DE10024619A1 - Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung - Google Patents

Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung

Info

Publication number
DE10024619A1
DE10024619A1 DE2000124619 DE10024619A DE10024619A1 DE 10024619 A1 DE10024619 A1 DE 10024619A1 DE 2000124619 DE2000124619 DE 2000124619 DE 10024619 A DE10024619 A DE 10024619A DE 10024619 A1 DE10024619 A1 DE 10024619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
plate heat
heat exchanger
supply
heat recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000124619
Other languages
English (en)
Other versions
DE1095742T1 (de
Inventor
Florijan Renar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provent d o o
Original Assignee
Provent d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Provent d o o filed Critical Provent d o o
Publication of DE10024619A1 publication Critical patent/DE10024619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung ist die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung, z. B. Küchenhaube mit der hohen spezifischen Saugleistung, mit der qualitätsvollen Distribution der Zuluft aus der Küchenhaube auf dem ganzen Küchenraum und mit der Wärmerückgewinnung. DOLLAR A Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung hat die Stellung des Bodens (2A) mit den Distanzhaltern (6) so einstellbar, dass die Spalthöhen der Spalte (7A, 7B) eingestellt werden. DOLLAR A Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung hat der Plattenwärmetauscher (1A) so aufgestellt, dass die Abluft senkrichtig von unten nach oben (8E, 8F) geht und dass die Zuluft waagerichtig (9A, 9B) geht.

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung, z. B. Küchenzu- und Küchenablufthaube mit der hohen spezifischen Saugleistung, mit der guten Frischluftdistribution und mit Wärmerückgewinnung. Die Kuchenhaube ist mit oder ohne Wärmerückgewinnung und mit oder ohne Lufterhitzer gemacht. Der Wasserlufterhitzer kann man auch wie Wasserluftkühler brauchen. Die Erfindung gehört zu der Klasse F24F 7/00 der internationalen Patentklassifikation.
Technisches Problem, die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung nach der Erfindung mit Erfolg löst ist Konstruktion und Ausführung einer solchen Anlage für die Belüftung und Wärmerückgewinnung, die hochwirksam die Luft über den thermischen Küchengeräten saugt, die Zuluft bzw. Frischluft auf dem ganzen Küchengebiet zuführt, die Wärmerückgewinnung hat und hochwirksam die unerwünschten Luftinhaltsstoffe abscheidet.
Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung nach der Erfindung bedeckt das Gebiet der Raumlufttechnischen Anlagen in professionellen bzw. gewerblichen Küchen. In diesem Gebiet braucht man heute meistens: Abluftanlagen mit klassischen Abscheidfiltern und mit der Einblasung der Frischluft in den Abscheidfilter um Absaugeffekt zu vergrößern; Abluftanlagen mit klassischen Abscheidfiltern wo die Abluft durch den Spalt, der Absaugeffekt erhöht, geht; Abluft- und Zuluftanlagen mit klassischen Abscheidfiltern; Abluft- und Zuluftanlagen mit klassischen Abscheidfiltern und Wärmerückgewinnung.
Abluftanlagen mit klassischen Abscheidfiltern verlieren die ganze Energie der Abluft. Für die Frischluft braucht man Lufterhitzer und man braucht diese Luft mit einem Rohrsystem auf der Küche zu verteilen. Oft hat man zu wenig Platz um eine gute Luftverteilung zu machen.
Abluftanlagen mit klassischen Abscheidfiltern und mit der Einblasung der Frischluft in den Abscheidfilter um Absaugeffekt zu vergrößern haben im Winter oft Durchzugproblem. Diese Anlagen brauchen großen Volumenstrom um genug Luft zu wechseln. Diese Anlagen verlieren die ganze Energie der Abluft. Für die Frischluft braucht man Lufterhitzer und man braucht diese Luft mit einem Rohrsystem auf der Küche zu verteilen. Oft hat man zu wenig Platz um eine gute Luftverteilung zu machen.
Abluftanlagen mit klassischen Abscheidfiltern, wo die Abluft durch den Spalt, der Absaugeffekt wegen der Hochgeschwindigkeit erhöht, geht, haben nur einen Spalt bei den einseitigen Küchenhauben. Diese Anlagen verlieren die ganze Energie der Abluft. Für die Frischluft braucht man Lufterhitzer und man braucht diese Luft mit einem Rohrsystem auf der Küche zu verteilen. Oft hat man zu wenig Platz um eine gute Luftverteilung zu machen.
Abluft- und Zuluftanlage mit klassischen Abscheidfiltern verlieren die ganze Energie der Abluft. Man braucht nicht die Frischluft mit einem Rohrsystem auf der Küche zu verteilen. Die Einblasung der Frischluft geht durch die Gitter in der Vorderwand der Küchenhaube. Bei einer solchen Einblasung ist höhere Möglichkeit für den Durchzug.
Abluft- und Zuluftanlage mit klassischen Abscheidfiltern und Wärmerückgewinnung führen die Abluft durch den Plattenwärmetauscher, wo die Energie der Abluft in die Zuluft geht. Plattenwärmetauscher sind normalerweise groß und schwer zu putzen. Die Einblasung der Frischluft geht durch die Gitter in der Vorderwand der Küchenhaube. Bei einer solchen Einblasung ist höhere Möglichkeit für den Durchzug.
Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung nach der Erfindung hat vier Absaugspalte. Zwei Spalte in Längsrichtung sind nicht mehr als 35% der einseitige Küchenhaubebreite von dem Küchenhauberand entfernt. Der Plattenwärmetauscher ist so aufgestellt, dass die Abluft senkrecht und die Zuluft waagerecht geht.
Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung nach der Erfindung wird genauer mit den Zeichnungen dargelegt:
Zeichnung 1 Seitenansicht der einseitigen Raumlufttechnischen Anlage mit Wärmerückgewinnung, Querschnitt B-B
Zeichnung 2 Seitenansicht der zweiseitigen Raumlufttechnischen Anlage mit Wärmerückgewinnung, Querschnitt B-B und B'-B'
Zeichnung 3 Die einseitige Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung mit einem Plattenwärmetauscher, Aufsicht, Querschnitt C-C
Zeichnung 4 Die einseitige Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung mit zwei Plattenwärmetauschern und Lufterhitzer, Aufsicht, Querschnitt C-C
Zeichnung 5 Die einseitige Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung mit zweien Plattenwärmetauschern, Vorderansicht, Querschnitt A-A;
Zeichnung 6 Regloses Gitter 12A und verschiebbare Gitter 13A und 13B für By-pass;
Zeichnung 7 Regloses Gitter 10A und verschiebbares Gitter 11A;
Zeichnung 8 Seitenansicht der einseitigen Raumlufttechnischen Anlage ohne Wärmerückgewinnung mit dem klassischen Abscheidfilter, Querschnitt B-B
Zeichnung 1 zeigt Seitenansicht der einseitigen Raumlufttechnischen Anlage mit Wärmerückgewinnung - Küchenhaube nach der Erfindung im Querschnitt. Die zweiseitige Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung - Zeichnung 2 ist eigentlich doppelte einseitige Anlage, wo der einseitigen Küchenhaube noch ihr Spiegelbild zugegeben wird. In der Fortsetzung ist die Beschreibung für die einseitige Küchenhaube, die gilt in der Übereinstimmung mit dem Spiegelbild auch für zweiseitige Küchenhaube.
Die Grundkonstruktionsidee für die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung, die in der Fortsetzung auch Küchenhaube genannt wird, ist: in Anordnung der Saugspalte auf dem ganzen Rand des Küchenhaubebodens, wodurch hochwirksamer Saugeffekt erreicht wird; in so einer Form der Spalte, wo unerwünschte Luftinhaltsstoffe abgeschieden wird; in Wärmerückgewinnung mit dem Plattenwärmetauscher wo auch feine unerwünschte Luftinhaltsstoffe abgeschieden wird; in der Einblasung der Frischluft auf dem Umfang der Küchenhaube, was wirksame Lüftung des Raumes versichert.
Wie die Maßpfeile 8A, 8B, 8C in 8D zeigen, saugt die Küchenhaube die Abluft durch die Spalte 7A, 7B, 7C, und 7D auf dem ganzen Rand des Küchenhaubebodens, was bei der richtigen Luftgeschwindigkeit, besonders in den Spalten 7A und 7B, Hochsaugeffekt versichert. Möglich ist auch die Lösung ohne Spalte 7C und 7B, nur mit den Spalten 7A und 7B. Der Boden 2A ist so gemacht, dass man die Spalthöhen 7A und 7B regeln kann, wodurch die Optimierung des Saugeffektes möglich ist. So eine Konstruktion des Saugteiles der Küchenhaube braucht weniger Volumenstrom als andere Küchenhaube für gleichen Saugeffekt und ermöglicht einen einfachen Zutritt bis zu den inneren Flächen der Küchenhaube, was besonders wichtig für die Reinigung ist. Die Spalte 7A und 7B auch verändern die Luftrichtung, dass unerwünschte Luftinhaltsstoffe abgeschieden werden.
Hinsichtlich Küchenhaubelänge und Volumenstrom ist in einer Reihe ein oder mehr Plattenwärmetauscher eingebaut. Die Zeichnung 3 zeigt Aufsicht an die einseitige Küchenhaube mit einem Plattenwärmetauscher im Querschnitt ohne Lufterhitzer. Bei der einseitigen Küchenhaube mit zwei oder mehr Plattenwärmetauschern links und rechts vom Raum 20 nach der Zeichnung 4 ist regloses Gitter 12A wie im Spiegelbild hinsichtlich Zeichnung 3 verlängert und den Teilen 1A und 13A die Teile 1B und 13B zugegeben werden. Statt des einseitigen Mechanismussees 22A für Bewegung des verschiebbaren Gitters 13A ist in der Lösung mit Plattenwärmetauschern nach der Zeichnung 4 zweiseitiges Mechanismus 22B für Bewegung der verschiebbaren Gitter 13A und 13B. Für längere Küchenhaube können wir an jede Seite den Plattenwärmetauschern 1A und 1B zusätzliche Wärmetauscher zugeben. Der Platz 20 ist notwendig um die Zuluft bzw. Frischluft an Plattenwärmetauscher vorbei zugehen und um den Plattenwärmetauscher für Reinigung aus dem Lager auszuziehen. Die Vorderwand 4B kann man einfach offnen, wenn ein Bedürfnis, um den Plattenwärmetauscher auszuziehen oder um etwas zu warten, gibt. Zeichnung 4 und Zeichnung 8 zeigen auch die Lage der Lufterhitzer 16A und 16B. Die Küchenhaube nach der Erfindung kann man mit oder ohne Lufterhitzer haben.
In der Fortsetzung sind die Merkmale der Konstruktion mit einem Plattenwärmetauscher 1A beschrieben, was auch für die Konstruktion mit mehr Plattenwärmetauschern gilt. Plattenwärmetauscher nach der Zeichnung 1 ist so aufgestellt, dass die Abluft senkrichtig von unten nach oben, wie die Richtungspfeile 8E und 8F zeigen, in den Abluftkanal 15 geht und dass die Zuluft bzw. Frischluft aus dem Zuluftkanal 14 waagerichtig, wie die Richtungspfeile 9A und 9B zeigen, in Richtung der Vorderwand 4B geht. So aufgestellter Plattenwärmetauscher 1A hat den Vorteil, weil das Wasser- und Ölkondensat einfacher nach unten gehen. In den bestehenden Küchenhauben geht Abluft waagerichtig und die Abscheidung der unerwünschten Luftinhaltsstoffe ist nicht so effizient. Der Plattenwärmetauscher 1A in der Küchenhaube nach der Erfindung hat auch die Funktion des feinen Filters. So aufgestellter Plattenwärmetauscher 1A macht möglich den Plattenwärmetauscher mit kleineren Abmessungen zu verbrauchen. Kleinen Plattenwärmetauscher kann man einfacher reinigen.
Zwischen dem Plattenwärmetauscher 1A und Zuluftkanal für Frischluft 14 in Richtung des Pfeils 9A gibt es regloses Gitter 12A und verschiebbares Gitter 13A und mit mehr Plattenwärmetauschern auch verschiebbares Gitter 13B. Mit Bewegung des verschiebbaren Gitters 13A parallel mit dem reglosen Gitter 12A bekommt man sogenannte By-pass. Wenn die Luftzufuhr durch den Plattenwärmetauscher nach der Zeichnung 6 geschlossen ist, geht die Zuluft in Richtung der Pfeile 21A und 21B und wenn die Luftzufuhr in Richtung der Pfeile 21A und 21B geschlossen ist, geht die Zuluft durch den Plattenwärmetauscher 1A in Richtung der Pfeile 9A und 9B. Einseitigen Mechanismus 22A oder zweiseitiges Mechanismus 2B ermöglicht Regelung des verschiebbaren Gitters 13A oder 13A und 13B.
In der Zeichnung 6 zeigt POSITION 1 die Lage der verschiebbaren Gitter 13A und 13B, wo die verschiebbaren Gitter 13A und 13B das reglose Gitter 12A solcherweise überdecken, dass die Zuluftzufuhr an Plattenwärmetauscher 1A und 1B vorbei geschlossen ist, beziehungsweise By-pass geschlossen ist. POSITION 2 in der Zeichnung 6 zeigt die Lage der verschiebbaren Gitter 13A und 13B, wo die verschiebbaren Gitter 13A und 13B das reglose Gitter 12A solcherweise überdecken, dass die Zuluftzufuhr an Plattenwärmetauscher 1A und 1B vorbei offen ist, beziehungsweise By-pass offen ist.
Mit den verschiedenen Größen der Öffnungen in den Gittern und mit der verschiedenen Zahl der Öffnungen in den Gittern kann man ungefähr gleichen Druckverlust, wenn die Zuluft vorbei oder durch den Plattenwärmetauscher 1A geht, erreichen. Bei den konventionellen Lösungen der Küchenhaube mit Plattenwärmetauscher ist diese Lösung nicht so einfach und braucht nicht so wenig Platz. Bei den konventionellen Lösungen der Küchenhaube mit Plattenwärmetauscher geht die Abluft, wenn By-pass geöffnet ist, an Plattenwärmetauscher vorbei. Bei der Küchenhaube nach der Erfindung geht die Abluft immer durch den Plattenwärmetauscher 1A, so dass wir immer wirksame Filtration haben.
Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung bzw. die Küchenhaube nach der Erfindung hat die Zuluftkanäle um die Küchenhaube, Vorderkanal 18A und Seitenkanäle 18B und 18C. Die Küchenhaube ist auch ohne Seitenkanäle 18B und 18C möglich. Über den Kanälen 18A, 18B und 18C sind reglose Gitter 10A, 10B und 10C und verschiebbare Gitter 11A, 11B und 11C. Man kann mit diesen Gittern die Zuluftmenge regeln.
In der Zeichnung 7 zeigt POSITION 1 die Lage des verschiebbaren Gitters 11A, wo das verschiebbare Gitter 11A das reglose Gitter 10A solcherweise überdeckt, dass die Zuluftzufuhr durch die Gitter geschlossen ist. POSITION 2 zeigt in der Zeichnung 7 die Lage des verschiebbaren Gitters 11A, wo das verschiebbare Gitter 11A das reglose Gitter 10A solcherweise überdeckt, dass die Zuluftzufuhr durch die Gitter offen ist.
Über den Gittern sind Gleichrichterklappen 3A, 3B und 3C für die Zuluft. Mit verschiedener Neigung der Gleichrichterklappen 3A, 3B und 3C kann man verschiedene Reichweite der Zuluft erreichen. Mit den Gittern 10A, 10B, 10C, 11A, 11B und 11C und mit den Gleichrichterklappen 3A, 3B und 3C kann man eine solche Einblasung der Zuluft erreichen, dass die ganze Küche gut gelüftet ist und dass die Durchzugmöglichkeit so wenig wie möglich ist. Es ist möglich auch ziemlich kalte Zuluft einzublasen, weil kalte Zuluft mit der warmen Luft unter der Decke gut gemischt wird. Diese Strömung auch wegspült häufig stärker verschmutzte Luft unter der Decke. Konventionelle Lösungen haben das Einblasung der Zuluft durch die Gitter in der Vorderwand der Küchenhaube, wo man nicht qualitätsvolle Lüftung des ganzen Küchenraumes versichern kann. Bei der Einblasung der Zuluft aus dem oberen Rand der Küchenhaube bekommt man auch gleichmäßige Saugfähigkeit unter der ganzen Küchenhaube.
Zeichnung 8 zeigt die Küchenhaube ohne Plattenwärmetauscher. Statt des Plattenwärmetauschers kann man klassischer Ölfilter waagerecht oder schräg einbauen. Diese Küchenhaube hat keine Wärmeruckgewinnung aber sie hat die Vorteile der Küchenhaube nach der Erfindung, wie wirksame Absaugung und wirksame Distribution der Zuluft durch den ganzen Raum. So eine Küchenhaube ist mit oder ohne Lufterhitzer 16A möglich.
Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung bzw. die Küchenhaube nach der Erfindung ist mit oder ohne Lampe 30 für Beleuchtung des Gebietes unter der Küchenhaube möglich.

Claims (6)

1. Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugspalte (7A, 7B, 7C, 7D) hat, die nicht mehr als 35% der einseitige Küchenhaubebreite von dem Küchenhauberand (4A, 4B, 4C, 4D) entfernt sind.
2. Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung, nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Bodens (2A) mit den Distanzhaltern (6) so einstellbar ist, dass die Spalthöhen der Spalte (7A, 7B) eingestellt werden.
3. Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenwärmetauscher (1A) so aufgestellt ist, dass die Abluft senkrichtig von unten nach oben (8E, 8F) geht und dass die Zuluft waagerichtig (9A, 9B) geht.
4. Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftkanäle (18A, 18B, 18C) von vorn (18A) und auf beiden Seiten (18B, 18C) der Küchenhaube angeordnet sind.
5. Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung, nach dem Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der einseitigen Stellung der Plattenwärmetauscher die Öffnungen des verschiebbaren Gitters (13A) und des reglosen Gitters (12A) so eingestellt sind, dass, bei Bewegung des verschiebbaren Gitters (13A) in eine Richtung (17A), das Gitter (13A) die Zuluftzufuhr (9A, 9B) durch einen Plattenwärmetauscher (1A) oder mehr Plattenwärmetauscher schließt und die Zuluftzufuhr (21A, 21B) an Plattenwärmetauscher vorbei öffnet und dass, bei Bewegung des verschiebbaren Gitters (13A) in andere Richtung (17A), das Gitter (13A) die Zuluftzufuhr (9A, 9B) durch einen Plattenwärmetauscher (1A) oder mehr Plattenwärmetauscher öffnet und die Zuluftzufuhr (21A, 21B) an Plattenwärmetauscher vorbei schließt und dass es ähnlich für die zweiseitige Stellung der Plattenwärmetauscher mit dem verschiebbaren Gitter (13B) in den Richtungen (17B) gilt.
6. Die Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung, nach dem Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Zuluftkanälen (18A, 18B, 18C) die reglosen Gitter (10A, 10B, 10C), die verschiebbare Gitter (11A, 11B, 11C) und die Gleichrichterklappen (3A, 3B, 3C) sind.
DE2000124619 1999-05-24 2000-05-18 Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung Withdrawn DE10024619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9900127A SI20289A (sl) 1999-05-24 1999-05-24 Naprava za prezračevanje in vračanje toplotne energije

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024619A1 true DE10024619A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=20432475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124619 Withdrawn DE10024619A1 (de) 1999-05-24 2000-05-18 Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10024619A1 (de)
SI (1) SI20289A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055504A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Wagener Gastronomieproduktion Gmbh Lüftungsanordnung mit einer dunstabzugshaube
CN104566575A (zh) * 2013-10-23 2015-04-29 博西华电器(江苏)有限公司 吸油烟机
EP2110609A3 (de) * 2008-04-14 2016-09-14 Faber S.p.A. Eine bestimmte Menge Wärme wiederverwendende Küchenabzugshaube

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104913357B (zh) * 2015-07-06 2017-04-19 宁夏百辰工业产品设计有限公司 环保型油烟机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110609A3 (de) * 2008-04-14 2016-09-14 Faber S.p.A. Eine bestimmte Menge Wärme wiederverwendende Küchenabzugshaube
WO2012055504A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Wagener Gastronomieproduktion Gmbh Lüftungsanordnung mit einer dunstabzugshaube
CN104566575A (zh) * 2013-10-23 2015-04-29 博西华电器(江苏)有限公司 吸油烟机
CN104566575B (zh) * 2013-10-23 2019-01-25 博西华电器(江苏)有限公司 吸油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
SI20289A (sl) 2000-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE2718611A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen mit feuchter und/oder fetter atmosphaere
EP0036659B1 (de) Dunstabzugshaube mit Zuluftzuführung
DE1579679B2 (de) Kochherd
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE3010847C2 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Heizkessel mit Gebläsebrenner
DE10024619A1 (de) Raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung
EP0886112A2 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE2748439A1 (de) Dunstabzugshaube o.dgl.
AT396736B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
CH680947A5 (de)
DE2749824A1 (de) Abzugshaube
DE3640347A1 (de) Gegenstromwaermetauscher
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
EP2985545B1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE102017201906B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filterelement
DE2141793A1 (de) Kuehler fuer staubhaltige luft oder gase
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102006013321A1 (de) Bodenkonvektor
DE3513166A1 (de) Klimaanlage
DE1454633A1 (de) Konvektorgeraet fuer Hochdruckklimaanlagen
DE2225253A1 (de) Luftheizgerat, insbesondere für eine Zentralluftheizung
DE1148723B (de) Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger
CH400491A (de) Heizofen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination