DE10023066B4 - Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10023066B4
DE10023066B4 DE2000123066 DE10023066A DE10023066B4 DE 10023066 B4 DE10023066 B4 DE 10023066B4 DE 2000123066 DE2000123066 DE 2000123066 DE 10023066 A DE10023066 A DE 10023066A DE 10023066 B4 DE10023066 B4 DE 10023066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
wall
liquid
interior
container system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000123066
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023066A1 (de
Inventor
Hermann Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000123066 priority Critical patent/DE10023066B4/de
Publication of DE10023066A1 publication Critical patent/DE10023066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023066B4 publication Critical patent/DE10023066B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle

Abstract

Vorratsbehältnis-System (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit mindestens einem Vorratsbehältnis (3) zur Aufnahme eines flüssigen Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer brennbaren und/oder umweltbelastenden Flüssigkeit, wobei das Vorratsbehältnis (3) mindestens eine einen Innenraum (3a) umgebende und den Innenraum (3a) begrenzende Wandung (3b) aufweist und der Innenraum (3a) über mindestens eine im Bereich der Wandung (3b) vorgesehene Flüssigkeitseinlass- (4) und/oder Auslassöffnung (5) mit dem flüssigen Medium befüllbar bzw. vom flüssigen Medium entleerbar ist, wobei die Wandung (3b) aus einem flexiblen, flüssigkeitsundurchlässigen Material gebildet ist, wobei das Vorratsbehältnis-System (1) derart ausgebildet ist, dass bei der Befüllung des Vorratsbehältnisses (3) das Volumen des Innenraumes (3a) derart vergrößerbar und bei der Entleerung des Vorratsbehältnisses (3) das Volumen des Innenraumes (3a) derart verkleinerbar ist, nämlich die Wandung (3b) derart flexibel ausgeführt ist, so dass der Innenraum (3a) des Vorratsbehältnisses (3) an die noch verbleibende Flüssigkeitsmenge anpassbar ist und das Vorratsbehältnis (3) in bei einem Kraftfahrzeug...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Vorratsbehältnis-Systeme auch in unterschiedlichen Technikbereichen bekannt. Beispielsweise existieren für die Heizöllagerung oder auch für Gefahrgut-Transporte sogenannte „Tank-in-Tank-Behälter", die aus einem äußeren Tank bestehen und einen inneren Tank aufweisen, die vorzugsweise beide aus Metall hergestellt sind. Im inneren Tank wird das Heizöl, der Treibstoff oder das jeweilige Gefahrgut entsprechend gelagert, wobei der innere Tank vollständig vom äußeren Tank umschlossen wird. Dies verhindert bei einer Leckage des inneren Tanks, also bei einer Materialbeschädigung/Materialermüdung des inneren Tanks das Austreten des Heizöls bzw. des Gefahrgutes, da dieses nicht in die Umgebung gelangen kann, weil dies nämlich durch den äußeren Tank verhindert wird.
  • So sind die bei Kraftfahrzeugen bekannten Vorratsbehältnis-Systeme nahezu immer in gleicher Art und Weise ausgeführt. Es existieren Vorratsbehältnisse, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, in denen das flüssige Medium, beispielsweise die Scheibenwaschflüssigkeit oder der Kraftstoff – beim Benzintank – eingefüllt ist. Diese Behältnisse bzw. Vorratsbehältnisse sind im Bereich eines Kraftfahrzeuges an bestimmten Stellen angeordnet. Beispielsweise ist das Vorratsbehältnis zur Aufnahme der Scheibenwaschflüssigkeit zumeist als Kunststoffbehälter ausgeführt und im Motorraum oder auch im Kofferraum gelagert, wobei ein als Benzintank ausgeführtes Vorratsbehältnis zumeist im hinteren Bereich des Kraftfahrzeuges in einem entsprechend gesicherten Behältnis so an der Karosserie angeordnet ist, daß insbesondere bei einem Unfall die Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeuges nicht gefährdet werden.
  • Allen im Stand der Technik bekannten Vorratsbehältnissen ist gemeinsam, daß diese einen Innenraum zur Aufnahme des flüssigen Mediums aufweisen, der Innenraum durch mindestens eine Wandung zumeist mehrere Wandungen begrenzt wird und der Innenraum über mindestens eine – wenn nicht mehrere entsprechende Öffnungen – mit dem flüssigen Medium befüllbar ist, insbesondere über eine Flüssigkeitseinlaßöffnung der Innenraum aufgefüllt werden kann und über eine separat vorgesehene Flüssigkeitsauslaßöffnung das flüssige Medium dem Innenraum des Vorratsbehältnisses wieder entnommen werden kann. So geschieht dies bei dem Vorratsbehältnis für die Scheibenwaschanlage mit Hilfe einer entsprechenden Pumpe oder auch bei einem als Benzintank ausgeführten Vorratsbehältnis durch die bei einem Kraftfahrzeug vorgesehene Benzinpumpe.
  • Die Anordnung der Vorratsbehältnisse im Bereich eines Kraftfahrzeuges ist – wie die Praxis gezeigt hat – nicht immer ganz einfach. Einerseits soll ein derartiges Vorratsbehältnis immer möglichst wenig Raumbedarf einnehmen, insbesondere da der zur Verfügung stehende Bauraum bei den neuartigen Kraftfahrzeugen aufgrund der Verkleinerung der Fahrzeugmodelle immer geringer wird. Andererseits wird dadurch, daß der zur Verfügung stehende Bauraum immer geringer wird, die optimale Ausnutzung von Karosseriefreiräumen, beispielsweise im Hinterbank-/Hinterachsbereich immer problematischer, da nur noch sehr selten Vorratsbehälter, die einfache geometrische Formen, wie beispielsweise die Kugelform oder die Quaderform aufweisen, nur mit großen Schwierigkeiten hier unterzubringen sind. Weiterhin ist insbesondere bei einem Vorratsbehältnis, das als Kraftstofftank ausgeführt ist, problematisch, daß während des Entleerungsvorganges des Vorratsbehältnisses aus dem Flüssigkeitsbereich in den Gasbereich entsprechend explosive Stoffe diffundieren, anders ausgedrückt, teilweise flüssiger Kraftstoff in den gasförmigen Zustand übergeht und sich daher ein explosives Gas im oberen Bereich des Vorratsbehältnisses anlagert. Um die damit einhergehenden Gefahren zu vermeiden, sind teilweise bei den im Stand der Technik bekannten Vorratsbehältnis-Systemen Entlüftungsöffnungen oder auch zusätzliche teuere Entlüftungssysteme vorgesehen, um diese entsprechenden explosionsgefährlichen Gase abführen zu können. Im Ergebnis ist der Einbau und die Anordnung der bekannten Vorratsbehältnis-Systeme bei Kraftfahrzeugen problematisch und mit hohen Kosten verbunden Im Stand der Technik ist ein Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug bekannt ( DE 41 26 755 A1 ), bei dem das Vorratsbehältnis als ein „Tankkissen" ausgebildet ist, wobei das „Tankkissen" mit dem Haupttank eines Kraftfahrzeuges koppelbar und/oder von diesem entkoppelbar ist. Hierbei besteht das „Tankkissen" im wesentlichen aus Gummi, ist aber insbesondere durch Stahl- oder Textileinlagen entsprechend verstärkt ausgebildet.
  • Weiterhin ist im Stand der Technik ein Vorratsbehältnis-System bekannt ( DE 39 13 871 A1 ), das doppelwandig ausgebildet ist und einen starren äußeren sowie einen nachgiebigen inneren Tank ausweist. Der Innen- und Außentank sind so angeordnet und/oder ausgeführt, dass insbesondere das Austreten von Kraftstoffdämpfen sowohl beim Befüllen des Kraftstofftanks wie auch – später – beim Betrieb des Kraftfahrzeugs verringert ist.
  • Die im Stand der Technik bekannten Vorratsbehältnis-Systeme sind noch nicht optimal ausgebildet, insbesondere ist auch deren Anordnung im Bereich des Kraftfahrzeuges teilweise problematisch, insbesondere müssen separat konstruktive Komponenten hierbei zusätzlich mit angeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Vorratsbehältnis-System derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einerseits die Anordnung eines derartigen Vorratsbehältnis-Systems im Bereich eines Kraftfahrzeuges unter Berücksichtigung des Bauraumbedarfes optimiert ist, insbesondere aber auch die Entwicklung gasförmiger Anteile und die damit verbundene Gefährdung verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dadurch, daß nun die Wandung aus einem flexiblen, vorzugsweise bewegbaren und/oder dehnbaren Material gebildet ist und – dadurch bedingt – auch der Innenraum des Vorratsbehältnisses bei einer Befüllung mit flüssigem Medium vergrößerbar bzw. bei der Entleerung verkleinerbar ist, ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen. Zunächst ist ein derartiges Vorratsbehältnis in den unterschiedlichsten „Raum-Bereichen" eines Kraftfahrzeuges optimal anzuordnen, da Karosseriefreiräume, insbesondere im Hinterbank-/Hinterachsbereich optimal ausgenutzt werden können. Dies liegt vorzugsweise daran, daß das Vorratsbehältnis sich an die jeweiligen Freiräume anpaßt, nämlich dadurch, daß die entsprechende Wandung bzw. – falls vorhanden – die Mehrzahl der Wandungen flexibel ausgebildet sind, d. h. sich nämlich an die Karosseriewandungen des Kraftfahrzeuges anlegen bzw. anpassen können. Anders ausgedrückt, auch nicht kugelförmige oder quaderförmige Karosseriefreiräume können nunmehr gut ausgenutzt werden, da auch hier ein entsprechendes Vorratsbehältnis angeordnet werden kann, das sich nämlich an die wie – auch immer geartete – Form des zur Verfügung stehenden Freiraumes entsprechend anpaßt. Dadurch, daß nun das Vorratsbehältnis-System so ausgebildet ist, daß der Innenraum selbst, vorzugsweise durch das flexible und dehnbare Material der Wandung des Vorratsbehältnisses, vergrößerbar oder auch verkleinerbar ist, wird zusätzlich erreicht, daß insbesondere bei einem Entleerungsvorgang der zur Lagerung des flüssigen Mediums notwendigerweise zur Verfügung stehende Innenraum, also das Volumen des Innenraumes, gemäß der Menge der Entleerung an den noch verbleibenden Inhalt angepaßt werden kann, nämlich entsprechend verkleinert werden kann. Dies hat den Vorteil, daß sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels nunmehr kein großes Gasvolumen ausbilden kann, so daß insbesondere die Gefahr von Explosionen, wenn das Vorratsbehältnis als Kraftstoffbehältnis ausgebildet ist, hier noch weiter reduziert werden kann. Im Ergebnis werden durch das erfindungsgemäße Vorratsbehältnis-System die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Vorratsbehältnis-System auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die im Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. Im einzelnen zeigt
  • 1 in schematischer Darstellung ein Vorratsbehältnis-System bei einem Kraftfahrzeug, das hier nur teilweise im Schnitt dargestellt ist und
  • 2 in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung das erfindungsgemäße Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug, nämlich das vergrößerbare und verkleinerbare Vorratsbehältnis mit entsprechenden Anschlüssen, gelagert in einer Art Wanne.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Vorratsbehältnis-System 1 für ein nur teilweise dargestelltes Kraftfahrzeug 2. Gut zu erkennen ist das Vorratsbehältnis 3 zur Aufnahme eines flüssigen Mediums, hier zur Aufnahme von Kraftstoff für das Kraftfahrzeug 2, da hier das Vorratsbehältnis 3 als Kraftstofftank ausgebildet und zur Aufnahme von flüssigem Kraftstoff geeignet ist. Hierzu weist das Vorratsbehältnis 3 mindestens eine einen Innenraum 3a umgebende und den Innenraum 3a begrenzende Wandung 3b auf. Damit das flüssige Medium, hier der Kraftstoff, in das Vorratsbehältnis 3, hier in den Kraftstofftank, eingefüllt werden kann, ist der Innenraum 3a über eine im Bereich der Wandung 3b vorgesehene Flüssigkeitseinlassöffnung 4 befüllbar. Des weiteren ist der Innenraum 3a über eine weitere im Bereich der Wandung 3b vorgesehene Flüssigkeitsauslaßöffnung 5 entleerbar, d. h. hier der Kraftstoff, dem Vorratsbehältnis 3 entnehmbar.
  • Gut zu erkennen ist in 1 ein Vorratsbehältnis 3, das im hinteren Bereich eines Kraftfahrzeuges 2 zwischen entsprechenden Karosseriewandungen 2a bzw. 2b angeordnet ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß das Vorratsbehältnis 3 sich an den hier zur Verfügung stehenden Freiraum des Karosseriebereichs anpaßt. Hierbei ist die Wandung 3b aus einem flexiblen, flüssigkeitsundurchlässi gen Material gebildet und das Vorratsbehältnis-System 1 derart ausgebildet, daß bei der Befüllung des Vorratsbehältnisses 3 das Volumen des Innenraumes 3a vergrößerbar und/oder bei der Entleerung des Vorratbehältnisses 3 das Volumen des Innenraumes 3a verkleinerbar ist. Dies wird insbesondere durch flexibles, nämlich bewegbares, vorzugsweise dehnbares Material für die Wandung 3b erreicht.
  • 1 zeigt, daß das so ausgebildete Vorratsbehältnis 3 sich an die entsprechenden Freiraum-Strukturen der Karosserie anpaßt, ja hier sich in die entsprechenden Freiräume hineindrängt. Hierdurch bedingt können auch kleine Freiräume im Karosseriebereich ausgefüllt werden, die insbesondere zur Lagerung eines entsprechenden als Tankbehälter ausgebildeten Vorratsbehältnisses 3 dienen. Weiterhin ist besonders vorteilhaft, daß das Vorratsbehältnis-System 1 derart ausgebildet ist, was aus der 2 ersichtlich ist, daß bei der Befüllung des Vorratsbehältnisses 3 das Volumen des Innenraums 3a vergrößerbar bzw. bei der Entleerung des Vorratsbehältnisses 3 verkleinerbar ist. Zu 2 ist die Möglichkeit der Vergrößerung des Vorratsbehältnisses 3 durch die gestrichelte Linie dargestellt. Hierdurch bedingt, d. h. durch die Anpassung der Wandung 3b des Vorratsbehältnisses 3 an die noch im Innenraum 3a gelagerte Flüssigkeitsmenge entfällt ein innerhalb des Vorratsbehältnisses 3, also im Innenraum 3a große existierender Gas-Volumenraum, so daß die Flüssigkeit auch nicht in den gasförmigen Zustand übergehen kann und so beispielsweise die Entstehung explosionsfähiger Gase verringert ist. Insbesondere aufgrund der flexiblen Ausgestaltung der Wandung 3b des Vorratsbehältnis-Systems 1 werden die entsprechenden Vorteile erreicht.
  • Das Vorratsbehältnis 3 kann nun ganz unterschiedlich ausgebildet werden. Das hier dargestellte und beschriebene Vorratsbehältnis 3 ist vorzugsweise schlauchartig ausgebildet, d. h. der Innenraum 3a ist von einer schlauchartigen Wandung 3b umgrenzt. Es ist auch denkbar, daß das Vorratsbehältnis 3 eine Kugelform aufweist, d. h. die Wandung 3b kugelförmig ausgebildet ist. Auch andere geometrische Formen sind denkbar, dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsbereich.
  • Vorzugsweise ist die Wandung 3b als Folie, vorzugsweise als flexible Kunststoffolie ausgeführt. Die Folie ist dann derart beschaffen, daß diese bewegbar und/oder dehnbar ausgebildet ist. Einerseits muß aufgrund der Flexibilität der Wandung 3b hier eine bestimmte Bewegung des Vorratsbehältnisses 3 innerhalb der Freiräume der Karosserie möglich sein, andererseits ist das Volumen des Innenraums 3a vergrößerbar bzw. verkleinerbar, daher sollte die Folie vorzugsweise dehnbar ausgebildet sein. Hier sind unterschiedliche im Stand der Technik bekannte Materialien denkbar. Je nach Anwendungsfall, also nach Lagerung einer bestimmten flüssigen Mediums, sollten die entsprechenden Materialien für die Wandung 3b gewählt werden.
  • Temperaturbeständigkeit sowie Dehnungskoeffizienten etc. sollten hierbei Berücksichtigung finden.
  • Was die 1 und 2 hier nicht explizit zeigen, aber ausgeführt werden soll, ist, daß das Vorratsbehältnis 3 zumindest an einer bestimmten Position innerhalb des Freiraumes einer Karosserie, also an einem bestimmten Punkt an der Karosseriewandung 2a oder auch an der Karosseriewandung 2b befestigt, nämlich fixiert werden sollte, insbesondere um zu erreichen, daß eine Ausdehnung bzw. Lagerung des Vorratsbehältnisses 3 nur in bestimmten Bereichen ermöglicht ist. Es sind hierzu entsprechende Befestigungsmittel, wie Kleber oder auch andere Befestigungsarten wie bspw. Laschen etc. denkbar, die insbesondere eine Beschädigung der Wandung 3b des Vorratsbehältnisses 3 vermeiden.
  • Wie die 2 zeigt, kann das Vorratsbehältnis 3 auf unterschiedliche Art und Weise angebracht werden. Entscheidend ist im allgemeinen immer, daß zur Aufnahme, Lagerung und/oder räumlichen Begrenzung, d. h. Formbegrenzung des Vorratsbehältnisses 3 mindestens eine Stützwandung 6 vorgesehen ist. In 1 werden die Stützwandungen durch die Karosseriewandungen 2a und 2b gebildet. In 2 wird die Stützwandung 6 durch eine schalenartige metallische Wandung, insbesondere ein Formblech, gebildet. Dieses Formblech ist hier – wie 2 deutlich zeigt – als eine Art Wanne ausgebildet.
  • Weiterhin zeigt 2, daß das Vorratsbehältnis 3 eine Flüssigkeitseinlaßöffnung 4 und eine Flüssigkeitsauslaßöffnung 5 für die Aufnahme bzw. Abgabe des flüssigen Mediums, hier also des Brennstoffes, aufweist. An der entsprechenden Flüssigkeitseinlaßöffnung 4 bzw. Flüssigkeitsauslaßöffnung 5 ist eine Flüssigkeitszuführleitung 7 und Flüssigkeitsabführleitung 8 angeordnet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 erstreckt sich die Flüssigkeitszuführleitung 7 bzw. die Flüssigkeitsabführleitung 8 durch die Stützwandung 6 hindurch, bis zur Wandung 3b des Vorratsbehältnisses 3 bzw. ist hier mit der entsprechenden Flüssigkeitseinlaßöffnung 4 bzw. der Flüssigkeitsauslaßöffnung 5 des Vorratsbehältnisses 3 verbunden. Nicht dargestellt sind hier andere Aggregate des Vorratsbehältnis-Systems 1, beispielsweise eine Benzinpumpe zum Transport der hier als Kraftstoff ausgeführten flüssigen Mediums durch die Flüssigkeitsabführleitung 8 zum Verbrennungsmotor. Zusätzlich dargestellt ist noch eine Entlüftungsöffnung 9 bzw. eine Entlüftungsleitung 10, um möglicherweise sich entwickelnde explosionsgefährliche Gase entsprechend abführen zu können. Denkbar ist auch, daß das Vorratsbehältnis-System 1 ein Absaugaggregat zum Absaugen der entsprechenden Gase aufweist. Entscheidend ist aber – wie bereits eingangs beschrieben –, daß die Wandung 3b flexibel ausgeführt ist, so daß der Innenraum 3a des Vorratsbehältnisses 3 an die noch verbleibende Flüssigkeitsmenge "anpaßbar" ist, was 2 zeigen soll. Dies hat den Sinn, daß sich möglichst wenig „Freiraum", nämlich Gasvolumen innerhalb des Innenraumes 3a ausbilden kann, wodurch von vorneherein die Entwicklung von Gasen verringert ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorratsbehältnis-System 1 ist einerseits eine Lagerung von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug unter optimaler Nutzung eines Karosserie-Freiraumes, insbesondere im Hinterbank-/Hinterachsbereich eines Kraftfahrzeuges 2 gegeben. Hierzu kann das Vorratsbehältnis 3 vorzugsweise als gummiartiger Schlauch ausgeführt sein, das entsprechende Anschlüsse zum Befüllen/Entleeren des Innenraums 3a des Vorratsbehältnisses 3 aufweist. Es ist daher denkbar, dieses Vorratsbehältnis-System 1 als „Tanksystem" in entsprechende Karosserie-Freiräume einzubringen, wodurch auch für die zukünftige Gestaltung von Kraftfahrzeug-Karosserien eine hohe Flexibilität erzielt wird.
  • Ein derartig flexibel ausgestaltetes Vorratsbehältnis 3 läßt sich durch die Anordnung von einfachen Formblechen, also von entsprechenden Stützelementen so anordnen bzw. anbringen, daß auch geringste Freiräume durch das Vorratsbehältnis 3 ausgefüllt werden. Weiterhin ist eine einfache Austauschbarkeit von evtl. defekten Vorratsbehältnissen 3 gegeben.
  • 1
    Vorratsbehältnis-System
    2
    Kraftfahrzeug
    2a
    Karosseriewandung
    2b
    Karosseriewandung
    3
    Vorratsbehältnis
    3a
    Innenraum
    3b
    Wandung
    4
    Flüssigkeitseinlaßöffnung
    5
    Flüssigkeitsauslaßöffnung
    6
    Stützwandung
    7
    Flüssigkeitszufuhrleitung
    8
    Flüssigkeitsabfuhrleitung
    9
    Entlüftungsöffnung
    10
    Entlüftungsleitung

Claims (6)

  1. Vorratsbehältnis-System (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit mindestens einem Vorratsbehältnis (3) zur Aufnahme eines flüssigen Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer brennbaren und/oder umweltbelastenden Flüssigkeit, wobei das Vorratsbehältnis (3) mindestens eine einen Innenraum (3a) umgebende und den Innenraum (3a) begrenzende Wandung (3b) aufweist und der Innenraum (3a) über mindestens eine im Bereich der Wandung (3b) vorgesehene Flüssigkeitseinlass- (4) und/oder Auslassöffnung (5) mit dem flüssigen Medium befüllbar bzw. vom flüssigen Medium entleerbar ist, wobei die Wandung (3b) aus einem flexiblen, flüssigkeitsundurchlässigen Material gebildet ist, wobei das Vorratsbehältnis-System (1) derart ausgebildet ist, dass bei der Befüllung des Vorratsbehältnisses (3) das Volumen des Innenraumes (3a) derart vergrößerbar und bei der Entleerung des Vorratsbehältnisses (3) das Volumen des Innenraumes (3a) derart verkleinerbar ist, nämlich die Wandung (3b) derart flexibel ausgeführt ist, so dass der Innenraum (3a) des Vorratsbehältnisses (3) an die noch verbleibende Flüssigkeitsmenge anpassbar ist und das Vorratsbehältnis (3) in bei einem Kraftfahrzeug (2) existierenden Freiräumen, insbesondere im Hinterbank-/Hinterachsbereich angeordnet ist, wobei zur Aufnahme, Lagerung und/oder räumlichen Begrenzung/Formbegrenzung des Vorratsbehältnisses (3) mindestens eine Stützwandung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsbehältnis (3) schlauchartig ausgebildet ist und dass die Stützwandung (6) oder die Stützwandungen (6) zumindest teilweise durch Karosseriewandungen gebildet ist bzw. sind.
  2. Vorratsbehältnis-System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (3b) als Folie bzw. als flexible Kunststoffolie ausgeführt ist.
  3. Vorratsbehältnis-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie zumindest teilweise bewegbar und/oder dehnbar ausgebildet ist.
  4. Vorratsbehältnis-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Flüssigkeitseinlaßöffnung (4) und/oder der Flüssigkeitsauslassöffnung (5) eine Flüssigkeitszuführleitung (7) bzw. Flüssigkeitsabführleitung (8) vorgesehen ist.
  5. Vorratsbehältnis-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwandung (6) durch eine schalenartige, insbesondere metallische Wandung (3b), insbesondere ein Formblech gebildet ist.
  6. Vorratsbehältnis-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entlüftungsöffnung (9) mit Rücklaufsicherung vorgesehen ist.
DE2000123066 2000-05-11 2000-05-11 Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10023066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123066 DE10023066B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123066 DE10023066B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023066A1 DE10023066A1 (de) 2001-11-15
DE10023066B4 true DE10023066B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=7641641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123066 Expired - Fee Related DE10023066B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023066B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024950A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsbehälter zur Anordnung in einem Hohlraum eines Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
FR2877905B1 (fr) * 2004-11-18 2008-05-09 Valeo Vision Sa Reservoir auto-adaptable notamment pour liquide de lavage
DE202010007865U1 (de) 2010-06-11 2010-10-07 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Feuerlöschfahrzeug
CN112477999B (zh) * 2020-12-18 2022-08-19 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢燃料电池汽车的后地板碳纤维骨架结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755291U (de) * 1957-09-13 1957-10-31 Rau Swf Autozubehoer Fluessigketisbehaelter in beutelform fuer windschutzscheiben-waschanlagen.
DE1020881B (de) * 1955-12-20 1957-12-12 Richard Gann Windschutzscheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE3714401A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Heiner Dipl Ing Schween Vorrats- und/oder transportbehaelter fuer mineraloelprodukte
DE3913871A1 (de) * 1989-04-27 1990-11-15 Schmidt Holthausen Hans Joachi Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3932062A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Holzer Walter Umweltfreundlicher brennstofftank
DE4126755A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Karlheinz Gerster Kraftstofftank fuer ein kraftfahrzeug
DE4400761A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Melanie Eibl Tank für leicht verdampfende Flüssigkeiten
EP0982169A2 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstofftank und mit demselben ausgestattetes Fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020881B (de) * 1955-12-20 1957-12-12 Richard Gann Windschutzscheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1755291U (de) * 1957-09-13 1957-10-31 Rau Swf Autozubehoer Fluessigketisbehaelter in beutelform fuer windschutzscheiben-waschanlagen.
DE3714401A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Heiner Dipl Ing Schween Vorrats- und/oder transportbehaelter fuer mineraloelprodukte
DE3913871A1 (de) * 1989-04-27 1990-11-15 Schmidt Holthausen Hans Joachi Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE3932062A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Holzer Walter Umweltfreundlicher brennstofftank
DE4126755A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Karlheinz Gerster Kraftstofftank fuer ein kraftfahrzeug
DE4400761A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Melanie Eibl Tank für leicht verdampfende Flüssigkeiten
EP0982169A2 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstofftank und mit demselben ausgestattetes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023066A1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102017110905B4 (de) Fahrzeug mit modularer Kraftstoffeinfüllstutzenanordnung
DE19954541C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE10206921B4 (de) Auslassstruktur eines Kraftfahrzeugs für austretendes Brenngas
DE102010005236A1 (de) Personenkraftfahrzeug mit innerhalb eines Fahrgastraumes angeordnetem Kraftstoffmodul
EP2103473B1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
EP1970241B1 (de) Kraftstoffbehälter
EP3642528B1 (de) Tank eines kraftfahrzeuges mit volumenelement
DE102019112741B3 (de) Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten Tankkörpern
DE10023066B4 (de) Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102007040416A1 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
DE3224943C2 (de) Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19712963B4 (de) Kraftstoff-Versorgungsanlage
DE2148063A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung von kraftstoffbehaeltern fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0502326A1 (de) Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter
EP3345780B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE19957769A1 (de) Kraftstoff-Versorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1060935B1 (de) Einrichtung zur Belüftung eines einen Verschlussdeckel aufweisenden Kraftstoffbehälters und Verwendung einer Einrichtung
DE102017001367A1 (de) Brennstoffspeichervorrichtung
EP3676122B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit schottwänden zum ausgleich von befüllvolumina bei befüllvorgängen in schräglage
EP0763441B1 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE2712296A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer kraftstofftanks in kraftfahrzeugen
AT521398B1 (de) Speichertank für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203