schalters 1 angeordnet. Zu den Festkontakten 5, 5' zugehörige Anschlüsse 12 ragen aus dem Gehäuse 2 heraus, wie anhand von Fig. 2 oder 5 zu erkennen ist. Es bietet sich an, daß die Festkontakte 5, 5' sowie gegebenenfalls die Anschlüsse 12 im Gehäuse 2 des Schalters 1 integriert sind. Diese Integration kann beispielsweise durch Einspritzen eines Stanzgitters in die Mantelfläche 20 des Gehäuses 2 und/oder in den Gehäuseeinsatz 15 erfolgen. Ebensogut kann die Mantelfläche 20 des Gehäuses 2 und/oder der Gehäuseeinsatz 15 als MID(Moulded- Interconnected-Device)-Bauteil o. dgl. ausgebildet sein, wobei im an sich elektrisch isolierenden Gehäuse 2 bzw. Gehäuseeinsatz 15 elektrisch leitfähige Abschnitte für die Festkontakte 5, 5' sowie gegebenenfalls die Anschlüsse 12 befindlich sind.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel eines Schalters für Navigationssysteme beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So läßt sich ein derartiger Mehrfunktionsschalter auch für Autoradios und/oder für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen verwenden. Neben Kraftfahrzeuganwendungen kann ein derartiger Mehrfunktionsschalter auch als Eingabemittel für Computer, Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräte o. dgl. eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
elektrischer Schalter
2
Gehäuse
3
Betätigungsorgan
4
Schaltelement
5
,
5
' Festkontakt
6
Schnappscheibe
7
Schalthebel
8
Kappe
9
Betätigungselement
10
(zusätzliches) Schaltelement
11
Halteelement
12
Anschluß
13
Schieber
14
Druckfeder
15
Gehäuseeinsatz
16
Verschwenkebene
17
Gehäusewand (an der Oberseite)
18
Kugelgelenk
19
domartiger Aufsatz
20
Mantelfläche (von Gehäuse)

Claims (10)

1. Elektrischer Schalter, insbesondere in der Art eines Joystick- oder Cursor-Schalters, mit einem in einer Verschwenkebene (16), in wenigstens zwei Richtungen bewegbar gelagerten Betätigungsorgan (3), wobei das Betätigungsorgan (3) aus einer neutralen Stellung in eine der jeweiligen Richtung zugeordnete Schaltstellung bewegbar ist, und wobei das Betätigungsorgan (3) in der Schaltstellung auf ein Schaltelement (4) schaltend einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (4) als an sich bekanntes Tastschaltelement mit zwei Festkontakten (5, 5') und einer als Schaltkontakt zur schaltenden Überbrückung der Festkontakte (5, 5') sowie als Rückstellelement dienenden Schnappscheibe (6) ausgebildet ist, und daß das Schaltelement (4) in etwa senkrecht zur Verschwenkebene (16) des Betätigungsorgans (3) angeordnet ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3) als länglicher, in etwa senkrecht aus der Verschwenkebene (16) herausragender Schalthebel (7) ausgebildet ist, daß vorzugsweise das Betätigungsorgan (3) in wenigstens vier, insbesondere in acht Richtungen in der Art einer Windrose bewegbar ist, wobei jeweils zwei Richtungen einander paarweise gegenüberliegen, und daß weiter vorzugsweise die neutrale Stellung des Betätigungsorgans (3) in etwa im Schnittpunkt der Bewegungsrichtungen befindlich ist.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) ein Gehäuse (2) besitzt, daß vorzugsweise die Verschwenkebene (16) im wesentlichen in der Gehäusewand (17) befindlich ist, an der das Betätigungsorgan (3) angeordnet ist, und daß weiter vorzugsweise das Betätigungsorgan (3) mittels eines Kugelgelenks (18) in der Verschwenkebene (16) gelagert ist, wobei insbesondere das Kugelgelenk (18) in einem in etwa domartigen Aufsatz (19) an der Gehäusewand (17) befindlich ist.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) in etwa zylinderförmig ausgebildet ist, und daß vorzugsweise die Schaltelemente (4) einander paarweise diametral gegenüberliegen, wobei weiter vorzugsweise die Schaltelemente (4) gleichmäßig an einer Umfangsline im Inneren des Gehäuses (2) des Schalters (1), insbesondere an der inneren Mantelfläche (20) des zylinderförmigen Gehäuses (2) und/oder einem Gehäuseeinsatz (15) des Schalters (1), verteilt angeordnet sind.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (2) des Schalters (1), insbesondere an dem dem benutzerseitigen Ende abgewandten Ende des Betätigungsorgans (3) ein Betätigungselement (9) zur Betätigung der Schaltelemente (4) angeordnet ist.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (9) kugelabschnittsförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Oberfläche des Betätigungselements (9) mit einem elastomeren Material beschichtet ist.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der neutralen Stellung ein zusätzliches Schaltelement (10) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise das zusätzliche Schaltelement (10) unterhalb des Betätigungselements (9) im Gehäuse (2) des Schalters (1) angeordnet ist, und daß weiter vorzugsweise das zusätzliche Schaltelement (10) durch Drücken des Betätigungsorgans (3) schaltbar ist.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappscheibe (6) aus Metall in der Art eines Knackfroschs ausgebildet ist, und daß vorzugsweise im Inneren des Gehäuses (2) des Schalters (1) Halteelemente (11) zur Befestigung der Schnappscheibe (6) angeordnet sind, wobei weiter vorzugsweise die Halteelemente (11) einstückig integriert mit dem Gehäuse (2), insbesondere an der inneren Mantelfläche (20) des zylinderförmigen Gehäuses (2), und/oder einem Gehäuseeinsatz (15) des Schalters (1) ausgebildet sind.
9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement (11) jeweils zur Befestigung zweier nebeneinanderliegender Schnappscheiben (6) dient, und daß vorzugsweise das Halteelement (11) etwas vorstehend in Richtung zum Betätigungselement (9) ausgebildet ist, derart daß das Betätigungselement (9) lediglich ein Schaltelement (4) betätigen kann.
10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (5, 5') in etwa senkrecht zur Verschwenkebene (16) des Betätigungsorgans (3) radial im Gehäuse (2) des Schalters (1) angeordnet sind, wobei insbesondere zugehörige Anschlüsse (12) von den Festkontakten (5, 5') aus dem Gehäuse (2) herausragen, und daß vorzugsweise die Festkontakte (5, 5') im Gehäuse (2) und/oder einem Gehäuseeinsatz (15) des Schalters (1), beispielsweise durch Einspritzen eines Stanzgitters, als MID(Moulded-Interconnected-Device)-Bauteil o. dgl., integriert sind.
DE10025058A 1999-05-29 2000-05-23 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE10025058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025058A DE10025058B4 (de) 1999-05-29 2000-05-23 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924828 1999-05-29
DE19924828.1 1999-05-29
DE10025058A DE10025058B4 (de) 1999-05-29 2000-05-23 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025058A1 true DE10025058A1 (de) 2001-02-08
DE10025058B4 DE10025058B4 (de) 2010-10-14

Family

ID=7909719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025058A Expired - Fee Related DE10025058B4 (de) 1999-05-29 2000-05-23 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025058B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241869B4 (de) * 2001-09-10 2017-03-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079069A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Zf Friedrichshafen Ag Mehrwegeschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB605380A (en) * 1945-12-20 1948-07-22 Eric Wadsworth Improvements in or relating to electric control switches
US3115555A (en) * 1961-01-30 1963-12-24 Telemecanique Electrique Hand lever switch
US4459440A (en) * 1983-03-21 1984-07-10 Wico Corporation Joystick and switch assembly therefor
DE3930754C1 (en) * 1989-09-14 1991-04-11 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Electrical four-way switch - has joystick moving block operating leaf springs of snap-action switches
US5227954A (en) * 1991-10-18 1993-07-13 Epson Portland, Inc. Arrangement for mounting disk drive in drive dock
FR2735276B1 (fr) * 1995-06-12 1997-07-18 Itt Composants Instr Commutateur a effet tactile et organe de declenchement pour un tel commutateur
US5804781A (en) * 1996-11-07 1998-09-08 Perfect 360 Controls, Inc. Feed-back control plate for joystick

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241869B4 (de) * 2001-09-10 2017-03-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025058B4 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE102009013441A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19514653A1 (de) Schalterbetätigungsanordnung
WO2007009575A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
EP1436821B1 (de) Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3613702C2 (de)
DE102008012921B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE10025058A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4330576C1 (de) Tastschalter
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE19616249A1 (de) Baugruppe mit elektrischem Schalter
DE3734404C2 (de)
DE102012017122A1 (de) Elektrischer Schalter
DE10253597B4 (de) Abgedichteter Schutzschalter mit Druck-Zugbetätigung
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE10207539C1 (de) Elektrisches Schaltgerät und Mehrfach-Schaltanordnung derartiger Schaltgeräte
DE8504297U1 (de) Drehschaltereinheit für ein elektrisches Handgerät
DE102004032335B4 (de) Elektrischer Schalter und Schalteranordnung
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102004035078B4 (de) Elektrischer Schalter und Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, an dem ein solcher elektrischer Schalter angeordnet ist
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE102010037531B4 (de) Multifunktionaler Schalter für Kraftfahrzeuge
DE4430309A1 (de) Mehrfachtastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee