DE10023791B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE10023791B4
DE10023791B4 DE10023791A DE10023791A DE10023791B4 DE 10023791 B4 DE10023791 B4 DE 10023791B4 DE 10023791 A DE10023791 A DE 10023791A DE 10023791 A DE10023791 A DE 10023791A DE 10023791 B4 DE10023791 B4 DE 10023791B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
exhaust gas
fuel
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10023791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023791A1 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10023791A priority Critical patent/DE10023791B4/de
Publication of DE10023791A1 publication Critical patent/DE10023791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023791B4 publication Critical patent/DE10023791B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/03Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of sorbing activity of adsorbents or absorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems einer Verbrennungskraftmaschine (10), wobei
– mittels mindestens einer für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindlichen Messeinrichtung (22) an mindestens einer Position eines Abgastraktes (12) der Verbrennungskraftmaschine (10) ein von einer Konzentration der Komponente abhängiges Signal erfasst wird,
– die Konzentration der mindestens einen Komponente im Abgas aus dem Signal ermittelt wird und
– wenigstens ein Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine (10) und/oder mindestens eines Instrumentes des Abgasreinigungssystems (18, 20) in Abhängigkeit der Konzentration der mindestens einen schwefelhaltigen Komponente des Abgases gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das von der schwefelhaltigen Komponente des Abgases abhängige Signal in einem Bypass (24) des Abgastraktes (12) erfasst wird und das mit der schwefelempfindlichen Messeinrichtung (22) in Kontakt kommende Abgas auf ein vorgegebenes Temperaturfenster temperiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Es ist bekannt, den Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine in Abhängigkeit einer Konzentration eines Abgasbestandteiles zu steuern. Zur Regelung eines einzuspeisenden Luft-Kraftstoff-Gemisches werden zum Beispiel Lambdasonden in Abgaskanälen von Verbrennungskraftmaschinen angeordnet, um die Konzentration von Sauerstoff im Abgas zu messen (Lambdaregelung). Ferner sind in jüngster Zeit Verfahren und Sensoren entwickelt worden, die es gestatten, die Konzentration von Stickoxiden (NOx) im Abgas zu erfassen und in Abhängigkeit von dieser ein Abgasreinigungssystem, insbesondere Regenerationsintervalle von NOx-Speicherkatalysatoren, zu steuern.
  • Einen weiteren Abgasbestandteil von Interesse stellen schwefelhaltige Verbindungen – dieses sind hauptsächlich Schwefeloxide (SOx)- dar, die das Konvertierungsverhalten von Katalysatoren negativ beeinflussen und die Speicherkapazität von NOx-Absorbern und Partikelfiltern herabsetzen. Für die Steuerung des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise ihrer Abgasreinigungsvorrichtungen ist die Kenntnis des Schwefeleintrages in die verschiedenen Instrumente des Abgasreinigungssystems wichtig. Der Schwefeleintrag konnte bisher nur über indirekte Verfahren ermittelt werden. Beispielsweise wird eine Schwefelvergiftung eines NOx-Speicherkatalysators über seine nachlassende NOx-Speicheraktivität oder über einen modellierten Schwefeleintrag ermittelt. Beide Verfahren sind mit Nachteilen behaftet. Problematisch bei der Detektion einer nachlassenden NOx-Speicheraktivität ist, dass nicht zwischen einer Desaktivierung durch Schwefelvergiftung und einer Desaktivierung durch irreversible Schädigungen unterschieden werden kann. Folglich werden Entschwefelungsmaßnahmen mit einer unzureichenden Korrelation mit der tatsächlichen Schwefelbeladung des Speicherkatalysators durchgeführt, so dass entweder zu oft oder zu selten entschwefelt wird. Wird auf der anderen Seite die Schwefelbeladung durch Modellierung ermittelt, müssen die Berechnungen auf der Grundlage eines festen Schwefelgehaltes des Kraftstoffes durchgeführt werden. Da in der Praxis die Schwefelgehalte verschiedener Kraftstoffe jedoch schwanken, ergeben sich wiederum Ungenauigkeiten für die Häufigkeit der durchzuführenden Entschwefelungen.
  • Aus DE 197 05 335 C1 ist ein Verfahren zur Auslösung einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators bekannt, bei dem eine Bestimmung des Schwefelhaltes des Kraftstoffes entweder durch Messung des Schwefelgehaltes des Abgases mit einem stromauf des NOx-Speicherkatalysators im Abgastrakt angeordneten Schwefelsensor erfolgt oder der Schwefelhalt des Kraftstoffes aus einem Datenspeicher ausgelesen wird.
  • JP 2000-45753 A offenbart die Anordnung eines SOx-Sensors im Abgaskanal stromab eines NOx-Speicherkatalysators, um dessen Schwefelbeladung zu ermitteln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, durch welches/welche ein Abgasreinigungssystem einer Verbrennungskraftmaschine mit einer verbesserten Genauigkeit in Abhängigkeit des Schwefelgehaltes des Abgases gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren wird
    • – mittels mindestens einer für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindlichen Messeinrichtung an mindestens einer Position eines Abgastraktes der Verbrennungskraftmaschine ein von einer Konzentration der Komponente abhängiges Signal erfasst,
    • – die Konzentration der mindestens einen Komponente im Abgas aus dem Signal ermittelt und
    • – wenigstens ein Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine und/oder mindestens eines Instrumentes des Abgasreinigungssystems in Abhängigkeit der Konzentration der mindestens einen schwefelhaltigen Komponente des Abgases gesteuert,
    wobei das von der schwefelhaltigen Komponente des Abgases abhängige Signal in einem Bypass des Abgastraktes erfasst wird und das mit der schwefelempfindlichen Messeinrichtung in Kontakt kommende Abgas auf ein vorgegebenes Temperaturfenster temperiert wird.
  • Durch die Anordnung einer schwefelempfindlichen Messeinrichtung im Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine kann die Konzentration einer schwefelhaltigen Abgaskomponente praktisch direkt gemessen werden. Fehler herkömmlicher Modellierungen, die unter anderem auf schwankende Schwefelgehalte von Kraftstoffen zurückzuführen sind, treten nicht auf. Ferner kann beispielsweise bei einer nachlassenden Konvertierungsaktivität eines Katalysators sicher zwischen einer irreversiblen, beispielsweise thermischen, Schädigung und einer Schwefelvergiftung unterschieden werden, da letztere bekannt ist. Die Genauigkeit der Schwefelgehaltsbestimmung wird allein durch die Empfindlichkeit der Messeinrichtung und der genauen Kenntnis ihrer Kennlinie, also ihrer Kalibrierung, bestimmt. Damit lässt sich die Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise das Abgasreinigungssystem in äußerst exakter Abstimmung mit dem tatsächlichen Schwefelgehalt des Abgases steuern. Da wenigstens ein Teil der heute erhältlichen schwefelempfindlichen Sonden einen eingeschränkten Anwendungsbereich hinsichtlich ihrer Umgebungstemperatur aufweist, erfolgt die Unterbringung der Messeinrichtung in einen Nebenstrom (Bypass) des Abgastraktes, wobei das mit der Messeinrichtung in Kontakt kommende Abgas gegebenenfalls auf ein vorgegebenes Temperaturfenster temperiert wird.
  • Da jegliche schwefelhaltige Verbindung des Kraftstoffes während des Verbrennungsprozesses nahezu vollständig in Schwefeldioxid umgesetzt wird, ist die Messung von SO2 besonders vorteilhaft. Für besondere Anwendungen, beispielsweise die Steuerung von einem alternierenden Mager-/Fettbetrieb während einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators zur Unterdrückung der H2S-Emission, kann auch die Erfassung von H2S sinnvoll sein.
  • Das Verfahren eignet sich besonders gut für die kontinuierliche Messung einer Schwefelbelastung, der ein Instrument des Abgasreinigungssystems ausgesetzt ist, dessen Funktion durch Schwefel beeinträchtigt wird. In diesem Fall ist die Erfassung des von der schwefelhaltigen Komponente abhängigen Signals stromauf des betroffenen Instrumentes des Abgasreinigungssystems zweckmäßig.
  • Gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen,
    • – mittels mindestens einer für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindlichen Messeinrichtung an mindestens einer Position eines Kraftstoffsystems der Verbrennungskraftmaschine ein von einem Schwefelgehalt des Kraftstoffes abhängiges Signal zu erfassen,
    • – den Schwefelgehalt des Kraftstoffes aus dem Signal der Messeinrichtung zu ermitteln,
    • – in Abhängigkeit des Schwefelgehaltes des Kraftstoffes eine Konzentration der mindestens einen schwefelhaltigen Abgaskomponente zu bestimmen und
    • – wenigstens einen Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine und/oder mindestens eines Instrumentes des Abgasreinigungssystems in Abhängigkeit von der Konzentration der mindestens einen schwefelhaltigen Komponente des Abgases zu steuern.
  • In Abweichung zum oben erläuterten Verfahren wird hier der Schwefelgehalt des Kraftstoffes gemessen und aus diesem der Schwefelgehalt des Abgases beziehungsweise eine Konzentration einer schwefelhaltigen Abgaskomponente bestimmt. Für dieses Verfahren lassen sich auch Sensoren einsetzen, die der aggressiven Abgasatmosphäre nicht standhalten.
  • Die Bestimmung der Konzentration der mindestens einen schwefelhaltigen Abgaskomponente aus dem Schwefelgehalt des Kraftstoffes erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit mindestens eines aktuellen Betriebsparameters der Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise Luft-Kraftstoff-Verhältnis, Volumen- oder Massenstrom einer Kraftstoffzufuhr, Motordrehzahl, Motorlast und/oder Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems umfasst mindestens eine in einem mit einer Thermostatisiervorrichtung ausgestatteten Bypass eines Abgastraktes und/oder in einem Kraftstoffsystem der Verbrennungskraftmaschine angeordnete, für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindliche Messeinrichtung sowie eine Steuereinheit zur Steuerung wenigstens eines Betriebsparameters der Verbrennungskraftmaschine und/oder mindestens eines Instrumentes des Abgasreinigungssystems in Abhängigkeit eines von der schwefelempfindlichen Messeinrichtung bereitgestellten Signals oder einer von dem Signal abgeleiteten Größe.
  • Als Sensorelement der mindestens einen schwefelempfindlichen Messeinrichtung lassen sich elektrochemische Zellen einsetzen, bei denen eine elektromotorische Kraft in Abhängigkeit einer Schwefelkonzentration in der Umgebung einer Messelektrode erfasst wird oder Widerstandszellen, bei denen ein von der Schwefelkonzentration abhängiger Widerstand eines Sensorelementes beziehungsweise eine Leitfähigkeit gemessen wird. Derartige Sensorelemente sind beispielsweise aus der DE 31 122 18 beziehungsweise der EP 0 709 517 B1 bekannt.
  • Besonders vorteilhaft für die Anordnung im Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine sind Gassensoren, die selektiv SO2 und/oder H2S detektieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Übersicht über mögliche Anordnungen einer schwefelempfindlichen Messeinrichtung in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine und
  • 2 Möglichkeiten einer Anordnung der schwefelempfindlichen Messeinrichtung in einem Kraftstoffsystem der Verbrennungskraftmaschine.
  • Mit 10 ist in der 1 eine vierzylindrige Verbrennungskraftmaschine bezeichnet, an die ein insgesamt mit 12 bezeichneter Abgastrakt anschließt. Der Abgastrakt 12 umfasst einen Krümmer 14, der in eine Abgasleitung 16 mündet. In der Abgasleitung 16 sind verschiedene Instrumente eines Abgasreinigungssystems angeordnet. Im dargestellten Beispiel sind dies ein in einer motornahen Position angeordneter und als Vorkatalysator geschalteter 3-Wege-Katalysator 18 und ein motorferner NOx-Speicherkatalysator 20. Mit 22a bis 22d sind schwefelempfindliche Messeinrichtungen an unterschiedlichen Positionen des Abgastraktes 12 bezeichnet. Wenn auch eine Kombination aus an verschiedenen Positionen angeordneten schwefelempfindlichen Messeinrichtungen 22 möglich und in bestimmten Anwendungsfällen sinnvoll ist, sind die hier gezeigten Anordnungen 22a bis 22d als Alternativen zu verstehen. In der Regel wird die Anordnung einer schwefelempfindlichen Messeinrichtung 22 stromauf eines Instrumentes des Abgasreinigungssystems erfolgen, welches die stärkste Beeinträchtigung durch die schwefelhaltige Abgasatmosphäre erfährt. Die Anordnung der schwefelempfindlichen Messeinrichtung 22a vor dem 3-Wege-Katalysator 18 ist darin sinnvoll, wenn sein Betrieb, beispielsweise seine Entschwefelung, in Abhängigkeit von seiner Schwefelexposition gesteuert werden soll. Wird dagegen das erfindungsgemäße Verfahren angewandt, um eine Entschwefelungsnotwendigkeit des NOx-Speicherkatalysators 20 zu ermitteln, ist die Anordnung der Messeinrichtung 22b, insbesondere in Form eines SO2-Sensors, stromauf des NOx-Speicherkatalysators 20 angebracht. Die Anordnung der Messeinrichtung 22c, insbesondere ausgestaltet als H2S-Sensor, stromab des NOx-Speicherkatalysators 20 kann beispielsweise zur Steuerung einer alternierenden Mager-/Fettbeaufschlagung des NOx-Speicherkatalysators 20 während seiner Entschwefelung zur Unterdrückung einer H2S-Emission sinnvoll sein. Erfindungsgemäß ist aufgrund der Temperaturempfindlichkeit der Sensoren vorgesehen, diese in einen Nebenstrom des Abgastraktes 12 anzuordnen. Dies ist durch die Messeinrichtung 22d dargestellt, die sich in einem Bypass 24 der Abgasleitung 16 befindet. Stromauf der schwefelempfindlichen Messeinrichtung 22d angeordnet ist eine Thermostatisiervorrichtung 26, die das mit der Messeinrichtung 22d in Berührung kommende Abgas auf eine vorgegebene Temperatur kühlt, um eine thermische Schädigung des Sensors zu vermeiden oder eine optimale Arbeitstemperatur einzustellen.
  • Jede der Messeinrichtungen 22a22d übermittelt ein Signal, das von der Konzentration mindestens einer schwefelhaltigen Abgaskomponente abhängt, an eine Steuereinheit 28 (nur für 22d dargestellt). Hier wird das Signal, das beispielsweise eine Spannung ist, digitalisiert. Anhand einer in der Steuereinheit 28 abgespeicherten Kennlinie der schwefelempfindlichen Messeinrichtung 22 wird die Konzentration der erfassten Abgaskomponente aus dem übermittelten Signal ermittelt. In Abhängigkeit der so gemessenen Konzentration der Abgaskomponente steuert die Steuereinheit 28 wenigstens einen Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10 beziehungsweise eines Instrumentes 18, 20 des Abgasreinigungssystems. Beispielsweise ermittelt die Steuereinheit 28 das Erreichen einer kritischen Schwefelbeladung des NOx-Speicherkatalysators 20, indem sie eine von der Messeinrichtung 22d erfasste SO2-Konzentration über eine gewisse Betriebsdauer aufintegriert und die resultierende Schwefelbeladung mit einem vorgegebenen Grenzwert vergleicht. Ist dieser erreicht, leitet die Steuereinheit 28 eine Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 20 ein, für deren Durchführung der Katalysator 20 mit einer fetten Abgasatmosphäre und einer erhöhten Temperatur beaufschlagt wird.
  • 2 zeigt die Möglichkeiten einer Anordnung schwefelempfindlicher Messeinrichtungen 22e22h in einem insgesamt mit 30 bezeichneten Kraftstoffsystem der Verbrennungskraftmaschine 10. Das Kraftstoffsystem 30 umfasst einen Kraftstofftank 32, einen Kraftstoffvorlauf 34, in dem eine Kraftstoffförderpumpe 36 angeordnet ist, einen Kraftstoffverteiler 38 mit einem Druckregler 40 und den Injektoren 42 sowie einen Kraftstoffrücklauf 44. Mit 22e bis 22h sind wiederum alternative Anordnungen der schwefelempfindlichen Messeinrichtung 22 bezeichnet. Dabei ist mit 22e eine im Kraftstofftank 32, mit 22f eine im Kraftstoffvorlauf 34 und mit 22g eine im Kraftstoffrücklauf 44 angeordnete schwefelempfindliche Messeinrichtung bezeichnet. Die Messeinrichtung 22h ist in einem Bypass 46 des Kraftstofftanks 32 angeordnet, der mit einer zusätzlichen Kraftstoffförderpumpe 48 ausgestattet ist. Eine Thermostatisiervorrichtung 50 temperiert den durch den Bypass 46 strömenden Kraftstoff auf eine für die Messeinrichtung 22h optimale Arbeitstemperatur.
  • Die Messeinrichtungen 22e22h geben ein dem Schwefelgehalt des Kraftstoffes proportionales Signal an die Steuereinheit 28 (nur für 22h dargestellt). Diese ermittelt wiederum anhand der Kennlinie der Messeinrichtung 22 den tatsächlichen Schwefelgehalt des Kraftstoffes, welcher der Verbrennungskraftmaschine 10 zugeführt wird. Ferner finden ausgewählte Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 10 Eingang in die Steuereinheit 28. Dieses sind beispielsweise ein eingespeistes Luft-Kraftstoff-Verhältnis und/oder eine Motordrehzahl. In Abhängigkeit von dem direkt erfassten Schwefelgehalt des Kraftstoffes sowie von den Betriebsparametern ermittelt die Steuereinheit 28 den aktuellen Schwefelgehalt des Abgases. Die Steuerung der Verbrennungskraftmaschine 10 beziehungsweise der Instrumente 18, 20 des Abgasreinigungssystems folgt analog dem in der 1 erläuterten Beispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Abgastrakt
    14
    Krümmer
    16
    Abgasleitung
    18
    3-Wege-Katalysator
    20
    NOx-Speicherkatalysator
    22
    schwefelempfindliche Messeinrichtung
    24
    Bypass (Abgastrakt)
    26
    Thermostatisiervorrichtung
    28
    Steuereinheit
    30
    Kraftstoff System
    32
    Kraftstofftank
    34
    Kraftstoffvorlauf
    36
    Kraftstoffförderpumpe
    38
    Kraftstoffverteiler
    40
    Druckregler
    42
    Injektor
    44
    Kraftstoffrücklauf
    46
    Bypass (Kraftstoffsystem)
    48
    Kraftstoffförderpumpe
    50
    Thermostatisiervorrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems einer Verbrennungskraftmaschine (10), wobei – mittels mindestens einer für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindlichen Messeinrichtung (22) an mindestens einer Position eines Abgastraktes (12) der Verbrennungskraftmaschine (10) ein von einer Konzentration der Komponente abhängiges Signal erfasst wird, – die Konzentration der mindestens einen Komponente im Abgas aus dem Signal ermittelt wird und – wenigstens ein Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine (10) und/oder mindestens eines Instrumentes des Abgasreinigungssystems (18, 20) in Abhängigkeit der Konzentration der mindestens einen schwefelhaltigen Komponente des Abgases gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das von der schwefelhaltigen Komponente des Abgases abhängige Signal in einem Bypass (24) des Abgastraktes (12) erfasst wird und das mit der schwefelempfindlichen Messeinrichtung (22) in Kontakt kommende Abgas auf ein vorgegebenes Temperaturfenster temperiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwefelhaltige Komponente Schwefeldioxid (SO2) und/oder Schwefelwasserstoff (H2S) ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von der schwefelhaltigen Komponente des Abgases abhängige Signal stromauf eines in Abhängigkeit des Schwefelgehaltes des Abgases zu steuernden Instrumentes des Abgasreinigungssystems erfasst wird.
  4. Verfahren zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems einer Verbrennungskraftmaschine, wobei – mittels mindestens einer für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindlichen Messeinrichtung (22) an mindestens einer Position eines Kraftstoffsystems der Verbrennungskraftmaschine (10) ein von einem Schwefelgehalt des Kraftstoffes abhängiges Signal erfasst wird, – der Schwefelgehalt des Kraftstoffes aus dem Signal der Messeinrichtung (22) ermittelt wird, – in Abhängigkeit des Schwefelgehaltes des Kraftstoffes eine Konzentration der mindestens einen schwefelhaltigen Abgaskomponente bestimmt wird und – wenigstens ein Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine (10) und/oder mindestens eines Instrumentes des Abgasreinigungssystems in Abhängigkeit von der Konzentration der mindestens einen schwefelhaltigen Komponente des Abgases gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der mindestens einen schwefelhaltigen Abgaskomponente in Abhängigkeit des Schwefelgehaltes des Kraftstoffes und mindestens eines aktuellen Betriebsparameters der Verbrennungskraftmaschine (10) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine (10) ein zugeführtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis, ein Volumen- oder Massenstrom einer Kraftstoffzufuhr, eine Motordrehzahl, eine Motorlast und/oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Schwefelgehalt des Kraftstoffes abhängige Signal in einem Vorlauf (34) und/oder Rücklauf (44) einer Kraftstoffförderung und/oder in einem Kraftstofftank (32) erfasst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der schwefelempfindlichen Messeinrichtung (22) in Kontakt kommende Kraftstoff auf ein vorgegebenes Temperaturfenster temperiert wird.
  9. Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems einer Verbrennungskraftmaschine (10) mit mindestens einer, in einem mit einer Thermostatisiervorrichtung (26) ausgestatteten Bypass (24) eines Abgastraktes (12) und/oder in einem Kraftstoffsystem (30) der Verbrennungskraftmaschine (10) angeordneten, für mindestens eine schwefelhaltige Komponente empfindlichen Messeinrichtung (22) und einer Steuereinheit (28) zur Steuerung wenigstens eines Betriebsparameters der Verbrennungskraftmaschine (10) und/oder mindestens eines Instrumentes des Abgasreinigungssystems in Abhängigkeit eines von der schwefelempfindlichen Messeinrichtung (22) bereitgestellten Signals oder einer von dem Signal abgeleiteten Größe.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwefelempfindliche Messeinrichtung (22) eine elektrochemische Zelle oder eine Widerstandszelle als Sensorelement umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwefelempfindliche Messeinrichtung (22) ein SO2- und/oder ein H2S-Sensor ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwefelempfindliche Messeinrichtung (22) in einem Vorlauf (34) und/oder Rücklauf (44) einer Kraftstoffförderung und/oder in einem Kraftstofftank (32) des Kraftstoffsystems (30) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwefelempfindlichen Messeinrichtung (22) in einem Bypass (46) des Kraftstoffsystems (30) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bypass (46) des Kraftstoffsystems (30) eine Thermostatisiervorrichtung (50) zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bypass (46) des Kraftstoffsystems (30) eine Förderpumpe (48) zugeordnet ist.
DE10023791A 2000-05-15 2000-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems Expired - Fee Related DE10023791B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023791A DE10023791B4 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023791A DE10023791B4 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023791A1 DE10023791A1 (de) 2001-12-13
DE10023791B4 true DE10023791B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=7642138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023791A Expired - Fee Related DE10023791B4 (de) 2000-05-15 2000-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023791B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4052286B2 (ja) * 2004-06-10 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4001129B2 (ja) 2004-06-10 2007-10-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705335C1 (de) * 1997-02-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines Speicherkatalysators
DE19913949A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Hitachi Ltd Steuervorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen
JP2000045753A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
DE19843423A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Beseitigung eines Schadstoffes aus dem Abgas einer Verbrennungsanlage
DE19851564A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben und Überprüfen eines NOx-Speicherreduktionskatalysators einer Mager-Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705335C1 (de) * 1997-02-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren zur Regeneration eines Speicherkatalysators
DE19913949A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Hitachi Ltd Steuervorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen
JP2000045753A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
DE19843423A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Beseitigung eines Schadstoffes aus dem Abgas einer Verbrennungsanlage
DE19851564A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben und Überprüfen eines NOx-Speicherreduktionskatalysators einer Mager-Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2000045753 A.,In: Patent Abstracts of Japan
Patent Abstracts of Japan & JP 2000045753 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023791A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620417C2 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem einer Katalysatoranlage zum Steuern des Abgases bei einem Verbrennungsmotor
DE19830829C1 (de) Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE19852244C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
EP1228301B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines abgaskatalysators einer brennkraftmaschine
EP1131549B1 (de) VERFAHREN ZUM ADAPTIEREN DER NOx-ROHKONZENTRATION EINER MIT LUFTÜBERSCHUSS ARBEITENDEN BRENNKRAFTMASCHINE
DE60222226T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff-Schwefelgehalts einer Brennkraftmaschine
DE102018206451B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit 3-Wege-Katalysator und Lambdaregelung über NOx-Emissionserfassung
EP0492165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators
EP1370759B1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
WO2000019075A1 (de) VERFAHREN ZUM REGENERIEREN EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE102009046232A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Messwertaufnehmers
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102021126386B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP1944481B1 (de) Vorrichtung zur Abschätzung des Beladungszustandes eines NOx-Speicherkatalysators
EP1926899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gaskomponenten im abgas eines verbrennungsmotors
DE102015200751A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102015200762A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE10023791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasreinigungssystems
EP0793770B1 (de) Anordnung zur überwachung der funktionsfähigkeit von katalysatoren
DE10023072B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bestimmung einer NOx-Konzentration eines Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine
DE10014239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines 3-Wege-Katalysators im Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine
DE10300939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors
EP1434049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des NOx-Signals eines NOx-Sensors
EP4092256B1 (de) Abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee