DE10022161C1 - Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE10022161C1 DE10022161C1 DE10022161A DE10022161A DE10022161C1 DE 10022161 C1 DE10022161 C1 DE 10022161C1 DE 10022161 A DE10022161 A DE 10022161A DE 10022161 A DE10022161 A DE 10022161A DE 10022161 C1 DE10022161 C1 DE 10022161C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- powder
- coating
- particle diameter
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht mit einer dendritenähnlichen Struktur auf einem Trägermaterial, die aus pulver- oder partikelförmigen Ausgangsmaterialien aufgebaut ist, bei dem das Ausgangsmaterial thermisch auf dem Trägermaterial beschichtet wird und die einzelnen Partikel in einer Flamme auf eine solche Temperatur gebracht werden, daß sie oberflächlich angeschmolzen sind, so daß die Partikel der einzelnen Schichten auf dem Trägermaterial unter Aufrechterhaltung der Partikelform aneinander anschmelzen, und wobei während des Beschichtungsvorgangs eine Relativbewegung zwischen Trägermaterial und Flamme erzeugt wird mit einer Relativgeschwindigkeit oberhalb 30 mm/s, so daß sich dendritenähnliche Strukturen durch übereinander gestapelte Partikel aufbauen, wobei der Säulendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der abgeschiedenen und aneinander geschmolzenen Partikel entspricht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht.
Kommerziell verfügbare und bekannte, strukturierte Oberflächen sind meist aus Kupfer,
Aluminium und Legierungen aus diesen Materialien aufgebaut. Sie lassen sich relativ
leicht durch spanabhebende, umformende Verfahren oder durch Strangpressen bzw.
durch Strangextrusion herstellen. Solche strukturierten Flächen können sehr vielfältig ein
gesetzt werden, beispielsweise als Kühlflächen, als Verdampfer- oder Verdunsteroberflä
chen, um nur einige Anwendungsbereiche zu nennen.
Von strukturierten Oberflächen für die vorstehend angegebenen Einsatzbereiche wird eine
große, freie Oberfläche gefordert, um große Wärmemengen abgeben bzw. aufnehmen zu
können.
Die DE 195 20 885 C2 beschreibt ein Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten
aus Metallen und Melllegierungen, wobei die Pulverteilchen beim Auftreffen auf das Sub
strat eine Temperatur aufweisen, die zwischen der Solidus- und der Liquidus-Temperatur
des Metalls liegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dendritenähnliche Struktur
auf einem Trägermaterial zu bilden, die sehr große Oberflächenbereiche aufgrund der
Struktur aufweist, wobei die Strukturierungen im Mikrometerbereich liegen sollen. Unter
Dendriten bzw. die dendritenähnlichen Struktur sind bäumchen- oder stabähnliche Struktu
ren zu verstehen, vergleichbar mit dendritischen Kristallisationsstrukturen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht mit ei
ner dendritenähnlichen Struktur auf einem Trägermaterial, die aus pulver- oder partikel
förmigen Ausgangsmaterialien aufgebaut ist, bei dem das Ausgangsmaterial thermisch auf
dem Trägermaterial beschichtet wird und die einzelnen Partikel in einer Flamme, insbe
sondere einem Plasma, auf eine solche Temperatur gebracht werden, daß sie oberfläch
lich angeschmolzen sind, so daß die Partikel der einzelnen Schichten auf dem Trägerma
terial unter Aufrechterhaltung der Partikelform aneinander anschmelzen, und wobei wäh
rend des Beschichtungsvorgangs eine Relativbewegung zwischen Trägermaterial und
Flamme/Plasma erzeugt wird mit einer Relativgeschwindigkeit oberhalb 30 mm/sec, so
daß sich dentritenähnliche Strukturen durch übereinander gestapelte Partikel aufbauen,
wobei der Dendritendurchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der abgeschiedenen
und aneinandergeschmolzenen Partikeln entspricht.
Mit diesem Verfahren wird die Möglichkeit eines Aufbaus einer dendritenähnlichen Struktur
mit einem thermischen Beschichtungsverfahren angegeben, wobei zum Beschichten Pul
verpartikel über die Flamme/das Plasma auf ein Substrat aufgebracht werden. Wesentlich
ist hierbei, daß zwischen Trägermaterial und Flamme eine Relativgeschwindigkeit ober
halb von 30 mm/sec eingehalten wird, da gerade diese Relativgeschwindigkeit zu der
dendriten- oder säulenähnlichen Struktur führt. Hierbei stapeln sich einzelne Partikel über
einander, während zwischen diesen Dendritenstrukturen aus Partikeln Zwischenräume
verbleiben, die annähernd bis zu der Substratoberfläche reichen. Eine bevorzugte Relativ
geschwindigkeit zwischen Substrat und Beschichtungsflamme sollte oberhalb von 40 mm/s,
noch bevorzugter oberhalb von 60 mm/s, eingestellt werden. Sehr gute Ergebnisse
wurden auch bei 100 mm/s und darüber erzielt. Bei diesen hohen Relativgeschwindigkei
ten wird erreicht, daß Partikel, die unmittelbar auf dem Substrat unter Beibehaltung ihrer
wesentlichen Partikelform - sozusagen in der ersten Lage - abgeschieden wurden, als
keine bzw. als bevorzugte Anlagerungsstellen für weitere, nachfolgende, oberflächlich an
geschmolzene Partikel dienen.
Durch verschiedene Verfahrensparameter kann der Aufbau der angegebenen, dendriti
schen Struktur stark beeinflußt werden. Ein solcher Parameter ist der Abstand zwischen
Flamme und Trägermaterial, der im Bereich von 250 mm bis 450 mm, vorzugsweise im
Bereich von 270 mm bis 320 mm, liegen sollte. Bei zu großen Abständen tritt eine zu frühe
oberflächliche Erstarrung auf, die den Zusammenhalt der Partikel schwächt.
Mit einem solchen thermischen Beschichtungsverfahren können Pulverpartikel aus Metal
len oder deren Legierungen auf ein Substrat, zum Erzeugen der dendritischen Struktur,
aufgespritzt werden.
Dendritische Strukturen können zum Beispiel aus Metallen und Metallegierungen, wie Nic
kel oder Nickel-Basislegierungen, aus Chrom oder Chromlegierungen, aufgespritzt wer
den.
Als Ausgangspulver sollte bevorzugt solches eingesetzt werden, dessen Partikelgröße im
Bereich von 5 µm bis 800 µm liegt, wobei ein Bereich zwischen 100 µm und 250 µm als
besonders bevorzugter Bereich herauszustellen ist. Untersuchungen haben weiterhin ge
zeigt, daß eine Pulverfraktion eingesetzt werden sollte, die Partikel in einem Durchmes
serbereich zwischen einem minimalen Partikeldurchmesser dmin und einem maximalen
Partikeldurchmesser dmax umfaßt, die folgender Vorschrift genügt:
wobei da max den Pulverpartikeldurchmesser angibt, der in der gewählten Pulverfraktion den
größten Anteil bildet, und wobei Δd die Schwankungsbreite der Partikeldurchmesser um
diesen Partikeldurchmesser darstellt.
Für da max kann zur Vereinfachung auch der Vorschrift gefolgt werden:
Um zu einer dendritenähnlichen Struktur zu gelangen, sollte der Grad des Anschmelzens
m der Oberflächenschicht der Partikel der Vorschrift
folgen,
wobei d den Partikeldurchmesser bezeichnet und
wobei ds* den Durchmesser des verbleibenden festen Kerns bezeichnet, wobei für m gilt
wobei d den Partikeldurchmesser bezeichnet und
wobei ds* den Durchmesser des verbleibenden festen Kerns bezeichnet, wobei für m gilt
5% < m ≦ 30%.
Um die Bildung einer Dendritenstruktur zu fördern, sollten Partikel in dem Fraktionsbereich
eingesetzt werden.
Ein weiterer Parameter, um die sich aufbauende Struktur zu beeinflussen, ist die einge
setzte Pulverfraktion, die im Bereich von 125 µm bis 160 µm Partikeldurchmesser liegen
sollte. Diese Partikeldurchmesser werden oberflächlich angeschmolzen, so daß sie beim
Auftreffen auf das Substrat bzw. auf die bereits aufgebaute Dendritenstruktur ausreichend
aneinander anschmelzen, um eine stabile Verbindung über die oberflächliche, schmelz
flüssige Phase einzugehen.
Bevorzugte Pulverdurchsatzmengen liegen im Bereich von 4 bis 30 g/min, vorzugsweise
im Bereich von 10 bis 20 g/min. Pulverdurchsatzmengen in diesen Bereichen können ge
rade zu Beginn des Schichtaufbaus ein geeigneter Abstand der sich abscheidenden Parti
kel auf dem Substrat erreicht werden, woraus sich später der Abstand der sich aufbauen
den Dendriten bzw. Dendritenstruktur ergibt.
Unter Beachtung der gewählten Relativgeschwindigkeit zwischen Substrat und Flam
me/Plasma sollte die Durchsatzmenge im Bereich von 10 bis 50 g/min liegen. Durch ge
eignete Wahl und Einstellung der Pulverdurchsatzmenge und der Relativgeschwindigkeit
sowie dem Abstand zwischen Plasmaflamme und Trägermaterial können Dendritenab
stände erhalten werden, die im Mittel etwa 50% bis 75% des mittleren Partikeldurchmes
sers entsprechen.
Besonders bevorzugt wird mit einem Vakuumplasmaspritzverfahren gearbeitet, da über
den Druck in der Beschichtungskammer Einfluß auf die Bildung der dendritenähnlichen
Struktur genommen werden kann. Bevorzugte Drücke in der Beschichtungskammer soll
ten auf p < 500 mbar (5 . 104 Pa) eingestellt werden. Noch bevorzugter sollte der Druck
im Bereich von 100 mbar < p < 200 mbar (1 . 104 Pa < p < 2 . 104 Pa) liegen.
Die nach dem angegebenen Verfahren hergestellten dendritischen Strukturen sind insbe
sondere als Oberflächenschicht für die Beschichtung von Wärmetauschern, für die Be
schichtung von Zwei-Phasen-Wärmetauschern, für die Oberflächenbeschichtung von Ver
dunstern, von Verdampfern, außerdem für die Oberflächenbeschichtung von Apparaten,
die einen kombinierten Stoff- und Wärmeaustausch vornehmen, sowie für die Oberflä
chenbeschichtung von Zwei-Phasen-Kondensatoren geeignet.
In der beigefügten Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schliffbild einer nach dem Verfahren hergestellten dendritenähnlichen
Struktur in einer 40-fachen Vergrößerung und
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Partikeldurchmesserverteilung der zum
Plasmaspritzen eingesetzten Pulverfraktionen.
In der beigefügten Fig. 1 sind die dendritischen Strukturen zu erkennen; es ist allerdings
darauf hinzuweisen, daß in dem gezeigten zweidimensionalen Schliffbild die jeweiligen
dreidimensionalen Dendriten nicht in ihrer gesamten Struktur zu erkennen sind. Es ist al
lerdings ersichtlich, daß die jeweiligen Dendriten in etwa dem Durchmesser der Pulverpar
tikel entsprechen. Die dendritenähnliche bzw. säulenähnliche Struktur, wie sie in dem
Schliffbild zu sehen ist, ist aus einer hochwarmfesten Nickel-Basis-Legierung hergestellt.
Im Falle dieser Legierung beträgt die Dichte etwa 8 g/cm3. Die Pulverfraktion, die einge
setzt wurde, lag bei einem Partikeldurchmesser von 125-160 µm mit Pulverdurchsatz
mengen beim Vakuum-Hochfrequenzplasmaspritzen, das in diesem Fall eingesetzt wurde,
von 10-20 g/min. Die Frequenz des verwendeten Generators der Plasmabeschichtungs
anlage betrug 500 kHz. Der dabei eingesetzte Plasmabrenner besaß einen Innendurch
messer von 50 mm und wurde mit einer elektrischen Leistung unter 10 kW gefahren.
Weiterhin wurden reduzierende Gase in der Beschichtungskammer (in vorliegendem Fall
H2) zugegeben. Diese reduzierenden Gase reduzieren den Restsauerstoff, was eine Ver
minderung der Oxidhautbildung und dadurch eine noch kontrolliertere Schichtung der
übereinander gestapelten Pulverpartikel zum Erzeugen der dendritenähnlichen Struktur
zur Folge hat. Für die in der Figur gezeigten Struktur wurden Bahn- bzw. Translationsge
schwindigkeiten zwischen Substrat und Flamme von 100 mm/s eingestellt. Der Abstand
zwischen Substrat und Flamme betrug 320 mm.
Sofern Abstände zwischen Flamme/Plasma und Substrat angegeben sind, beziehen sich
diese auf das Ende des jeweiligen Brenners.
Wie bereits eingangs erwähnt, können solche dendritischen Strukturen, insbesondere
dann, wenn Vakuum-Hochfrequenzplasmabeschichtungseinrichtungen eingesetzt werden,
sowohl aus Metallpulvern, aus Keramikpulvern, aber auch aus Kunststoffpulvern, aufge
baut werden.
Wie eingangs erläutert ist, sollte das Ausgangspulver der Vorschrift
genügen; die Zusammenhänge zwischen da max, Δdmin (minimaler Partikeldurchmesser d)
und dmax (maximaler Partikeldurchmesser d) sind in Fig. 2 dargestellt, und zwar in Ab
hängigkeit des prozentualen Anteils der jeweiligen Pulverpartikeldurchmesser, die in ei
nem Ausgangspulver vorhanden sind.
Claims (22)
1. Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht mit einer dendritenähnlichen
Struktur auf einem Trägermaterial, die aus pulver- oder partikelförmigen Aus
gangsmaterialien aufgebaut ist, bei dem
das Ausgangsmaterial thermisch auf dem Trägermaterial beschichtet wird und die einzelnen Partikel in einer Flamme auf eine solche Temperatur gebracht werden, daß sie oberflächlich angeschmolzen sind, so daß die Partikel der einzelnen Schichten auf dem Trägermaterial unter Aufrechterhaltung der Partikelform anein ander anschmelzen, und
wobei während des Beschichtungsvorgangs eine Relativbewegung zwischen Trä germaterial und Flamme erzeugt wird mit einer Relativgeschwindigkeit oberhalb 30 mm/s, so daß sich dendritenähnliche Strukturen durch übereinander gestapelte Partikel aufbauen, wobei der Säulendurchmesser im wesentlichen dem Durchmes ser der abgeschiedenen und aneinandergeschmolzenen Partikeln entspricht.
das Ausgangsmaterial thermisch auf dem Trägermaterial beschichtet wird und die einzelnen Partikel in einer Flamme auf eine solche Temperatur gebracht werden, daß sie oberflächlich angeschmolzen sind, so daß die Partikel der einzelnen Schichten auf dem Trägermaterial unter Aufrechterhaltung der Partikelform anein ander anschmelzen, und
wobei während des Beschichtungsvorgangs eine Relativbewegung zwischen Trä germaterial und Flamme erzeugt wird mit einer Relativgeschwindigkeit oberhalb 30 mm/s, so daß sich dendritenähnliche Strukturen durch übereinander gestapelte Partikel aufbauen, wobei der Säulendurchmesser im wesentlichen dem Durchmes ser der abgeschiedenen und aneinandergeschmolzenen Partikeln entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindig
keit auf oberhalb von 40 mm/s, bevorzugt über 60 mm/s, eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen
Flamme und Trägermaterial 250 mm bis 450 mm, vorzugsweise 270 mm bis 320 mm,
beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pulverpartikel aus Metallen oder deren Legierungen gebildet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverpartikel aus
Nickel oder einer Nickel-Basis-Legierung gebildet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverpartikel aus
Chrom oder einer Chromlegierung gebildet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulverfraktion im
Bereich von 5 µm bis 800 µm, bevorzugt 100 µm bis 250 µm, Partikeldurchmesser
liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulverfraktion ein
gesetzt wird, die Partikel in einem Durchmesserbereich zwischen einem minimalen
Partikeldurchmesser dmin und einem maximalen Partikeldurchmesser dmax umfaßt,
die folgender Vorschrift genügt:
wobei da max den Pulverpartikeldurchmesser angibt, der in der genannten Pulverfrak tion den größten Anteil bildet, und wobei Δd die Schwankungsbreite der Partikel durchmesser um diesen Partikeldurchmesser darstellt.
wobei da max den Pulverpartikeldurchmesser angibt, der in der genannten Pulverfrak tion den größten Anteil bildet, und wobei Δd die Schwankungsbreite der Partikel durchmesser um diesen Partikeldurchmesser darstellt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
gilt.
gilt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Den
dritenstruktur die Oberflächenschicht der Partikel angeschmolzen wird, wobei der
Grad des Anschmelzens m folgender Vorschrift genügt:
wobei d: Partikeldurchmesser
ds*: verbleibender fester Kern
mit 5% < m ≦ 30%.
wobei d: Partikeldurchmesser
ds*: verbleibender fester Kern
mit 5% < m ≦ 30%.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Den
dritenstruktur Partikel in dem Fraktionsbereich
eingesetzt sind.
eingesetzt sind.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverdurchsatz
menge im Bereich von 10 bis 50 g/min liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Pulverdurchsatzmenge
und Relativgeschwindigkeit sowie der Abstand zwischen Plasmaflamme und Trä
germaterial derart eingestellt werden, daß der Dendritenabstand im Mittel etwa 50%
bis 75% des mittleren Partikeldurchmessers entspricht.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermisches Spritz
verfahren ein Vakuumplasmaspritzverfahren eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck in der Be
schichtungskammer auf p < 500 mbar (5 . 104 Pa) eingestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Bereich
von 100 mbar < p < 200 mbar (1 . 104 Pa < p < 2 . 104 Pa) eingestellt wird.
17. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellten Oberflächen
schicht für die Oberflächenbeschichtung von Wärmetauschern.
18. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellten Oberflächen
schicht für die Oberflächenbeschichtung von Zwei-Phasen-Wärmetauschern.
19. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellten Oberflächen
schicht für die Oberflächenbeschichtung von Verdunstern.
20. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellten Oberflächen
schicht für die Oberflächenbeschichtung von Verdampfern.
21. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellten Oberflächen
schicht für die Oberflächenbeschichtung von Apparaten, die einen kombinierten
Stoff- und Wärmeaustausch vornehmen.
22. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellten Oberflächen
schicht für die Oberflächenbeschichtung von Zwei-Phasen-Kondensatoren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10022161A DE10022161C1 (de) | 2000-05-09 | 2000-05-09 | Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10022161A DE10022161C1 (de) | 2000-05-09 | 2000-05-09 | Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10022161C1 true DE10022161C1 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=7641055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10022161A Expired - Fee Related DE10022161C1 (de) | 2000-05-09 | 2000-05-09 | Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10022161C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1154032A2 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-14 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmschicht |
EP1154033A3 (de) * | 2000-05-09 | 2003-04-23 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Bauteil zum Stoff- und Wärmetransport sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zum Stoff- und Wärmetransport |
WO2004097060A1 (fr) * | 2003-04-23 | 2004-11-11 | Saint-Gobain Pam | Procede de revetement par flamme et dispositif correspondant |
DE102013105292A1 (de) | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Thermoelektrisches Modul, thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls |
DE102013105294A1 (de) | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Wärmeübertrager, thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520885C2 (de) * | 1995-06-08 | 1999-05-20 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten aus Metallegierungen oder Metallen und seine Verwendung |
-
2000
- 2000-05-09 DE DE10022161A patent/DE10022161C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520885C2 (de) * | 1995-06-08 | 1999-05-20 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten aus Metallegierungen oder Metallen und seine Verwendung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1154032A2 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-14 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmschicht |
EP1154032A3 (de) * | 2000-05-09 | 2003-04-16 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmschicht |
EP1154033A3 (de) * | 2000-05-09 | 2003-04-23 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Bauteil zum Stoff- und Wärmetransport sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zum Stoff- und Wärmetransport |
WO2004097060A1 (fr) * | 2003-04-23 | 2004-11-11 | Saint-Gobain Pam | Procede de revetement par flamme et dispositif correspondant |
DE102013105292A1 (de) | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Thermoelektrisches Modul, thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines thermoelektrischen Moduls |
DE102013105294A1 (de) | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Wärmeübertrager, thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706240T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von thermisch gespritzten Schichten auf nicht-aufgerauhten Edelmetall-Oberflächen | |
DE60210267T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur festkörper aufbringung und verdichtung von pulverteilchen mittels hochgeschwindigkeit und thermisch plastischer verformung | |
DE2115358C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff | |
EP0383844B1 (de) | Schichtwerkstoff oder schichtwerkstück und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69210146T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porenfreien, harten Schicht | |
DE10340863B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus Al-SiC-Verbundmaterial | |
DE4103427A1 (de) | Werkstueck mit verbundwerkstoff-belag und verfahren zu dessen herstellung | |
WO1998033031A1 (de) | Wärmerohr und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0850899B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Kohlenstoffsubstraten oder nichtmetallischen, kohlenstoffhaltigen Substraten sowie Substrat beschichtet nach dem Verfahren | |
DE102012208332A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Metalls mit einem Substrat | |
DE3880313T2 (de) | RF-Plasmaverfahren zur Herstellung von mehrschichtigen verstärkten Verbundwerkstoffen. | |
WO2018192865A1 (de) | Kontinuierliche beschichtung von metallbändern durch additive fertigung | |
DE19717235B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohrs | |
DE10022161C1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Oberflächenschicht und deren Verwendung | |
DE3425394C2 (de) | ||
EP2009132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer funktionalen Schicht, Beschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie funktionale Schicht | |
DE2227747C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Metallauflageschicht auf Kupferrohren | |
DE2162699A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten | |
EP0911423B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Werkstücken | |
DE19943409A1 (de) | Verbund aus einer Kompositmembran | |
EP1857764A2 (de) | Wärmeübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragungsvorrichtung | |
EP3473749B1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer schicht auf ein bauteil und bauteil hergestellt nach dem verfahren | |
DE19520149A1 (de) | Endkonturnahes Laserstrahlbeschichten mit Kokille | |
DE10122574B4 (de) | Bauteil zum Stoff- und Wärmetransport sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zum Stoff- und Wärmetransport | |
DE10022157C1 (de) | Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmstruktur und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |