DE10024490A1 - Vertikale Rotationsscheibe für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren - Google Patents

Vertikale Rotationsscheibe für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren

Info

Publication number
DE10024490A1
DE10024490A1 DE2000124490 DE10024490A DE10024490A1 DE 10024490 A1 DE10024490 A1 DE 10024490A1 DE 2000124490 DE2000124490 DE 2000124490 DE 10024490 A DE10024490 A DE 10024490A DE 10024490 A1 DE10024490 A1 DE 10024490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
clamping device
test chamber
ozone
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000124490
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024490C2 (de
Inventor
Klaus Nonnenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000124490 priority Critical patent/DE10024490C2/de
Publication of DE10024490A1 publication Critical patent/DE10024490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024490C2 publication Critical patent/DE10024490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/445Rubber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspannvorrichtung für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren, die eine drehbar gelagerte erste Scheibe (39) aufweist, auf welcher eine Mehrzahl elastomerer Probekörper (43) radial befestigt ist, und die mit einer Nocken (D) aufweisenden, parallel zu der ersten Scheibe (39) angeordneten zweiten Scheibe (41) zusammenwirkt, so daß die Nockenhöhe (h) jeweils die Drehung des Probekörpers (43) bestimmt. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch eine Prüfkammer für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren mittels Ozon mit einem Sichtfenster und zumindest einer Austrittsöffnung (25) für das Ozon, die die weiter oben erläuterte Einspannvorrichtung aufweist. DOLLAR A Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur dynamischen Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren mittels Ozon in der genannten Prüfkammer (15), wobei die Probekörper (43) im Umfang der vorherbestimmten Nockenhöhe (h) abwechselnd gedehnt und wieder entlastet werden.

Description

Die Erfindung betrifft die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und E­ lastomeren und bezieht sich insbesondere auf eine hierfür verwendete Einspann­ vorrichtung, eine diese Einspannvorrichtung aufweisende Prüfkammer und ein mittels dieser Prüfkammer durchgeführtes Verfahren.
Insbesondere beim Einsatz von Kautschuk oder Elastomeren in Bereichen, die verstärkt natürlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, wie z. B. bei Auto­ mobilen oder Arbeitsmaschinen, wird eine besondere Witterungsbeständigkeit, vor allem gegen Ozon, verlangt. Daher werden in der chemischen Industrie ver­ stärkt Materialzusammensetzungen von Werkstoffen erforscht, die zumindest über einen größeren Zeitraum der üblichen Nutzungsdauer beständig sind gegen Ozon, und die vorzugsweise nur ein langsames Alterungsverhalten zeigen.
Um das Alterungsverhalten solcher Kautschuk- oder Elastomermaterialien verläß­ lich überprüfen zu können, wurden Prüfverfahren entwickelt, die in entsprechen­ den DIN- oder ISO-Normen festgelegt worden sind. Grundlage aller dieser Prüf verfahren ist die Tatsache, daß Kautschuk oder Elastomere unter Ozoneinwirkung zu Rißbildung neigen. Dabei werden die aus dem Kautschuk oder den Elastome­ ren erhaltenen Prüfkörper in Form von streifen-, hantel- oder scheibenförmigen Probekörpern und in gedehntem Zustand einer definierten Ozonkonzentration ausgesetzt, da sich durch die Dehnung der Probekörper die Rißbildung beschleu­ nigt.
Im Stand der Technik sind die verschiedenen Arten der Probennahme und die Halterung der Probekörper in den entsprechenden Einspannvorrichtungen be­ kannt. So werden z. B. für streifenförmige Probekörper Schraubklemmen vorge­ sehen, um die Probekörper befestigen und anschließend dehnen zu können.
Die Beurteilung des Alterungsverhaltens der zu prüfenden Kautschuke und E­ lastomeren erfolgt nach einer bekannten Methode visuell anhand des Rißbildes. Grundsätzlich beginnt die Rißbildung mit kurzen und schmalen Rissen, und die Beurteilung, ob bereits eine Rißbildung stattgefunden hat oder nicht, ist sehr sub­ jektiv geprägt. Das Toleranzband der Rißerkennung ist sehr breit. Beträgt z. B. die Beanspruchungsdauer durch Dehnung bis zum Rißbeginn 8 Stunden, so kann das Toleranzband 16 Stunden breit sein.
Ein verläßlicheres Kriterium zur Beurteilung der Beanspruchungsdauer ergibt sich durch die Aufnahme eines Histogramms. Hierfür wird der Verlauf von Rißlänge bzw. Rißfläche in Abhängigkeit von der Beanspruchungsdauer durch Bildauswer­ tungskameras registriert. Eine Kamera kann Risse ab einer Breite von etwa 20 µm bzw. ab einer Länge von etwa 200 µm erkennen. Da sich mit der Beanspruchungs­ dauer kleine Risse zu großen Rissen vereinigen, nimmt die Rißlänge bzw. die Rißfläche nach anfänglich flachem Verlauf der Kurve des Histogramms ab einer bestimmten Beanspruchungsdauer sprunghaft oder überproportional zu, bis es zum Durchriß des Probekörpers kommt. Die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit eines solchen Histogramms sind bedeutend höher als die visuelle Ermittlung der kritischen Dehnung. Grenzen sind dieser Aufzeichnungsmethode jedoch dann gesetzt, wenn mehrere Probekörper in der Prüfkammer untersucht werden sollen, weil die Kamera dann hin- und hergeschoben werden muß, und die Bilder dadurch leicht verwackeln.
Ein weiteres kritisches Kriterium bei der Durchführung der Alterungsprüfung ist die Verteilung des Ozons in der Prüfkammer. Ozon neigt zur Agglomerisation, so daß geeignete Maßnahmen getroffen werden müssen, um das zugeführte Ozon gleichmäßig zu verteilen. Grundsätzlich nicht verhindert werden kann die Behin­ derung des Stromes der ozonhaltigen Luft durch die Einspannvorrichtungen selbst. Dadurch kann es zu unterschiedlichen Probenbelastungen und damit zu verfälschten Prüfungsergebnissen kommen.
Davon ausgehend lag der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Einspannvorrichtung für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren, eine diese Einspannvorrichtung aufweisende Prüfkammer und ein Prüfverfahren bereitzustellen, wodurch eine im wesentlichen gleichmäßige Ozonbelastung der Probekörper erreicht und ein schnelles, bevorzugt automati­ sches Untersuchen einer Vielzahl elastomerer Probekörper zur gleichen Zeit mit möglichst eindeutiger Rißerkennung gewährleistet wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einspannvorrichtung, die eine drehbar ge­ lagerte erste Scheibe aufweist, auf welcher eine Mehrzahl elastomerer Probekör­ per radial befestigt ist, und die mit einer Nocken aufweisenden, in etwa parallel zu der ersten Scheibe angeordneten zweiten Scheibe zusammenwirkt, so daß die Nockenhöhe jeweils die Dehnung des Probekörpers bestimmt.
Vorzugsweise werden als Probekörper streifenförmige Proben verwendet. Durch das Zusammenwirken der drehbar gelagerten ersten Scheibe mit der feststehen­ den, Nocken aufweisenden zweiten Scheibe durchlaufen die Proben nacheinander Bereiche maximaler Dehnung, wenn sie die maximale Nockenhöhe erreicht ha­ ben, bis hin zum ungedehnten Zustand im Tal zwischen zwei benachbarten No­ ckenhöhen. Dies hat zum einen den Vorteil eines geringeren Kraft- und damit Energieaufwands des die drehbar gelagerte erste Scheibe antreibenden Motors, der für die Dehnung einer Vielzahl von Proben elastomeren Materials aufgewandt werden muß, da nicht jeder der Probekörper gleichzeitig die maximale Dehnung erreicht. Vielmehr befinden sich die verschiedenen Probekörper in Zuständen un­ terschiedlicher bis hin zu gar keiner Dehnung. Die Anzahl der in dem Zustand einer maximalen Dehnung befindlichen Probekörper entspricht der Anzahl der Nocken der zweiten Scheibe.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einspannvorrichtung ist darin zu se­ hen, daß die Probekörper beim Durchlaufen der Nocken durch das Rotieren der ersten Scheibe an unterschiedlichen Positionen in der Prüfkammer gedehnt wer­ den bzw. ihre maximale Dehnung erreichen. Dadurch wird der Einfluß unter­ schiedlicher Ozonkonzentrationen innerhalb der Prüfkammer in günstiger Weise minimiert oder ganz ausgeglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspannvor­ richtung weist die zweite Scheibe drei Nocken auf. Es sind jedoch auch Nocken­ scheiben mit einer anderen Anzahl von Nocken möglich und einsetzbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Scheibe stirnseitig und umfangsverteilt Positionssensoren auf. Der Vorteil dieser Maßnahme kommt dann zum Tragen, wenn die erfindungsgemäße Einspannvorrichtung in einer Prütkam­ mer verwendet wird, die mit einer Kamera zur Aufnahme eines Histogramms zu­ sammenwirkt, und die Datenerfassung gleichzeitig computergesteuert vorgenom­ men wird. Dann dienen die Positionssensoren dazu, die von jedem Probekörper erhaltenen Daten der entsprechenden Probe zuordnen zu können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine Prüf­ kammer mit einem Sichtfenster und zumindest einer Austrittsöffnung für das O­ zon, die die zuvor erläuterte Einspannvorrichtung aufweist, wobei diese Ein­ spannvorrichtung vertikal in der Prüfkammer angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einspannvorrichtung in der erfin­ dungsgemäßen Prüfkammer in der Weise angeordnet, daß die darauf befestigten Probekörper in Richtung auf das Sichtfenster weisen. Außerdem ist die zumindest eine Austrittsöffnung für das Ozon in der Weise angeordnet, daß die Einspannvor­ richtung vertikal und im Bereich der Probekörper umströmt wird. Auch durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Probekörper während ihres Umlaufs auf der ersten Scheibe möglichst gleichmäßig von dem Ozon umströmt werden.
Um eine ordnungsgemäße Alterungsprüfung sicherstellen zu können und den ent­ sprechenden DIN-Normen zu genügen, ist gemäß einer weiteren Ausführungs­ form vorgesehen, daß die Prüfkammer aus korrosionsbeständigem Stahl besteht. Außerdem kann vorgesehen sein, daß die Prüfkammer mit einer außerhalb dersel­ ben befestigten Kamera zusammenwirkt. Dabei ist die Kamera fest justiert und ausgerichtet auf die Beobachtung der Dehnzone des eingespannten Probekörpers. D. h., daß die einzelnen, auf der Scheibe angeordneten Probekörper nacheinander in einem Zustand maximaler Dehnung die fest eingerichtete Kamera passieren und ihr Zustand festgehalten werden kann, ohne verwackelte Bilder befürchten zu müssen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Ver­ fahren, das in der zuvor beschriebenen Prüfkammer durchgeführt wird, bei dem die Einspannvorrichtung mit vorherbestimmter Geschwindigkeit in der Prüfkam­ mer rotiert und vertikal und im Bereich der Probekörper von Ozon umströmt wird, wobei die Probekörper mit einer ebenfalls vorherbestimmten Nockenhöhe ab­ wechselnd gedehnt und wieder entlastet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Verfah­ rens werden die Probekörper jeweils im Zustand maximaler Dehnung photogra­ phiert.
Um die Auflösung bei der Bilderfassung durch die mit der Prüfkammer zusam­ menwirkende Kamera noch zu erhöhen, z. B. um feine Risse rechtzeitig erkennen zu können, kann vorgesehen sein, daß die Einspannvorrichtung für die Zeitdauer des Photographierens nicht rotiert.
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer automatisch arbeitenden Anlage zur dynamischen Alterungsprüfung von Elastomeren mit einer Prüfkammer zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Ein­ spannvorrichtung,
Fig. 2 einen unvollständig dargestellten Schnitt durch die erfindungsge­ mäße Einspannvorrichtung, der das Zusammenwirken der ersten und zweiten Scheibe bei eingespanntem Probekörper veranschau­ licht,
Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf die Nocken aufweisende zweite Scheibe der Einspannvorrichtung zur Veranschaulichung der Füh­ rungsnut, und
Fig. 4 typische Histogrammverläufe verschiedener elastomerer Werkstof­ fe.
Die im folgenden beschriebene erfindungsgemäße Einspannvorrichtung, die diese aufweisende Prüfkammer und die in der Prüfkammer untersuchten Probekörper, einschließlich der Bedingungen für die ozonhaltige Luft in der Prüfkammer, ent­ sprechen - auch wenn im folgenden nicht immer näher erläutert - den vorgegebe­ nen Bedingungen gemäß der DIN-Norm 53509, Teil 1, von Mai 1990 und der internationalen Norm ISO1431/1 und 1431/2 von 1982 bzw. Juni 1989, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird.
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau einer automatisch arbeitenden Anlage zur dynamischen Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren schematisch dargestellt. Dabei wird über Leitung A Frischluft zugeführt, die zunächst über einen Aktivkohlefilter 1, einen Staubfilter 3, ein Gebläse 5 und eine Trocknungs­ kolonne 7 geleitet wird. Mit 9 ist ein Ozongenerator bezeichnet. Ein Durchfluß­ messer 11 und Ventile 13, 13' sorgen für eine kontrollierte Zuführung des Ozons zu der Prüfkammer 15. Eine Heizvorrichtung 17 und eine Vorrichtung zur Steue­ rung der Luftfeuchtigkeit 19 dienen zur Einstellung der Luftbedingungen, die ge­ mäß den DIN- bzw. ISO-Normen gefordert sind, wobei ein Temperatursensor 21 und ein Feuchtigkeitssensor 23 die Luftbedingungen in der Prüfkammer 15 stän­ dig kontrollieren.
Das Ozon dringt über eine ein Lochmuster aufweisende Verteilerplatte 25, unter­ stützt von einem Gebläse 27 und wahlweise einem weiteren Gebläse 27' in die Prüfkammer ein und wird anschließend über ein Ventil mit Absaughaube 29 wie­ der abgeführt. Insbesondere zur vollautomatischen Alterungsprüfung von Elasto­ meren schließt sich an diese Ausrüstung der Anlage noch ein Analysengerät 31, ein Druckmesser 33 und ein Durchflußmesser 35 an. Mit der Bezugszahl 37 ist eine Pumpe für das Ozon vorgesehen.
Mit B ist eine Leitung angedeutet, mit welcher Umluft wieder in den Bereich der Leitung A geführt werden kann, wenn die Prüfkammer 15 nicht nur mit Frischluft, sondern mit Umluft und einem Frischluftanteil betrieben werden soll. Das entsprechende Mischungsverhältnis ist durch die entsprechende DIN-Norm 53 509 vorgeschrieben, auf die hier nochmals verwiesen werden soll.
Als ozonerzeugende Quellen können grundsätzlich UV-Lampen oder Entladungs­ röhren, in denen eine stille elektrische Entladung abläuft, verwendet werden.
Fig. 2 zeigt einen Detailausschnitt der in der Prüfkammer 15 angeordneten, erfin­ dungsgemäßen Einspannvorrichtung, der das Zusammenwirken der drehbar gela­ gerten ersten Scheibe 39 mit der Nocken aufweisenden, parallel zu der ersten Scheibe 39 angeordneten zweiten Scheibe 41 zum Dehnen des Probekörpers 43 verdeutlicht. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, wird ein mit der Bezugszahl 45 bezeich­ neter innerer Schlitten über ein Pleuel 47, das in eine dafür vorgesehene Nut 49 der feststehenden Nockenscheibe 41 eingreift, bewegt. Die drehbar gelagerte erste Scheibe 39 wird über einen nicht näher dargestellten Motor C angetrieben. Aus­ serdem kann vorgesehen sein, daß die Dehnung am äußeren Halteschlitten 51 über eine ebenfalls nicht näher dargestellte Inbus-Schraube eingestellt werden kann.
Jeder Probekörper 43 ist auf der ersten Scheibe 39 radial in der Weise einge­ spannt, daß das eine seiner Enden in Längsrichtung am äußeren Umfang der ers­ ten Scheibe 39 über den Halteschlitten 51 fest verschraubt ist, während das andere Ende in Längsrichtung vom Schlitten 45 gehalten wird, der über den in der Füh­ rungsnut 49 umlaufenden Pleuel 47 ortsvariabel gestaltet ist. Der elastomere Pro­ bekörper 43 wird so von dem Halteschlitten 51 und dem Schlitten 45 gehalten, daß seine freie Einspannlänge in ungedehntem Zustand mindestens 40 mm bzw. 50 mm beträgt, wie von der DIN-Norm 53509 gefordert.
Insgesamt sind bei der hier exemplarisch erläuterten Prüfanlage sechzehn Probe­ körper 43 in der geschilderten Weise umfangsverteilt radial angeordnet.
Die Dehnung des elastomeren Probekörpers 43 wird über die Nockenscheibe 41 gesteuert. Fig. 3 zeigt die sich für die Nut 49 ergebende Umlaufbahn, durch die das abwechselnde Dehnen und Entspannen des Probekörpers 43 bewirkt wird. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Nockenscheibe 41, wie in Fig. 3 darge­ stellt, aus drei Nocken D, mit einer Nockenhöhe, die mit h bezeichnet ist.
Vorzugsweise weist die erste Scheibe 39 umfangsverteilt in definierten Abständen eine Skalierung auf, die eine genaue Bestimmung der Dehnung des Probekörpers 43 ermöglicht.
In Fig. 4 ist exemplarisch ein Histogramm dargestellt, daß sich bei der Verwen­ dung der Prüfkammer 15 mit der erfindungsgemäßen Einspannvorrichtung 39 zusammen mit einer in den Figuren nicht näher dargestellten, außerhalb der Prüf­ kammer 15 befestigten Kamera ergibt. Die Auswertung der Daten erfolgte Com­ puterunterstützt, wobei die Zuordnung des Probekörpers über Positionssensoren erfolgte, die umfangsverteilt stirnseitig an der ersten Scheibe 39 angebracht wa­ ren. Dies ist in den Figur nicht näher dargestellt.
In Fig. 4 ist mit I die sich für Naturkautschuk ergebende Kurve, mit II eine für Silicon signifikante Kurve und mit III ein für Kautschuk, dem ein Antioxidati­ onsmittel zugesetzt wurde, gemessener Kurvenverlauf angegeben. Die auf der x- Achse aufgetragene Zeit entspricht der Beanspruchungszeit des Probekörpers in Stunden.

Claims (11)

1. Einspannvorrichtung für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren, die eine drehbar gelagerte erste Scheibe (39) aufweist, auf welcher eine Mehrzahl elastomerer Probekörper (43) radial befestigt ist, und die mit einer Nocken (D) aufweisenden, parallel zu der ersten Scheibe (39) angeordneten zweiten Scheibe (41) zusammenwirkt, so daß die Nockenhöhe (h) jeweils die Dehnung des Probekörpers (43) bestimmt.
2. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine drei Nocken (D) aufweisende zweite Scheibe (41).
3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Scheibe (39) stirnseitig und umfangsverteilt Positionssenso­ ren aufweist.
4. Prüfkammer für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren mittels Ozon mit einem Sichtfenster und zumindest einer Austrittsöffnung (25) für das Ozon, die eine Einspannvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist, wobei diese Einspannvorrichtung vertikal in der Prüfkammer (15) angeordnet ist.
5. Prüfkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspann­ vorrichtung in der Weise angeordnet ist, daß die darauf befestigten Probe­ körper (43) in Richtung auf das Sichtfenster weisen.
6. Prüfkammer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Austrittsöffnung (25) für das Ozon in der Weise angeordnet ist, daß die Einspannvorrichtung vertikal und im Bereich der Probe­ körper (43) umströmt ist.
7. Prüfkammer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände der Prüfkammer (15) aus korrosionsbeständigem Stahl bestehen.
8. Prüfkammer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer außerhalb der Kammer (15) befestigten Kamera zusam­ menwirkt.
9. Verfahren zur dynamischen Alterungsprüfung von Kautschuk und Elasto­ meren mittels Ozon in einer Prüfkammer (15) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem die Einspannvorrichtung mit vorherbestimmter Ge­ schwindigkeit in der Prüfkammer (15) rotiert und vertikal und im Bereich der Probekörper (43) von Ozon umströmt wird, wobei die Probekörper (43) im Umfang der vorherbestimmten Nockenhöhe (h) abwechselnd ge­ dehnt und wieder entlastet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9 in einer Prüfkammer nach Anspruch 8, bei dem die Probekörper (43) jeweils im Zustand maximaler Dehnung photo­ graphiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Einspannvorrichtung für die Zeitdauer des Photographierens nicht rotiert.
DE2000124490 2000-05-20 2000-05-20 Vertikale Rotationsscheibe für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren Expired - Fee Related DE10024490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124490 DE10024490C2 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Vertikale Rotationsscheibe für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124490 DE10024490C2 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Vertikale Rotationsscheibe für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024490A1 true DE10024490A1 (de) 2002-01-17
DE10024490C2 DE10024490C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7642610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000124490 Expired - Fee Related DE10024490C2 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Vertikale Rotationsscheibe für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024490C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115471A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Epcos Ag Messvorrichtung für feuchte und temperatur eines strömenden mediums
DE102011015476A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Klaus Nonnenmacher Vorrichtung und Verfahren zur Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren
CN107247066A (zh) * 2017-07-26 2017-10-13 核工业理化工程研究院 测试橡胶材料抗开裂性能的装置
CN108398352A (zh) * 2018-05-28 2018-08-14 安徽泰诺塑胶有限公司 塑料碗制作用耐热力测试试验箱
CN113374880A (zh) * 2021-06-15 2021-09-10 上海市计量测试技术研究院 臭氧老化箱内臭氧化气体流速的调节装置及其调节方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911017A (en) * 1989-04-21 1990-03-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Multiple sample automated cut growth analysis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911017A (en) * 1989-04-21 1990-03-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Multiple sample automated cut growth analysis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1431/2- "Rubber, vulcanized - Resistance to ozone cracking - Part 2: Dynamic strain test" (1982) *
JP 04-109142 A in Patent Abstracts of Japan, JPO & Japio (1992) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115471A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Epcos Ag Messvorrichtung für feuchte und temperatur eines strömenden mediums
US8656755B2 (en) 2008-03-19 2014-02-25 Epcos Ag Measuring device for detecting moisture and temperature of a flowing medium
DE102011015476A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Klaus Nonnenmacher Vorrichtung und Verfahren zur Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren
DE102011015476B4 (de) * 2011-03-29 2013-01-03 Klaus Nonnenmacher Vorrichtung und Verfahren zur Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren
CN107247066A (zh) * 2017-07-26 2017-10-13 核工业理化工程研究院 测试橡胶材料抗开裂性能的装置
CN107247066B (zh) * 2017-07-26 2023-10-17 核工业理化工程研究院 测试橡胶材料抗开裂性能的装置
CN108398352A (zh) * 2018-05-28 2018-08-14 安徽泰诺塑胶有限公司 塑料碗制作用耐热力测试试验箱
CN108398352B (zh) * 2018-05-28 2023-06-27 霍山诚宇新材料科技有限公司 塑料碗制作用耐热力测试试验箱
CN113374880A (zh) * 2021-06-15 2021-09-10 上海市计量测试技术研究院 臭氧老化箱内臭氧化气体流速的调节装置及其调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024490C2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018103353B4 (de) System und Verfahren zur industriellen optischen Erkennung von Schäden
DE112005002030T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen auf Fehler auf der Oberfläche von Werkstücken
DE102006033663B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines charakteristischen Parameters einer Probe aus CFK
DE60225968T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben
DE2712607A1 (de) Ueberwachungsanlage fuer oelhaltiges wasser
DE10024490C2 (de) Vertikale Rotationsscheibe für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren
DE102005018170A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung einer Druckverteilung an der Oberfläche eines Objekts
DE102017128290B4 (de) Messvorrichtung und Messsystem zur Bestimmung des pH-Wertes und Verfahren zum Bestimmen des pH-Wertes
WO2005121783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von bohrkern-proben
DE102008049837A1 (de) Rotationsscanner sowie Verfahren zum Scannen eines Körpers und ein Verfahren zum Prüfen der Bedruckung eines Körpers
DE102013108722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten einer ebenen Oberfläche
EP3182582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von solarzellen oder solarmodulen auf alterungsbeständigkeit
DE102007024060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfmittel-Kontrolle
WO2001023869A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächeninspektion eines kontinuierlich zulaufenden bandmaterials
DE1673168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung,Auswertung und Registrierung von Luft- oder Gasproben
DE19632847C2 (de) Gas-Analysegerät
DE102007018204A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlerstellen in Tierhäuten
DE10158964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Medien auf das Vorhandensein von Lebendmaterie
DE102015222769A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines optischen Fluidsensors
CH673779A5 (de)
DE202016006152U1 (de) Mess- und Prüfvorrichtung zur Detektion von Blasen in optisch zugänglichen Flüssigkeiten
EP1086761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verschleissprüfung an Presszangen
DE3602395C2 (de) Verfahren zur Selbstkontrolle einer optoelektronischen Rißerkennungsvorrichtung
EP2881723A2 (de) Prüfungsapparatur für Schutzkleidung
DE102009041967A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70173 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201