DE10022012C2 - Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und Reaktor zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und Reaktor zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE10022012C2
DE10022012C2 DE10022012A DE10022012A DE10022012C2 DE 10022012 C2 DE10022012 C2 DE 10022012C2 DE 10022012 A DE10022012 A DE 10022012A DE 10022012 A DE10022012 A DE 10022012A DE 10022012 C2 DE10022012 C2 DE 10022012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
water
flow tube
sediment
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10022012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022012A1 (de
Inventor
Raimund Kalinowski
Thomas Dr Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuchenhagen GmbH filed Critical Tuchenhagen GmbH
Priority to DE10022012A priority Critical patent/DE10022012C2/de
Priority to PCT/EP2001/000881 priority patent/WO2001056403A1/de
Priority to JP2001031976A priority patent/JP2001314200A/ja
Publication of DE10022012A1 publication Critical patent/DE10022012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022012C2 publication Critical patent/DE10022012C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/32Processes or apparatus for dissolving of sugars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, bei dem im Zuge des Lö­ sungsprozesses in Abhängigkeit von der gewünschten Zuckerkonzentration in der zu erzeugenden Zuckerlösung, dem Zuckersirup, kristalliner Zucker und Lö­ sungsmittel im erforderlichen Verhältnis kontinuierlich zugeführt und die entspre­ chende Menge erzeugter Zuckersirup kontinuierlich abgeführt werden.
In der Getränkeindustrie, vornehmlich im Bereich der Herstellung alkoholfreier Erfrischungsgetränke, wird Zucker in kristalliner Ausgangsform aufgelöst und als hochkonzentrierte wäßrige Lösung verarbeitet. Dieser sogenannte Einfachsirup weist üblicherweise einen sogenannten Trockensubstanzgehalt der Lösung von mindestens wTS,L = 60% (entsprechend auch mit 60°Brix bezeichnet) auf, wo­ durch diese Lösung ohne die Gefahr mikrobiologischen Wachstums gelagert wer­ den kann.
Zur Herstellung eines derartigen Zuckersirups sind zum einen diskontinuierlich und zum andern kontinuierlich arbeitende Verfahren zur Auflösung des kristalli­ nen Zuckers in Wasser bekannt. Zentrale Bedeutung kommt hierbei jeweils den Auflöseapparaturen zu, und hier insbesondere dem sogenannten Lösereaktor ([*] Handbuch Erfrischungsgetränke, Teil 2, Südzucker, "Auflösen von Zucker").
Im Rahmen der diskontinuierlich arbeitenden Verfahren sei an dieser Stelle der sogenannte "batch"-Löser genannt ([*]: Abschnitt 4.2.6.5.1 "Diskontinuierliche Anlagen"). Der aufzulösende Zucker wird zunächst in einem Silo gelagert. Ein Lösetank, ausgestattet mit einer geeigneten Misch- und Wiegeeinrichtung, dient zum Auflösen des Zuckers für eine Produktionscharge. In den Lösetank wird zu­ nächst Wasser eingewogen, dann Zucker gewichtsmäßig zugegeben, und anschließend wird der Zucker durch intensives Mischen, in der Regel mit einer ge­ eigneten Rührwerkseinrichtung, im Wasser gelöst. Diese so erhaltene Zuckerlö­ sung wird filtriert und ggf. kurzzeiterhitzt. Die Transportleitung, der Filter und eventuell vorhandene Wärmeübertrager werden mit zurückbehaltenem Rezeptur­ wasser "ausgesüßt".
Wirtschaftliche und technologische Vorteile bieten diskontinuierlich arbeitende Verfahren, bei denen die Gesamtmenge des angelieferten losen Zuckers in einer Charge gelöst und weiter aufbereitet wird. Dieser sogenannte Großraumlöser ist ein Rührbehälter, in dem eine Silozugladung Zucker in einer Flüssigkeitsvorlage (Wasser) durch intensives Mischen direkt gelöst wird, um dann, je nach Aufga­ benstellung bzw. Verwendungszweck, weiterverarbeitet zu werden ([*]: Abschnitt 4.2.6.5.2 "Großlösertechnik").
Während bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise das gesamte Lösegut für eine vorgegebene Zeitdauer zur Auflösung im Lösegefäß verbleibt, werden kontinuier­ lich arbeitende Systeme stetig durchflossen ([*]: Abschnitt 4.2.6.5.3 "Kontinuierli­ che Löseverfahren"). Das Lösegut hat somit keine einheitliche Aufenthaltsdauer im System, sondern unterliegt einer Verweilzeitverteilung. Die bekannten diesbe­ züglichen Apparaturen gleichen sich in ihrer Verfahrensweise und variieren nur hinsichtlich der Lösetemperatur, der Prozeßsteuerung sowie der Meß- und Re­ geltechnik für die Konzentrationseinstellung. Anschließend erfolgt auch die Nach­ behandlung entsprechend den Erfordernissen des Betriebes oder des Produktes. In der Regel wird die hergestellte Zuckerlösung kontinuierlich filtriert und ggf kurzzeiterhitzt.
Ein kontinuierlich arbeitender Zuckerlöser besteht aus einem Mischbehälter, der etwa ein Fassungsvermögen von 10 bis 20% der stündlichen Löseleistung enthält. Der aus einem Vorratssilo in einen Vorbehälter geförderte Zucker wird mittels einer Dosierrinne, Dosierschnecke oder Zellenradschleuse kontinuierlich in den Mischbehälter dosiert. Bei konstantem Zuckermengenstrom wird die Was­ serzufuhr entsprechend der gemessenen Zuckerkonzentration über ein Dosierventil geregelt. Der im Wasser suspendierte Zucker wird teilweise schon durch Umwälzung mit Hilfe einer Kreiselpumpe gelöst, wobei durch Einsatz bestimmter Einbauten wie Injektordüsen oder sogenannte Turbulenzrohre eine starke Turbu­ lenz erzeugt wird. Durch eine geeignete Trenneinrichtung wird kontinuierlich ein Teil der Zuckerlösung von dem Gemisch aus Zucker und Zuckerlösung abge­ trennt. Die kontinuierlich abgeführte Zuckerlösung durchströmt ggf. eine Nachlö­ sekammer, in der die noch verbliebenen Zuckerkristalle restlos aufgelöst werden. Bei der Auflösung von Zucker unter Wärmezufuhr befindet sich in der Nachlöse­ kammer ein Wärmetauscher, dessen Betriebstemperatur über einen Temperatur­ regler eingestellt wird.
Die Konzentration des gelösten Zuckers wird vorzugsweise im Bypass mit einem Refraktometer oder Dichtemeßgerät gemessen und über einen nachgeschalteten Regler, der die Wasserzufuhr über ein Regelventil steuert, konstant gehalten. Ein in der Abführleitung für Zuckersirup angeordnetes Ausgangsventil wird geöffnet, sobald die eingestellte Soll-Konzentration erreicht ist; die fertige Zuckerlösung verläßt dann die Löseanlage. Wird dagegen die eingestellte Soll-Konzentration unterschritten, bleibt das Ausgangsventil geschlossen und die Zuckerlösung wird so lange umgewälzt, bis durch Wassernachdosierung die Soll-Konzentration er­ reicht ist.
Durch den kontinuierlichen Prozeß können die Apparaturen zur Nach- oder Wei­ terbehandlung kleiner als bei den sogenannten "batch"-Prozessen ausgeführt werden. Insbesondere bei Großanlagen sind kontinuierlich arbeitende Zuckerlö­ ser die zur Zeit wirtschaftlichste Lösung.
Die kontinuierlich arbeitenden Zuckerlöser sind relativ aufwendig in Bezug auf ihre Regelung, der Geräuschpegel ihrer Mischeinrichtungen ist relativ hoch, und sie haben mit ca. 5 kWh pro Tonne gelösten Zuckers einen relativ hohen spezifi­ schen Energiebedarf. Darüber hinaus ist die Regelmöglichkeit in Bezug auf ihre Ausbringleistung schlecht. Aus diesem Grunde befinden sich hinter dem kontinu­ ierlich arbeitenden Zuckerlöser immer Einfachsirup-Lagertanks, damit eine hinreichend sichere Bereitstellung von Zuckersirup auch bei stark schwankenden Ab­ nahmeleistungen sichergestellt ist.
Aus der DE-OS 17 94 125 ist ein kontinuierlich arbeitendes Verfahren zum Lösen einer kristallinen oder pulverförmigen Masse in Flüssigkeit, beispielsweise Zucker in Wasser, bekannt, bei dem zum Einbringen der Masse in das Lösungsmittel ein aus dem Lösungsmittel und der Masse bestehender Brei in das strömende Lö­ sungsmittel entsprechend der gewünschten Konzentration eindosiert wird und bei dem die so entstandene Mischung über eine Lösungsstrecke bis zur vollständigen Lösung der Masse weitergeleitet wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen Einlauftrichter für die Masse, eine Ein­ richtung zum Zuführen von Lösungsmittel zu der trockenen Masse, eine dieser Einrichtung nachgeschaltete Dosierpumpe, eine das Lösungsmittel führende Lei­ tung, in die der Auslaß der Dosierpumpe mündet, und eine sich an diese Mün­ dung anschließende Lösungsstrecke.
Die bekannte Vorrichtung ist einerseits relativ aufwendig, da insgesamt vier Pum­ pen, die hierzu erforderliche Verrohrung und eine hinreichend lange Lösungs­ strecke erforderlich sind. Die Vorrichtung hat darüber hinaus einen relativ hohen Energiebedarf, der aus dem Betrieb der Pumpen ansich und weiterhin der Tatsa­ che resultiert, daß ein aus dem Lösungsmittel und der Masse bestehender Brei durch einen ersten Rohrleitungsabschnitt und nach anschließender Beimischung von Lösungsmittel in den Brei entsprechend der gewünschten Konzentration die so entstandene Mischung über die nachgeordnete Lösungsstrecke bis zur voll­ ständigen Lösung der Masse gefördert werden müssen.
In der DE-AS 10 34 469 ist eine Durchfluß-Löse-Anlage zur Herstellung gesättig­ ter, zur Speisung von Durchfluß-Zuckerkochern geeigneter Zuckerlösungen mit einem intensiv beheizten, in stetigem Einlauf mit Kristallzucker und Wasser in geregelten verhältnisgleichen Mengen belieferten Überlauftopf beschrieben. Die­ se Anlage zeichnet sich erstens aus durch ein dem Überlauftopf folgendes langes - vorzugsweise spiralig verlaufendes bzw. aus mehreren strömungsmäßig hintereinandergeschalteten konzentrischen Strömungswegen zusammengesetztes - Strömungskanalsystem mit eine Querzirkulation gegenüber der Hauptströmrich­ tung erzeugende Heizung und zweitens durch ein am anderen Kanalende ange­ ordnetes, mit einem Überlauf versehenes Becken mit zugehörigem beheiztem Sirup-Einspeisekopf.
Auch diese bekannte Durchfluß-Löse-Anlage zur kontinuierlichen Bereitstellung von Zuckerlösungen ist apparativ außerordentlich aufwendig gestaltet und für Lö­ seleistungen in der Größenordnung von mehreren to/h kaum geeignet.
Schließlich ist aus der DE-PS 443 181 ein Verfahren zur Lösung von Zucker auf warmem Wege bekannt, bei dem der zu lösende Zucker zwecks schneller Lösung mit kondensierendem Dampf an beheizter Fläche verrührt wird, wonach für dün­ nere Lösungen weitere Verdünnungsmittel nach Erfordernis zugeleitet werden, und wobei die hergestellte Lösung je nach der gewünschten Sättigung in entspre­ chender Höhe aus der Vorrichtung durch Hähne abgeleitet wird. Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens weist u. a. ein Rührwerk zum Verrühren des zu lö­ senden Zuckers mit kondensierendem Dampf und weiteren Verdünnungsmitteln auf. Aufgrund der Tatsache, daß die bekannte Vorrichtung von einer Rühr- und Mischeinrichtung Gebrauch macht, ist zum einen ein relativ hoher spezifischer Energiebedarf notwendig und zum andern sind derartige Einbauten bakteriolo­ gisch problematisch. Der beim Betrieb derartiger Rühr- und Mischeinrichtungen auftretende Geräuschpegel ist in der Regel unerwünscht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, zu schaffen, das einfach durchzuführen ist und zu dessen Durchführung ein Reaktor vorgese­ hen wird, der gegenüber bekannten Apparaturen einfacher in seinem Aufbau ist, Mischeinrichtungen überflüssig macht und einen geringeren spezifischen Ener­ giebedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Verfahrens sind Gegen­ stand der Unteransprüche. Ein Reaktor zum Durchführen des vorgeschlagenen Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen im Anspruch 3, während vorteilhafte Ausführungsformen des vorgeschlagenen Reaktors Gegenstand der dem An­ spruch 3 nachgeordneten Unteransprüche sind.
Der Erfindungsgedanke basiert im wesentlichen darauf, daß im Lösungsmittel durch Zufuhr des kristallinen Zuckers innerhalb oder oberhalb des Sediments ein Sediment aus kristallinem Zucker mit einer konstanten Betthöhe aufrecht erhalten wird. Dieses Bett aus sedimentiertem kristallinen Zucker wird vom Lösungsmittel gegen die Schwerkraft mit einer Geschwindigkeit v durchströmt, die unterhalb ei­ ner das Sediment im Lösungsmittel aufwirbelnden Grenzgeschwindigkeit vG bleibt. Hierbei ist eine Geschwindigkeit v im Bereich von v = (0,2 bis 1,0)10-3 m/s vorge­ sehen. Das vorgeschlagene Verfahren sieht in einer ersten Ausgestaltung vor, das Sediment durch Zufuhr des kristallinen Zuckers innerhalb des Sediments auf­ rechtzuerhalten.
Wird alternativ hierzu das Sediment durch Zufuhr des kristallinen Zuckers ober­ halb des Sediments aufrechterhalten, dann resultiert aus dieser Art der Einbrin­ gung des kristallinen Zuckers ein erstaunlich einfacher Reaktor zum Durchführen des Verfahrens.
Der Verzicht auf jegliche die Intensität des Lösungsprozesses befördernde me­ chanische Energiezufuhr ergibt ein sehr einfaches Verfahren, dessen Durchführung sich in einem ebenso einfachen Reaktor niederschlägt. Da die Durchströ­ mungsgeschwindigkeit des sedimentierten kristallinen Zuckers so eingestellt wird, daß durch diese das Sediment nicht aufgewirbelt wird, sind auch keine besonde­ ren Maßnahmen zur Trennung der noch nicht vollständig aufgelösten Zuckerkri­ stalle vom Zuckersirup erforderlich. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht somit eine energetisch günstige und eine apparativ sehr einfache Auflösung des Zuckers im Lösungsmittel. Es hat sich gezeigt, daß günstige Auflösungsbedin­ gungen vorliegen, wenn das Sediment aus kristallinem Zucker mit einer Ge­ schwindigkeit im Bereich von v = (0,2 bis 1,0)10-3 m/s durchströmt wird.
Bei einer Durchströmung des Sediments mit einer Geschwindigkeit v vorzugswei­ se in der Nähe von v = 0,2 × 10-3 m/s ist in jedem Falle sichergestellt, daß eine Aufwirbelung des Sediments aus kristallinem Zucker vermieden wird. Unter die­ sen Bedingungen lassen sich je Quadratmeter durchströmten Sediments ca. 700 l/h Zuckersirup mit 62°Brix bei 17 bis 20°C Lösemitteltemperatur erzeugen.
Durch Ausbildung eines Reaktors zum Durchführen des vorgeschlagenen Verfah­ rens in Gestalt eines vertikal angeordneten Strömungsrohres mit entsprechendem Verweilzeitverhalten werden Misch- und Rühreinrichtungen überflüssig. Die erfor­ derliche durchströmte Höhe und die daraus resultierende Reaktionslänge des Strömungsrohres ist an die vorliegenden bzw. anzustrebenden Stoffaustauschbe­ dingungen leicht anpaßbar. Der aufzulösende Zucker wird über eine im Bereich zwischen der Zuführ- und Verteileinrichtung für Wasser und der Abführleitung für Zuckersirup in das Strömungsrohr eingreifende Zuführeinrichtung für Zucker in das Strömungsrohr eingebracht, wo der ungelöste Zucker zunächst sedimentiert. In das untere Ende des Strömungsrohres mündet die Zuführleitung für Wasser ein, und in diesem Bereich ist, unmittelbar anschließend an diese Einmündungs­ stelle, die Zuführ- und Verteileinrichtung für dieses Wasser vorgesehen, so daß die sedimentierte Schicht ungelösten Zuckers, ähnlich einem sogenannten Fest­ bett, gleichmäßig über die gesamte Querschnittsfläche des Strömungsrohres im wesentlichen gegen die Schwerkraft, von unten nach oben, vom Lösungsmittel, dem Wasser, durchströmt wird. Oberhalb des sich im stationären Betrieb des Strömungsrohres sedimentierenden ungelösten Zuckers ist der verbleibende Teil des Strömungsrohres bestimmungsgemäß vollständig mit der erzeugten Zucker­ lösung ausgefüllt, wobei sich zwischen dem ungelösten Zucker und der darüber befindlichen Zuckerlösung eine mehr oder weniger scharf begrenzte Trennschicht ausbildet.
Dabei kann die Betthöhe des sedimentierten kristallinen Zuckers dadurch auf­ rechterhalten werden, daß die Zuführeinrichtung für Zucker im Bereich des Sedi­ ments in das Strömungsrohr eingreift. Es hat sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Zuführeinrichtung für Zucker in einem verti­ kalen Abstand h, gemessen von der Zuführ- und Verteileinrichtung für Wasser, in das Strömungsrohr einmündet, der etwa einem Drittel einer durchströmten Höhe H des Strömungsrohres, die ebenfalls von der Zuführ- und Verteileinrichtung für Wasser gemessen wird, entspricht.
Eine andere Ausgestaltung des vorgeschlagenen Reaktors sieht hinsichtlich der Einleitungsstelle für den kristallinen Zucker vor, daß die Zuführeinrichtung für Zucker oberhalb des Sediments in das Strömungsrohr eingreift. Dabei hat sich gezeigt, daß besonders günstige Verhältnisse dann gegeben sind, wenn die Zu­ führeinrichtung für Zucker in einem vertikalen Abstand h, gemessen von der Zu­ führ- und Verteileinrichtung für Wasser, in das Strömungsrohr einmündet, der et­ wa zwei Drittel der durchströmten Höhe H entspricht. In diesem Falle wird der zu­ geführte kristalline Zucker auf das Sediment aufgeschichtet. Hierdurch läßt sich die Zuführeinrichtung für Zucker besonders einfach ausgestalten und es besteht nicht die Gefahr des Eindringens von Zuckerlösung in die Zuführeinrichtung.
Im stationären Betrieb des Strömungsrohres werden kontinuierlich Wasser über die Zuführleitung und Zucker über die Zuführeinrichtung im erforderlichen Men­ genverhältnis zugeführt, während ein entsprechender Mengenstrom Zuckersirup, auch als Einfachsirup bezeichnet, das Strömungsrohr an dessen oberem Ende nahezu drucklos über die Abführleitung verläßt. Dabei werden das Volumen bzw. die Menge des zuströmenden Wassers sowie das Volumen bzw. die Menge und Konzentration des Einfachsirups kontinuierlich gemessen, und es wird anschlie­ ßend durch nachträgliches kontinuierliches Hinzumischen von Wasser in der er­ forderlichen Menge die gewünschte Sollwert-Konzentration des dann als Fertigsi­ rup bezeichneten Endproduktes erreicht.
Untersuchungen haben ergeben, daß die durchströmte Höhe des Strömungsroh­ res mit ca. H = 3 bis 3,5 m und die Betthöhe h* des Sediments mit ca. 2 m ausrei­ chend bemessen sind. Dieses Ergebnis findet in einem entsprechenden Ausle­ gungsvorschlag seinen Niederschlag. Diese Reaktorhöhe stellt sicher, daß der erforderliche Trockensubstanzgehalt von wenigstens wTS,L = 60% (entsprechend 60°Brix) am Austritt des Strömungsrohres erreicht wird.
Das Auflösen von Zucker in Wasser ist ein endothermer Prozeß. Falls dieser Pro­ zeß zwecks Erhöhung der Lösungsgeschwindigkeit jedoch isotherm geführt wer­ den soll, sieht eine weitere Ausgestaltung des vorgeschlagenen Reaktors gemäß der Erfindung vor, daß in der oberen Hälfte des Strömungsrohres ein Wärmetau­ scher vorgesehen ist. Alternativ hierzu wird weiterhin vorgeschlagen, die erforder­ liche Wärmezufuhr durch Anordnung eines Wärmetauschers in der Zuführleitung für Wasser sicherzustellen.
Zwei Ausführungsbeispiele des Reaktors zum Durchführen des Verfahrens ge­ mäß der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend hinsichtlich ihres Aufbaus und Betriebes beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines Reak­ tors zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, bei dem die Zuführeinrichtung für Zucker im Bereich des Sediments in das Strömungsrohr eingreift und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Reaktors gemäß der Erfindung, bei dem die Zuführeinrichtung für Zucker oberhalb des Sediments in das Strömungsrohr eingreift.
Ein Reaktor 1 (Fig. 1) ist als vertikal angeordnetes Strömungsrohr ausgebildet. In dieses mündet einerseits am unteren Ende die Zuführleitung für Wasser 4 ein, während eine Abführleitung für Zuckersirup 5 andererseits am oberen Ende aus­ mündet. Unmittelbar im Anschluß an die Eintrittsstelle der Zuführleitung 4 in das Strömungsrohr 1 ist in diesem eine Zuführ- und Verteileinrichtung für Wasser 2 angeordnet, über die das in das Strömungsrohr 1 von unten eintretende Wasser W gleichmäßig über dessen durchströmte Gesamtquerschnittsfläche A verteilt wird. In die untere Hälfte des Strömungsrohres 1 greift von der Seite eine über einen Motor M angetriebene Zuführeinrichtung für Zucker 3 ein, die beispielswei­ se als Dosierschnecke oder Zellenradschleuse ausgebildet ist und aus einem Vorratssilo 3a kristallinen Zucker Z in diesen Bereich des Strömungsrohres 1 kontinuierlich dosiert. Dabei mündet die Zuführeinrichtung 3 in einem vertikalen Abstand h (Einspeisehöhe h), gemessen von der Zuführ- und Verteileinrichtung für Wasser 2, in das Strömungsrohr 1 ein, der etwa einem Drittel einer durch­ strömten Höhe H des Strömungsrohres 1, die ebenfalls von der Zuführ- und Ver­ teileinrichtung für Wasser 2 gemessen wird, entspricht. Über eine Absperrklappe 3b ist die Zuführeinrichtung 3 vom Innenraum des Strömungsrohres 1 abzusper­ ren. In die Abführleitung 5 mündet eine zweite Wasserleitung 6 ein, über die Wasser W dem das Strömungsrohr 1 verlassenden, auch als Einfachsirup ES bezeichneten Zuckersirup zugeführt werden kann. Auf diese Weise entsteht dann der sogenannte Fertigsirup FS mit der gewünschten Sollwert-Konzentration.
Zum Anfahren des Strömungsrohres 1 wird in diesem zunächst über die Zuführ­ leitung 4 so viel Wasser W vorgelegt, daß der Eintrag des Zuckers Z aus der Zu­ führeinrichtung 3 unterhalb des sich einstellenden Flüssigkeitsspiegels erfolgt. Nach einer Wartezeit hat sich der ungelöste Zucker Z im Strömungsrohr 1 ober­ halb der Zuführ- und Verteileinrichtung 2 über eine Ablagerungshöhe h* (Betthö­ he h* eines Sediments S aus kristallinem Zucker Z) sedimentiert und zur darüber befindlichen Zuckerlösung ES eine Trennschicht T ausgebildet. Anschließend wird über die Zuführleitung 4 und die nachgeordnete Zuführ- und Verteileinrich­ tung 2 kontinuierlich Wasser W zugeführt, das das aus ungelöstem Zucker Z be­ stehende Bett mit der Betthöhe h* über die gesamte Querschnittsfläche A des Strömungsrohres 1 im wesentlichen gleichmäßig durchströmt (Zustand W + Z). Entsprechend der Wasserzufuhr W über die Zuführleitung 4 wird im erforderlichen Mengenverhältnis kontinuierlich Zucker Z über die Zuführeinrichtung 3 zu­ geführt.
Im stationären Betrieb ist das Strömungsrohr 1 oberhalb der Trennschicht T voll­ ständig mit Zuckerlösung, dem Einfachsirup ES, befüllt. Letzterer tritt nahezu drucklos über die Abführleitung 5 aus dem Strömungsrohr 1 aus. Sowohl der Vo­ lumenstrom des über die Zuführleitung 4 zuströmenden Wassers W als auch der Volumenstrom und die Konzentration (Dichte) des in der Abführleitung 5 strömen­ den Einfachsirups ES werden kontinuierlich gemessen. Für den Volumenstrom in der Zuführleitung 4 und in der Abführleitung 5 sind jeweils ein Meßumformer FT und für die Dichte in der Abführleitung 5 ist ein Meßumformer DT vorgesehen.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird die Menge des gelösten Zuckers Z im über die Abführleitung 5 das Strömungsrohr 1 verlassenden Ein­ fachsirup ES geregelt. In diesem Falle ist die im Strömungsrohr 1 erreichte Zuc­ kerkonzentration stets größer als die Sollwert-Konzentration im Fertigsirup FS. Diese gewünschte Sollwert-Konzentration wird durch kontinuierliches Hinzumi­ schen von Wasser W auf dem Weg über die zweite Wasserleitung 6 in die Ab­ führleitung 5 mittels eines Durchflußreglers FIC eingeregelt. Volumenstrom und Konzentration des das Strömungsrohr 1 verlassenden Einfachsirups ES bestim­ men den Volumenstrom des Wassers W in der Zuführleitung 4 und die Menge des über die Zuführeinrichtung 3 dem Strömungsrohr 1 zugeführten Zuckers Z. Die Meß- und Regeleinrichtungen FT, DT und FIC sowie der Antrieb M der Zufüh­ reinrichtung 3 sind über Signalverarbeitungsleitungen 7 miteinander verbunden.
Ein anderes Regelverfahren sieht vor, die gewünschte Sollwert-Konzentration des Fertigsirups FS durch Regelung der Menge des zuzuführenden Zuckers Z einzu­ stellen. In diesem Falle werden Volumenstrom und Konzentration des das Strö­ mungsrohr 1 über die Abführleitung 5 verlassenden Einfachsirups ES gemessen und die Menge des über die Zuführeinrichtung 3 zugeführten Zuckers Z wird in Abhängigkeit vom Volumenstrom des Wassers W in der Zuführleitung 4, der gleichfalls gemessen wird, geregelt.
Fig. 2 zeigt die Ausführungsform eines ebenfalls als Strömungsrohr 1 ausgebil­ deten Reaktors, der gegenüber jenem gemäß Fig. 1 teilweise weiter vereinfacht ist. Dies gelingt durch die Verschiebung der Einleitungsstelle für den kristallinen Zucker Z auf eine Einspeisehöhe h, die etwa Zweidrittel der durchströmten Höhe H des Strömungsrohres 1 entspricht (h ≈ H2/3). Dabei ist die Zuführeinrichtung für Zucker 3 in Form eines gegen die Längsachse des Strömungsrohres 1 ge­ neigten Rohres ausgeführt, das in das Strömungsrohr 1 seitlich einmündet und sich am unteren Ende über eine Rutsche 3c im Strömungsrohr 1 fortsetzt. Da­ durch wird der zugeführte kristalline Zucker Z auf das aus kristallinem Zucker Z bestehende Sediment S (Betthöhe h*) aufgeschichtet.
Die Abführleitung für Zuckersirup 5 ist seitlich am oberen Ende des Strömungs­ rohres 1 derart angeordnet, daß sie wie ein Überlauf wirkt und dadurch einen ma­ ximalen Flüssigkeitsspiegel N im Strömungsrohr 1 determiniert. Dieser Flüssig­ keitsspiegel N bildet sich nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren auch in der Zuführeinrichtung für Zucker 3 ab, wodurch ein problemloses Zuführen des kristallinen Zuckers Z in diesem Bereich möglich ist. Zur leichteren Einbringung und Verteilung des Zuckers Z in das auf dem durch den Flüssigkeitsspiegel N gegebene Niveau anstehende Lösungsmittel, das im wesentlichen dem über der Trennschicht T befindlichen Einfachsirup ES entspricht, ist in der Zuführeinrich­ tung für Zucker 3 eine motorisch angetriebene Einschlag- und Verteileinrichtung 8 vorgesehen. Zur Regelung des Reaktors 1 sind die zum Reaktor gemäß Fig. 1 vorgeschlagenen Maßnahmen sinngemäß anzuwenden.

Claims (10)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lö­ sungsmittel, vorzugsweise Wasser, bei dem im Zuge des Lösungsprozesses in Abhängigkeit von der gewünschten Zuckerkonzentration in der zu erzeugen­ den Zuckerlösung, dem Zuckersirup, kristalliner Zucker und Lösungsmittel im erforderlichen Verhältnis kontinuierlich zugeführt und die entsprechende Men­ ge erzeugter Zuckersirup kontinuierlich abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß im Lösungsmittel durch Zufuhr des kristallinen Zuckers innerhalb oder oberhalb des Sediments ein Sediment aus kristallinem Zucker mit einer konstanten Betthöhe aufrechterhalten wird,
daß das Sediment vom Lösungsmittel gegen die Schwerkraft durchströmt wird, und
daß hierbei eine Geschwindigkeit (v) im Bereich von v = (0,2 bis 1,0)10-3 m/s vorgesehen ist, die unterhalb einer das Sediment im Lösungsmittel aufwirbelnden Grenzgeschwindigkeit (vG) bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindig­ keit (v) vorzugsweise in der Nähe von v = 0,2 × 10-3 m/s eingestellt wird.
3. Reaktor zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einem Behälter, der eine Zuführeinrichtung für den Zucker, eine Zuführ­ leitung für Wasser, eine Abführleitung für den erzeugten Zuckersirup und eine Meß- und Regeleinrichtung zur Einstellung der Zuckerkonzentration im Zuc­ kersirup aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reaktor als vertikal angeordnetes Strömungsrohr (1) ausgebildet ist,
in das am unteren Ende die Zuführleitung für Wasser (4) einmündet,
das unmittelbar anschließend eine Zuführ- und Verteileinrichtung für Was­ ser (2) aufweist,
das an seinem oberen Ende in die Abführleitung für Zuckersirup (5) aus­ mündet und
in das im Bereich zwischen der Zuführ- und Verteileinrichtung für Wasser (2) und der Abführleitung für Zuckersirup (5) die Zuführeinrichtung für Zuc­ ker (3) eingreift.
4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrich­ tung für Zucker (3) im Bereich des Sediments (S) in das Strömungsrohr (1) eingreift.
5. Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrich­ tung für Zucker (3) in einem vertikalen Abstand (h), gemessen von der Zuführ- und Verteileinrichtung für Wasser (2), in das Strömungsrohr (1) einmündet, der etwa einem Drittel einer durchströmten Höhe (H) des Strömungsrohres (1), die ebenfalls von der Zuführ- und Verteileinrichtung für Wasser (2) gemessen wird, entspricht (h ≈ H/3).
6. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrich­ tung für Zucker (3) oberhalb des Sediments (S) in das Strömungsrohr (1) ein­ greift.
7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrich­ tung für Zucker (3) in einem vertikalen Abstand (h), gemessen von der Zuführ- und Verteileinrichtung für Wasser (2), in das Strömungsrohr (1) einmündet, der etwa Zweidrittel der durchströmten Höhe (H) entspricht (h ≈ H2/3).
8. Reaktor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durchströmte Höhe (H) des Strömungsrohres (1) ca. 3 bis 3,5 m und die Betthöhe (h*) des Sediments (S) ca. 2 m betragen.
9. Reaktor nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Hälfte des Strömungsrohres (1) ein Wärmetauscher vorgesehen ist.
10. Reaktor nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführleitung für Wasser (2) ein Wärmetauscher vorgesehen ist.
DE10022012A 2000-02-01 2000-05-05 Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und Reaktor zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE10022012C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022012A DE10022012C2 (de) 2000-02-01 2000-05-05 Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und Reaktor zum Durchführen des Verfahrens
PCT/EP2001/000881 WO2001056403A1 (de) 2000-02-01 2001-01-27 Verfahren zum kontinuierlichen auflösen von kristallinem zucker in einem lösungsmittel, vorzugsweise wasser, und reaktor zum durchführen des verfahrens
JP2001031976A JP2001314200A (ja) 2000-05-05 2001-02-08 溶媒への結晶砂糖の連続溶解方法及びこの方法を実施するための溶解反応器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001749U DE20001749U1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Reaktor zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser
DE10022012A DE10022012C2 (de) 2000-02-01 2000-05-05 Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und Reaktor zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022012A1 DE10022012A1 (de) 2001-08-09
DE10022012C2 true DE10022012C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7936696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001749U Expired - Lifetime DE20001749U1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Reaktor zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser
DE10022012A Expired - Fee Related DE10022012C2 (de) 2000-02-01 2000-05-05 Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und Reaktor zum Durchführen des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001749U Expired - Lifetime DE20001749U1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Reaktor zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20001749U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443181C (de) * 1926-03-27 1927-04-14 Willi Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Loesung von Zucker auf warmem Wege
DE1034469B (de) * 1953-07-27 1958-07-17 Hansella Werk Albert Henkel A Durchfluss-Loese-Anlage zur Herstellung gesaettigter Zuckerloesungen
DE1794125A1 (de) * 1968-09-12 1971-10-07 Franz Orlita Verfahren und Vorrichtung zum Loesen einer kristallinen oder pulverfoermigen Masse in Fluessigkeit,z.B. Zucker in Wasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443181C (de) * 1926-03-27 1927-04-14 Willi Schmidt Verfahren und Vorrichtung zur Loesung von Zucker auf warmem Wege
DE1034469B (de) * 1953-07-27 1958-07-17 Hansella Werk Albert Henkel A Durchfluss-Loese-Anlage zur Herstellung gesaettigter Zuckerloesungen
DE1794125A1 (de) * 1968-09-12 1971-10-07 Franz Orlita Verfahren und Vorrichtung zum Loesen einer kristallinen oder pulverfoermigen Masse in Fluessigkeit,z.B. Zucker in Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022012A1 (de) 2001-08-09
DE20001749U1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313626C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE10111968A1 (de) Gärbehälter
DE102010029125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
DE10022012C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Auflösen von kristallinem Zucker in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, und Reaktor zum Durchführen des Verfahrens
DE102012024806B4 (de) Anlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Mischproduktes aus wenigstens einer flüssigen Hauptkomponente und wenigstens einer Zusatzkomponente
WO2001056403A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen auflösen von kristallinem zucker in einem lösungsmittel, vorzugsweise wasser, und reaktor zum durchführen des verfahrens
DE3340544A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufloesen von partikelartigen feststoffen in einer fluessigkeit
DE2628115A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung einer fluessigen loesung und verfahren zur bildung eines unloeslichen feststoffes
WO2003097537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
DD237118A5 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von trueben
DE102006055670A1 (de) Reaktor zum Enthärten von Wasser
DE2326583B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und gleichzeitigen Vermengen einer flüssigen Verbindung mit Kohlendioxyd
DE854319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flugasche
DE10210511B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schlammes, insbesondere eines Klärschlammes
DE2803162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von pech
DE2515451C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen einer Brauereiwürze
EP0060486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher und/oder zum Verklumpen neigender Stoffe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3174831A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle und gärresten
EP0722769B1 (de) Einrichtung zur Zubereitung von Sole
DE1567364C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebemittels aus Stärkebrei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE127847C (de)
WO2001030487A1 (de) Verfahren zum verringern der feststoffkonzentration einer dispersion aus feststoff und flüssigkeit und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2165278C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auswaschung und Abtrennung von schwer oder nicht filtrierbaren Rückständen aus Zink- und/oder Kupfersalzlösungen
DE4130413C2 (de) Anlage zum Mischen und/oder Homogenisieren flüssiger Komponenten
DE110229C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee