DE10023072A1 - Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE10023072A1
DE10023072A1 DE10023072A DE10023072A DE10023072A1 DE 10023072 A1 DE10023072 A1 DE 10023072A1 DE 10023072 A DE10023072 A DE 10023072A DE 10023072 A DE10023072 A DE 10023072A DE 10023072 A1 DE10023072 A1 DE 10023072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
operating parameter
signal
exhaust gas
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10023072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023072B4 (de
Inventor
Hermann Hahn
Soeren Hinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10023072A priority Critical patent/DE10023072B4/de
Publication of DE10023072A1 publication Critical patent/DE10023072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023072B4 publication Critical patent/DE10023072B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine mittels einer in einem Abgaskanal der Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-empfindlichen Messeinrichtung, insbesondere eines NOx-Sensors, wobei in einer Schubabschaltungsphase der Verbrennungskraftmaschine ein Signal der NOx-empfindlichen Messeinrichtung für eine Kalibrierung der Messeinrichtung herangezogen wird. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass während der Schubabschaltungsphase mindestens ein vorgegebener Betriebsparameter der NOx-empfindlichen Messeinrichtung (20) überprüft wird und das während der Schubabschaltungsphase ermittelte Signal (OUT) der Messeinrichtung (20) mit dem mindestens einen Betriebsparameter korreliert wird. DOLLAR A Somit kann die Genauigkeit der Kalibrierung der Messeinrichtung (20) und der NO¶x¶-Konzentrationsbestimmung erhöht werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx- Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Zur Durchführung einer Nachbehandlung von Abgasen von mindestens zeitweise mager laufenden Verbrennungskraftmaschinen ist es bekannt, NOx-Speicherkatalysatoren im Abgaskanal der Verbrennungskraftmaschine anzuordnen. Aufgrund der begrenzten NOx-Speicherkapazität werden NOx-Speicherkatalysatoren üblicherweise alternierend in NOx-Einlagerungs- und Regenerationsphasen betrieben. Für einen optimalen Einsatz eines NOx-Speicherkatalysators und damit für eine maximale Reduzierung einer NOx- Emission ist es vorteilhaft, die Einlagerungs- und Regenerationsphasen des Katalysators in Abhängigkeit von einer hinter dem NOx-Speicherkatalysator vorliegenden NOx- Konzentration zu steuern. Dies setzt eine exakte Erfassung einer aktuellen NOx- Konzentration voraus, wofür hinter dem Katalysator angeordnete NOx-Sensoren eingesetzt werden.
Jeder NOx-Sensor weist ein individuelles Fehlermaß auf, das zur Abweichung eines angezeigten Messwertes von einem tatsächlich vorliegenden Ist-Wert der NOx- Konzentration führt. Darüber hinaus ist mit einer Alterung eines NOx-Sensors häufig eine Veränderung seiner Kennlinie, die ein Sensorsignal mit einer NOx-Konzentration in Beziehung setzt, verbunden. Diese Ungenauigkeiten in der Kennlinie eines NOx-Sensors führen zu Fehlern in der Steuerung des NOx-Speicherkatalysators. Beispielsweise wird ein NOx-Beladungszustand des NOx-Speichers ungenau erkannt und eine Regeneration zu früh oder zu spät eingeleitet. Die Folge ist ein erhöhter Kraftstoffverbrauch beziehungsweise einer verstärkten NOx-Emission.
Aus der DE 199 11 664 der Anmelderin ist daher bekannt, in Betriebssituationen der Verbrennungskraftmaschine, in welchen die NOx-Konzentration an der Position des Sensors hinreichend genau bekannt ist, das Sensorsignal zu erfassen und für eine Kalibrierung des Sensors zu verwenden. Als ein solcher Betriebspunkt wird unter anderem eine Schubabschaltungsphase der Verbrennungskraftmaschine genannt. Da in einer Schubabschaltungsphase keine Kraftstoffverbrennung erfolgt, kann von einer NOx- Konzentration von Null ausgegangen werden.
Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass das Sensorsignal während einer Schubabschaltung nicht vollständig konstant ist. Dies kann zu Ungenauigkeiten in der Kalibrierung des Sensors führen und damit zu Fehlern in der Bestimmung der NOx- Konzentration im Abgas.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit der Kalibrierung einer NOx-empfindlichen Messeinrichtung und der Bestimmung des NOx-Gehaltes eines Abgases zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 12 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, während der Schubabschaltungsphase der Verbrennungskraftmaschine mindestens einen vorgegebenen Betriebsparameter der NOx-empfindlichen Messeinrichtung zu überprüfen und das während der Schubabschaltungsphase ermittelte Signal der Messeinrichtung, welches für eine Kalibrierung der Messeinrichtung herangezogen werden soll, mit dem mindestens einen Betriebsparameter zu korrelieren. Dabei schließt der Begriff Betriebsparameter auch Umgebungsparameter der Messeinrichtung ein. Es wurde nämlich herausgefunden, dass das Signal der NOx-empfindlichen Messeinrichtung außer von der NOx-Konzentration auch von verschiedenen Betriebs- und Umgebungsparametern der Messeinrichtung abhängt. Indem diese Parameter erfasst und mit dem Signal der Messeinrichtung korreliert werden, wird eine wesentlich höhere Genauigkeit der Kalibrierung der Messeinrichtung erzielt. Auf diese Weise kann mit einem minimalen verfahrenstechnischen Mehraufwand die Genauigkeit der NOx- Konzentrationsbestimmung erhöht werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Signal der Messeinrichtung nur bei Einhaltung eines vorgegebenen Toleranzbereiches für den mindestens einen Betriebsparameter für die Kalibrierung übernommen. Hierfür ist ein unterer und/oder ein oberer Schwellenwert für den jeweiligen Parameter vorzugeben.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass eine Korrektur des Signals der Messeinrichtung in Abhängigkeit des beziehungsweise der Betriebsparameter anhand abgespeicherter Datenfelder oder Beziehungen erfolgt. Dies geschieht vorzugsweise nur dann, wenn der betreffende Parameter innerhalb des zulässigen Toleranzbereiches liegt. Somit kann etwa eine Abweichung eines Ist-Wertes eines Parameters von einem Soll-Wert berücksichtigt werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung betrifft ein Betriebsparameter einen Temperaturzustand der NOx-empfindlichen Messeinrichtung. Ferner können als Betriebsparameter eine Abgastemperatur an der Position der Messeinrichtung, eine Stärke des Abgasmassenstromes und/oder eine Stärke eines NOx-Rohmassenstromes, welche beispielsweise aus dem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine abgeleitet werden kann, sein.
Das Verfahren kann noch genauer gestaltet werden, wenn eine Mindestdauer vorgegeben wird, während der die vorgegebenen Kriterien für den jeweiligen Betriebsparameter der Messeinrichtung eingehalten sein müssen, so dass eine Trägheit der Antwort der Messeinrichtung berücksichtigt wird.
Noch präziser wird das Verfahren, wenn während der Schubabschaltungsphase ein geeigneter Korrekturwert, insbesondere ein Minimum des Signalverlaufs der Messeinrichtung, ermittelt und für ihre Kalibrierung verwendet wird.
Ein während einer Schubabschaltungsphase erfindungsgemäß ermitteltes Signal der NOx-empfindlichen Messeinrichtung wird bevorzugt für eine Offset-Korrektur (Nullpunkt- Korrektur) der Messeinrichtung verwendet.
Die Erfindung wird ferner durch eine Vorrichtung gelöst, in der Mittel vorgesehen sind, mit welchen die Verfahrensschritte Überprüfung mindestens einen vorgegebenen Betriebsparameter der NOx-empfindlichen Messeinrichtung und Korrelation des während der Schubabschaltungsphase ermittelten Signals der Messeinrichtung mit dem mindestens einen Betriebsparameter ausführbar sind. Bevorzugterweise umfassen diese Mittel eine Steuereinheit, in der die Prozedur zur Steuerung der Verfahrensschritte zur Bestimmung einer NOx-Konzentration in digitaler Form hinterlegt ist. Die Steuereinheit kann vorteilhaft in ein Motorsteuergerät integriert sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Abgaskanals einer Verbrennungskraftmaschine und
Fig. 2 einen Verlauf einer Sensorkennlinie eines NOx-Sensors.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Anordnung einer Verbrennungskraftmaschine 10 weist einen Abgastrakt 12 mit einem optional hierin angeordneten Vorkatalysator 14 und einem NOx-Speicherkatalysator 16 auf. Stromauf des Katalysatorsystems 14, 16 befindet sich eine Lambdasonde 18, mit deren Hilfe eine Lambdaregelung des der Verbrennungskraftmaschine 10 zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemisches erfolgt. Stromab des NOx-Speicherkatalysators 16 ist außerdem ein NOx-Sensor 20 in dem Abgaskanal 12 angeordnet. Eine Temperatur des Sensorelementes des NOx-Sensors 20 wird durch eine Widerstands-Temperaturregelung 22 geregelt. Dabei wird in an sich bekannter Weise ein Widerstandswert eines Thermoelementes erfasst und bei Abweichungen des Widerstandswertes von einem Sollwert, der mit einer Solltemperatur korreliert, über einen Regler eine Heizleistung erhöht beziehungsweise reduziert, so dass sich der NOx- Sensor 20 in einem Aufheiz- oder einem Abkühlzustand befindet. Die Signale der in dem Abgastrakt 12 angeordneten Sensoren 18, 20 sowie Widerstandswert und Betriebszustand des Widerstands-Temperaturelementes 22 werden an ein Motorsteuergerät 24 übermittelt, in welchem eine Steuereinheit 26 integriert ist. Das Motorsteuergerät 24 beziehungsweise die Steuereinheit 26 digitalisiert die eintreffenden Signale, verarbeitet sie entsprechend abgelegter Algorithmen und steuert in Abhängigkeit der Signale die Verbrennungskraftmaschine 10. Ferner finden verschiedene Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10 Eingang in das Motorsteuergerät 24.
Fig. 2 zeigt einen vereinfachten Verlauf einer Kennlinie K eines NOx-Sensors 20. Dabei ist das Ausgabesignal OUT des Sensors 20, das üblicherweise eine Spannung ist, in Abhängigkeit einer NOx-Konzentration CNOx des Abgases dargestellt. Die im Anwendungsbereich des NOx-Sensors 20 linear verlaufende Kennlinie K wird durch ihre Steigung S (ihre Empfindlichkeit) sowie durch den sogenannten Offset OS, der einem Signal OUT in Abwesenheit von NOx (CNOx = 0) entspricht, charakterisiert. Für die Kalibrierung der Kennlinie K des NOx-Sensors 20 ist die Bestimmung zweier Punkte auf der Kennlinie K notwendig. Ist im Besonderen der Nullpunkt der Kennlinie bekannt, so kann dieser immerhin für eine Offset-Korrektur herangezogen werden. Da in einer Schubabschaltung der Verbrennungskraftmaschine 10, in der keine Kraftstoffverbrennung stattfindet, von einer NOx-Konzentration CNOx von Null ausgegangen werden kann, entspricht ein von dem NOx-Sensor 20 in dieser Phase ausgegebenes Signal OUT folglich dem gesuchten Nullpunktwert und kann für eine Korrektur des Offset-Wertes OS des Sensors 20 herangezogen werden.
Im Folgenden soll beispielhaft ein typischer Ablauf der erfindungsgemäßen Offset- Korrektur der Sensorkennlinie K skizziert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung soll dabei das Signal (OUT) des NOx-Sensors 20 mit dem Temperaturzustand des Sensors 20 korreliert werden. Sobald die Verbrennungskraftmaschine 10 sich in einer Schubabschaltungsphase befindet, beginnt die Steuereinheit 26 mit einer Analyse des Signals (OUT) des NOx-Sensors 20. Dabei wird für eine vorgegebene Zeitspanne nach Beginn der Schubabschaltungsphase ein geeigneter Korrekturwert aus dem Signalverlauf des NOx-Sensors 20 ermittelt. Als Korrekturwert kommt jeder tiefe Signalwert, insbesondere jedes lokale Minimum des Signalverlaufes während dieser vorgegebenen Zeitspanne in Betracht. Dafür können beispielsweise Signalwerte, an denen eine Steigerung des Signalverlaufes gleich oder nahe Null ist, mit an sich bekannten Algorithmen gesucht werden (im Folgenden Minimumsuche genannt). Die Minimumsuche hat unter anderem den Zweck, eine zeitliche Verzögerung zu berücksichtigen, mit der ein in der Schubabschaltungsphase erzeugtes Abgas die Position des NOx-Sensors 20 erreicht. Diese zeitliche Verzögerung wird durch eine vom Abgas zurückzulegende Strecke sowie von einer Abgasgeschwindigkeit bestimmt. Gleichzeitig mit der Analyse des Signalverlaufes wird ein Temperaturzustand des NOx-Sensors 20 anhand der von der Widerstands- Temperaturregelung 22 übermittelten Signale kontinuierlich verfolgt. Wurde nun von der Steuereinheit 26 während der Schubabschaltungsphase ein potentieller Korrekturwert (ein Minimum) des Sensorsignals gefunden, so führt die Steuereinheit 26 eine Abfrage zum Temperaturzustand des NOx-Sensors 20 zum Zeitpunkt des Auftretens des minimalen Signalwerts des Sensors 20 durch. Dabei prüft die Steuereinheit 26 zunächst anhand des von der Widerstands-Temperaturregelung 22 übermittelten Widerstandswertes, ob die Temperatur des NOx-Sensors 20 innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches lag. Wird diese Abfrage bejaht, kann ferner überprüft werden, ob der zulässige Temperaturbereich für eine vorgegebene Mindestdauer vor dem Auftreten des Minimums eingehalten wurde. Bei positiver Beantwortung dieser Abfrage kann von einer thermischen Äquilibrierung des NOx-Sensors 20 zum Zeitpunkt des Minimums ausgegangen werden. Im Abfragealgorithmus der Steuereinheit 26 kann die Überprüfung einer zusätzlichen Bedingung vorgesehen sein, die fordert, dass nur ein während einer Aufheizphase oder während einer Abkühlphase des NOx-Sensors 20 gefundenes Minimum für eine Kalibrierung des Sensors 20 übernommen wird. Nur bei Erfüllung aller vorgegebenen Kriterien wird der gefundene Signalwert des NOx-Sensors 20 bestätigt. Da ein Sensorsignal empfindlich von der Sensortemperatur abhängig ist, kann vorteilhafterweise der gefundene Signalwert anhand eines in der Steuereinheit 26 abgespeicherten Datenfeldes korrigiert werden. Somit kann eine geringfügige Abweichung der Ist-Sensortemperatur von einer Soll-Sensortemperatur berücksichtigt werden. Der auf diese Weise bestätigte und gegebenenfalls korrigierte Signalwert (in diesem Fall das Minimum) wird anschließend als Nullpunkt für eine Offset-Korrektur des NOx-Sensors 20 verwendet.
Indem der Temperaturzustand des NOx-Sensors 20 allein mittels der Widerstands- Temperaturregelung 22, mit welcher ein üblicher NOx-Sensor ohnehin ausgestattet ist, überprüft wird, ist der apparative Aufwand zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens äußerst gering.
Die Korrelation des während der Schubabschaltungsphase ermittelten Signals OUT des NOx-Sensors 20 mit mindestens einem Betriebsparameter, beispielsweise seiner Betriebstemperatur, führt zu einer sehr großen Zuverlässigkeit der Sensorkalibrierung. Insgesamt kann mit geringstem verfahrenstechnischem Aufwand die Genauigkeit der NOx-Messung im Abgas und damit der Regelung des NOx-Speicherkatalysators 16, erhöht werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Verbrennungskraftmaschine
12
Abgastrakt
14
Vorkatalysator
16
NOx
-Speicherkatalysator
18
λ-Sonde
20
NOx
-empfindliche Messeinrichtung/NOx
-Sensor
22
Widerstands-Temperaturregelung
24
Motorsteuergerät
26
Steuereinheit
cNOx
NOx
-Konzentration
K Kennlinie
OS Offset
OUT Signal
S Steigung

Claims (14)

1. Verfahren zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine mittels einer in einem Abgaskanal der Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-empfindlichen Messeinrichtung, insbesondere eines NOx-Sensors, wobei in einer Schubabschaltungsphase der Verbrennungskraftmaschine ein Signal der NOx-empfindlichen Messeinrichtung für eine Kalibrierung der Messeinrichtung herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Schubabschaltungsphase mindestens ein vorgegebener Betriebsparameter der NOx-empfindlichen Messeinrichtung (20) überprüft wird und das während der Schubabschaltungsphase ermittelte Signal (OUT) der Messeinrichtung (20) mit dem mindestens einen Betriebsparameter korreliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur bei Einhaltung vorgegebener Toleranzbereiche für den mindestens einen Betriebsparameter das Signal (OUT) der Messeinrichtung (20) für die Kalibrierung übernommen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur des Signals (OUT) in Abhängigkeit des/der Betriebsparameter anhand abgespeicherter Datenfelder oder Beziehungen erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter ein Temperaturzustand der NOx-empfindlichen Messeinrichtung (20) ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturzustand der NOx-empfindlichen Messeinrichtung (20) mittels einer Temperaturregelung der Messeinrichtung (20), insbesondere einer Widerstands- Temperaturregelung (22), erfasst wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine Temperatur des Abgases an der Position der Messeinrichtung (20) ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine Stärke des Abgasmassenstromes ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine Stärke eines NOx-Rohmassenstromes betrifft.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mindestdauer vorgegeben wird, während der die vorgegebenen Kriterien für den mindestens einen Betriebsparameter der Messeinrichtung (20) eingehalten werden müssen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Schubabschaltungsphase aus dem Signalverlauf der Messeinrichtung (20) ein geeigneter Korrekturwert, insbesondere ein Minimum, ermittelt und für die Kalibrierung der Messeinrichtung (20) verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das während einer Schubabschaltungsphase ermittelte Signal der NOx­ empfindlichen Messeinrichtung (20) für eine Offset-Korrektur der Messeinrichtung (20) herangezogen wird.
12. Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine mittels einer in einem Abgaskanal der Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-empfindlichen Messeinrichtung, insbesondere eines NOx-Sensors, wobei ein in einer Schubabschaltungsphase der Verbrennungskraftmaschine gemessenes Signal der NOx-empfindlichen Messeinrichtung für eine Kalibrierung der Messeinrichtung herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit welchen die Verfahrensschritte Überprüfung mindestens eines vorgegebenen Betriebsparameters der NOx-empfindlichen Messeinrichtung (20) und Korrelation des während der Schubabschaltungsphase ermittelten Signals (OUT) der Messeinrichtung (20) mit dem mindestens einen Betriebsparameter ausführbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Steuereinheit (16) umfassen, in der eine Prozedur zur Steuerung der Verfahrensschritte zur Bestimmung einer NOx-Konzentration in digitaler Form hinterlegt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) in ein Motorsteuergerät (24) integriert ist.
DE10023072A 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE10023072B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023072A DE10023072B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023072A DE10023072B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023072A1 true DE10023072A1 (de) 2001-11-15
DE10023072B4 DE10023072B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=7641647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023072A Expired - Fee Related DE10023072B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023072B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840069A1 (fr) * 2002-05-25 2003-11-28 Volkswagen Ag PROCEDE ET DISPOSITIF DE COMMANDE D'UN DETECTEUR DE NOx
DE10237949A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE112009002347B3 (de) * 2008-09-18 2013-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ausgangssignalkalibriervorrichtung und Ausgangssignalkalibrierverfahren für einen NOx-Sensor
WO2013117455A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kalibrierung von abgas-sonden und kraftstoffdosiereinrichtungen in einem hybridfahrzeug
WO2016017157A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system of internal combustion engine
DE102007006489B4 (de) 2007-02-09 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828609A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines NO¶x¶-Speicherkatalysators für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239971A (en) * 1991-08-03 1993-08-31 Mitsubishi Denki K.K. Trouble diagnosis device for exhaust gas recirculation system
GB2283320B (en) * 1993-10-04 1997-12-10 Ford Motor Co Diagnostic technique for exhaust gas oxygen sensor operation
DE19810483A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung des Sensor-Offsets bei HC- und/oder NOx-Sensoren
DE19911664A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Volkswagen Ag Kalibrierung eines NOx-Sensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828609A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines NO¶x¶-Speicherkatalysators für eine Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223385B4 (de) * 2002-05-25 2017-01-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Sensors
FR2840069A1 (fr) * 2002-05-25 2003-11-28 Volkswagen Ag PROCEDE ET DISPOSITIF DE COMMANDE D'UN DETECTEUR DE NOx
DE10237949A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10237949B4 (de) * 2002-08-20 2013-11-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102007006489B4 (de) 2007-02-09 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112009002347B3 (de) * 2008-09-18 2013-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ausgangssignalkalibriervorrichtung und Ausgangssignalkalibrierverfahren für einen NOx-Sensor
WO2013117455A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kalibrierung von abgas-sonden und kraftstoffdosiereinrichtungen in einem hybridfahrzeug
US9211787B2 (en) 2012-02-06 2015-12-15 Robert Bosch Gmbh Method for calibrating exhaust gas probes and fuel dosing devices in a hybrid vehicle
CN104080679A (zh) * 2012-02-06 2014-10-01 罗伯特·博世有限公司 用于对混合动力车中的废气探测仪以及燃料计量装置进行校准的方法
WO2016017157A1 (en) * 2014-07-28 2016-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system of internal combustion engine
JP2016031041A (ja) * 2014-07-28 2016-03-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN106574567A (zh) * 2014-07-28 2017-04-19 丰田自动车株式会社 内燃发动机的控制系统
US20170248095A1 (en) * 2014-07-28 2017-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system of internal combustion engine
US10267255B2 (en) 2014-07-28 2019-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system of internal combustion engine
CN106574567B (zh) * 2014-07-28 2019-11-29 丰田自动车株式会社 内燃发动机的控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023072B4 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131549B1 (de) VERFAHREN ZUM ADAPTIEREN DER NOx-ROHKONZENTRATION EINER MIT LUFTÜBERSCHUSS ARBEITENDEN BRENNKRAFTMASCHINE
DE10319983B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung und zur Katalysatordiagnose bei einer Brennkraftmaschine
EP1254305B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten no x?-speicherkatalysators
DE10001133A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE19536577C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Abgassonden-Heizeinrichtung
DE10130054A1 (de) Abgasanlage einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Reinigung eines Abgases
DE10309422B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines NOx-Sensors
EP1255917B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINER NOx-KONZENTRATION EINES ABGASSTROMES EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE
EP1074718A2 (de) Verfahren zur Plausibilitätsprüfung von Motorgrössen und Sensorgrössen unter Verwendung einer stetigen Lambda-Sonde
DE10023072A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine
EP1960642B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015200751A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102018251725A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE19629554C2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung für eine Lambdasonde
DE10014881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden
EP1434049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors
EP3387240A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines feuchtigkeitssensors eines dieselmotors
DE102007045080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer dynamischen Eigenschaft eines Abgassensors
WO2004053307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose von katalysatoreinheiten
EP2786133B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines lambdawertes oder einer sauerstoffkonzentration eines gasgemischs sowie entsprechender verbrennungsmotor
EP1331478B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der NOx-Konzentration in Abgasen
DE102013216595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
DE10339062A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Offsetwertes eines Sensorsignals sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021125353B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10023791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee