DE10023425A1 - Zählwerk, insbesondere mechanisches Energieverbrauchszählwerk - Google Patents

Zählwerk, insbesondere mechanisches Energieverbrauchszählwerk

Info

Publication number
DE10023425A1
DE10023425A1 DE10023425A DE10023425A DE10023425A1 DE 10023425 A1 DE10023425 A1 DE 10023425A1 DE 10023425 A DE10023425 A DE 10023425A DE 10023425 A DE10023425 A DE 10023425A DE 10023425 A1 DE10023425 A1 DE 10023425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
reading device
counter
counter according
meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10023425A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWE TEL GmbH
Original Assignee
EWE TEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWE TEL GmbH filed Critical EWE TEL GmbH
Priority to DE10023425A priority Critical patent/DE10023425A1/de
Publication of DE10023425A1 publication Critical patent/DE10023425A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/008Modifications to installed utility meters to enable remote reading
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/272Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/16Adaptations of counters to electricity meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/30Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Ein Zählwerk, insbesondere ein mechanisches Energieverbrauchszählwerk, mit wenigstens einer alphanummerischen, visuell ablesbaren Anzeige des Zählerstandes wird dahingehend weiterentwickelt, daß der Anzeige zumindest eine maschinelle Ableseeinrichtung, daß der Anzeige zumindest eine maschinelle Ableseeinrichtung zugeordnet ist, die mit einer Auswertungseinrichtung verschaltet ist. Dadurch wird ein Ablesen vor Ort erübrigt und eine wesentliche Kostenreduzierung erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zählwerk, insbesondere ein mechanisches Energieverbrauchszählwerk, mit wenigstens einer alphanummerischen, visuell ablesbaren Anzeige des Zählerstandes.
Zählwerke der vorbezeichneten Gattung werden insbesondere zur Darstellung verbrauchter Energieeinheiten verwendet. Es handelt sich um Elektrizitätszähler, Gaszähler, Wasserzähler und dergleichen Zähler für Energieeinheiten bzw. Verbrauchseinheiten.
Ein Zählwerk weist regelmäßig eine Anzeige auf, die beispielsweise verbrauchte Energieeinheiten, wie Kilowattstunden, anzeigt. Insbesondere bei Elektrizitätszählern sind diese Zählwerke als mechanische Zählwerke ausgebildet. Für jede Dezimalstelle in der alphanummerischen Anzeige ist ein Ring mit Ziffern vorgesehen, wobei die verschiedenen Ringe für die einzelnen Dezimalstellen nebeneinander angeordnet sind und somit eine Zahl mit mehreren Dezimalstellen anzeigen können. Diese Elektrizitätszähler sind preiswert und haben sich in jahrzehntelangem Einsatz in vielen Millionen Haushalten bewährt.
Zur Erfassung der verbrauchten Energieeinheiten ist es erforderlich, daß ein Mitarbeiter des Energiedienstleistungs­ unternehmens die Anzeige des Zählwerkes abliest. Dieses Ablesen ist mit Personaleinsatz und Fahrtkosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zählwerk der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, das unter Erzielung einer wesentlichen Kostenreduzierung ein Ablesen vor Ort erübrigt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anzeige des Zählwerkes zumindestens eine maschinelle Ableseeinrichtung zugeordnet ist, die mit einer Auswertungseinrichtung verschaltet ist.
Mit der maschinellen Ableseeinrichtung ist ein maschinelles Ablesen des Zählerstandes möglich. Dadurch ist es vorteilhaft nicht erforderlich, den Zählerstand durch Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens vor Ort abzulesen. Der Zählerstand wird durch die Ableseeinrichtung erfaßt und anschließend an die Auswertungseinrichtung übermittelt, mit der die Ableseeinrichtung verschaltet ist. Die Übermittlung kann über eine große Entfernung erfolgen, so daß ein Fernablesen des Zählerstandes gewährleistet ist.
Das Einsparen der Ablesevorgänge vor Ort führt insbesondere bei einer Vielzahl von Zählwerken zu einer erheblichen Kostenreduzierung, insbesondere für ein Energiedienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus ergibt sich der erhebliche Vorteil, daß durch die jederzeit mögliche Erfassung von Zählerständen beispielsweise bei Elektrizitätszählern automatisch verschiedene Tarife berücksichtigt werden können. Das Energiedienstleistungsunter­ nehmen kann seinen Kunden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Zählwerkes beispielsweise über die Dauer des Tages verteilte verschiedene Tarife anbieten. Durch die jederzeitige maschinelle Ablesung des Zählerstandes kann vorzugsweise in automatisierter Weise exakt erfaßt werden, wieviel Energie innerhalb eines Tarifes abgenommen wird. Dadurch ist eine exakte Ermittlung des Energieverbrauches beispielsweise eines Haushaltes ermöglicht, so daß auf ungenaue Schätzmethoden vorteilhaft verzichtet werden kann.
Zum Verschalten der Ableseeinrichtung und der Auswertungseinrichtung ist vorzugsweise wenigstens eine Datenfernleitung vorgesehen. Die Datenfernleitung führt von der Ableseeinrichtung zu der Auswertungseinrichtung, wobei einer Auswertungseinrichtung eine Vielzahl von Ableseeinrichtungen zugeordnet werden kann. Die Auswertungseinrichtung ist beispielsweise als computergestütztes Rechenwerk ausgebildet, welches die Informationen einer Vielzahl von Ableseeinrichtungen verarbeiten und speichern kann. Als Datenfernleitung wird beispielsweise eine vorhandene Telefonleitung benutzt. Möglich ist in gleicher Weise auch eine Übertragung der Informationen über andere Datenfernleitungen, mit denen alternative Fernübertragungen von Daten realisierbar sind.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die maschinelle Ableseeinrichtung eine optische Bilderkennungseinrichtung umfaßt, die vorzugsweise eine Abtasteinrichtung aufweist. Mit der optischen Bilderkennungs­ einrichtung ist eine Erfassung von alphanummerischen Zeichen und ihre Umsetzung in elektronisch zu verarbeitende Daten möglich. Sie kann elektronisch, zum Beispiel als Scanner, aufgebaut sein, so daß sie zuverlässig arbeitet und im wesentlichen keinen Wartungsaufwand erfordert.
Die alphanummerische Anzeige des erfindungsgemäßen Zählwerkes ist vorzugsweise durch eine transparente Abdeckung abgedeckt und die maschinelle Ableseeinrichtung ist von außen auf der Abdeckung angeordnet. Diese konstruktive Ausbildung hat den Vorteil, daß an einem konventionellen Zählwerk selbst keine Veränderungen vorzunehmen sind, um es maschinell fernablesbar auszubilden. Die vorhandenen mechanischen Elektrizitätszähler können weiter benutzt werden. Eine Umrüstung auf elektronische Zählwerke kann mit dem Vorteil unterbleiben, daß die dafür anfallenden hohen Umrüstungskosten nicht auftreten. Zudem wird weiterhin die Robustheit und die Betriebssicherheit der mechanischen Zählwerke ausgenutzt.
Zur Anordnung der Ableseeinrichtung auf der Abdeckung kann vorgesehen sein, daß die Ableseeinrichtung direkt auf der Abdeckung befestigt ist, beispielsweise auf diese aufgeklebt oder aufgeklemmt ist. Neben einer derartigen festen Anordnung kann z. B. die Abdeckung auch mit einer Halterung versehen sein, mit der die Ableseeinrichtung in eine vorzugsweise lösbare, haltende Wirkverbindung bringbar ist.
Die Ableseeinrichtung weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, das die insbesondere elektronischen Bauteile der Ableseeinrichtung vorteilhaft gegen äußere Einflüsse abdeckt und dadurch schützt. Auf einer Seite des Gehäuses, auf die ein Benutzer im angebrachten Zustand der Ableseeinrichtung an dem Zählwerk einen Einblick hat, ist vorzugsweise wenigstens eine Anzeigeeinrichtung angeordnet. Diese kann als Display ausgebildet sein und dem Benutzer des Zählwerkes Informationen zeigen. Bei einem Elektrizitätszähler können mit dieser Anzeigeeinrichtung beispielsweise Tarif- und Verbrauchsinfor­ mationen angezeigt werden.
Die maschinelle Ableseeinrichtung kann neben der Erfassung der Ziffern des alphanummerischen Zählwerkes auch dazu geeignet sein, die in einem Elektrizitätszähler vorhandene Leistungsanzeige zu überwachen. Diese Leistungsanzeige ist regelmäßig als eine sich in Abhängigkeit von der abgenommenen Leistung mit einer bestimmten Geschwindigkeit drehende Läuferscheibe. Die Erfassung der Leistungsabnahme ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Tarife die gemessene Leistung berücksichtigen, insbesondere die Spitzenleistung in einer bestimmten Zeiteinheit, berücksichtigen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß die maschinelle Ableseeinrichtung wenigstens eine interne Schnittstelle aufweist, über welche der abgelesene Zählerstand einer weiteren Auswertung zuführbar ist. Diese weitere Auswertung kann neben der Auswertung im Energiedienstleistungsunternehmen vorgesehen sein. Sie kann insbesondere durch ein Energiemanagement vorgenommen werden, das beispielsweise das Ein- und Ausschalten mehrerer Energieverbraucher koordiniert. Über diese Schnittstelle sind der aktuelle Zählerstand des Zählwerkes und vorzugsweise auch vom Energiedienstleistungsunternehmen vorgenommene Tarifeinstellungen, die gleichfalls von dem Zählwerk angezeigt werden können, an die weitere Auswertung übertragbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht eines Elektrizitätszählers, dem eine maschinelle Ableseeinrichtung zugeordnet ist.
Der Elektrizitätszähler 1 weist ein etwa quaderförmiges Gehäuse auf, mit dessen einer Seite er flächig an einer Raumwand 2 angeordnet ist. Im Elektrizitätszähler 1 ist ein Zählwerk 3 angeordnet, das aus mehreren mechanischen Scheiben 4 gebildet ist. Den Scheiben 4 ist eine transparente Abdeckung 5 zugeordnet, so daß ein von dem Zählwerk 3 angezeigter Zählerstand durch die Abdeckung 5 hindurch von außen ablesbar ist. Mit der Abdeckung 5 wird die alphanummerische Anzeige des Zählwerkes 3 abgedeckt.
Dieser Anzeige ist eine maschinelle Ableseeinrichtung 6 zugeordnet, wie mit den Pfeilen 7 angedeutet. Die Ableseeinrichtung 6 ist beispielsweise als optische Bilderkennungseinrichtung ausgebildet. Sie ist über eine Datenfernleitung 8 mit einer nicht weiter dargestellten Auswertungseinrichtung verschaltet.
Die Ableseeinrichtung 6 ist über eine zweite Datenleitung 9 über eine interne Schnittstelle mit einer weiteren Auswertungseinrichtung verschaltet. Diese Auswertungseinrich­ tung, die nicht weiter dargestellt ist, ist beispielsweise eine Energiemanagementseinrichtung.

Claims (9)

1. Zählwerk, insbesondere mechanisches Energieverbrauchs­ zählwerk, mit wenigstens einer alphanummerischen, visuell ablesbaren Anzeige des Zählerstandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeige zumindestens eine maschinelle Ableseeinrich­ tung (6) zugeordnet ist, die mit einer Auswertungseinrichtung verschaltet ist.
2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschalten der Ableseeinrichtung (6) und der Auswertungseinrichtung wenigstens eine Datenfernleitung (3) vorgesehen ist.
3. Zählwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinelle Ableseeinrichtung (6) eine optische Bilderkennungseinrichtung umfaßt.
4. Zählwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Bilderkennungseinrichtung eine Abtasteinrichtung aufweist.
5. Zählwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine alphanummerische Anzeige durch eine transparente Abdeckung (5) abgedeckt ist und daß die maschinelle Ableseeinrichtung (6) von außen auf der Abdeckung (5) angeordnet ist.
6. Zählwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinelle Ableseeinrichtung (6) an der Abdeckung (5) befestigt ist, vorzugsweise auf diese aufgeklebt ist.
7. Zählwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinelle Ableseeinrichtung (6) ein Gehäuse aufweist, auf dessen einer der Abdeckung (5) der Anzeige abgewandten Seite wenigstens eine Anzeigeeinrichtung angeordnet ist.
8. Zählwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung als Display ausgebildet ist.
9. Zählwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinelle Ableseeinrichtung wenigstens eine interne Schnittstelle aufweist, über welche der abgelesene Zählerstand einer weiteren Auswertung zuführbar ist.
DE10023425A 2000-05-12 2000-05-12 Zählwerk, insbesondere mechanisches Energieverbrauchszählwerk Ceased DE10023425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023425A DE10023425A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Zählwerk, insbesondere mechanisches Energieverbrauchszählwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023425A DE10023425A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Zählwerk, insbesondere mechanisches Energieverbrauchszählwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023425A1 true DE10023425A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7641880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023425A Ceased DE10023425A1 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Zählwerk, insbesondere mechanisches Energieverbrauchszählwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023425A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708145A3 (de) * 2005-03-28 2007-08-01 Tyco Electronics Corporation Elektronischer Anwendungszähler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527588C2 (de) * 1995-07-28 1997-07-10 Ind Technik Froeschl Gmbh Verfahren zum Prüfen von Zählern mit Anzeigen
DE19645656A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Raab Karcher Energy Services G Ablesevorrichtung für Zählwerke, insbesondere mechanische Rollenzählwerke
DE19719459A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Inotech Ges Fuer Entwicklung U Vorrichtung zur Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerkes bei Zählern aller Art

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527588C2 (de) * 1995-07-28 1997-07-10 Ind Technik Froeschl Gmbh Verfahren zum Prüfen von Zählern mit Anzeigen
DE19645656A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Raab Karcher Energy Services G Ablesevorrichtung für Zählwerke, insbesondere mechanische Rollenzählwerke
DE19719459A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Inotech Ges Fuer Entwicklung U Vorrichtung zur Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerkes bei Zählern aller Art

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708145A3 (de) * 2005-03-28 2007-08-01 Tyco Electronics Corporation Elektronischer Anwendungszähler
US7466788B2 (en) 2005-03-28 2008-12-16 Tyco Electronics Corporation Electronic applicator counter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720315C1 (de) Verfahren zur Erfassung und/oder Berechnung von abrechnungsrelevanten Verbrauchsgrößen
DE112015005856B4 (de) Visualisierung von elektrischen Lasten
DE3703387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen und/oder verteilen und/oder abrechnen und/oder anzeigen von energieverbrauchsdaten bzw. -kosten
DE3612121A1 (de) Verbrauchs-kosten-erfassungs- und kontrollsystem
DE69815141T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung und anzeige des energieverbrauches und verfahren zur kalibrierung der vorrichtung
DE3714072C2 (de)
DE2553237A1 (de) Einrichtung zur erfassung von verbrauchswerten
DE3233888A1 (de) Vorrichtung zum messen, zaehlen und aufsummieren des verbrauchs von guetern, die von oeffentlichen versorgungsbetrieben u.dgl.bereitgestellt werden
DE102010053019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Geräts mit einem optischen Sensor auf einem Träger
DE2458713A1 (de) Registriervorrichtung fuer energiemesser
DE10023425A1 (de) Zählwerk, insbesondere mechanisches Energieverbrauchszählwerk
DE3743064A1 (de) Elektrische installationsanlage
DE10032755A1 (de) Vorrichtung zur Fernablesung von Verbrauchszählern
DE3805677C2 (de) Elektrizitäts-Verteilerschrank für Baustellen
DE3320253A1 (de) Anzeigegeraet fuer verbrauchsdaten in gebaeuden und wohnungen
DE202008011746U1 (de) Zählerschale zur Anbringung an ein analoges oder digitales Verbrauchsmessgerät
DE3134503C2 (de) Elektronisches Gerät
DE3307459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der energieentnahme aus einem vorzugsweise elektrischen energieversorgungsnetz
DE2633182B2 (de) Elektronischer Maximumzähler mit Anzeigeeinrichtung
DE102018001371A1 (de) Zählereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Zählereinrichtung
DE102017007165A1 (de) Anordnung umfassend einen Verbrauchszähler sowie einen externen Empfänger und Verfahren zum Auslesen eines Verbrauchszählers
EP0315834B1 (de) Zähleranordnung mit zwei Zweitarifzählern zur getrennten Erfassung des Stromverbrauchs von zwei Verbrauchergruppen
DE868768C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Durchschnittsbelastungskurven fuer elektrische Anlagen
DE102009031196A1 (de) Anordnung zur Erfassung und Darstellung von Verbrauchsdaten eines Mediums
DE19519938A1 (de) Optoelektronische Leistungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection