DE10022441C2 - Backrest for a vehicle seat - Google Patents

Backrest for a vehicle seat

Info

Publication number
DE10022441C2
DE10022441C2 DE10022441A DE10022441A DE10022441C2 DE 10022441 C2 DE10022441 C2 DE 10022441C2 DE 10022441 A DE10022441 A DE 10022441A DE 10022441 A DE10022441 A DE 10022441A DE 10022441 C2 DE10022441 C2 DE 10022441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
lever
frame
backrest according
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10022441A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10022441A1 (en
Inventor
Achim Feichtinger
Josef Klink
Frank Rauscher
Hans-Juergen Schlaffke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10022441A priority Critical patent/DE10022441C2/en
Publication of DE10022441A1 publication Critical patent/DE10022441A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10022441C2 publication Critical patent/DE10022441C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a backrest for a vehicle seat the genus specified in the preamble of claim 1.

Bei einem bekannten Fahrzeugsitz mit Sitzteil, Rückenlehne und Kopfstützenanordnung (EP 0 627 340 B1) bildet der obere Querholm des Lehnenrahmens die Schwenkachse der Halterung für die Kopfstütze. Die Halterung umfasst einen U-förmigen Halterahmen und zwei an den Schenkeln des Halterahmens ausgebildete, hohle Einsteckzylinder für die Tragstangen des Polsterträgers. Die Schenkelenden des Halterahmens übergreifen mit einer Lagerschale den oberen Querholm, so dass der unterhalb des Querholms liegende Halterahmen frei am Querholm schwenken kann. Eine einerseits an dem Halterahmen und andererseits an den Rahmenschenkeln des Lehnenrahmens angreifende U-förmige Schenkelfeder fixiert den Halterahmen in seiner Grundposition, in welcher die Kopfstütze ihre normale Gebrauchsposition einnimmt, und ermöglicht das Schwenken des Halterahmens gegen Federkraft. Als Aufprallglied ist eine Platte vorgesehen, die auf der dem Sitzbenutzer zugekehrten Vorderseite des Halterahmens aufgeclipst ist. Bei Heckcrash erfährt der Körper des Sitzbenutzers eine in die Tiefe der Rückenlehne hinein nach hinten gerichtete Verschiebung, wodurch er die Platte und damit den Halterahmen um den Querholm nach hinten schwenkt. Dadurch wird der oberhalb des Querholms sich erstreckende Teil des Polsterträgers bzw. der Tragstangen sowie das Kopfpolster nach vorn geschwenkt und damit der Abstand zwischen dem Kopf des Sitzbenutzers und dem Kopfpolster schlagartig verkürzt. In nachteiliger Weise wird dabei die Höhe des Kopfpolsters verringert. Dem gefährlichen Zurückschleudern des Kopfes beim Heckcrash wird entgegengewirkt.In a known vehicle seat with a seat part, backrest and Headrest arrangement (EP 0 627 340 B1) forms the upper one Crossbar of the backrest frame the pivot axis of the bracket for the headrest. The bracket includes a U-shaped Holding frame and two on the legs of the holding frame trained, hollow insertion cylinder for the support rods of the Cushion support. Grip over the leg ends of the holding frame the upper cross member with a bearing shell, so that the The holding frame below the crossbar is free on the crossbar can pivot. One hand on the holding frame and on the other hand on the frame legs of the backrest frame attacking U-shaped leg spring fixes the holding frame in its basic position, in which the headrest rests its normal Takes up position of use, and allows the pivoting of the Holding frame against spring force. As an impact member is one Plate provided on the facing the seat user Front of the holding frame is clipped on. In rear crash the body of the seat user experiences one in the depth of the Backrest shifting backwards, whereby he the plate and thus the holding frame around the Crossbar swings backwards. This will make the above the Crossbar extending part of the cushion support or Support rods and the head cushion swung forward and so that the distance between the head of the seat user and the Head pads suddenly shortened. Adversely thereby reducing the height of the head cushion. The dangerous  Throwing back the head during the rear-end crash counteracted.

Es ist ferner eine Rückenlehne bekannt (DE 21 00 676 A1), bei der die Halterung der Kopfstütze im oberen Querbereich der Rückenlehne mit einer Querstrebe verbunden ist, die ihrerseits an beiden Enden über zwischengeschaltete Verformungsglieder mit den seitlichen Rahmenschenkeln des Lehnenrahmens verbunden ist. Die bis zum unteren Rand der Rückenlehne reichende Halterung kann auch in diesem unteren Bereich über Verformungsglieder mit dem Lehnenrahmen verbunden sein. Die Zwischenschaltung von Verformungsgliedern an den Befestigungsstellen am Lehnenrahmen soll dazu dienen, dass im Belastungsfall, bei dem der Körper des Sitzbenutzers in die Tiefe der Rückenlehne gedrückt wird, ein elastisches Auffangen durch Verschiebung der oberen Querstrebe nach hinten und oben und im unteren Randbereich der Rückenlehne nach hinten geschieht.A backrest is also known (DE 21 00 676 A1), at the the holder of the headrest in the upper transverse area of the Backrest is connected to a cross brace, which in turn at both ends via intermediate deformation elements connected to the side frame legs of the backrest frame is. The one reaching to the lower edge of the backrest Bracket can also over in this lower area Deformation members to be connected to the backrest frame. The Interposition of deformation elements on the Fastening points on the backrest frame should serve that in Load case in which the body of the seat user in the Depth of the backrest is pressed, an elastic catch by moving the upper cross strut backwards and upwards and in the lower edge area of the backrest to the rear happens.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Einrichtung zur Vorverlagerung der Kopfstütze bei einem Heckcrash ein Zurückschleudern des Kopfes zuverlässig verhindert und dabei einfach, leicht, platzsparend und kostengünstig gestaltet ist.The invention has for its object a backrest for to create a vehicle seat of the type mentioned at which the device for advancing the headrest in a rear-end crash, the head is thrown back reliably prevented and at the same time simple, light, space-saving and is inexpensive.

Die Aufgabe ist bei einer Rückenlehne der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Hierdurch ist erreicht, dass die Kopfstütze durch die Körperbewegung des Sitzbenutzers um zumindest eine Schwenkachse geschwenkt wird, unterhalb der sich das Aufprallglied befindet und oberhalb der die Halterung mit darin aufgenommener Kopfstütze liegt, wodurch ein ausreichend großer Schwenkweg des Kopfpolsters auch in der für Sitzbenutzer mit kleiner Körpergröße eingestellten tiefsten Position der Kopfstütze erzielt ist, wobei in Besonderheit der Vorverlagerung der Kopfstütze auch eine Bewegung dieser nach oben überlagert ist. Hierdurch ist im Fall eines Heckcrashs das gefährliche Zurückschleudern des Kopfes und Hochschleudern abgefangen und damit das bei diesen Unfällen auftretende gefürchtete Schleudertrauma verhindert. Die Einrichtung zur Verlagerung der Kopfstütze beim Heckcrash in beschriebener Weise ist bei allem einfach, platzsparend, leicht und kostengünstig, so dass diese ohne weiteres Platz in der Rückenlehne findet, deren Gewicht nur unmerklich erhöht und nur einen geringen Kostenmehraufwand bedingt.The task is for a backrest of the type mentioned Art according to the invention by the features in claim 1 solved. This ensures that the headrest through the Body movement of the seat user by at least one Swivel axis is pivoted below which the Impact member is located above and with the bracket headrest included therein, which is sufficient large swivel path of the head cushion also in the for Seat users with the smallest body size set lowest Position of the headrest is achieved, in particular the Moving the headrest forward also follows this  is superimposed on top. This is in the event of a rear-end crash the dangerous throwing back of the head and throwing up intercepted and thus what occurs in these accidents dreaded whiplash prevented. The facility for Relocation of the headrest in the rear crash described in Everything is simple, space-saving, light and easy inexpensive, so this without further space in the Backrest takes place, the weight of which increases only imperceptibly and only requires a small additional cost.

Weitere besondere Erfindungsmerkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Rückenlehne sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.Other special features of the invention and advantageous Embodiments of the backrest according to the invention are in the indicated further claims.

In Anspruch 32 ist eine Rückenlehne gleicher Gattung angegeben, bei der die Halterung mit dem Aufprallglied aus einem Hebel gebildet ist, der zumindest überwiegend im Körperbereich des Sitzbenutzers verläuft und am Lehnenrahmen mittels einer Schwenkeinrichtung um die Schwenkachse beweglich gehalten ist, wobei die Schwenkeinrichtung beim Heckcrash eine Bewegung der Halterung mit Kopfstütze zumindest nach vorn bewirkt.In claim 32 is a backrest of the same type specified at which the bracket with the impact member a lever is formed, which is at least predominantly in Body area of the seat user runs and on the backrest frame movable about the pivot axis by means of a pivoting device is held, the pivoting device in the rear crash a Movement of the bracket with headrest at least forward causes.

Aus Anspruch 33 ergibt sich eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung, die für die Gegenstände der Ansprüche 1 bis 32 vorteilhaft und in diesem Zusammenhang verwendbar ist. Aufgrund dieses Betätigungshebels zur Aktivierung der Einrichtung zur Verlagerung der Kopfstütze ergibt sich ein schnelleres Ansprechen dieser Einrichtung und ein Auslösen bereits bei geringem Eintauchen des Sitzbenutzers in die Lehne, und dies mit einfachen, kostengünstigen Mitteln ohne besonderen zusätzlichen Aufwand.An advantageous further one results from claim 33 Embodiment for the subjects of claims 1 to 32 is advantageous and can be used in this context. Because of this operating lever to activate the There is a device for relocating the headrest faster response of this device and a trigger even if the seat user is only slightly immersed in the Back, with simple, inexpensive means without special additional effort.

Weitere besondere Erfindungsmerkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen hierzu ergeben sich aus den weiteren Patentansprüchen 34 bis 44.Other special features of the invention and advantageous Refinements for this result from the others Claims 34 to 44.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on in the drawings illustrated embodiments explained in more detail. It demonstrate:

Fig. 1 eine schematische perspektivische Vorderansicht eines Lehnenrahmens einer Rückenlehne mit Kopfstützenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 1 is a schematic front perspective view of a backrest frame of a backrest with headrest assembly according to a first embodiment,

Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Einzelheit des Lehnenrahmens in Fig. 1 mit einer Arretiereinrichtung, Fig. 2 is a schematic, partly sectional detail of the back frame in Fig. 1 with a locking device,

Fig. 3 eine schematische perspektivische Vorderansicht lediglich des oberen Teils eines Lehnenrahmens einer Rückenlehne einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 is a schematic front perspective view of only the upper part of a backrest frame of a backrest of a second embodiment,

Fig. 4 eine schematische Draufsicht des oberen Teils der Rückenlehne in Pfeilrichtung IV in Fig. 3, Fig. 4 is a schematic plan view of the upper part of the backrest in the direction of arrow IV in Fig. 3,

Fig. 5 und 6 jeweils eine teilweise geschnittene Draufsicht lediglich des linken bzw. rechten Teils einer Schwenkeinrichtung gemäß einem dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 and 6 are respectively a partially sectioned plan view of only the left and right part of a pivoting device according to a third or fourth embodiment,

Fig. 7 eine schematische perspektivische Vorderansicht eines Lehnenrahmens einer Rückenlehne mit Kopfstützenanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, Fig. 7 is a schematic front perspective view of a backrest frame of a backrest with headrest assembly according to a fifth embodiment,

Fig. 8 eine schematische Seitenansicht der Kopfstützenanordnung in Fig. 7, Fig. 8 is a schematic side view of the headrest assembly in Fig. 7,

Fig. 9 eine schematische, perspektivische Vorderansicht eines Lehnenrahmens einer Rückenlehne mit Kopfstützenanordnung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel, Fig. 9 is a schematic perspective front view of a backrest frame of a backrest with headrest arrangement according to a sixth embodiment,

Fig. 10 eine schematische Seitenansicht der Anordnung in Fig. 9, Fig. 10 is a schematic side view of the arrangement in Fig. 9,

Fig. 11 eine schematische perspektivische Vorderansicht eines Lehnenrahmens einer Rückenlehne mit Kopfstützenanordnung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel, Fig. 11 is a schematic front perspective view of a backrest frame of a backrest with headrest arrangement according to a seventh embodiment

Fig. 12, 13 und 14 jeweils einen schematischen Schnitt einer Einzelheit des oberen bzw. unteren Endes des Betätigungshebels gemäß Fig. 9 bis 11. Fig. 12, 13 and 14 are each a schematic sectional view of a detail of the upper or lower end of the actuating lever shown in FIG. 9 to 11.

In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz gezeigt, wobei von der Rückenlehne deren einstückiger Lehnenrahmen 10 dargestellt ist, der auf jeder Rahmenseite einen etwa vertikal verlaufenden Rahmenschenkel 101 aufweist und oben mit einem Querholm 102 versehen ist, der die beiden Rahmenschenkel 101 verbindet. Der besseren Übersicht wegen ist das den Lehnenrahmen 10 aufnehmende und kaschierende Lehnenpolster der Rückenlehne nicht gezeigt. Die Rückenlehne weist ferner eine Kopfstütze 12 sowie eine bei einem Heckcrash aktivierbare Einrichtung 13 zur Vorverlagerung der Kopfstütze 12 auf. Die Kopfstütze 12 hat ein Kopfpolster 14 sowie einen das Kopfpolster 14 tragenden Polsterträger 15, der in üblicher Weise zwei etwa parallele, nach unten ragende Tragstangen 16 aufweist, mit denen der Polsterträger 15 im Lehnenrahmen 10 höhenverstellbar gehalten ist.In Fig. 1 a first embodiment of a back rest is shown for a vehicle seat, being illustrated by the backrest whose integral backrest frame 10, which has on each frame side a substantially vertically extending frame member 101 and is provided at the top with a cross member 102 which connects the two frame limbs 101 connects. For the sake of a better overview, the backrest frame of the backrest receiving and concealing the backrest frame 10 is not shown. The backrest also has a headrest 12 and a device 13 which can be activated in the event of a rear-end crash for advancing the headrest 12 . The headrest 12 has a head cushion 14 and a cushion carrier 15 carrying the head cushion 14 , which in the usual way has two approximately parallel, downwardly projecting support rods 16 with which the cushion carrier 15 is held in the backrest frame 10 so as to be adjustable in height.

Die Einrichtung 13 zur Vorverlagerung der Kopfstütze 12 bei einem Heckcrash weist eine um mindestens eine quer verlaufende Schwenkachse 17 schwenkbare Halterung 18 mit einem Aufprallglied 19 auf. Die Halterung 18 dient der höhenverstellbaren Aufnahme des Polsterträgers 15. Das Aufprallglied 19 ist innerhalb des Lehnenrahmens 10 so angeordnet, dass es bei einem Heckcrash durch den Körper eines Sitzbenutzers eine nach hinten in die Tiefe der Rückenlehne gerichtete Verschwenkung erfährt und dadurch die Halterung 18 nach vorn schwenkt, wodurch das Kopfpolster 14 an den Kopf des Sitzbenutzers herangeführt wird.The device 13 for advancing the headrest 12 in the event of a rear-end crash has a holder 18 which can be pivoted about at least one transverse pivot axis 17 and has an impact member 19 . The bracket 18 serves for the height-adjustable reception of the cushion carrier 15 . The impact member 19 is arranged within the backrest frame 10 in such a way that, in the event of a rear-end collision, the body of a seat user experiences a pivoting backwards into the depth of the backrest and thereby pivots the holder 18 forward, as a result of which the head cushion 14 on the head of the seat user is introduced.

Die Halterung 18 mit Aufprallglied 19 ist aus einem etwa U-förmigen Bügel 31 gebildet, der zwei beabstandete Bügelschenkel 311 aufweist, die am unteren Ende über einen gerundeten Bügelsteg 312 miteinander verbunden sind. Die Bügelschenkel 311 verlaufen zumindest mit einem oberen Längenabschnitt im wesentlichen parallel zueinander und sind im Inneren hohl, so dass in jeden Bügelschenkel 311 eine Tragstange 16 des Polsterträgers 15 eingesteckt werden kann. Eine Rastung zwischen den Tragstangen 16 und den hohlen Enden der Bügelschenkel 311 ermöglicht bei der Höhenverstellbarkeit der Kopfstütze 12 eine Verrastung in der jeweils eingestellten Position. Außerdem kann die Kopfstütze 12 in üblicher Weise relativ zu den Tragstangen 16 noch um eine etwa horizontal verlaufende Achse zu Einstellzwecken geschwenkt werden.The bracket 18 with the impact member 19 is formed from an approximately U-shaped bracket 31 which has two spaced bracket legs 311 which are connected to one another at the lower end by a rounded bracket web 312 . The stirrup legs 311 run essentially parallel to one another at least with an upper length section and are hollow on the inside, so that a support rod 16 of the cushion carrier 15 can be inserted into each stirrup leg 311 . A latching between the support rods 16 and the hollow ends of the stirrup legs 311 enables the headrest 12 to be locked in the respectively adjusted position with the height adjustability. In addition, the headrest 12 can still be pivoted relative to the support rods 16 about an approximately horizontal axis for adjustment purposes.

In besonderer Gestaltung ist die Halterung 18 mit Aufprallglied 19 als abgewinkelter, zweiarmiger Hebel 25 ausgebildet, der statt des U-förmigen Bügels 31 auch als Platte, Längsstreifen oder ähnlich beschaffen sein kann, wobei der längere Hebelarm 251 dieses Hebels 25 zumindest überwiegend im Körperbereich des Sitzbenutzers verläuft und der kürzere Hebelarm 252 des Hebels 25 die Halterung 18 aufweist. Der Hebel 25 ist mittels mindestens einer um die Schwenkachse 17 beweglichen Schwenkeinrichtung 32 am Lehnenrahmen 10 beweglich gehalten. Die Schwenkachse 17 verläuft mit Abstand vor dem Hebel 25 und dabei derart, dass zusätzlich zu der beim Heckcrash erfolgenden Schwenkung der Halterung 18 mit Kopfstütze 12 nach vorn eine Bewegung nach oben erfolgt, die in vorteilhafter Weise der Bewegung nach vorn überlagert ist. Bei einem Heckcrash wird der Körper des Sitzbenutzers in die Tiefe des Lehnenpolsters hineingedrückt, wodurch er eine nach hinten gerichtete Verschiebung erfährt. Dadurch wird von dem Körper des Sitzbenutzers der längere Hebelarm 251 des Hebels 25 in Fig. 1 um die Schwenkachse 17 nach hinten geschwenkt. Dadurch wird der oben verlaufende kürzere Hebelarm 252, in den die Halterung 18 integriert ist, mitsamt der in der Halterung aufgenommenen Kopfstütze 12 nach vorn und zugleich nach oben bewegt, wodurch das Kopfpolster 14 sich nach vorn bis hin zu dem Kopf des Sitzbenutzers und dabei überlagert auch nach oben bewegt. Dadurch wird das beim Heckcrash hervorgerufene Zurückschleudern und Hochschleudern des Kopfes abgefangen und zuverlässig unterbunden und damit das bei diesen Unfällen auftretende gefürchtete Schleudertrauma verhindert.In a special design, the bracket 18 with the impact member 19 is designed as an angled, two-armed lever 25 , which, instead of the U-shaped bracket 31, can also be in the form of a plate, longitudinal stripe or similar, the longer lever arm 251 of this lever 25 at least predominantly in the body region of the Seat user runs and the shorter lever arm 252 of the lever 25 has the bracket 18 . The lever 25 is held movably on the backrest frame 10 by means of at least one pivoting device 32 which can be moved about the pivot axis 17 . The pivot axis 17 runs at a distance in front of the lever 25 and in such a way that, in addition to the pivoting of the bracket 18 with the headrest 12 in the forward crash, there is an upward movement which is advantageously superimposed on the forward movement. In the event of a rear-end crash, the body of the seat user is pressed into the depth of the backrest cushion, as a result of which it experiences a rearward displacement. As a result, the longer lever arm 251 of the lever 25 in FIG. 1 is pivoted back about the pivot axis 17 by the body of the seat user. As a result, the upper, shorter lever arm 252 , into which the holder 18 is integrated, together with the headrest 12 accommodated in the holder is moved forwards and at the same time upwards, as a result of which the head cushion 14 extends forwards up to the head of the seat user and thereby overlaps also moved up. As a result, the backward throwing and throwing back of the head caused by the rear-end collision is intercepted and reliably prevented and the dreaded whiplash that occurs in these accidents is prevented.

Beim ersten Ausführungsbeispiel der Rückenlehne in Fig. 1 ist nur eine Schwenkeinrichtung 32 vorgesehen, wobei diese zumindest ein Schwenkglied - beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei gleichartige Schwenkglieder 42, 43 - aufweist, von denen jedes einerseits am Hebel 25, nämlich an den Bügelschenkeln 311, vorzugsweise rückseitig dieser, und andererseits in Abstand vor dieser Angriffsstelle auf Höhe der Schwenkachse 17 am Lehnenrahmen 10 und hierbei insbesondere am jeweils zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel 101 angreift. Beim ersten Ausführungsbeispiel weist die eine Schwenkeinrichtung 32 je Rahmenseite, insbesondere je Rahmenschenkel 101, nur ein Schwenkglied 42, 43 auf. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann diese eine Schwenkeinrichtung 32 je Rahmenschenkel 101 auch zwei oder mehrere Schwenkglieder aufweisen.In the first embodiment of the backrest in FIG. 1, only one swivel device 32 is provided, which has at least one swivel member - in the embodiment shown two swivel members 42 , 43 of the same type, each of which on the one hand on the lever 25 , namely on the stirrup legs 311 , preferably on the back this, and on the other hand at a distance in front of this point of attack at the level of the pivot axis 17 on the backrest frame 10 and in this case in particular on the respectively assigned lateral frame leg 101 . In the first exemplary embodiment, the one swivel device 32 has only one swivel member 42 , 43 per frame side, in particular per frame leg 101 . In another exemplary embodiment, not shown, this one swivel device 32 per frame leg 101 can also have two or more swivel members.

Das jeweilige Schwenkglied 42, 43 der Schwenkeinrichtung 32 verläuft etwa winkelförmig, wobei ein Winkelschenkel 42a (Fig. 2) sich etwa koaxial zur Schwenkachse 17 erstreckt während der andere Winkelschenkel 42b davon ausgehend sich nach hinten zum Hebel 25, insbesondere zum Bügelschenkel 311, erstreckt. In Fig. 2 ist dies nur für den in Fig. 1 linken Teil der Schwenkeinrichtung 32 herausgestellt, wobei in gleicher Weise auch der in Fig. 1 rechte, am anderen Bügelschenkel 311 angreifende Teil derart beschaffen sein kann.The respective swivel member 42 , 43 of the swivel device 32 extends approximately at an angle, one angled leg 42 a ( FIG. 2) extending approximately coaxially to the swivel axis 17 , while the other angled leg 42 b, starting therefrom, extends rearward to the lever 25 , in particular to the stirrup leg 311 , extends. In FIG. 2 this is only for the left in Fig. 1 part of the pivoting device found 32, wherein also the right in the same manner in Fig. 1, on the other shackle leg engaging part 311 can be such.

Das mindestens eine Schwenkglied 42 und 43 der Schwenkeinrichtung 32 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 drehfest mit dem Hebel 25, insbesondere dem jeweiligen Bügelschenkel 311 des Bügels 31, verbunden, wobei das Schwenkglied 42, 43 dann andererseits am zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel 101 um die Schwenkachse 17 schwenkbar gehalten ist. Statt dieser schwenkbaren Halterung am Rahmenschenkel 101 ist auch ein drehfester Angriff daran möglich, wobei dann die Schwenkbewegung aufgrund der Verformbarkeit des jeweiligen Schwenkgliedes 42, 43, insbesondere der Tordierbarkeit z. B. des Winkelschenkels 42a, ermöglicht ist. Das mindestens eine Schwenkglied 42, 43 kann hierzu als tordierbare Drehfeder, Torsionsstab oder ähnlich ausgebildet sein.In the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the at least one swivel member 42 and 43 of the swivel device 32 is non-rotatably connected to the lever 25 , in particular the respective stirrup leg 311 of the stirrup 31 , the swivel member 42 , 43 then on the other hand on the associated lateral frame leg 101 is held pivotable about the pivot axis 17 . Instead of this pivotable holder on the frame leg 101 , a non-rotatable attack on it is also possible, the pivoting movement then due to the deformability of the respective pivot member 42 , 43 , in particular the torsion z. B. the angle leg 42 a, is made possible. For this purpose, the at least one pivot member 42 , 43 can be designed as a torsionable torsion spring, torsion bar or the like.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel greift das mindestens eine Schwenkglied 42, 43 am Hebel 25, insbesondere am jeweiligen Bügelschenkel 311 des Bügels 31 schwenkbar an, wobei es am jeweils zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel 101 im Bereich der Schwenkachse 17 drehfest angreifen kann.In another exemplary embodiment, not shown, the at least one pivot member 42 , 43 pivotally engages the lever 25 , in particular the respective bracket leg 311 of the bracket 31 , it being able to engage in a rotationally fixed manner on the respectively assigned lateral frame leg 101 in the region of the pivot axis 17 .

Wie in Fig. 2 lediglich für das in Fig. 1 linke Schwenkglied 42 angedeutet ist, gleichermaßen aber auch die Angriffsstelle des in Fig. 1 rechten Schwenkgliedes 43 gestaltet sein kann, ist zwischen dem Schwenkglied 42, 43 und dem Lehnenrahmen 10, insbesondere dem zugeordneten Rahmenschenkel 101, eine Arretiereinrichtung 28 angeordnet, welche die bei Heckcrash vorgeschwenkte Kopfstütze 12 in der Vorschwenkposition gegen Rückdrehung blockiert und sichert. Die Arretiereinrichtung 28 kann kraftschlüssig und/oder formschlüssig arbeiten und eine Bremse, eine Ratsche, oder eine in Fig. 2 angedeutete Verzahnung aufweisen. Die Arretiereinrichtung 28 ist etwa koaxial zur Schwenkachse 17 an der Angriffsstelle des mindestens einen Schwenkgliedes 42, 43 am jeweils zugeordneten Rahmenschenkel 101 angeordnet, wobei z. B. der zur Schwenkachse 17 koaxial verlaufende Winkelschenkel 42a eine damit drehfest verbundene Zahnscheibe 48 mit Stirnzähnen 49 aufweist, der ein mit dem Rahmenschenkel 101 fest verbundenes Gegenglied 50 zugeordnet ist, das mit den Stirnzähnen 49 in formschlüssigem Eingriff stehende Anschläge 53, z. B. ebenfalls in Form von Stirnzähnen, aufweist. Die Arretiereinrichtung 28 kann dabei so beschaffen sein, dass diese nur in einer Richtung beim Schwenken der Schwenkeinrichtung 32 verstellbar ist, z. B. bei der Schwenkung in die Vorverlagerungsstellung, und diese dann durch Blockieren sichert.As indicated in FIG. 2 only for the left swivel member 42 in FIG. 1, but also the point of attack of the right swivel member 43 in FIG. 1 can be designed, is between the swivel member 42 , 43 and the backrest frame 10 , in particular the associated one Frame leg 101 , a locking device 28 is arranged, which blocks the headrest 12 swung forward in the event of a rear crash in the forward pivoting position and prevents it from turning back. The locking device 28 can work non-positively and / or positively and have a brake, a ratchet, or a toothing indicated in FIG. 2. The locking device 28 is arranged approximately coaxially to the pivot axis 17 at the point of attack of the at least one pivot member 42 , 43 on the associated frame leg 101 , z. B. the coaxial to the pivot axis 17 angled leg 42 a has a non-rotatably connected toothed washer 48 with front teeth 49 , which is associated with a rigidly connected to the frame leg 101 counter member 50 which is in positive engagement with the front teeth 49 stops 53 , z. B. also in the form of front teeth. The locking device 28 can be such that it is only adjustable in one direction when pivoting the pivoting device 32 , z. B. when swiveling into the forward position, and then securing it by blocking.

Das jeweilige Schwenkglied 42, 43 besteht beim ersten Ausführungsbeispiel aus einem entsprechend gebogenen, gewinkelten Draht oder Stab, der auch Rohrform haben kann. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schwenkglied 42, 43 statt dessen aus einem anderen Profil, Band, Streifen od. dgl. gebildet. Die Querschnittsform und die Querschnittsgröße sind so gewählt, dass in der nach vorn verlagerten Stellung des Kopfpolsters 14 die vom Kopf des Sitzbenutzers her wirkenden Kräfte aufgefangen werden.The respective pivot member 42 , 43 in the first embodiment consists of a correspondingly bent, angled wire or rod, which can also have a tubular shape. In another embodiment, not shown, the pivot member 42 , 43 is instead formed from a different profile, band, strip or the like. The cross-sectional shape and the cross-sectional size are selected such that the forces acting from the head of the seat user are absorbed in the forward position of the head cushion 14 .

Wie sich aus Fig. 2 ergibt, reicht es aus, wenn das jeweilige, einem Rahmenschenkel 101 zugeordnete Schwenkglied 42, 43 so, wie das Schwenkglied 42 in Fig. 2, als Winkelteil mit den Schenkeln 42a, 42b gestaltet ist, wobei das Schwenkglied 42 mit dem Winkelschenkel 42b am Hebel 25, insbesondere einem zugeordneten Bügelschenkel 311, angreift und dort endet. Abweichend davon ist bei der Schwenkeinrichtung 32 in Fig. 1 ein insbesondere rückseitig des Hebels 25, insbesondere der beiden Bügelschenkel 311, verlaufender Querteil 46 vorgesehen, der die Schwenkglieder 42, 43 z. B. einstückig miteinander verbindet. Geht man von diesem mittleren Querteil 46 aus, so verlaufen die beidseitigen Schwenkglieder 42, 43 ausgehend davon jeweils mit zweifacher Abkröpfung winkelförmig. Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 greifen die Schwenkglieder 42, 43 unmittelbar am Hebel 25, insbesondere am jeweiligen Bügelschenkel 311, an. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann am Hebel 25, insbesondere Bügelschenkel 311, ein Zwischenstück sitzen, an dem dann die Schwenkglieder 42, 43 angreifen.As can be seen from FIG. 2, it is sufficient if the respective pivot member 42 , 43 assigned to a frame leg 101 , like the pivot member 42 in FIG. 2, is designed as an angular part with the legs 42 a, 42 b, the Swivel member 42 engages with the angle leg 42 b on the lever 25 , in particular an associated bracket leg 311 , and ends there. Deviating from Figure 1 is with the pivot means 32 in Fig. A particular back of the lever 25, in particular of the two clip legs 311, extending cross member 46 is provided, the pivot members 42, such 43rd B. integrally connects. If one proceeds from this central transverse part 46 , then the swivel members 42 , 43 on both sides run angularly, starting from it, each with double cranking. In the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, the swivel members 42 , 43 act directly on the lever 25 , in particular on the respective stirrup leg 311 . In another exemplary embodiment, an intermediate piece can sit on the lever 25 , in particular the bracket leg 311 , on which the swivel members 42 , 43 then engage.

Aus Fig. 1 erkennt man, dass ein wesentlicher Teil des längeren Hebelarmes 251 nach vorn hin abgeknickt ist, wobei diese Abknickstelle unterhalb der tiefsten Einstecklage der in die hohlen Enden der Bügelschenkel 311 eingesteckten Tragstangen 16 verläuft. Die Schwenkachse 17 verläuft in Abstand davon weiter oben. Der Bügel 31 kann sich mit dem Bügelsteg 312 bis nahe an die Unterkante des Lehnenrahmens 10 erstrecken. Zwischen den beiden seitlichen Rahmenschenkeln 101 des Lehnenrahmens 10 ist eine Trägermatte 35 federnd aufgehängt, die als sogenannte Pullmaflex-Matte bezeichnet wird. Die Trägermatte 35 dient zum Aufnehmen eines nicht weiter gezeigten Lehnenpolsters. Der Hebel 25 ist mit dem längeren Hebelarm 251 hinter der Trägermatte 35, vorzugsweise an dieser anliegend, angeordnet. Somit verlaufen der untere Bügelsteg 312 und Abschnitte der davon nach oben führenden Bügelschenkel 311 hinter der Trägermatte 35, so dass diese bei Eindrücken der Trägermatte 35 entsprechend beaufschlagt werden.From Fig. 1 it can be seen that a substantial part of the longer lever arm 251 is bent towards the front, this kinking point running below the deepest insertion position of the support rods 16 inserted into the hollow ends of the bracket legs 311 . The pivot axis 17 extends further up at a distance from it. The bracket 31 can extend with the bracket web 312 to close to the lower edge of the backrest frame 10 . Between the two side frame legs 101 of the backrest frame 10 , a carrier mat 35 is suspended, which is referred to as a so-called Pullmaflex mat. The carrier mat 35 serves to receive a backrest cushion (not shown further). The lever 25 is arranged with the longer lever arm 251 behind the carrier mat 35 , preferably adjacent to it. The lower bracket web 312 and portions of the bracket legs 311 leading upward therefrom run behind the carrier mat 35 , so that these are acted upon when the carrier mat 35 is pressed in.

Die Bügelschenkel 311 sind mit ihren oberen Enden mittels Rastmitteln 34 an dem oberen, zwischen beiden Rahmenschenkeln 101 verlaufenden Querholm 102 in ihrer Ausgangsstellung entgegen der Bügelschwenkrichtung kraft- und/oder formschlüssig gehalten. Der Querholm 102 hat hierzu je Bügelschenkel 311 einen quer zur Schwenkachse 17 gerichteten und vom Bügelschenkel 311 durchsetzten Durchbruch 103, der beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 aus einem nach vorn offenen, etwa vertikalen Schlitz 105 besteht, statt dessen aber auch anders gestaltet sein kann. Die Rastmittel 34 sind aus den Durchbruch 103 nach vorn verengenden Vorsprüngen 36 bis 39 gebildet, z. B. in Form von Nasen, Leisten die die jeweiligen Bügelschenkel 311 vorn zumindest teilweise übergreifen und dadurch in Position halten und die beim Vorschwenken der Bügelschenkel 311 in die Vorschwenkposition z. B. elastisch überrastbar sind. Beim ersten Ausführungsbeispiel bestehen die Rastmittel 34 jeweils aus nach vorn offenen, im jeweiligen Durchbruch 103 angeordneten Clipsen z. B. aus elastischem Material.The upper ends of the stirrup legs 311 are held in a non-positive and / or positive manner in their starting position against the pivoting direction of the stirrup by means of latching means 34 on the upper crossbar 102 extending between the two frame legs 101 . The cross member 102 has for this purpose each bracket legs 311 a transverse to the pivot axis 17 and penetrated by the clip legs 311 breakthrough 103, which consists of an open forward, substantially vertical slot 105 in the embodiment in Fig. 1, instead, but can also be designed differently. The locking means 34 are formed from the opening 103 forward narrowing projections 36 to 39 , for. B. in the form of lugs, strips which at least partially overlap the respective stirrup legs 311 at the front and thereby hold them in position and which, when the stirrup legs 311 are pivoted forward into the forward pivoting position, for. B. can be locked elastically. In the first embodiment, the latching means 34 each consist of clips which are open towards the front and are arranged in the respective opening 103 , for. B. made of elastic material.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 3 sind abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel die jeweiligen Schwenkglieder 42, 43 nicht nur mit dem Hebel 25, insbesondere den Bügelschenkeln 311, sondern auch mit dem jeweils zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel 101 drehfest verbunden, wobei die Schwenkglieder 42, 43, zumindest mit dem koaxial zur Schwenkachse 17 verlaufenden Winkelschenkel, als tordierbare Drehfedern ausgebildet sind. Dies schließt nicht aus, dass auch der andere Winkelschenkel 42b bei der Schwenkbewegung elastisch verformbar ist.In the second exemplary embodiment in FIG. 3, in deviation from the first exemplary embodiment, the respective swivel members 42 , 43 are connected in a rotationally fixed manner not only to the lever 25 , in particular the stirrup legs 311 , but also to the respectively assigned lateral frame leg 101 , the swivel members 42 , 43 , at least with the coaxial to the pivot axis 17 angle leg, are designed as twistable torsion springs. This does not exclude that the other angle leg 42 b is elastically deformable during the pivoting movement.

Der Lehnenrahmen 10 enthält im oberen Querholm 102 als von den Bügelschenkeln 311 durchsetzte Durchbrüche 103 jeweils ein quer zur Schwenkachse 17 gerichtetes Langloch 104, das ausreichend lang für die Vorschwenkbewegung der Bügelschenkel 311 bemessen ist. Die Rastmittel 34 bestehen hier aus vorspringenden Nasen, die die jeweiligen Bügelschenkel 311 vorn zumindest teilweise übergreifen und in Position halten. Es versteht sich gleichwohl, dass auch vielfältige andere Gestaltungen von Rastmitteln 34 im Rahmen der Erfindung liegen.The backrest frame 10 contains, in the upper cross member 102, as openings 103 penetrated by the bracket legs 311 , an elongated hole 104 directed transversely to the pivot axis 17 , which is dimensioned sufficiently long for the forward pivoting movement of the bracket legs 311 . The latching means 34 here consist of projecting lugs which at least partially overlap the respective bracket legs 311 at the front and hold them in position. It goes without saying, however, that various other designs of locking means 34 are also within the scope of the invention.

Beim dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 5, bei dem nur ein dem linken Schwenkglied in Fig. 1 analoges Schwenkglied 42 gezeigt ist, verläuft dieses Schwenkglied 42, ausgehend vom Hebel 25, insbesondere Bügelschenkel 311, schräg nach vorn zur Schwenkachse 17 und dabei überlagert zur Seite zum zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel 101. Das Schwenkglied 42 hat somit in Fig. 5 die Form eines Schräggliedes. Beim vierten Ausführungsbeispiel in Fig. 6 hingegen hat das Schwenkglied, hier am Beispiel des in Fig. 1 rechten Schwenkgliedes 43 dargestellt, Bogenform, wobei es sich ausgehend vom Hebel 25, insbesondere Bügelschenkel 311, längs eines Bogens nach vorn zur Schwenkachse 17 und zugleich nach außen zum Rahmenschenkel 101 erstreckt. Der Angriff am jeweiligen Rahmenschenkel 101 kann bei diesen Schwenkgliedern 42 bzw. 43 drehfest erfolgen oder durch schwenkbare Aufnahme.In the third exemplary embodiment in FIG. 5, in which only a pivot member 42 analogous to the left pivot member in FIG. 1 is shown, this pivot member 42 , starting from the lever 25 , in particular bracket leg 311 , extends obliquely forward to the pivot axis 17 and is superimposed to the side to the associated lateral frame leg 101 . The pivot member 42 has thus in Fig. 5, the form of a helical member. In the fourth exemplary embodiment in FIG. 6, on the other hand, the swivel member, shown here using the example of the right swivel member 43 in FIG. 1, has an arc shape, starting from the lever 25 , in particular bow leg 311 , along an arc forward to the swivel axis 17 and at the same time extends outside to the frame leg 101 . The attack on the respective frame leg 101 can take place in a rotationally fixed manner in these swivel members 42 or 43 or by swiveling receptacle.

Für das in Fig. 7 und 8 gezeigte fünfte Ausführungsbeispiel sind wie für die vorangehenden Ausführungsbeispiele für die Teile, die den vorangehenden Ausführungsbeispielen entsprechen, jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet, so dass dadurch auf die Beschreibung dieser vorhergehenden Ausführungsbeispiel Bezug genommen ist.For the fifth exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8, like for the preceding exemplary embodiments, the same reference numerals are used for the parts which correspond to the preceding exemplary embodiments, so that reference is made to the description of this previous exemplary embodiment.

Das fünfte Ausführungsbeispiel weist abweichend von den vorangehenden Ausführungsbeispielen zwei Schwenkeinrichtungen auf, nämlich die erste Schwenkeinrichtung 32 und ferner eine darüber angeordnete zweite Schwenkeinrichtung 33. Dies bedeutet, dass je Rahmenseite, insbesondere je Rahmenschenkel 101 des Lehnenrahmens 10, zwei etwa übereinander angeordnete Schwenkglieder 42 bzw. 43 und 44 bzw. 45 vorgesehen sind, von denen das erste Schwenkglied 42, 43, insbesondere das untere Schwenkglied, auf Höhe der Schwenkachse 17 am jeweiligen Rahmenschenkel 101 angreift und von denen das jeweilige zweite Schwenkglied 44, 45, z. B. das obere Schwenkglied, in Höhenabstand von den Schwenkgliedern 42, 43 und auf Höhe einer zweiten Schwenkachse 21 am jeweils zugeordneten Rahmenschenkel 101 angreift. Die beiden Schwenkachsen 17,21 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Sie können innerhalb einer solchen Ebene verlaufen, die etwa lotrecht oder auch von vorn nach hinten geneigt ist. Die Schwenkachsen 17, 21 verlaufen in einem Höhenabstand voneinander. Dementsprechend greifen die beiden Schwenkglieder 42, 43 der ersten Schwenkeinrichtung 32 einerseits und die beiden Schwenkglieder 44, 45 der zweiten Schwenkeinrichtung 33 andererseits mit Höhenabstand voneinander am Hebel 25, insbesondere den Bügelschenkeln 311, an. Der Angriff an den Bügelschenkeln 311 kann wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen unmittelbar erfolgen oder statt dessen, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, über ein Zwischenstück 41, das fester Bestandteil des jeweiligen Bügelschenkels 311 ist. Durch eine querschnittsdünnere Darstellung der Schwenkglieder 42 bis 45 in Fig. 7 und 8 ist verdeutlicht, dass letztere z. B. aus einem im Querschnitt dünnen Stab, z. B. in Form einer tordierbaren Drehfeder, gebildet sein können. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 7 und 8 ist jedes Schwenkglied 42 bis 45 mit dem Hebel 25, insbesondere mit dem jeweiligen Bügelschenkel 311, drehfest verbunden, wobei jedes Schwenkglied 42 bis 45 auch am zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel 101 drehfest angreift. Dadurch erhalten die Schwenkglieder 42 bis 45 die Funktion einer tordierbaren Drehfeder. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Schwenkglieder 42 bis 45 am Hebel 25, insbesondere Bügelschenkel 311, auch drehbar angreifen oder bei drehfestem Angriff daran an den zugeordneten Rahmenschenkeln 101 schwenkbar gehalten sein.In a departure from the previous exemplary embodiments, the fifth exemplary embodiment has two swivel devices, namely the first swivel device 32 and furthermore a second swivel device 33 arranged above it. This means that on each side of the frame, in particular each frame leg 101 of the backrest frame 10 , two swivel members 42 or 43 and 44 or 45, which are arranged approximately one above the other, are provided, of which the first swivel member 42 , 43 , in particular the lower swivel member, at the level of the swivel axis 17 engages the respective frame leg 101 and of which the respective second pivot member 44 , 45 , z. B. the upper pivot member, at a height from the pivot members 42 , 43 and at the level of a second pivot axis 21 on the respective associated frame leg 101 . The two pivot axes 17 , 21 run essentially parallel to one another. They can run within such a plane, which is approximately perpendicular or inclined from the front to the rear. The pivot axes 17 , 21 are at a height distance from one another. Accordingly, the two swivel members 42 , 43 of the first swivel device 32, on the one hand, and the two swivel members 44 , 45 of the second swivel device 33, on the other hand, engage the lever 25 , in particular the bracket legs 311 , at a height distance from one another. The attack on the stirrup legs 311 can take place directly, as in the previous exemplary embodiments, or instead, as shown in FIGS. 7 and 8, via an intermediate piece 41 , which is an integral part of the respective stirrup leg 311 . A thinner cross-section of the swivel members 42 to 45 in FIGS. 7 and 8 shows that the latter, for. B. from a thin cross-section rod, for. B. in the form of a twistable torsion spring. In the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8, each pivot member 42 to 45 is connected in a rotationally fixed manner to the lever 25 , in particular to the respective stirrup leg 311 , wherein each pivot member 42 to 45 also engages in a rotationally fixed manner on the associated lateral frame leg 101 . As a result, the swivel members 42 to 45 receive the function of a torsion spring. In another exemplary embodiment, not shown, the pivoting members 42 to 45 can also act rotatably on the lever 25 , in particular the bracket leg 311 , or can be pivotably held on the associated frame legs 101 in the event of a rotationally fixed attack thereon.

Beim gezeigten Ausführungseispiel in Fig. 7 und 8 ist die Angriffsstelle des Schwenkgliedes 42, 43 der ersten Schwenkeinrichtung 32 und des Schwenkgliedes 44, 45 der zweiten Schwenkeinrichtung 33 an den seitlichen Rahmenschenkeln 101 und/oder am Hebel 25, insbesondere den Bügelschenkeln 311, derart gewählt, dass die Kopfstütze 12 bei der Vorverlagerung über einen ersten Drehpunkt nach oben und über einen zweiten Drehpunkt nach vorn verlagert wird, wobei sich diese Bewegungen auch überlagern können. Statt dessen kann die Lage der Angriffsstellen der Schwenkglieder 42 bis 45 relativ zueinander an den Rahmenschenkeln 101 bzw. am Hebel 25, insbesondere den Bügelschenkeln 311, und hierbei den Zwischenstücken 41, auch so gewählt werden, dass die Kopfstütze 12 zwischen lediglich zwei Positionen bewegbar ist, und zwar einer ersten Ausgangsstellung, in der die Kopfstütze 12 zurückgeschwenkt und herabbewegt ist, und einer zweiten Vorschwenkposition, in der die Kopfstütze 12 nach vorn und oben verlagert ist. Die beiden Schwenkglieder 42, 43 der ersten Schwenkeinrichtung 32 und die beiden Schwenkglieder 44, 45 der zweiten Schwenkeinrichtung 33 können derart vorgespannt sein, dass die Kopfstütze 12 nur zwischen den beiden vorgenannten Positionen bewegbar ist und Zwischenstellungen, zumindest solche, die stabil sind, nicht vorkommen.In the exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8, the point of engagement of the pivoting member 42 , 43 of the first pivoting device 32 and of the pivoting member 44 , 45 of the second pivoting device 33 on the side frame legs 101 and / or on the lever 25 , in particular the bracket legs 311 , is selected in this way that the headrest 12 is displaced upward over a first pivot point and forward over a second pivot point during the forward displacement, these movements also being able to overlap. Instead, the position of the points of attack of the swivel members 42 to 45 relative to one another on the frame legs 101 or on the lever 25 , in particular the stirrup legs 311 , and here the intermediate pieces 41 , can also be selected such that the headrest 12 can be moved between only two positions , namely a first starting position in which the headrest 12 is pivoted back and moved down, and a second forward pivoting position in which the headrest 12 is shifted forward and upward. The two swivel members 42 , 43 of the first swivel device 32 and the two swivel members 44 , 45 of the second swivel device 33 can be pretensioned in such a way that the headrest 12 can only be moved between the two aforementioned positions and intermediate positions, at least those that are stable, do not occur ,

Die Anordnung der beiden Schwenkeinrichtungen 32 und 33 eröffnet eine Vielfalt von Möglichkeiten, durch entsprechende Wahl der Angriffsstellen der Schwenkglieder 42 bis 45 die unterschiedlichsten Bewegungsabläufe zu realisieren. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel, so sind auch beim zweiten Ausführungsbeispiel die Schwenkglieder 42 bis 45 der Schwenkeinrichtungen 32 und 33 jeweils über mittlere Querteile 46 bzw. 47 verbunden, die mit den Schwenkgliedern 42 bis 45 einstückig sein können, wobei diese durch die Zwischenstücke 41 hindurchgeführt werden können. Hierbei befinden sich die Zwischenstücke 41 unterhalb der tiefsten Einstecklage der in die hohlen Enden der Bügelschenkel 311 eingesteckten Tragstangen 16. Man erkennt aus Fig. 7 und 8, dass der längere Hebelarm 251 etwa im Bereich der Zwischenstücke 41 und somit der Angriffsstellen der Schwenkglieder 42 bis 45 um einen stumpfen Winkel nach vorn abgeknickt ist und unter der Trägermatte 35 verläuft. Der kürzere Hebelarm 252 des Hebels 25, insbesondere die Bügelschenkel 311, sind analog Fig. 1 mit Rastmitteln 34 im Querholm 102 in der in Fig. 7 gezeigten Ausgangsstellung kraft- und/oder formschlüssig gehalten. Der längere Hebelarm 251 des Hebels 25 hat die Form eines von den Zwischenstücken 41 abgehenden U-Bügels mit im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Bügelschenkeln 311, die sich über die Zwischenstücke 41 hinaus nach oben fortsetzen.The arrangement of the two pivoting devices 32 and 33 opens up a variety of possibilities for realizing the most varied movement sequences by appropriately selecting the points of attack of the pivoting members 42 to 45 . As in the first embodiment, the swivel members 42 to 45 of the swivel devices 32 and 33 are each connected via central transverse parts 46 and 47 , which can be integral with the swivel members 42 to 45 , whereby these are passed through the intermediate pieces 41 can. The intermediate pieces 41 are located below the deepest insertion position of the support rods 16 inserted into the hollow ends of the bracket legs 311 . It can be seen from FIGS. 7 and 8 that the longer lever arm 251 is bent forwards by an obtuse angle approximately in the area of the intermediate pieces 41 and thus the points of attack of the pivoting members 42 to 45 and runs under the carrier mat 35 . The shorter lever arm 252 of the lever 25, in particular the bracket legs 311, are analogous to FIG. 1 starting position shown force-7 with locking means 34 in the cross member 102 as shown in Fig. And / or positively held. The longer lever arm 251 of the lever 25 has the shape of a U-bracket extending from the intermediate pieces 41 with bracket legs 311 which run essentially parallel to one another and continue upward beyond the intermediate pieces 41 .

Bei dem in Fig. 9 und 10 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel sind für solche Teile, die gleich denjenigen der vorangehenden Ausführungsbeispiele sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. In Fig. 9 und 10 ist wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen die Halterung 18 mit dem Aufprallglied 19 aus einem Hebel 25 gebildet, der zumindest überwiegend im Körperbereich des Sitzbenutzers verläuft. Der Hebel 25 ist am Lehnenrahmen 10 mittels einer nicht weiter im Detail dargestellten Schwenkeinrichtung um die Schwenkachse 17 beweglich gehalten. Die Schwenkachse 17 kann hier in Abweichung von den vorangegangenen Ausführungsbeispielen etwa innerhalb der Ebene der Halterung 18 und somit des Hebels 25 verlaufen. Die Schwenkeinrichtung bewirkt beim Heckcrash eine Bewegung der Halterung 18 mit Kopfstütze 12 zumindest nach vorn hin. Der Hebel 25 kann mit den Bügelschenkeln 311 analog Fig. 1 und 7 mit Hilfe von Rastmitteln 34 am oberen Querholm 102 gehalten sein.In the sixth embodiment shown in Figs. 9 and 10, the same reference numerals are used for those parts which are the same as those of the previous embodiments. In Fig., The holder 18 is formed with the impact member 19 of a lever 25 9 and 10 as in the preceding embodiments, at least predominantly extends in the body region of the seat occupant. The lever 25 is held on the backrest frame 10 by means of a pivoting device, not shown in further detail, about the pivot axis 17 . In deviation from the previous exemplary embodiments, the pivot axis 17 can run approximately within the plane of the holder 18 and thus of the lever 25 . The swivel mechanism causes the bracket 18 with the headrest 12 to move at least forwards in the event of a rear-end crash. The lever 25 can be held with the bracket legs 311 analogous to FIGS. 1 and 7 with the aid of latching means 34 on the upper cross member 102 .

Die Besonderheit liegt beim sechsten Ausführungsbeispiel in Fig. 9 und 10 darin, dass mindestens ein Betätigungshebel 54 zwischen den beidseitigen Rahmenschenkeln 101 des Lehnenrahmens 10 vorgesehen ist, der am Hebel 25 zu dessen Schwenkbetätigung angreift und der sich ausgehend davon etwa bis zum unteren Ende des Lehnenrahmens 10 erstreckt und beim Heckcrash vom Körper eines Sitzbenutzers beaufschlagt wird. Dieser Betätigungshebel 54 greift mit seinem unteren Ende an dem Lehnenrahmen 10 an, insbesondere an einer zwischen beiden Rahmenschenkeln 101 verlaufenden unteren Querstrebe 106. Der Angriff dieser Art kann entweder so erfolgen, dass der Betätigungshebel 54 mit seinem unteren Ende am Lehenrahmen 10, insbesondere der unteren Querstrebe 106, fest angebracht ist, z. B. mittels Schrauben 55 (Fig. 13), durch Schweißen, Nieten oder dergleichen. Statt dessen ist auch ein schwenkbarer Angriff des Betätigungshebels 54 entsprechend Fig. 14 möglich. Dort ist angedeutet, dass der Betätigungshebel 54 mit seinem unteren Ende am Lehnenrahmen 10, insbesondere an der unteren Querstrebe 106, schwenkbar gehalten ist, wobei die Schwenkachse etwa waagerecht verläuft. In beiden Fällen ist durch den Angriff des unteren Endes des Betätigungshebels 54 am Lehnenrahmen 10, insbesondere der unteren Querstrebe 106, der Betätigungshebel 54 zugleich in Querrichtung gehalten, so dass der Betätigungshebel 54 im Bereich zwischen den beidseitigen Rahmenschenkeln 101 in seiner Position gesichert ist.The special feature of the sixth exemplary embodiment in FIGS . 9 and 10 is that at least one actuating lever 54 is provided between the two-sided frame legs 101 of the backrest frame 10 , which acts on the lever 25 for its pivoting actuation and which, starting therefrom, extends approximately to the lower end of the backrest frame 10 extends and is impacted by the body of a seat user during the rear-end crash. This actuating lever 54 engages with its lower end on the backrest frame 10 , in particular on a lower cross strut 106 running between the two frame legs 101 . The attack of this type can either be done in such a way that the actuating lever 54 is firmly attached with its lower end to the support frame 10 , in particular the lower cross strut 106 , for. B. by means of screws 55 ( Fig. 13), by welding, riveting or the like. Instead, a pivotable attack of the actuating lever 54 according to FIG. 14 is also possible. It is indicated there that the actuating lever 54 is pivotally held with its lower end on the backrest frame 10 , in particular on the lower cross strut 106 , the pivot axis extending approximately horizontally. In both cases, the actuation lever 54 is simultaneously held in the transverse direction by the engagement of the lower end of the actuation lever 54 on the backrest frame 10 , in particular the lower cross strut 106 , so that the actuation lever 54 is secured in its position in the region between the frame legs 101 on both sides.

Der Betätigungshebel 54 weist einen oberen Endabschnitt 56 auf, mit dem der Betätigungshebel 54 am Hebel 25, vorzugsweise an dessen unterem Bereich, z. B. an dessen unterem Bügelsteg 312, von vorn her anliegt und dort den Hebel 25 von vorn her drückend beaufschlagen kann. Wie anhand Fig. 12 verdeutlicht ist, kann der Betätigungshebel 54 am oberen Ende einen den Hebel 25, vorzugsweise dessen unteren Bügelsteg 312, etwa U- förmig umfassenden Endteil 57 aufweisen, der in Fig. 12 nach unten hin offen ist und die entsprechende Relativbeweglichkeit des Betätigungshebels 54 relativ zum Hebel 25 gewährleistet. Der Betätigungshebel 54 ragt mit dem oberen Endabschnitt 56 oder Endteil 57 um ein ausreichendes Maß über den Hebel 25 hinweg nach oben. Der Betätigungshebel 54 besteht in vorteilhafter Weise aus einer Flachstrebe, einer Plattete, wobei der Betätigungshebel 54 zumindest bereichsweise nach vorn hin konvex vorgewölbt sein kann, wie dies insbesondere aus Fig. 9 und 10 ersichtlich ist. Der Betätigungshebel 54 kann vor allem bei festem Angriff am Lehnenrahmen 10 so beschaffen sein, dass er beim Heckcrash in die Tiefe der Rückenlehne hinein biegeverformbar ist. Der Betätigungshebel 54 ist hinter der Trägermatte 35, und hierbei zwischen letzterer und dem Hebel 25, angeordnet. Der Betätigungshebel 54 und der Hebel 25 sind so bemessen, dass sich ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1 : 3 ergibt. Im Falle eines Heckcrashs dringt der Sitzbenutzer mit seinem Körper, bedingt durch die Massenträgheit, in die Sitzlehne ein. Dadurch wird der unten am Lehnenrahmen 10 gehaltene Betätigungshebel 54 nach hinten, in Fig. 10 nach rechts, gedrückt. Hierbei wirkt der Betätigungshebel 54 mit seinem oberen Endabschnitt 56 auf den Bügel 25 dergestalt ein, dass der Bügel 25 um die Schwenkachse 17 in Fig. 10 nach rechts geschwenkt wird und dadurch der Polsterträger 15 mit der Kopfstütze 12 derart bewegt wird, dass die Kopfstütze 12 zumindest nach vorn, mit Vorteil überlagert zugleich auch nach oben, bewegt wird. Wegen der Hebelübersetzung ergibt sich eine solche Betätigung der Kopfstütze bereits bei geringem Eintauchen des Körpers des Sitzbenutzers. Der Betätigungshebel 54 ermöglicht somit ein frühes und sehr schnelles Ansprechen der Einrichtung zur Verlagerung der Kopfstütze 12. Ist der Betätigungshebel 54 mit seinem unteren Ende am Lehnenrahmen 10, z. B. der unteren Querstrebe 106, fest angebracht, so erfolgt beim Heckcrash eine Beaufschlagung des Hebels 25 durch Verformung des Betätigungshebels 54, z. B. Biegeverformung, die eine elastische Verformung sein kann. Die Biegeverformbarkeit des Betätigungshebels 54 ist dabei so eingestellt, dass der Betätigungshebel 54 nicht zu weich ist und nicht bereits bei normalem Eintauchen des Sitzbenutzers in die Lehne schon entsprechend aktiviert wird. Der Betätigungshebel 54 kann mit herkömmlichen Mitteln entsprechend versteift sein, z. B. durch vertikal verlaufende Sicken und/oder abgebogene Randschenkel.The actuating lever 54 has an upper end portion 56 , with which the actuating lever 54 on the lever 25 , preferably at its lower region, for. B. on its lower strap 312 , from the front and there can press the lever 25 from the front. As is clear from FIG. 12, the actuating lever 54 can have at the upper end a lever 25 , preferably its lower bracket web 312 , approximately U-shaped end part 57 , which is open at the bottom in FIG. 12 and the corresponding relative mobility of the Actuating lever 54 ensured relative to the lever 25 . The actuating lever 54 protrudes with the upper end section 56 or end part 57 upwards over the lever 25 by a sufficient amount. The actuating lever 54 advantageously consists of a flat strut, a plate, the actuating lever 54 being able to be convexly curved forward at least in regions, as can be seen in particular from FIGS. 9 and 10. The actuating lever 54 can be so designed, especially when there is a firm attack on the backrest frame 10 , that it can be bent into the depth of the backrest in the event of a rear-end crash. The actuating lever 54 is arranged behind the carrier mat 35 , and here between the latter and the lever 25 . The actuating lever 54 and the lever 25 are dimensioned such that a transmission ratio of approximately 1: 3 results. In the event of a rear-end crash, the seat user penetrates the seat back due to the inertia. As a result, the actuating lever 54 held at the bottom of the backrest frame 10 is pushed backwards, to the right in FIG. 10. Here, the actuating lever 54 acts with its upper end section 56 on the bracket 25 in such a way that the bracket 25 is pivoted to the right about the pivot axis 17 in FIG. 10 and the cushion carrier 15 with the headrest 12 is thereby moved such that the headrest 12 is moved at least forward, advantageously also superimposed upwards. Because of the lever translation, such an actuation of the headrest results even with a slight immersion of the body of the seat user. The actuating lever 54 thus enables the device for displacing the headrest 12 to be activated early and very quickly. Is the operating lever 54 with its lower end on the back frame 10 , z. B. the lower cross strut 106 , firmly attached, so when the rear crash is applied to the lever 25 by deformation of the operating lever 54 , z. B. bending deformation, which can be an elastic deformation. The bending deformability of the actuating lever 54 is set such that the actuating lever 54 is not too soft and is not already activated accordingly when the seat user is normally immersed in the backrest. The actuating lever 54 can be stiffened accordingly by conventional means, e.g. B. by vertically extending beads and / or bent edge legs.

Ist der Betätigungshebel entsprechend Fig. 14 mit seinem unteren Ende schwenkbar am Lehnenrahmen 10, insbesondere der unteren Querstrebe 106, gehalten, ist eine Biegeverformbarkeit nicht unbedingt nötig. Es kann dann zweckmäßig sein, zwischen der Querstrebe 106 und dem Betätigungshebel 54 formschlüssig oder kraftschlüssig wirkende Kupplungsmittel vorzusehen, die eine ungewollte Auslösung des Betätigungshebels 54 verhindern und beim Heckcrash durch das Eindringen des Körpers des Sitzbenutzers in die Sitzlehne zur Aktivierung des Betätigungshebels 54 überwunden werden müssen.If the actuating lever according to FIG. 14 is held with its lower end pivotably on the backrest frame 10 , in particular the lower cross strut 106 , bending deformability is not absolutely necessary. It may then be expedient to provide coupling means which act positively or non-positively between the cross strut 106 and the actuating lever 54 and which prevent an unwanted triggering of the actuating lever 54 and which have to be overcome in the event of a rear-end crash by the penetration of the body of the seat user into the seat back in order to activate the actuating lever 54 ,

Bei dem in Fig. 11 gezeigten siebten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkeinrichtung 32, 33 so gestaltet wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. 7 und Fig. 8, worauf zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen Bezug genommen ist. Der Betätigungshebel 54 ist beim Ausführungsbeispiel in Fig. 11 so gestaltet wie in Fig. 9 und 10, wobei auch hier hinsichtlich des Angriffs des unteren Endes des Betätigungshebels die Alternativen gemäß Fig. 13 und 14 in Betracht kommen und hinsichtlich der Gestaltung des oberen Endes diejenige entsprechend Fig. 10 oder statt dessen Fig. 12 zum Einsatz kommen kann.In the example shown in Fig. 11 seventh embodiment, the pivot means 32, 33 is designed as in the embodiment in FIG. 7 and, Fig. 8, to which reference is made to avoid unnecessary repetition. The actuating lever 54 in the exemplary embodiment in FIG. 11 is designed in the same way as in FIGS. 9 and 10, with the alternatives according to FIGS. 13 and 14 also being considered here with regard to the attack on the lower end of the actuating lever and that with regard to the design of the upper end can be used as shown in FIG. 10 or alternatively Fig. 12.

Claims (44)

1. Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, mit einem Lehnenrahmen (10) und einer Kopfstütze (12), die ein Kopfpolster (14) und einen das Kopfpolster (14) tragenden Polsterträger (15) aufweist, sowie mit einer bei Heckcrash aktivierbaren Einrichtung (13) zur Vorverlagerung der Kopfstütze (12), die zur insbesondere höhenverstellbaren Aufnahme des Polsterträgers (15) eine um eine quer verlaufende Schwenkachse (17)schwenkbare Halterung (18) mit einem Aufprallglied (19) aufweist, das innerhalb des Lehnenrahmens (10) so angeordnet ist, dass es bei Heckcrash durch den Körper eines Sitzbenutzers eine nach hinten in die Tiefe der Rückenlehne gerichtete Verschwenkung erfährt und dadurch die Halterung (18) nach vorn schwenkt, so dass das Kopfpolster (14) zum Kopf des Sitzbenutzers geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18) mit dem Aufprallglied (19) aus einem Hebel (25) gebildet ist, der zumindest überwiegend im Körperbereich des Sitzbenutzers verläuft und mittels mindestens einer um die Schwenkachse (17, 21) beweglichen Schwenkeinrichtung (32, 33)am Lehnenrahmen (10) beweglich gehalten ist, und dass die Schwenkachse (17, 21) mit Abstand vor dem Hebel (25) und derart verläuft, dass zusätzlich zu der beim Heckcrash erfolgenden Schwenkung der Halterung (18) mit Kopfstütze (12) nach vorn eine Bewegung dieser nach oben erfolgt.1. Backrest for a vehicle seat, with a backrest frame ( 10 ) and a headrest ( 12 ) which has a head cushion ( 14 ) and a cushion carrier ( 15 ) carrying the head cushion ( 14 ), and with a device ( 13 ) which can be activated in the event of a rear-end crash for advancing the headrest ( 12 ), which has a bracket ( 18 ) with an impact member ( 19 ) which can be pivoted about a transverse pivot axis ( 17 ) and has an impact member ( 19 ) which is arranged within the backrest frame ( 10 ) in order to accommodate the upholstery carrier ( 15 ) in particular in a height-adjustable manner that in the event of a rear-end crash, the body of a seat user experiences a pivoting backwards into the depth of the backrest and thereby swivels the holder ( 18 ) forward so that the head cushion ( 14 ) is guided to the head of the seat user, characterized in that the holder ( 18 ) with the impact member ( 19 ) is formed from a lever ( 25 ) which is at least predominantly in the body region of the seat The user runs and is held movably on the backrest frame ( 10 ) by means of at least one swiveling device ( 32 , 33 ) which can be moved about the swiveling axis ( 17 , 21 ), and that the swiveling axis ( 17 , 21 ) runs at a distance in front of the lever ( 25 ) and such that in addition to the swiveling of the bracket ( 18 ) with headrest ( 12 ) to the front during the rear-end crash, this is moved upward. 2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Halterung (18) mit Kopfstütze (12) nach oben der Bewegung dieser nach vorn überlagert ist.2. Backrest according to claim 1, characterized in that the movement of the holder ( 18 ) with the headrest ( 12 ) is superimposed on the movement of this to the front. 3. Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwenkeinrichtung (32, 33) zumindest ein Schwenkglied (42 bis 45) aufweist, das einerseits am Hebel (25) und andererseits im Abstand vor dieser Angriffstelle auf Höhe der Schwenkachse (17, 21) am Lehnenrahmen (10), insbesondere an einem zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel (101) des Lehnenrahmens (10), angreift.3. Backrest according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one swivel device ( 32 , 33 ) has at least one swivel member ( 42 to 45 ) which on the one hand on the lever ( 25 ) and on the other hand at a distance from this point of attack at the level of the swivel axis ( 17 , 21 ) on the backrest frame ( 10 ), in particular on an associated lateral frame leg ( 101 ) of the backrest frame ( 10 ). 4. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwenkeinrichtung (32, 33) je Rahmenseite, insbesondere je seitlichem Rahmenschenkel (101), mindestens ein Schwenkglied (42, 43 bzw. 44, 45) aufweist.4. Backrest according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one swivel device ( 32 , 33 ) per frame side, in particular per side frame leg ( 101 ), has at least one swivel member ( 42 , 43 or 44 , 45 ). 5. Rückenlehnen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Rahmenseite, insbesondere je seitlichem Rahmenschenkel (101), zwei etwa übereinander angeordnete Schwenkglieder (42 bis 45) vorgesehen sind, von denen das erste, z. B. untere, Schwenkglied (42, 43) auf Höhe der Schwenkachse (17) und das zweite, z. B. obere, Schwenkglied (44, 45) in Höhenabstand davon und auf Höhe einer zweiten Schwenkachse (21) am jeweils zugeordneten Rahmenschenkel (101) angreift, und dass die beiden Schwenkglieder (42, 43 und 44, 45) andererseits mit Höhenabstand voneinander am Hebel (25) angreifen.5. Backrests according to one of claims 1 to 3, characterized in that two frame members ( 42 to 45 ) are arranged approximately one above the other on each frame side, in particular each side frame leg ( 101 ), of which the first, z. B. lower, pivot member ( 42 , 43 ) at the level of the pivot axis ( 17 ) and the second, z. B. upper, pivot member ( 44 , 45 ) at a height thereof and at the level of a second pivot axis ( 21 ) on the respective associated frame leg ( 101 ), and that the two pivot members ( 42 , 43 and 44 , 45 ) on the other hand with a height distance from each other Grip the lever ( 25 ). 6. Rückenlehne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffstellen des ersten Schwenkgliedes (42, 43) und des zweiten Schwenkgliedes(44, 45) am zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel (101) und/oder am Hebel (25) derart gewählt sind, dass die Kopfstütze (12) bei der Vorverlagerung über einen ersten Drehpunkt nach oben und über einen zweiten Drehpunkt nach vorn verlagert wird.6. Backrest according to claim 5, characterized in that the points of attack of the first pivot member ( 42 , 43 ) and the second pivot member ( 44 , 45 ) on the associated side frame leg ( 101 ) and / or on the lever ( 25 ) are selected such that the headrest ( 12 ) is displaced upward over a first pivot point and forward over a second pivot point. 7. Rückenlehne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffstellen des ersten Schwenkgliedes (42, 43) und des zweiten Schwenkgliedes (44, 45) am zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel (101) und/oder am Hebel (25) derart gewählt sind, dass die Kopfstütze (12) zwischen zwei Positionen bewegbar ist, und zwar zwischen einer ersten zurück- und herabgeschwenkten Ausgangsstellung und einer zweiten nach vorn und oben verlagerten Vorschwenkposition.7. Backrest according to claim 5, characterized in that the points of attack of the first pivot member ( 42 , 43 ) and the second pivot member ( 44 , 45 ) on the associated side frame leg ( 101 ) and / or on the lever ( 25 ) are selected such that the headrest ( 12 ) can be moved between two positions, namely between a first swung back and down initial position and a second swung forward and upward position. 8. Rückenlehne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkglieder (42, 43 und 44, 45) derart vorgespannt sind, dass die Kopfstütze (12) nur zwischen den zwei Positionen bewegbar ist.8. Backrest according to claim 7, characterized in that the two swivel members ( 42 , 43 and 44 , 45 ) are biased such that the headrest ( 12 ) can only be moved between the two positions. 9. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schwenkglied (42 bis 45) vom Hebel (25) ausgehend sich schräg oder längs einem Bogen nach vorn und zur Seite zum zugeordneten seitlichen Rahmenschenkel (101) hin erstreckt.9. Backrest according to one of claims 3 to 8, characterized in that the at least one swivel member ( 42 to 45 ) starting from the lever ( 25 ) extends obliquely or along an arc forward and to the side to the associated side frame leg ( 101 ) , 10. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schwenkglied (42 bis 45) etwa winkelförmig verläuft, wobei sich ein Winkelschenkel (42a) etwa koaxial zur Schwenkachse (17, 21) und der andere Winkelschenkel (42b) davon ausgehend sich nach hinten zum Hebel (25) erstreckt. 10. Backrest according to one of claims 3 to 8, characterized in that the at least one pivot member ( 42 to 45 ) extends approximately at an angle, with an angle leg ( 42 a) approximately coaxial to the pivot axis ( 17 , 21 ) and the other angle leg ( 42 b) starting from this extends backwards to the lever ( 25 ). 11. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schwenkglied (42 bis 45) am Hebel (25) schwenkbar angreift oder mit diesem drehfest verbunden ist.11. Backrest according to one of claims 3 to 10, characterized in that the at least one pivot member ( 42 to 45 ) on the lever ( 25 ) pivotally engages or is connected to this in a rotationally fixed manner. 12. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schwenkglied (42 bis 45) am Lehnenrahmen (10), insbesondere am seitlichen Rahmenschenkel (101), drehfest angreift oder um die Schwenkachse (17, 21) schwenkbar gehalten ist.12. Backrest according to one of claims 3 to 11, characterized in that the at least one pivot member ( 42 to 45 ) on the backrest frame ( 10 ), in particular on the side frame leg ( 101 ), rotatably engages or pivotable about the pivot axis ( 17 , 21 ) is held. 13. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schwenkglied (42 bis 45) als tordierbare Drehfeder ausgebildet ist.13. Backrest according to one of claims 3 to 12, characterized in that the at least one pivot member ( 42 to 45 ) is designed as a torsion spring. 14. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Schwenkglied (42 bis 45) und dem Lehnenrahmen (10), insbesondere einem Rahmenschenkel (101), eine Arretiereinrichtung (28) angeordnet ist, die die bei Heckcrash vorgeschwenkte Kopfstütze (12) in der Vorschwenkposition gegen Rückbewegung blockiert und sichert.14. Backrest according to one of claims 3 to 13, characterized in that between the at least one pivot member ( 42 to 45 ) and the backrest frame ( 10 ), in particular a frame leg ( 101 ), a locking device ( 28 ) is arranged, which the The rear crash of the swiveled headrest ( 12 ) in the forward swivel position is blocked and secured against backward movement. 15. Rückenlehne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (28)kraftschlüssig und/oder formschlüssig arbeitet.15. Backrest according to claim 14, characterized in that the locking device ( 28 ) works in a non-positive and / or positive manner. 16. Rückenlehne nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (28) etwa koaxial zur Schwenkachse (17, 21) an der Angriffstelle des mindestens einen Schwenkgliedes (42 bis 45) am seitlichen Rahmenschenkel (101) angeordnet ist.16. Backrest according to claim 14 or 15, characterized in that the locking device ( 28 ) is arranged approximately coaxially to the pivot axis ( 17 , 21 ) at the point of engagement of the at least one pivot member ( 42 to 45 ) on the side frame leg ( 101 ). 17. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (28) eine Bremse, eine Verzahnung, z. B. zwei mit in Eingriff stehenden Stirnzähnen versehene Zahnscheiben (48, 50) oder eine Ratsche aufweist.17. Backrest according to one of claims 14 to 16, characterized in that the locking device ( 28 ) is a brake, a toothing, for. B. has two toothed disks ( 48 , 50 ) provided with engaged front teeth or a ratchet. 18. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schwenkglied (42 bis 45) aus einem Stab, einem Band, einem Draht, einem Rohr oder einem anderen Profil gebildet ist.18. Backrest according to one of claims 3 to 17, characterized in that the at least one swivel member ( 42 to 45 ) is formed from a rod, a band, a wire, a tube or another profile. 19. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwenkeinrichtung (32, 33) an jedem seitlichen Rahmenschenkel (101) zumindest ein Schwenkglied (42, 43 bzw. 44, 45) aufweist, das ausgehend von der Schwenkachse (17 bzw. 21) nach hinten zum davon beabstandeten Hebel (25) reicht.19. Backrest according to one of claims 3 to 18, characterized in that the at least one swivel device ( 32 , 33 ) on each side frame leg ( 101 ) has at least one swivel member ( 42 , 43 or 44 , 45 ) which, starting from the Swivel axis ( 17 or 21 ) extends rearward to the lever ( 25 ) spaced therefrom. 20. Rückenlehne nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen Schwenkglieder (42 bis 45) über den Hebel (25) oder einen mittleren, die Schwenkglieder (42 bis 45) verbindenden Querteil (46, 47) miteinander verbunden sind.20. The backrest according to claim 19, characterized in that the swivel members ( 42 to 45 ) on both sides are connected to one another via the lever ( 25 ) or a central cross part ( 46 , 47 ) connecting the swivel members ( 42 to 45 ). 21. Rückenlehne nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen Schwenkglieder (42 bis 45) mit ihrem mittleren Querteil (46, 47) einstückig sind und ausgehend von letzterem jeweils schräg, bogenförmig oder mit zweifacher Abkröpfung winkelförmig verlaufen. 21. Backrest according to claim 20, characterized in that the pivoting members ( 42 to 45 ) on both sides are integral with their central transverse part ( 46 , 47 ) and, starting from the latter, run obliquely, in an arc shape or at an angle with a double offset. 22. Rückenlehne nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitigen Schwenkglieder (42 bis 45) unmittelbar oder über ein Zwischenstück (41) am Hebel (25) angreifen.22. Backrest according to claim 20 or 21, characterized in that the bilateral swivel members ( 42 to 45 ) act directly or via an intermediate piece ( 41 ) on the lever ( 25 ). 23. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Polsterträger (15) zwei parallele, in Querabstand verlaufende Tragstangen (16) aufweist, dass der Hebel (25) von einem etwa U-förmigen Bügel (31) mit zwei etwa parallelen Bügelschenkeln (311), in deren hohlen Schenkelenden die Tragstangen (16), vorzugsweise höhenverstellbar, eingesteckt sind, und mit einem unteren, die Bügelschenkel (311) einstückig verbindenden Bügelsteg (312) gebildet ist und dass die Schwenkachse (17, 21) oberhalb oder unterhalb der tiefsten Einstecklage der in die hohlen Schenkelenden eingesteckten Tragstangen (16) verläuft.23. Backrest according to one of claims 1 to 22, characterized in that the cushion support ( 15 ) has two parallel, transverse spaced support rods ( 16 ), that the lever ( 25 ) of an approximately U-shaped bracket ( 31 ) with two approximately parallel bracket legs ( 311 ), in the hollow leg ends of which the support rods ( 16 ) are inserted, preferably adjustable in height, and with a lower bracket web ( 312 ) integrally connecting the bracket legs ( 311 ) and that the pivot axis ( 17 , 21 ) runs above or below the deepest insertion position of the support rods ( 16 ) inserted into the hollow leg ends. 24. Rückenlehne nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel (311) des Bügels (31) unmittelbar unter der tiefsten Einstecklage der Tragstangen (16) unter einem stumpfen Winkel nach vorn gerichtet abgewinkelt sind.24. Backrest according to claim 23, characterized in that the bracket legs ( 311 ) of the bracket ( 31 ) are angled forwardly at an obtuse angle directly below the deepest insertion position of the support rods ( 16 ). 25. Rückenlehne nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (31) bis nahe an die Unterkante des Lehnenrahmens (10) reicht.25. Backrest according to claim 23 or 24, characterized in that the bracket ( 31 ) extends close to the lower edge of the backrest frame ( 10 ). 26. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 3 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelschenkel (311) mit ihren Enden mittels Rastmitteln (34) an dem oberen, zwischen zwei seitlichen Rahmenschenkeln (101) des Lehnenrahmens (10) verlaufenden Querholm (102) in ihrer Ausgangsstellung entgegen der Bügelschwenkrichtung kraft- und/oder formschlüssig gehalten sind.26. Backrest according to one of claims 3 to 25, characterized in that the ends of the stirrup legs ( 311 ) by means of latching means ( 34 ) on the upper, between two lateral frame legs ( 101 ) of the backrest frame ( 10 ) extending cross bar ( 102 ) in their starting position against the direction of the bracket pivot are held in a non-positive and / or positive manner. 27. Rückenlehne nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm (102) je Bügelschenkel (311) einen quer zur Schwenkachse (17, 21) gerichteten, vom Bügelschenkel (311) durchsetzten Durchbruch (103), z. B. ein Langloch (104) oder einen nach vorn offenen, etwa vertikalen Schlitz (105) aufweist und dass die Rastmittel (34) im Durchbruch (103) angeordnet sind.27. Backrest according to claim 26, characterized in that the cross member ( 102 ) per bracket leg ( 311 ) a transverse to the pivot axis ( 17 , 21 ), through the bracket leg ( 311 ) penetrated opening ( 103 ), z. B. has an elongated hole ( 104 ) or a forward open, approximately vertical slot ( 105 ) and that the locking means ( 34 ) are arranged in the opening ( 103 ). 28. Rückenlehne nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34) aus den Durchbruch (103) nach vorn verengenden Vorsprüngen (36 bis 39), wie Nasen oder Leisten gebildet sind, die die jeweiligen Bügelschenkel (311) vorn zumindest teilweise übergreifen und dadurch in Position halten und die beim Vorschwenken der Bügelschenkel (311) in die Vorschwenkposition überrastbar sind.28. Backrest according to claim 26 or 27, characterized in that the latching means ( 34 ) from the opening ( 103 ) narrowing forward projections ( 36 to 39 ), such as lugs or strips are formed, the respective bracket legs ( 311 ) at the front partially overlap and thereby hold in position and which can be locked into the forward pivot position when the bow legs ( 311 ) are pivoted forward. 29. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34) jeweils aus einem nach vorn offenen, im Durchbruch (103) angeordneten Clips gebildet sind.29. Backrest according to one of claims 26 to 28, characterized in that the latching means ( 34 ) are each formed from a forward open, arranged in the opening ( 103 ) clips. 30. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (25) als zweiarmiger, abgewinkelter Hebel ausgebildet ist, dessen kürzerer Hebelarm (252) die Halterung (18) aufweist und dessen längerer Hebelarm (251) zumindest überwiegend im Körperbereich des Sitzbenutzers verläuft. 30. Backrest according to one of claims 1 to 29, characterized in that the lever ( 25 ) is designed as a two-armed, angled lever, the shorter lever arm ( 252 ) has the holder ( 18 ) and the longer lever arm ( 251 ) at least predominantly in Body area of the seat user runs. 31. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei seitlichen Rahmenschenkeln (101) des Lehnenrahmens (10) eine Trägermatte (35) zum Aufnehmen eines Lehnenpolsters federnd aufgehängt ist und dass der Hebel (25) mit dem längeren Hebelarm (251), insbesondere der Bügel (31) mit seinem Bügelsteg (312) und mit Abschnitten der Bügelschenkel (311), hinter der Trägermatte (35), vorzugsweise an dieser anliegend, angeordnet ist.31. Backrest according to one of claims 1 to 29, characterized in that between two side frame legs ( 101 ) of the backrest frame ( 10 ) a carrier mat ( 35 ) for receiving a backrest cushion is resiliently suspended and that the lever ( 25 ) with the longer lever arm ( 251 ), in particular the bracket ( 31 ) with its bracket web ( 312 ) and with sections of the bracket legs ( 311 ), is arranged behind the carrier mat ( 35 ), preferably adjoining the latter. 32. Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, mit einem Lehnenrahmen (10) und einer Kopfstütze (12), die ein Kopfpolster (14) und einen das Kopfpolster (14) tragenden Polsterträger (15) aufweist, sowie mit einer bei Heckcrash aktivierbaren Einrichtung (13) zur Vorverlagerung der Kopfstütze (12), die zur insbesondere höhenverstellbaren Aufnahme des Polsterträgers (15) eine um eine quer verlaufende Schwenkachse (17)schwenkbare Halterung (18) mit einem Aufprallglied (19) aufweist, das innerhalb des Lehnenrahmens (10) so angeordnet ist, dass es bei Heckcrash durch den Körper eines Sitzbenutzers eine nach hinten in die Tiefe der Rückenlehne gerichtete Verschwenkung erfährt und dadurch die Halterung (18) nach vorn schwenkt, so dass das Kopfpolster (14) zum Kopf des Sitzbenutzers geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18) mit dem Aufprallglied (19) aus einem Hebel (25) gebildet ist, der zumindest überwiegend im Körperbereich des Sitzbenutzers verläuft und am Lehnenrahmen (10) mittels einer Schwenkeinrichtung um die Schwenkachse (17) beweglich gehalten ist, und dass die Schwenkeinrichtung beim Heckcrash eine Bewegung der Halterung (18) mit Kopfstütze (12) zumindest nach vorn bewirkt. 32. backrest for a vehicle seat, with a backrest frame ( 10 ) and a headrest ( 12 ) which has a head cushion ( 14 ) and a cushion carrier ( 15 ) carrying the head cushion ( 14 ), and with a device ( 13 ) which can be activated in the event of a rear-end crash for advancing the headrest ( 12 ), which has a bracket ( 18 ) with an impact member ( 19 ) which can be pivoted about a transverse pivot axis ( 17 ) and has an impact member ( 19 ) which is arranged within the backrest frame ( 10 ) in order to accommodate the upholstery carrier ( 15 ) in particular in a height-adjustable manner that in the event of a rear-end crash, the body of a seat user swivels backwards into the depth of the backrest and thereby swivels the holder ( 18 ) forward, so that the head cushion ( 14 ) is guided to the head of the seat user, characterized in that the holder ( 18 ) with the impact member ( 19 ) is formed from a lever ( 25 ) which is at least predominantly in the body region of the seat User runs and is held on the backrest frame ( 10 ) by means of a swivel device about the swivel axis ( 17 ), and that the swivel device causes a movement of the holder ( 18 ) with headrest ( 12 ) at least forwards in the event of a rear-end crash. 33. Rückenlehne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Betätigungshebel (54) im Bereich des Lehnenrahmens (10) zwischen dessen beidseitigen Rahmenschenkeln (101), der am Hebel (25) zu dessen Schwenkbetätigung angreift und sich ausgehend davon etwa bis zum unteren Ende des Lehnenrahmens (10) erstreckt und beim Heckcrash vom Körper eines Sitzbenutzers beaufschlagt wird.33. Backrest according to one or more of the preceding claims, characterized by at least one actuating lever ( 54 ) in the region of the backrest frame ( 10 ) between its frame legs on both sides ( 101 ) which engages on the lever ( 25 ) for its pivoting actuation and starting therefrom approximately to extends to the lower end of the backrest frame ( 10 ) and is impacted by the body of a seat user during the rear-end crash. 34. Rückenlehne nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) mit seinem unteren Ende an einer zwischen beiden Rahmenschenkeln (101) verlaufenden unteren Querstrebe (106) des Lehnenrahmens (10) angreift.34. Backrest according to claim 33, characterized in that the actuating lever ( 54 ) engages with its lower end on a lower cross strut ( 106 ) of the backrest frame ( 10 ) extending between the two frame legs ( 101 ). 35. Rückenlehne nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) mit seinem unteren Ende am Lehnenrahmen (10), insbesondere der unteren Querstrebe (106) dieses Lehnenrahmens (10), fest angebracht ist, z. B. mittels Schrauben (55), durch Schweißen oder Nieten.35. Backrest according to claim 33 or 34, characterized in that the actuating lever ( 54 ) with its lower end on the backrest frame ( 10 ), in particular the lower cross strut ( 106 ) of this backrest frame ( 10 ), is firmly attached, for. B. by means of screws ( 55 ), by welding or riveting. 36. Rückenlehne nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) mit seinem unteren Ende am Lehnenrahmen (10), insbesondere der unteren Querstrebe (106) dieses Lehnenrahmens (10), schwenkbar gehalten ist, vorzugsweise schwenkbar um eine etwa waagerechte Schwenkachse.36. Backrest according to claim 33 or 34, characterized in that the actuating lever ( 54 ) with its lower end on the backrest frame ( 10 ), in particular the lower cross strut ( 106 ) of this backrest frame ( 10 ), is pivotably held, preferably pivotably about horizontal swivel axis. 37. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) mit einem oberen Endabschnitt (56) von vorn her am Hebel (25), vorzugsweise an dessen unterem Bereich, z. B. an dessen unterem Bügelsteg (312) anliegt und dort den Hebel (25) von vorn her drückend beaufschlagen kann.37. Backrest according to one of claims 33 to 36, characterized in that the actuating lever ( 54 ) with an upper end portion ( 56 ) from the front on the lever ( 25 ), preferably at its lower region, for. B. rests on its lower bracket web ( 312 ) and can press the lever ( 25 ) there from the front. 38. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) am oberen Ende einen den Hebel (25), vorzugsweise dessen unteren Bereich, z. B. dessen unteren Bügelsteg (312), etwa U-förmig umfassenden Endteil (57) aufweist.38. backrest according to one of claims 33 to 37, characterized in that the actuating lever ( 54 ) at the upper end of the lever ( 25 ), preferably its lower region, for. B. the lower bow web ( 312 ), approximately U-shaped end portion ( 57 ). 39. Rückenlehne nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) mit dem oberen Endabschnitt (56) oder dem Endteil (57) über den Hebel (25) hinweg nach oben ragt.39. Backrest according to claim 37 or 38, characterized in that the actuating lever ( 54 ) with the upper end section ( 56 ) or the end part ( 57 ) projects upward beyond the lever ( 25 ). 40. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 33 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) aus einer Flachstrebe oder einer Platte gebildet ist.40. Backrest according to one of claims 33 to 39, characterized in that the actuating lever ( 54 ) is formed from a flat strut or a plate. 41. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 33 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) zumindest bereichsweise nach vorn hin konvex vorgewölbt ist.41. Backrest according to one of claims 33 to 40, characterized in that the actuating lever ( 54 ) is convexly curved at least in regions towards the front. 42. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) beim Heckcrash in die Tiefe der Rückenlehne hinein biegeverformbar ist.42. Backrest according to one of claims 33 to 41, characterized in that the actuating lever ( 54 ) is bend-deformable into the depth of the backrest during the rear-end crash. 43. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 33 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) hinter der Trägermatte (35) zwischen letzterer und dem Hebel (25) angeordnet ist. 43. Backrest according to one of claims 33 to 42, characterized in that the actuating lever ( 54 ) is arranged behind the carrier mat ( 35 ) between the latter and the lever ( 25 ). 44. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 33 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (54) und der Hebel (25) so bemessen sind, dass ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 3 vorliegt.44. Backrest according to one of claims 33 to 43, characterized in that the actuating lever ( 54 ) and the lever ( 25 ) are dimensioned such that a transmission ratio of 1: 3 is present.
DE10022441A 1999-12-21 2000-05-09 Backrest for a vehicle seat Expired - Fee Related DE10022441C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022441A DE10022441C2 (en) 1999-12-21 2000-05-09 Backrest for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961616 1999-12-21
DE10022441A DE10022441C2 (en) 1999-12-21 2000-05-09 Backrest for a vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022441A1 DE10022441A1 (en) 2001-07-12
DE10022441C2 true DE10022441C2 (en) 2002-11-07

Family

ID=7933531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022441A Expired - Fee Related DE10022441C2 (en) 1999-12-21 2000-05-09 Backrest for a vehicle seat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022441C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837529A1 (en) 2013-08-12 2015-02-18 Brabus GmbH Method for converting a vehicle seat

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139763B4 (en) * 2001-08-13 2004-11-04 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Automotive seat
DE10209189A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Vehicle seat with tilt-adjustable headrest
DE10212778A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-16 Audi Ag Automobile data handling method has control data provided by personal computer transferred to portable minicomputer for loading in automobile
KR20040104993A (en) * 2003-06-03 2004-12-14 현대자동차주식회사 active headrest
GB2403137B (en) * 2003-06-24 2006-03-08 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat
US7644987B2 (en) 2004-09-27 2010-01-12 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint system
EP1939033B1 (en) * 2005-08-30 2011-04-20 TS Tech Co., Ltd. Vehicle seat and method of assembling vehicle seat
JP5852326B2 (en) * 2011-05-12 2016-02-03 デルタ工業株式会社 Vehicle seat
DE102014219166A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Device for adjusting a headrest of a vehicle seat
DE102017212287A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Backrest part of a vehicle seat with a Lehnenkopfverstelleinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100676A1 (en) * 1971-01-08 1972-09-14 Fa. Kurt Herzer, 7500 Karlsruhe Safety device with headrest and graduated deformation through a system of energy-converting elements to avoid accidental damage to occupants in the event of impact from behind in means of transport, in particular motor vehicles
EP0627340B1 (en) * 1993-06-01 1997-10-15 General Motors Corporation Vehicle pivotal headrest

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100676A1 (en) * 1971-01-08 1972-09-14 Fa. Kurt Herzer, 7500 Karlsruhe Safety device with headrest and graduated deformation through a system of energy-converting elements to avoid accidental damage to occupants in the event of impact from behind in means of transport, in particular motor vehicles
EP0627340B1 (en) * 1993-06-01 1997-10-15 General Motors Corporation Vehicle pivotal headrest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837529A1 (en) 2013-08-12 2015-02-18 Brabus GmbH Method for converting a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022441A1 (en) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004766B4 (en) Headrest for a vehicle seat
EP1669241B1 (en) Headrest for vehicle seats
DE10335268B3 (en) Headrest for automobile passenger seat, has fixed plate-shaped carrier component and relatively displaced plate-shaped carrier element used for protecting neck of passenger upon rear collision
EP1427603B1 (en) Backrest for a vehicle seat
DE102004037832B4 (en) Locking and unlocking mechanism for an active headrest on a vehicle seat
DE10355773B3 (en) Headrest for automobile passenger seat has support surface for head moved forwards relative to main body of headrest upon release of tensioned mechanical spring in crash situation
DE4423634C2 (en) Motor vehicle seat, in particular for two-door motor vehicles
DE3513227A1 (en) HEADREST ASSEMBLY FOR VEHICLES
DE7931453U1 (en) SEAT WITH A MOVABLE LUMBAR REST
EP1276634A1 (en) Headrest for a vehicle seat
DE10022441C2 (en) Backrest for a vehicle seat
EP2724641B1 (en) Chair, in particular a rotating office chair
DE19961617C2 (en) Backrest for a vehicle seat
DE3129063C2 (en) Headrest for vehicle seats
EP0941888B1 (en) Longitudinal adjusting device for seats, particularly for vehicle seats
DE19526317C2 (en) Device for the longitudinal adjustment of a motor vehicle seat
DE19961618C1 (en) Backrest for automobile passenger seat incorporates lever mechanism for forwards tipping of headrest upon impact of passenger's back against backrest
DE102008019917B3 (en) Vehicle seat has energy absorbing mechanism that works by deformation device accessible between seat adapter and seat-back framework or seat-back adjustment device
DE19613432C1 (en) Seat longitudinal direction adjustment appts. for motor vehicle
DE10150899A1 (en) Head rest for car seat has slide blocks on ends of its support rods which fit into slots in guide plates and are attached to springs which move slides along slots in accident, pivoting head rest forwards
DE19729111C2 (en) Locking device on longitudinal adjustment devices for seats, in particular motor vehicle seats
DE4102312A1 (en) Car seat rail with top rail slidable in lower one - has top rail pawl with swivel arm and coupled swivelable lock, spaced from arm axes
DE10354161B4 (en) Device for locking a vehicle seat in at least two different backrest positions
DE102008045021B3 (en) Headrest for vehicle, has impact plate with guide guiding pivoting movement of impact plate around axis such that plate is maintained in angular position against bracket during movement of plate from rest position into accident position
DE19827065C2 (en) Longitudinal adjustment device on a motor vehicle seat, in particular for two-door motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203