DE10021862B4 - Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und entsprechende Einrichtung - Google Patents

Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und entsprechende Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10021862B4
DE10021862B4 DE2000121862 DE10021862A DE10021862B4 DE 10021862 B4 DE10021862 B4 DE 10021862B4 DE 2000121862 DE2000121862 DE 2000121862 DE 10021862 A DE10021862 A DE 10021862A DE 10021862 B4 DE10021862 B4 DE 10021862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resource allocation
transmission power
node
stations
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000121862
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021862A1 (de
Inventor
Christina Gessner
Reinhard KÖHN
Jörn Dr. Krause
Martin ÖTTL
Jörg Schniedenharn
Armin Sitte
Bernhard Dr. Wegmann
Jörg GUSTRAU
Georgios Papoutsis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000121862 priority Critical patent/DE10021862B4/de
Publication of DE10021862A1 publication Critical patent/DE10021862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021862B4 publication Critical patent/DE10021862B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/04Traffic adaptive resource partitioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2656Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA] for structure of frame, burst
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/10Scheduling measurement reports ; Arrangements for measurement reports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/34TPC management, i.e. sharing limited amount of power among users or channels or data types, e.g. cell loading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem mit Basisstationen (Node B) und Teilnehmerstationen (MS), bei dem
– die aktuelle, einer einzelnen Verbindung zugeordnete Sendeleistung wenigstens einer der Basisstationen (Node B) und/oder einer der Teilnehmerstationen (MS) bei einer Aktualisierung der Zuteilung von Ressourcen für bestehende Verbindungen zwischen den Stationen (Node B, MS) berücksichtigt wird,
– und die aktuelle Sendeleistung in Abhängigkeit von ihrem Wert jeweils in eine von mehreren Wertebereichsklassen eingeteilt wird, und nur ein Index für die entsprechende Klasse an die Einrichtung zur Ressourcenzuteilung übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dynamischen Ressourcenverwaltung in einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere einem TD/CDMA-basierten Mobilfunksystem, und eine entsprechende Einrichtung.
  • In einem Mobilfunksystem werden Nachrichten, wie beispielsweise Sprache, Bildinformationen oder andere Daten, mittels elektromagnetischer Wellen über eine Funkschnittstelle zwischen dem Netzwerk und seinen stationären oder mobilen Teilnehmerstationen übertragen. Für jeden Teilnehmerkanal wird eine bestimmte Bandbreite benötigt, wobei der Zugriff auf einzelne Teilnehmerkanäle nach einem oder mehreren für das jeweilige Funksystem typischen Vielfachzugriffsverfahren erfolgt. Für das im Aufbau begriffene universelle mobile Funk-Kommunikationssystem UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) sind beispielsweise Bandbreiten zu 5 MHz geplant, die im 2 GHz-Trägerfrequenzbereich liegen, und eine Separierung der Kanäle ist auf der Grundlage frequenz-, zeit- und spreizcodeselektiver Vielfachzugriffsverfahren vorgesehen. Zur bidirektionalen Nachrichtenübertragung vom Netzwerk zu den Teilnehmerstationen (Downlink) und umgekehrt (Uplink) wird im UMTS sowohl Frequenzduplex (Frequency Division Duplex FDD) als auch Zeitduplex (Time Division Duplex TDD) angewendet werden. Im FDD-Modus des UMTS wird ein Kanal durch die Freiheitsgrade Frequenz und Spreizcode charakterisiert, man spricht von einem Wideband-Code Division Multiple Access- (WCDMA) Verfahren, und im TDD-Modus durch die Freiheitsgrade Frequenz, Zeitschlitz und Spreizcode. Man spricht bei letzterem Verfahren verkürzt von einem Time Division/Code Division Multiple Access- (TD/CDMA) Verfahren. Eine auf TD/CDMA basierende Richtung zeichnet sich durch eine hochgenaue Synchronisation der Empfangssignale in der Aufwärtsstrecke und damit einer Verbesserung der Detektionseigenschaften aus und wird verkürzt als TD/SCDMA-Verfahren (SCDMA = Synchronous CDMA) bezeichnet.
  • Zusätzlich zur Vielfachnutzung der Kanäle erfolgt in einem zellularen Funk-Kommunikationssystem eine sendeenergiemäßige Verteilung des zu Verfügung stehenden Spektrums aus der knappen Ressource "Frequenz" auf die Teilnehmer. Hierzu wird eine beliebig große topographische Fläche in Funkzellen mit absichtlich geringer Sendeleistung unterteilt, womit in einem gewissen Abstand dasselbe Frequenzband immer wieder verwendet werden kann. Je kleiner die Zellen sind, desto mehr Teilnehmer können bei limitiertem Frequenzspektrum pro Fläche versorgt werden. Damit sich direkt benachbarte Zellen nicht gegenseitig stören, werden sie zu einer logischen Gruppe von z. B. 3, 4 oder 7 Zellen (Cluster) zusammengefaßt, auf die die zur Verfügung stehenden Kanäle aufgeteilt werden.
  • Wenn im weiteren der Begriff Kanal gebraucht wird, ist nicht notwendigerweise ein einzelner Frequenzkanal gemeint, es können ebenso ein oder mehrere Zeitschlitze in einem oder mehreren Zeitmultiplexrahmen oder ein oder mehrere Spreizcodes in einem oder mehreren Zeitschlitzen gemeint sein, die den Bedarf an einer Verbindung abdecken.
  • Bewegt sich eine mobile Teilnehmerstation aus dem Versorgungsbereich einer Zelle heraus, wird automatisch eine Verbindung in der neuen Zelle aufgebaut. Man bezeichnet diesen Vorgang als Handover. Die Entscheidung über einen Verbindungswechsel wird anhand von Kriterien getroffen, zu denen nach dem Stand der Technik Empfangsleistung, Bitfehlerrate und/oder Störabstand zählen. Im Falle eines teilnehmerstationsunterstützten Handovers werden diese Meßwerte an das Netzwerk übertragen, wo ein Handover-Algorithmus unter Berücksichtigung einer effektiven Ressourcenverwaltung einen neuen geeigneten Kanal auswählt.
  • Auch mit Hilfe einer Sendeleistungsregelung lassen sich vorhandene Ressourcen besser ausschöpfen. Eine Verringerung der Sendeleistung verursacht nicht nur einen geringeren Stromverbrauch, sondern auch weniger Gleich- und Nachbarkanalstörungen und damit bessere Übertragungsbedingungen. Entscheidungen über eine Änderung der Sendeleistung werden im Netzwerk anhand von teilnehmer- und netzwerkseitigen Meßwerten getroffen.
  • Weiterhin wird mit einer dynamischen Kanalzuteilung (Dynamic Channel Allocation DCA) eine deutliche Erhöhung der spektralen Effizienz erreicht. Dieses Konzept ermöglicht die intelligente Verteilung der dem Funk-Kommunikationsnetz zur Verfügung stehenden spektralen Ressourcen und eine dynamische Zuweisung von Übertragungskapazität an die Zellen, natürlich ebenfalls unter Beachtung notwendiger Gleichkanal- und Nachbarkanal-Störabstände. Ein im Netzwerk implementierter DCA-Algorithmus ist für die Zuteilung von Ressourcen zu Zellen einerseits und zu Teilnehmern bzw. Diensten andererseits verantwortlich. Eine dynamische Kanalzuteilung kann auch mit einem statischen Kanalzuteilungsverfahren FCA (Fixed Channel Allocation) kombiniert sein, indem mit einem fest zugeteilten Kanalkontingent und einem zusätzlichen "Pool" von Kanälen gearbeitet wird, auf das alle Zellen eines Clusters zur gleichen Zeit unter Beachtung der Interferenzsituation zugreifen dürfen.
  • Durch eine geeignete Zuteilung von Ressourcen mittels dynamischer Kanalvergabeverfahren läßt sich die Systemkapazität erhöhen. Es werden insbesondere die Interferenzsituation und die Lastsituation bewertet, um zum Beispiel zu vermeiden, daß ein Teilnehmer mit einem empfindlichen Dienst eine Ressource zugeordnet bekommt, die einer extrem hohen Intrazell-Interferenz und/oder Interzell-Interferenz ausgesetzt ist.
  • Beispiele für eine dynamische Kanalzuweisung beim Verbindungsaufbau finden sich in Furukawa, H. und Akaiwa, Y., „A Self-organized Reuse-Partitioning Dynamic Channel Assignment Scheme with Quality Based Power Control", in Proceedings of 6th IEEE International Symposium on Personal, Indoor and Mobile Radio Communications (PIMRC'95), 1995 und in US5898927.
  • Aus der US 5491837 ist ein weiteres Verfahren zur dynamischen Zuweisung von Kanälen in einem Funkkommunikationssystem bekannt, bei dem Messungen von Mobilstationen und Basisstationen verwendet werden, um Kanäle derart zuzuweisen, dass eine Systemkapazität maximiert wird während die Sendeleistungen der Mobilstationen minimiert werden. Beispielsweise wird für eine Mobilstation ein neuer Uplink-Kanal anhand einer Interferenzsituation einer Basisstation, anhand eines Sollwertes eines Signal-zu-Interferenzverhältnisses und anhand eines Pfadverlustes zugewiesen, so dass eine auf dem neuen Uplink-Kanal verwendete Sendeleistung geringer ist, als eine auf einem zuvor zugewiesenen Uplink-Kanal verwendete Sendeleistung.
  • Für eine Optimierung des Gesamtsystems werden verschiedene Messungen ausgewertet und mit zuvor definierten Kriterien bewertet. Solche Messungen sind:
    • – Messung des Interferenzpegels auf einem, mehreren oder allen Zeitschlitzen,
    • – Messung des Signal-zu-Interferenz-Verhältnisses (SIR) einer bestimmten Verbindung,
    • – Messung des Empfangspegels des physikalischen Kanals zum Übertragen von Broadcast-Informationen (Broadcast Channel).
  • Für die Downlink-Verbindungen werden diese Meßwerte oder eine Untermenge davon entweder beim Verbindungsaufbau oder bei bereits bestehender Verbindung in den Teilnehmerstationen ermittelt und in regelmäßigen Abständen oder auf Anfrage entsprechend dem Protokoll oder ereignisgesteuert zum Netzwerk übertragen. Für die Uplink-Verbindungen werden die entsprechenden Messungen vom Netzwerk ermittelt und müssen deshalb nicht mehr über die Luftschnittstelle übertragen werden. Das Netzwerk wertet die aktuelle Signal- und Interferenzsituation anhand der gemessenen und übertragenen Werte mit Hilfe des DCA-Algorithmus in einem Steuerrechner aus und trifft eine Entscheidung zur dynamischen Vergabe von Ressourcen an die Teilnehmer.
  • Das Signal-zu-Interferenzverhältnis (SIR) als Meßgröße für die Verbindungsqualität ist bei Verwendung einer SIR-basierten Leistungsregelung nur bedingt brauchbar, da das SIR immer möglichst am Zielpegel bleibt, solange der Dynamikbereich für die Regelung noch nicht ausgeschöpft ist. Dies hat zur Folge, daß die Sendeleistung oft unnötig hoch ist, was einerseits eine hohe Intrazell-Interferenz verursacht, die bei der Ermittlung freier Ressourcen im Steuerrechner berücksichtigt werden muß und andererseits die Interzell-Interferenzen erhöht, was die Leistungsfähigkeit in anderen Zellen beeinträchtigt. Ferner ist die Betriebszeit dieser Teilnehmerstationen stark beeinträchtigt und der Elektrosmog erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dynamische Ressourcenzuteilung eines Funk-Kommunikationssystems dahingehend zu verbessern, dass mit nur geringem Mehraufwand eine weitere Optimierung der Ressourcen des Funk-Kommunikationssystems erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen geben die abhängigen Ansprüche und Anspruch 7 eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens an.
  • Gemäß der Erfindung werden von den Basisstationen und/oder Teilnehmerstationen selbst ihre eigenen aktuellen Sendeleistungen festgestellt und an die zuständige Ressourcenverwaltung im Netzwerk übertragen. Hierfür kann nach einer Ausprägung der Erfindung die Sendeleistung über ein gewisses Intervall gemittelt und erst dann an die Instanz zur Ressourcenverwaltung übertragen werden. Die Übertragung kann in einer Ausgestaltung periodisch erfolgen. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Übertragung der Sendeleistung im Zusammenhang mit sonstigen zu übertragenden Meßergebnissen in einem gemeinsamen Meßprotokoll erfolgen. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Übertragung ereignisgesteuert erfolgen, beispielsweise verursacht durch eine Veränderung der Sendeleistung über einen vorbestimmten Schwellenpegel. Die Sendeleistung kann nach einer weiteren Ausprägung quantisiert in eine definierte Anzahl von Wertebereichsklassen übertragen werden, wodurch für die Übertragung der Sendeleistung besonders wenig Ressourcen benötigt werden, wenn jede Klasse durch einen Index beschrieben wird, dessen Übertragung nur relativ wenig Übertragungskapazität erfordert. Die Übertragung der Sendeleistung der Teilnehmerstationen kann in einer weiterer Ausgestaltung auf einem Steuerkanal, der ein dedizierter (Dedicated Control Channel DCCH) oder gewöhnlicher (Common Control Channel CCCH) Steuerkanal sein kann, oder innerhalb des Verkehrskanals als sogenannte Inband-Signalisierung vorgenommen werden.
  • Die Sendeleistungen der Basisstationen und/oder Teilnehmerstationen werden bisher nicht in den Entscheidungsprozeß für die Ressourcenoptimierung innerhalb eines Funk-Kommunikationssystems herangezogen.
  • Bekannte Verfahren optimieren die Auslastung der Ressourcen auf der Grundlage der Kenntnis der Empfangssignalpegel, die infolge Mehrwegeausbreitung, Schwund, Abschattung und anderer Unwägbarkeiten auf der Funkschnittstelle jedoch keine zuverlässige Berechnung der tatsächlichen Sendeleistung zulassen. Außerdem ist, wie obenstehend erläutert, ein ausgeregeltes Signal-zu-Interferenzverhältnis (SIR) als Meßgröße für eine Verbindungsqualität nur sehr bedingt brauchbar.
  • Unter Berücksichtigung der zusätzlich eingeführten und von den Sendern selbst ermittelten eigenen Sendeleistungen als Parameter für die Optimierung der Ressourcenzuteilung kann eine bessere Systemauslastung erreicht werden.
  • Eine Ressourcenoptimierung unter Verwendung der in den Sendern selbst gemessenen Sendeleistungen kann sowohl im Uplink als auch im Downlink erfolgen. Für die Downlinkkanäle teilen die Basisstationen ihre Sendeleistungswerte der Einrichtung zur Ressourcenzuteilung mit. Die Einrichtung zur Ressourcenzuteilung kann beispielsweise innerhalb einer Funknetzsteuerung (Radio Network Controller) der Basisstationen realisiert sein. Die Uplink-Sendeleistungen werden von den Teilnehmerstationen gemessen und über die Funkschnittstelle an die zugehörige Basisstation signalisiert und gleichfalls der Einrichtung zur Ressourcenzuteilung zur Verfügung gestellt.
  • Zum Zwecke einer adaptiven Sendeleistungsregelung beispielsweise werden nach einer Ausgestaltung die von einer Basisstation Node B empfangenen Meßdaten aktiver Teilnehmerstationen sowie die eigenen Meßdaten über die aktuelle Sendeleistung an die Funknetzsteuerung RNC des Netzwerks übertragen und dort in einem Algorithmus des Steuerrechners zur Sendeleistungsregelung mit verwendet.
  • Weitere Ressourcen können sich durch eine adaptive Kanalcodierung erschließen, indem dem Datenstrom sendeleistungsabhängig mehr oder weniger Redundanz mit dem Ziel hinzugefügt wird, die Bitfehlerhäufigkeit auf die für einen bestimmten Dienst oder eine bestimmte Dienstgüte akzeptablen Wert zu halten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung werden zum Zwecke einer dynamischen Kanalzuteilung die Sendeleistungen der Teilnehmerstationen und/oder Basisstationen einem in einem Steuerrechner der Funknetzsteuerung RNC implementierten DCA-Algorithmus zugeführt.
  • Mit der Einbeziehung der gemessenen Sendeleistung kann durch das Netzwerk eine vorteilhafte Umverteilung der Teilnehmer derart erfolgen, daß die Gesamtinterferenz minimiert und somit sowohl eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems als auch eine Minimierung des Energieverbrauchs der einzelnen Teilnehmerstationen erreicht werden.
  • Beispielsweise wird der DCA-Algorithmus unter Berücksichtigung der Sendeleistungen der Teilnehmerstationen den mit hoher Sendeleistung sendenden Teilnehmerstationen am ehesten Ressourcen zuweisen, deren Interferenz-Niveau es erwarten läßt, daß die betreffenden Teilnehmerstationen auf diesen Ressourcen mit geringerer Sendeleistung auskommen können als bisher. Außerdem kann in vorteilhafter Weise vom DCA-Algorithmus berücksichtigt werden, daß durch eine mit hoher Leistung sendenden Teilnehmerstation andere Teilnehmer so gering wie möglich beeinträchtigt werden, indem der Störabstand zu diesen vergrößert wird.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 das Prinzip eines zellularen Mobilfunksystems und
  • 2 ein Beispiel für eine optimierte Kanalvergabe bzw. Kanalzuteilung, worunter eine Umverteilung von Kanälen, eine Zuteilung zusätzlicher oder weniger Kanäle zu einer Verbindung oder eine Zuteilung besserer Kanäle fallen, unter Berücksichtigung der Sendeleistung von Teilnehmerstationen.
  • Ein Mobilfunksystem nach 1, das als Beispiel für ein zellulares Funk-Kommunikationssystem dienen soll, besteht aus mehreren Mobilvermittlungseinrichtungen MSC, die untereinander vernetzt sind und den Zugang zum analogen und/oder digitalen Festnetz PSTN/ISDN herstellen und von denen nur einer dargestellt ist. Sie sind mit mehreren Funknetzsteuerungen RNC verbunden, in denen im Beispiel die Instanzen zur Ressourcenverwaltung bzw. Einrichtungen zur Ressourcenzuteilung angeordnet sind. Außerdem sind sie mit einem Betriebs- und Wartungszentrum OMC verbunden, welches Organisationsinformationen für das Mobilfunksystem bzw. Teile davon überträgt.
  • Jede Funknetzsteuerung RNC ermöglicht eine Verbindung zu einer oder mehreren Basisstationen Node B. Alle vorgenannten stationäre Einrichtungen sollen im weiteren als Netzwerk bezeichnet werden, wobei ihre Bezeichnungen und Funktionen durchaus variieren können.
  • Durch jede Basisstation Node B wird mindestens eine Zelle Z gebildet, die mit anderen Zellen Z zu einer logischen Gruppe zusammengefaßt wird. Bei einer Sektorierung oder bei hierarchischen Zellstrukturen werden je Basisstation Node B auch mehrere Zellen Z versorgt. Jeder Basisstation Node B kann über eine Funkschnittstelle Verbindungen zu seinen Teilnehmerstationen MS, beispielsweise Mobilstationen, aufbauen und umgekehrt. Zur Mehrfachauslastung der knappen Ressource "Fre quenz" werden auf der Funkschnittstelle mehrere Verbindungen gleichzeitig hergestellt, indem ihnen vom Netzwerk teilnehmerindividuelle Übertragungskanäle auf der Grundlage eines Vielfachzugriffsverfahrens zugeteilt werden. In einem TD/CDMA-System, das als Beispiel für die Anwendung der Erfindung dienen soll, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken, erfolgt ein Vielfachzugriff auf die Funkschnittstelle in der Zuordnung von Frequenz, einem oder mehreren Zeitschlitzen und einem oder mehreren Spreizcodes zu einem Übertragungskanal. Insgesamt ergeben sich bei 16 Zeitschlitzen je Rahmen und der Benutzung von 8 Spreizcodes je Zeitschlitz maximal 64 Vollduplexkanäle je Trägerfrequenz. Durch eine Kombination von Kanälen können flexibel die verschiedensten Datenraten von einigen Kbit/s bis zu 2 Mbit/s eingestellt werden.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich auch auf andere Mobilfunksysteme, beispielsweise TDMA-Systeme ohne CDMA-Komponente oder CDMA-Systeme ohne TDMA-Komponente, anwendbar.
  • Während einer Verbindung zwischen einer Basisstation Node B und einer Teilnehmerstation MS kann ein Umschalten auf einen anderen Funkweg notwendig oder wünschenswert sein. Dies ist beispielsweise der Fall bei einer Ortsveränderung einer Teilnehmerstation MS. Ein weiterer wichtiger Grund für einen Kanalwechsel ist die Minimierung von Interferenzen. Es ist bekannt, daß sich die benötigte Sendeleistung mit zunehmenden Signalverlusten auf der Funkschnittstelle erhöht. Das bedeutet, daß eine Teilnehmerstation MS mit geringem Signalverlust zur Basisstation Node B eine geringere Sendeleistung für die Übertragung benötigt als eine Teilnehmerstation MS, die einen großen Signalverlust aufweist. Da weiterhin bekannt ist, daß die Kapazität eines Funk-Kommunikationssystems stark durch Interferenzen beeinflußt wird, "beansprucht" eine Teilnehmerstation MS mit geringer Sendeleistung lediglich einen kleineren Bereich der Ressourcen der Funkschnittstelle. Durch eine vorteilhafte Umverteilung der Kanäle auf die aktiven Teilnehmerstationen MS kann die Gesamtinterferenz beträchtlich ver ringert werden. Es können dann zum Beispiel weiteren Teilnehmern Verbindungswünsche realisiert werden oder Dienste mit geringerer Bitfehlerrate angeboten werden. Auch kann der Leistungsverbrauch der einzelnen Teilnehmerstationen MS verringert werden, was sich auf die Erhöhung der Leistungsdauer und die Verringerung der Leistungsdichte (Elektrosmog) auswirkt.
  • Die von einem Sender selbst gemessene eigene Sendeleistung ist bisher nicht für die Kanalvergabe und damit Ressourcenzuteilung herangezogen worden. Durch eine der Situation bezüglich Verbindungswünschen und Vielfachzugriffsinterferenz besser angepaßte Zuteilung der Kanäle gemäß der Erfindung wird die Systemkapazität deutlich erhöht und die Sendeleistung der Teilnehmerstationen verringert.
  • In 2 ist schematisch eine Zelle mit einer Basisstation Node B dargestellt, die mehrere Teilnehmerstationen MS1 bis MS4 versorgt. Zum Zwecke einer dynamischen Kanalvergabe an die Teilnehmerstationen MS1 bis MS3 senden diese zusätzlich zu ihren üblichen Meßwerten ihre aktuelle Sendeleistung an den Steuerrechner im Netzwerk, der als Einrichtung zur Ressourcenzuteilung dient. An welcher Stelle im Netzwerk diese Einrichtung zur Ressourcenzuteilung angeordnet ist, ist erfindungsunwesentlich und kann weitgehend frei vom Netz-Errichter bestimmt. Die Einrichtung zur Ressourcenzuteilung kann beispielsweise, wie 2 zeigt, in der Funknetzsteuerung RNC oder aber auch in der Basisstation Node B angeordnet sein. Bei UMTS wird z.B. der Steuerrechner mit dem DCA-Algorithmus in der Funknetzsteuerung RNC installiert sein.
  • Mit einem zentralen Steuerverfahren lassen sich die größten Kapazitätsgewinne erzielen, weil die Teilnehmerstationen MS ständig den Pfadverlust zu mehreren Basisstationen Node B ausmessen. Nachteilig ist der sehr hohe Signalisierungsaufwand zwischen den Basisstationen Node B und der Funknetzsteu erung RNC sowie die geforderte hohe Rechenleistung in der Funknetzsteuerung RNC. Eine dezentrale und damit flexiblere Arbeitsweise des Kanalzuteilungsalgorithmus hat zum Nachteil, daß nur die Meßergebnisse der eigenen Zelle gemessen werden, wodurch die Gefahr besteht, daß mit einer Kanalvergabe in der eigenen Zelle die Verbindungen in benachbarten Zellen beeinträchtigt werden.
  • Im Beispiel nach 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit eine von vielen Basisstationen Node B mit der Funknetzsteuerung RNC symbolhaft zu einer Netzwerkkomponente zusammengefaßt, wobei der DCA-Algorithmus in der Funknetzsteuerung RNC implementiert sein soll.
  • Vom DCA-Algorithmus werden aus weiteren von den Teilnehmerstationen MS1 bis MS3 gemessenen und übertragenen Meßdaten, wie dem Interferenzpegel, dem Sigal-zu-Interferenzverhältnis und sonstiger Meßwerten, die von den Teilnehmerstationen und/oder den Basisstationen ermittelt werden, sowie weiterer z.B. vom Netzbetreiber vorgegebener Einflußfaktoren, wie Dienstanforderungen (Bitfehlerrate) und/oder statistisch ermittelter und ständig aktualisierter Werte und den Meßwerten der Teilnehmerstationen MS1 bis MS3 zu ihren aktuellen Sendeleistungen die vorhandenen Kanalzuteilungen überprüft und geändert.
  • Für die Übertragung von Informationen auf der Luftschnittstelle unterscheidet man logische und physikalische Kanäle. Die logischen Kanäle werden aufgeteilt in Verkehrskanäle und Steuerkanäle. Die Verkehrskanäle dienen der Übertragung von Verkehrsinformationen, wie beispielsweise Sprache. Auf den Steuerkanälen werden Signalisierungsinformationen übertragen, die beispielsweise für eine Zuweisung von Kanälen oder eine Sendeleistungssteuerung benötigt werden. Die logischen Kanäle werden von den physikalischen Kanälen übertragen.
  • Die Sendeleistung von Teilnehmerstationen, die im folgenden betrachtet wird, ist u.a. abhängig von ihrem Abstand zur zugehörigen Basisstation, der Interferenzsituation, den Ausbreitungswegen, dem gewählten Übertragungsverfahren, der individuellen maximalen Sendeleistung der Station sowie der Art des Dienstes, da unterschiedliche Dienste unterschiedliche Bitfehlerraten bzw. Übertragungsqualitäten voraussetzen.
  • Nach 2a überträgt eine erste Teilnehmerstation MS1 ihre Verkehrsinformationen auf einem Verkehrskanal V1 und eine zweite Teilnehmerstation MS2 auf einem Verkehrskanal V2 mit jeweils mittleren Sendeleistungen. Eine dritte Teilnehmerstation MS3 sendet auf dem Verkehrskanal V3 mit ihrer maximalen Sendeleistung. Alle drei Teilnehmerstationen MS1 bis MS3 senden alle in einem ersten Zeitschlitz (dieser bildet gemeinsam mit den verwendeten CDMA-Codes Ressourcen des Funksystems). Die Intrazell-Interferenzsituation läßt es nicht zu, dass die dritte Teilnehmerstation MS3 mit geringerer als der maximalen Sendeleistung sendet. Hierdurch müssen auch die erste und die zweite Teilnehmerstation MS1, MS2 mit relativ hoher Sendeleistung senden. Sofern die Empfangspegel in der Basisstation Node B sehr unterschiedlich sind, kann die Teilnehmerstation MS3 sogar so hohe Intrazell-Interferenzen verursachen, daß diese vom Netzwerk selbst unter Anwendung geeigneter Technik nicht mehr eliminiert werden können. Durch hohe Intrazell-Interferenzen werden auch Verbindungen in benachbarten Zellen stark gestört (Interzell-Interferenzen).
  • Aufgrund der Signalisierung der Meßwerte ihrer Sendeleistungen auf den Steuerkanälen SP1 bis SP3 durch die Teilnehmerstationen MS1 bis MS3 an die Basisstation Node B werden von dem DCA-Algorithmus in der Funknetzsteuerung RNC (also der Einrichtung zur Ressourcenzuteilung) die Ressourcen für die Teilnehmerstationen MS1 bis MS3 neu verteilt, so daß eine Situation nach 2b entsteht.
  • Die dritte Teilnehmerstation MS3 sendet jetzt auf einem anderen Verkehskanal V3 (neu), der einem zweiten Zeitschlitz (d.h. einer anderen Ressource des Funksystems) zugeordnet ist und aufgrund einer günstigeren Interferenzsituation im zweiten Zeitschlitz eine Übertragung mit deutlich geringerer Sendeleistung zulässt. Damit verbessert sich die Interferenz-Situation für die erste und die zweite Teilnehmerstationen MS1, MS2, die im ersten Zeitschlitz senden, und sie können ebenfalls ihre Sendeleistung, der neuen Interferenzsituation angepaßt, verringern. Die Gesamtsituation erlaubt es jetzt, daß gegenbenenfalls eine vierte Teilnehmerstation MS4 im ersten Zeitschlitz auf dem Verkehrskanal V4 Nachrichten mit einer mittleren Sendeleistung in Richtung Basisstation Node B überträgt. Da die vierte Teilnehmerstation MS4 mit geringerer als der maximalen Sendeleistung sendet, ist die Intrazell-Interferenzsituation im ersten Zeitschlitz nach der 2B günstiger als nach der 2A, bei der die dritte Station MS3 im ersten Zeitschlitz mit maximaler Sendeleistung sendete. Daher können die erste und die zweite Station MS1, MS2 in 2B trotz der gleichzeitigen Übertragung der vierten Station MS4 im ersten Zeitschlitz gegenüber dem in 2A gezeigten Zustand mit jeweils verringerter Sendeleistung senden. Selbstverständlich signalisiert auch die vierte Teilnehmerstation MS4 auf einem Steuerkanal SP4 ihre aktuelle Sendeleistung zum Steuerrechner des Netzwerks zwecks weiterer Berücksichtigung im DCA-Algorithmus.
  • Insgesamt gesehen hat sich durch die Neuverteilung der Ressourcen die Systemkapazität erhöht, da die Intrazell-Interferenzen und damit auch die Interzell-Interferenzen in den benachbarten Zellen durch jeweils gesenkte Sendeleistungen der Stationen MS1 bis MS3 reduziert werden konnten.
  • Die Einrichtung zur Ressourcenzuteilung wertet die Informationen über die Sendeleistungen der Teilnehmerstationen in der Weise aus, dass die Sendeleistungen der Teilnehmerstationen so gering wie möglich eingestellt werden können. Auf diese Weise wird zum einen die Gesamtinterferenz des Mobilfunksystems verringert, so dass eine möglichst geringe Störung der Verbindungen die Folge ist. Außerdem wird durch die Reduzierung der Sendeleistungen der Leistungsverbrauch der Stationen reduziert, so dass ihre Betriebsbereitschaft für einen längeren Zeitraum gewährleistet ist.
  • Durch die Einführung der unmittelbar von den Teilnehmerstationen selbst gemessenen Sendeleistungen als Kriterium in den Entscheidungsprozeß der Einrichtung zur Ressourcenzuteilung läßt sich also der Leistungsverbrauch der Teilnehmerstationen und die Performance des Gesamtsystems optimieren.
  • Hierzu ist nur ein sehr geringer Mehraufwand notwendig, der im Signalisieren der Sendeleistungen von den Teilnehmerstationen an das Netzwerk besteht. Die Sendeleistung kann nach einer vorteilhaften Ausprägung quantisiert in eine definierte Anzahl von Wertebereichsklassen übertragen werden, wodurch für die Übertragung der Sendeleistung in Form entsprechender Indizes, die jede Klasse eindeutig kennzeichnen, nur geringe Ressourcen benötigt werden. Die Übertragung kann beispielsweise im ohnehin von einer Teilnehmerstation regelmäßig zu sendenden Meßprotokoll eingebunden sein. Soll eine eigenständige Signalisierungsnachricht übertragen werden, so kann diese ebenfalls periodisch oder auch ereignisgesteuert erfolgen, wobei dann die Periodendauer oder die Ereignisschwelle relativ frei wählbar sind.
  • Im Beispiel der 2 ist eine Ressourcen-Neuzuteilung im Uplink beschrieben. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dem DCA-Algorithmus für eine optimale Neuzuteilung von Ressourcen im Downlink die Sendeleistungen der Basisstationen Node B mitzuteilen, wobei der Signalisierungsaufwand wegen des Wegfalls der Funkschnittstelle niedriger ist als bei der Übermittlung der Sendeleistungen der Teilnehmerstationen.
  • In vorteilhafter Weise können die der Einrichtung zur Ressourcenzuteilung mitgeteilten aktuellen Sendeleistungen auch für weitere Systemverwaltungsaufgaben genutzt werden. So bietet es sich an, die von den Teilnehmerstationen MS gemessenen eigenen Sendeleistungen zusätzlich oder anstelle der von den Basisstationen Node B gemessenen Empfangspegel zur Uplink-Sendeleistungsregelung zu verwenden. Von Seiten des DCA-Algorithmus können in vorteilhafter Weise außerdem auch die Downlink-Sendeleistungen der Node B für eine Sendeleistungsregelung im Downlink einbezogen werden. Diese sind dem Netzwerk ohnehin bekannt und brauchen dem DCA-Algorithmus des Steuerrechners für eine Downlink-Kanalzuteilung nur noch zur Verfügung gestellt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem mit Basisstationen (Node B) und Teilnehmerstationen (MS), bei dem – die aktuelle, einer einzelnen Verbindung zugeordnete Sendeleistung wenigstens einer der Basisstationen (Node B) und/oder einer der Teilnehmerstationen (MS) bei einer Aktualisierung der Zuteilung von Ressourcen für bestehende Verbindungen zwischen den Stationen (Node B, MS) berücksichtigt wird, – und die aktuelle Sendeleistung in Abhängigkeit von ihrem Wert jeweils in eine von mehreren Wertebereichsklassen eingeteilt wird, und nur ein Index für die entsprechende Klasse an die Einrichtung zur Ressourcenzuteilung übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die aktuelle Sendeleistung der jeweiligen Station von dieser selbst ermittelt und an eine Einrichtung zur Ressourcenzuteilung übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die aktuelle Sendeleistung von der jeweiligen Station über ein Intervall von Messperioden gemittelt und der resultierende Mittelwert der Sendeleistung an die Einrichtung zur Ressourcenzuteilung übermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die aktuelle Sendeleistung bzw. ihr Mittelwert nur bei Änderungen ihres Wertes an die Einrichtung zur Ressourcenzuteilung übermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Übertragung der Sendeleistung an die Einrichtung zur Ressourcenzuteilung innerhalb eines Meßprotokolls zusam men mit weiteren Meßdaten vorgenommen wird, die ebenfalls bei der Ressourcenzuteilung berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine der Teilnehmerstationen (MS) ihre Sendeleistung in einem Steuerkanal oder als Inband-Signalisierung innerhalb eines Verkehrskanals an ihre Basisstation (Node B) signalisiert, von wo die Sendeleistung zur Einrichtung zur Ressourcenzuteilung übertragen wird.
  7. Einrichtung zur Ressourcenzuteilung für Verbindungen zwischen Basisstationen und Teilnehmerstationen (Node B, MS) eines zellularen Funk-Kommunikationssystems, die so ausgebildet ist, dass sie bei einer Aktualisierung der Ressourcenzuteilung die aktuelle, einer einzelnen Verbindung zugeordnete Sendeleistung wenigstens einer der Basisstationen (Node B) und/oder einer der Teilnehmerstationen (MS) berücksichtigt, wobei die aktuelle Sendeleistung in Abhängigkeit von ihrem Wert jeweils einer von mehreren Wertebereichsklassen zugehört, und der Einrichtung zur Ressourcenzuteilung nur ein Index für die entsprechende Klasse übermittelt wird.
DE2000121862 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und entsprechende Einrichtung Expired - Fee Related DE10021862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121862 DE10021862B4 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und entsprechende Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121862 DE10021862B4 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und entsprechende Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021862A1 DE10021862A1 (de) 2001-11-22
DE10021862B4 true DE10021862B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7640859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121862 Expired - Fee Related DE10021862B4 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und entsprechende Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021862B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927196A1 (de) 2005-09-22 2008-06-04 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur auswahl einer optimierten teilnehmerzahl in mobilfunksystemen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491837A (en) * 1994-03-07 1996-02-13 Ericsson Inc. Method and system for channel allocation using power control and mobile-assisted handover measurements
WO1998033349A1 (en) * 1997-01-28 1998-07-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement in a radio communications system
US5898927A (en) * 1994-12-22 1999-04-27 Nec Corporation Autonomous channel reuse in cellular mobile communication with subsequent power control
WO2000021322A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Load sharing for mcpa-equipped base stations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491837A (en) * 1994-03-07 1996-02-13 Ericsson Inc. Method and system for channel allocation using power control and mobile-assisted handover measurements
US5898927A (en) * 1994-12-22 1999-04-27 Nec Corporation Autonomous channel reuse in cellular mobile communication with subsequent power control
WO1998033349A1 (en) * 1997-01-28 1998-07-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement in a radio communications system
WO2000021322A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Load sharing for mcpa-equipped base stations

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FURUKAWA, H. (u.a.): A Self-organized Reuse- Partitioning Dynamic Channel Assignment Scheme with Quality Based Power Control. In: Proceedings of 6th IEEE International Symposium on Personal, Indoor and Mobile Radio Communications (PIMRC '95) 1995, Vol. 2, S. 562-566, ISBN 0-7803-3002-1
FURUKAWA, H. (u.a.): A Self-organized Reuse- Partitioning Dynamic Channel Assignment Scheme with Quality Based Power Control. In: Proceedings of 6th IEEE International Symposium on Personal, Indoor and Mobile Radio Communications (PIMRC '95)1995, Vol. 2, S. 562-566, ISBN 0-7803-3002-1 *
FURUKAWA, H. (u.a.): Self-Organized Reuse Partitioning, a Dynamic Channel Assignment Method in Cellular System. In: Proceedings of 43rd IEEE Vehicular Technology Conference (VTC), 1993, S. 524-527, ISBN 0-7803-1266-X *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021862A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830601T2 (de) Zuteilung von datenübertragungsmitteln zwischen verschiededen netzwerken
DE69430534T2 (de) Verfahren zur regelung der sendeleistung in einem zellularfunksystem und einer teilnehmereinrichtung
DE69634380T2 (de) Automatisierte kontrollkanalplanung in adaptiven kanalzuteilungssystemen
EP1076945B1 (de) Verfahren und basisstationssystem zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE60211609T2 (de) Verfahren zur Leistungsregelung während des sanften Überreichens in einem drahtlosen Übertragungssystem
DE60111189T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung in Aufwärtsrichtung in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE69829749T2 (de) Kanalzuweisungsverfahren
DE60035222T2 (de) Sendeleistungsregelung einer mobilstation
DE69731332T2 (de) Verfahren zum Steuern der Leistung auf einer Abwärtsstrecke in einem zellularen CDMA-System
EP1163818B1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funkübertragung
DE602005000166T2 (de) Wahl von Basisstations-Antennen für ein "synchronized set" und ein "active set"
DE60209106T2 (de) Verfahren für interzellulares weiterreichen in einem funkkommunikationssystem mit mobilen telefongeräten
DE19931236C2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1224832B1 (de) Verfahren zur dynamischen zuweisung von ressourcen in einem digitalen funk-kommunikationssystem
EP1297637B1 (de) Verfahren zur leistungsregelung und kanalzuweisung in abwärts- und/oder aufwärtsverbindungen bei paket-daten-diensten in einem funk-kommunikationssystem und funk-kommunikationssystem zum durchführen des verfahrens
EP1163815B1 (de) Verfahren zur ressourcenzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE10105219A1 (de) Nicht-SDMA-System mit einem SDMA-Verfahren
EP0954122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funk-Kommunikationssystems und derartiges Funk-Kommunikationssystem
DE19957299B4 (de) Verfahren zur Sendeleistungsregelung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1266532A1 (de) Verfahren zur ressourcenzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE60112579T2 (de) Zugangssteuerung für funkverkehr
DE10021862B4 (de) Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und entsprechende Einrichtung
EP0639929B1 (de) Verfahren und Anordnung zur hybriden Kanalzuteilung in einem Mobilfunksystem
DE60104520T2 (de) Paketenablaufsteuerung und verfahren dafür
EP1090520B1 (de) Verfahren und basisstation zur übertragung von organisationsinformationen in einem funk-kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04Q0007220000

Ipc: H04W0084000000