DE10021387A1 - Kappe zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eines Femurs - Google Patents

Kappe zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eines Femurs

Info

Publication number
DE10021387A1
DE10021387A1 DE10021387A DE10021387A DE10021387A1 DE 10021387 A1 DE10021387 A1 DE 10021387A1 DE 10021387 A DE10021387 A DE 10021387A DE 10021387 A DE10021387 A DE 10021387A DE 10021387 A1 DE10021387 A1 DE 10021387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
opening
femoral head
femur
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10021387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021387C2 (de
Inventor
Giorgio E Curradini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Orthopaedics AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10021387A priority Critical patent/DE10021387C2/de
Publication of DE10021387A1 publication Critical patent/DE10021387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021387C2 publication Critical patent/DE10021387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • A61F2002/30217Three-dimensional shapes conical hollow cones, e.g. tubular-like cones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30797Blind bores, e.g. of circular cross-section internally-threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • A61F2002/30845Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes with cutting edges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0067Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Kappe (6) mit einer im wesentlichen kugelförmigen Außenfläche (7) zum Aufsetzen auf einen Hüftkopf (3) weist eine Öffnung (10) und einen Innenraum (16) auf, der sich zu einem der Öffnung (10) gegenüberliegenden Pol (11) der Kappe (6) hin erstreckt. Ein Wandmaterial (15) der Kappe ist zwischen der Außenfläche (7) und dem Innenraum (16) definiert, wobei in dem Wandmaterial (15) am Rand der Öffnung (10) eine Ausnehmung (12) ausgebildet ist. Diese Ausnehmung (12) verhindert eine Schädigung von Gefäßen (4) zur Blutversorgung des Hüftkopfes (3) bei aufgesetzter Kappe (6).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kappe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eines Femurs, wobei die Kappe als Oberflä­ chenersatz bei Hüftgelenkprothesen dient.
Ein Hüftgelenk setzt sich zusammen aus der Gelenkpfanne des Hüftbeins und einem im wesentlichen kugelförmigen Hüftkopf des Oberschenkelknochens, nachfolgend Femur genannt. Im Falle der Schädigung des Hüftkopfes ist die Verwendung von Totalprothesen bekannt, zu deren Einsetzen operativ ein er­ heblicher Teil des Femurknochens zu entfernen ist.
Insbesondere bei jüngeren Patienten ist die Verwendung von Teilprothesen bekannt, die aus Kappen für Hüftköpfe des Femurs bestehen. Diese Kappen er­ setzen die zerstörte Lauffläche zum Gelenk und stellen somit eine vollständig wiederhergestellte Gleitfläche zum Eingriff mit der Hüftpfanne sicher. Im allge­ meinen dient der Hüftkopf dabei als Aufnahmestumpf für die Kappe, wobei die Form des Hüftkopfes der Innenform der Kappe entsprechend angepaßt wird.
Der Vorteil solcher Teilprothesen liegt in der Erhaltung eines großen Teils des Knochens von Hüftkopf und Schenkelhals und in der Erhaltung der anatomi­ schen und biomechanischen Hüftform.
In Fig. 1 ist ein oberer proximaler Teil eines intakten Hüftkopfes 3 eines rech­ ten Femurs 1 von dorsal gezeigt. Durch Schraffur ist eine Region 2 des Hüft­ kopfes 3 gekennzeichnet, in der die für die Blutversorgung des Hüftkopfes 3 wichtigen Gefäße an der Oberfläche unter dem synovialen Schenkelhalsüberzug verlaufen. Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch den Hüftkopf 3 und die ihn versorgenden Blutgefäße. Es ist deutlich zu erkennen, dass der tragende kraniale Bereich des Hüftkopfes 3 ausschließlich von den superioren subsynovialen Endästen 4 des Ramus Profundus der Arteria Cir­ cumflexa Femuris Medialis versorgt wird. Der Hüftkopf ist in Fig. 3 in einer weiteren Darstellung von dorsal mit den superioren subsynovialen Endästen 4 gezeigt, wie sie sich nach Wegnahme des synovialen Schenkelhalsüberzuges darstellen, und wie sich deren Eintrittsstellen 5 in den Hüftkopf 3 etwa 3 bis 4 mm unterhalb von der kranio-lateralen Knorpel-Knochengrenze befinden.
Bei der Vielzahl von bisher vorgeschlagenen Konstruktionen für die Hüftkopf­ kappe muss jeweils der Hüftkopf derart bearbeitet werden, dass die Kappe zum Ersetzen der beschädigten Knorpeloberfläche aufgesetzt werden kann. Zur Verankerung der Kappe werden vor allem drei Verfahren angewandt: Einerseits die Verwendung von Knochenzement, um eine gleichmässige Kraftübertragung von der Kappe auf den Knochen zu erzielen. Nachteilig hierbei ist jedoch die Wärmebelastung aufgrund der entstehenden Polymerisationswärme beim Ab­ binden des Knochenzements, was zu einer starken Schädigung des Gewebes führt. Daneben kann es zu toxischen Erscheinungen als auch zu Fremdkörper­ reaktionen kommen, die zu einer geringen Lebensdauer des Implantats führen.
Des weiteren kann die Kappe mittels einer zusätzlichen Verschraubung an dem Hüftknochen des Femurs fixiert werden, wie es beispielsweise in der Druckschrift US 4,005,495 beschrieben ist. Darin ist eine halbkugelförmige Kappe mit einer zylindrischen oder konischen Öffnung gezeigt, wobei ein Ende des Hüftkopfknochens in die Öffnung eingeführt ist. Der Preßsitz der Kappe auf dem Knochen wird durch eine Zugschraube erzielt, die am kranialen Rand der Kappe angreift und sich durch den Knochen hindurch erstreckt. Wie in der seitlichen Schnittansicht von Fig. 4 deutlich zu erkennen, ist bei dieser Art Kappe insbesondere die durch die Kappenform als auch durch die Führung der Schraube bedingte Einschränkung der Blutversorgung des Knochenstumpfes nachteilig. Falls die Blutversorgung nicht mehr ausreichend gewährleistet ist, können auftretende Nekrosen des Hüftkopfstumpfes zu einer Lockerung der Kugelkappe führen.
Als dritte Möglichkeit zur Verankerung mit dem Hüftkopfknochen wird die Kappe mittels eines Preßsitzes aufgesetzt, bei dem das Anwachsen von Kno­ chenzellen auf der Innenseite der Kappe zu einer langfristig zuverlässigen Fixa­ tion führen soll. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift EP 0 017 930 A1 eine kuppelförmige Hüftkopfkappe in Form einer Badekappe, die eine zum Schenkelhals des Femurs hinweisende torartige Öffnung aufweist und mittels Preßsitz auf den Femur aufgesetzt ist. In Fig. 5 ist eine derartige Kappe in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt. Zur Befestigung ohne Knochenzement sind in der Kappe Nuten und/oder Rippen vorgesehen. Obwohl bei dieser Kappenform die Blutversorgung des Hüftkopfes nicht beeinträchtigt wird, ist eine Lockerung der Kappe bzw. eine Bewegung relativ zum Hüftkopf wegen des Fehlens von annähernd der Hälfte der Kuppelfläche bedingt durch die torartige Öffnung nicht vollständig ausgeschlossen, wodurch der Einheilungsprozeß ver­ hindert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kappe zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eine Femurs derart auszugestalten, dass die Durchblutung des Hüftkopfes nicht beeinträchtigt ist und zugleich eine sichere Verankerung auf dem Hüftkopf ohne Verwendung von Knochenzement sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Kappe gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Eine erfindungsgemäße Kappe zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eines Femurs weist eine im wesentlichen kugelförmige Außenfläche, eine Kappenöffnung und einen Innenraum auf. Der Innenraum erstreckt sich dabei von einem Rand der Kappenöffnung zu einem der Kappenöffnung gegenüberliegenden Pol, wobei ein Wandmaterial der Kappe zwischen der Außenfläche und dem Innenraum definiert ist. Erfindungsgemäß ist die Kappe dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandmaterial am Rand der Kappenöffnung eine Ausnehmung ausgebildet ist.
Wenn die Kappe auf den Hüftkopf des Femurs aufgesetzt ist, ist die Ausnehmung in dem Wandmaterial am Rand der Kappenöffnung kranial am Schenkelhals des Femurs ausgerichtet. Dadurch wird vorteilhaft eine Schädi­ gung der Versorgungsgefäße des Hüftkopfes vermieden, wodurch auch bei auf­ gesetzter Kappe die Blutversorgung des Knochenstumpfes gewährleistet ist und somit Nekrose und Osteolyse im Knochen verhindert werden. Im Unterschied zu der in Fig. 5 gezeigten torartigen Öffnung ist die Ausnehmung jedoch nur so groß bemessen, daß sie an die Ausdehnung der Versorgungsgefäße des Hüft­ kopfes angepaßt ist. Dadurch ist eine größere Kontaktfläche des Innenraums mit dem Knochen des Hüftkopfes gewährleistet, wodurch eine bessere Primär- Fixation der Kappe erzielt wird. Des weiteren wird durch die Ausnehmung eine vollständige Bearbeitung des Hüftkopfes vermieden, die ansonsten ebenfalls zu einer Schädigung der Versorgungsgefäße führen könnte.
Ferner kann der Innenraum der Kappe zur Erzielung einer möglichst großen Kontaktfläche mit dem Knochengewebe für eine optimale Primär-Fixation eine Stirnfläche aufweisen, die kugelförmig ausgebildet ist. Dadurch läßt sich eine optimale Anpassung des Kappeninnenraums an den Hüftknochen zusammen mit einer großen Kontaktfläche erzielen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen Kappe eine Hülse mit Gewinde auf der Stirnfläche im Innenraum der Kappe in der Nähe des Pols ausgebildet ist. Durch eine mit der Hülse in Eingriff stehende Schraube kann die Kappe vorteilhaft an dem Hüftkopf des Femurs befestigt werden, wodurch neben der ohnehin schon ausreichenden Primär-Fixation die Haftung der Kappe an dem Hüftkopf des Femurs weiter gesteigert wird. Somit kann eine zuverlässige Verankerung der Kappe auf dem Hüftkopf auch ohne Verwendung von Knochenzement erzielt werden. Um die Versorgungsgefäße des Hüftkopfes nicht zu schädigen, erstreckt sich eine Mittelachse des Gewindes vorteilhaft ungefähr in Richtung einer Hauptachse der Kappe, bzw. ist mit der Hauptachse identisch.
Die erfindungsgemäße Kappe kann des weiteren an einer Fläche ihres Innenraums zumindest eine sich parallel zu den Längengraden erstreckende Rippe aufweisen. Durch einen Eingriff der Rippe in das Knochengewebe des Femurs kann vorteilhaft eine Rotation der Kappe um ihre Hauptachse verhindert werden, wobei die Rippe vorzugsweise scharfkantig ausgebildet ist. Dadurch ist ein schneller Fortschritt des Einheilungsprozesses gewährleistet. In diesem Zusammenhang ist es außerdem möglich, die Fläche des Innenraums der Kappe mit Poren zu versehen, so dass durch ein Hineinwachsen des Kno­ chengewebes eine dauerhafte Verbindung der Kappe mit dem Hüftkopf vorteil­ haft gewährleistet ist.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines rechten Femurs von dorsal;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Hüftkopf mit den ihn versorgenden Blutgefäßen;
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht eines Hüftkopfes, in der die Versorgungsgefäße des Schenkelhalses für den Hüftkopf freigelegt sind;
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht eines linken Femurs von dorsal mit einer Hüftkopfkappe gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht eines Hüftkopfes eines rechten Femurs mit einer aufgesetzten Hüftkopfkappe gemäß einem anderen Stand der Technik;
Fig. 6 den Hüftkopf nach Fig. 3 mit einer aufgesetzten erfindungsgemäßen Kappe gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 7 eine seitliche Schnittansicht der erfindungsgemäßen Kappe;
Fig. 8 eine untere Ansicht der erfindungsgemäßen Kappe; und
Fig. 9 eine seitliche Schnittansicht eines linken Femurs, an dem die erfindungsgemäße Kappe gemäß einer zweiten Ausführungsform durch eine Hülse und eine Schraube befestigt ist.
Fig. 6 zeigt einen Hüftkopf 3 eines rechten Femurs 1 in einer perspektivischen Seitenansicht von dorsal. Eine erfindungsgemäße Kappe 6 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer im wesentlichen kugelförmigen Außenfläche 7 ist auf den Hüftkopf 3 aufgesetzt, wobei eine Hauptachse 8 der Kappe 6 mit einer Längsachse 9 des Hüftkopfes 3 zusammenfällt. Die Kappe 6 weist eine Kappenöffnung 10 und einen sich von einem Rand der Kappenöffnung zu einem der Kappenöffnung gegenüberliegenden und auf der Hauptachse 8 angeordne­ ten Pol 11 erstreckenden Innenraum 16 (Fig. 7) auf, in den sich das Knochen­ material des Hüftkopfes 3 hinein erstreckt. Der Innenraum 16 ist vorzugsweise in Form eines Zylinders oder eines Kegelstumpfes ausgebildet. Eine Innenkon­ tur des Innenraums 16 ist dabei so gewählt, dass bei Anpassung des Hüftkop­ fes 3 an die Kugelkappe 6 möglichst wenig Knochensubstanz geopfert werden muß.
Zwischen dem Innenraum 16 und der Außenfläche 7 ist ein Wandmaterial 15 der Kappe 6 definiert. In diesem Wandmaterial 15 ist eine Ausnehmung 12 in einem Kugelsegment ausgebildet.
In gleicher Weise wie in der oben erläuterten Fig. 3 ist der Hüftkopf 3 des Femurs 1 in der Fig. 6 in einer Darstellung gezeigt, bei der Versorgungsgefäße 4 im Schenkelhals 13 für den Hüftkopf 3, die sogenannten superioren subsynovialen Endäste, freigelegt gezeigt sind. Des weiteren sind die Eintritts­ stellen 5 der Versorgungsgefäße 4 in den Hüftkopf 3 gezeigt, die sich etwa 3 bis 4 mm unterhalb von einer kranio-lateralen Knorpel-Knochengrenze befinden. Die erfindungsgemäße Kappe 6 ist derart auf den Hüftkopf 3 aufgesetzt, dass die Ausnehmung 12 mit den Versorgungsgefäßen 4 ausgerichtet ist, so dass diese Gefäße des Schenkelhalses zur Blutversorgung des Hüftkopfes 3 nicht geschädigt werden. Somit ist Nekrose und Osteolyse im Knochen unter der Kappe 6 ausgeschlossen, wodurch eine Lockerung der auf den Hüftkopf 3 auf­ gesetzten Kappe 6 verhindert wird.
In der Fig. 6 ist weiterhin zu erkennen, dass die kugelförmige Außenfläche 7 der Kappe 6 größer als eine Halbkugel ist und somit über ihren Äquator hinausreicht. Dadurch ist einerseits eine ausreichende Primär-Fixation der Kappe 6 an dem Hüftkopf 3 und andererseits eine ausreichend große Verdrehbarkeit des Hüftkopfes 3 in einer Gelenkpfanne des Hüftbeins sicherge­ stellt. Es ist alternativ auch möglich, die Kappe 6 derart auszugestalten, dass ihre Außenfläche 7 nicht bis an einen in diesem Fall gedachten Äquator heran­ reicht. Des weiteren ist die Ausgestaltung der Kugelkappe 6 in verschiedenen Größen möglich, um eine optimale Anpassung der Kugelkappe 6 an die Anato­ mie des natürlichen Hüftgelenks zu erzielen.
In Fig. 7 ist die erfindungsgemäße Kappe 6 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Die im wesentlichen kugelförmige Außenfläche 7 reicht über einen Äquator 14 hinaus. Wie durch die schraffierte Fläche dargestellt, ist das Wand­ material 15 der Kappe 6 zwischen dem Innenraum 16 und der Außenfläche 7 definiert. Der Innenraum 16 erstreckt sich von der Kappenöffnung 10 zu dem der Kappenöffnung 10 gegenüberliegenden Pol 11 der Kappe 6, wobei der In­ nenraum 16 in Form eines Zylinders ausgebildet ist, der sich bis zu einem zwi­ schen dem Äquator 14 und dem Pol 11 liegenden Breitengrad der Kappe 6 er­ streckt. Durch die zylinderförmige Ausgestaltung des Innenraums 16 ist ein Problemloses Aufsetzen der Kappe 6 auf den Hüftkopf 3 gewährleistet, wobei die Länge der Zylinderfläche entsprechend an die Anatomie des Hüftkopfes 3 angepaßt ist.
Am Rand der Kappenöffnung 10 ist in dem Wandmaterial 15 die Ausnehmung 12 in einem Kugelsegment ausgebildet. Für eine geeignete Anpassung an die Ausdehung der vorstehend erwähnten Versorgungsgefäße 4 im Schenkelhals 13 ist dieses Kugelsegment so bemessen, dass es in seiner Breite ungefähr ein Viertel des Umfangs abdeckt, den der Äquator 14 der Außenfläche 7 definiert. Die Höhe dieses Kugelsegments bemißt sich an einem Längengrad, der die Aus­ nehmung 12 im wesentlichen symmetrisch in ihrer Mitte unterteilt. Durch die Kappenöffnung 10 ist eine Fläche 10a definiert, wobei ein gedachter Umfang der Außenfläche 7 entlang des vorstehend erwähnten Längengrads durch diese Fläche 10a begrenzt bzw. abgeschnitten ist. Konkret beträgt die Höhe des Ku­ gelsegments ungefähr ein Achtel dieses gedachten Umfangs der Außenfläche 7.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Ränder der Ausneh­ mung 12 mit der durch die Kappenöffnung 10 definierten Fläche 10a jeweils ei­ nen Winkel von annähernd 10° oder weniger. Ferner ist die Ausnehmung 12 in einem Bereich 17 ihrer größten Entfernung von der durch die Kappenöffnung 10 definierten Fläche in Form eines Kreisbogens ausgebildet. Durch diese Aus­ gestaltung ist bei aufgesetzter Kappe auf den Hüftkopf ein sanftes Anliegen der Kappenöffnung 10 im Bereich der Ausnehmung 12 an die Knochenkontur des Hüftkopfes sichergestellt, ohne dass dabei störende Druckstellen entstehen und die Versorgungsgefäße 4 bzw. deren Eintrittsstellen 5 in den Hüftkopf 3 geschä­ digt werden.
Die Kappe 6 weist des weiteren an einer Fläche des Innenraums 16 zumindest eine Rippe 18 auf, die sich parallel zu den Längengraden der Kappe 6 erstreckt. Wie in der Fig. 7 gezeigt, verläuft die Rippe 18 von dem Rand der Kappen­ öffnung 10 bis zu einer Stirnfläche 19 des Innenraums 16. Durch ihren Eingriff in das Knochengewebe des Femurs 1 verhindert die Rippe 18 eine Rotation der Kappe 6 um ihre Hauptachse 8, wodurch eine Lockerung der Kappe 6 und eine Störung des Einheilungsprozesses verhindert wird. Um den Eingriff der Rippe 18 in das Knochengewebe zu intensivieren und damit die Sicherheit gegen Rotation der Kappe 6 weiter zu erhöhen, ist die Rippe 18 scharfkantig ausgebil­ det. Wie in Fig. 8 in einer unteren Ansicht der Kappenöffnung 10 zu erkennen ist, weist die Kappe 6 bei dieser Ausführungsform vier Rippen 18 auf, die entlang eines Kreisumfangs des Innenraums 16 angeordnet sind.
Hinsichtlich der Anzahl der Rippen ist anzumerken, dass diese nicht auf vier beschränkt ist, sondern dass beispielsweise auch zwei, sechs oder acht Rippen vorgesehen sein können. Bei der in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsform lie­ gen sich die vier Rippen 18 paarweise gegenüber und sind symmetrisch entlang eines Kreisumfangs des Innenraums 16 angeordnet. Die Rippen 18 sind in Form eines Dreiecks ausgebildet, wobei eine Spitze des Dreiecks in Richtung ei­ nes Zentrums 20 der Kappe 6 zeigt. Während einer Operation wird die Kappe 6 derart auf den zuvor entsprechend präparierten Hüftknopf 3 aufgesetzt, dass es zu einem intensiven Eingriff der Spitzen der Dreiecke bzw. der Rippen 18 mit dem Knochengewebe des Hüftkopfes 3 kommt und dadurch eine sogenannte Pressfit-Verbindung der Kappe mit dem Hüftkopf 3 erzielt wird. In Fig. 8 ist ferner im oberen Bereich die Ausnehmung 12 dargestellt, die in der vorbeschriebenen Weise in einem Kugelsegment der Kappe 6 ausgebildet ist und, wie vorstehend beschrieben, bei aufgesetzter Kappe mit den Versorgungs­ gefäßen ausgerichtet ist.
In Fig. 9 ist ein oberer Teil eines rechten Femurs 1 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Entlang einer Längsachse 21 des Hüftkopfes 3 ist ein Durchgangsloch 22 eingebracht, das sich durch den Hüftkopf 3, den Schenkelhals 13, einen oberen, dem Hüftkopf 3 gegenüberliegenden Bereich des Femurs 1 und eine laterale Kortikalis 23 hindurch erstreckt und beispielsweise einen Durchmesser von 6,2 mm hat. Dieses Durchgangsloch 22 dient vorteilhaft zur Führung und Zentrierung eines Stirn- und Formfräsers (nicht gezeigt), der zur Anpassung des Hüftkopfes 3 vor dem Aufsetzen der Kap­ pe 6 verwendet wird. In einem Stirnbereich 24 des Hüftkopfs 3 ist der Durch­ messer des Durchgangslochs 22 zur Ausbildung einer Bohrung 25 vergrößert, die sich beispielsweise vom Rand des Stirnbereichs 24 bis zu einem Zentrum des Hüftkopfes 3 oder knapp darüber hinaus (wie in Fig. 9 gezeigt) erstrecken kann. Im Verlauf der Operation wird die Ausbildung der Bohrung 25 vorgenom­ men, wenn das Durchgangsloch 22 nicht länger zur Führung des Werkzeugs er­ forderlich ist. Des weiteren ist ein seitlicher Randbereich 26 des Hüftkopfes 3 zwischen einem Breitengrad und dem Schenkelhals 13 derart bearbeitet, dass ein zylinderförmiger Abschnitt ausgebildet ist.
Eine erfindungsgemäße Kappe 6 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9 auf den Hüftkopf 3 aufgesetzt. Diese Kappe 6 stimmt hinsichtlich ih­ res Aufbaus im wesentlichen mit der vorstehend beschriebenen Kappe überein. Wie zu erkennen, ist die Ausnehmung 12 mit dem Schenkelhals 13 des Femurs 1 ausgerichtet. Ein zylinderförmig ausgebildeter Abschnitt des Innenraums 16 ist auf den zylinderförmigen Randbereich 26 des Hüftkopfes 3 aufgesetzt. Des weiteren ist bei der Kappe 6 eine Hülse 27 mit Gewinde auf der Stirnfläche 19 im Innenraum 16 in der Nähe des Pols 11 ausgebildet, wobei die Hülse 27 in die Bohrung 25 eingesetzt ist. Die Hülse 27 kann an der Stirnfläche beispiels­ weise angeschweißt sein. Ferner erstreckt sich eine Mittelachse der Hülse 27 ungefähr in Richtung der Hauptachse 8 der Kappe 6. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Mittelachse mit der Hauptachse 8 iden­ tisch. Die Maße von Durchmesser und Länge der Hülse 27 sind dabei im Ver­ gleich zur Bohrung 25 entsprechend kleiner gewählt, so dass ein klemmfreies Einsetzen in die Bohrung 25 möglich ist.
Eine Schraube 28 ist von der Seite der lateralen Kortikalis 26 in das Durchgangsloch 22 eingeführt und in das Gewinde der Hülse 27 eingeschraubt. Dabei hat die Schraube 28 einen im Vergleich zum Durchgangsloch 22 gering­ fügig kleineren Druckmesser, beispielsweise 6 mm. In der lateralen Kortikalis 23 ist um das Durchgangsloch 22 herum mit Hilfe eines Stirnfräsers oder eines Meißels (nicht gezeigt) ein Raum 29 geschaffen, so dass eine Druckscheibe 30 auf der lateralen Kortikalis 26 senkrecht zu dem Durchgangsloch 22 positio­ niert werden kann. Vor dem Einführen der Schraube 28 in das Durchgangsloch 22 wird die Druckscheibe 30 auf die Schraube 28 aufgesteckt, so dass sie an einem Kopf 31 der Schraube 28 anliegt. Durch ein Anziehen der Schraube 28 wird eine Zugkraft über die Hülse 27 auf die Kappe 6 übertragen, wodurch die Kappe 6 an dem Hüftkopf 3 kraftschlüssig befestigt ist.
Insbesondere bei Verwendung von Kappen mit einem großen Außendurchmes­ ser, beispielsweise 56 mm, ist es für eine sichere Kraftübertragung von der Hülse 27 auf die Kappe 6 erforderlich, dass das Wandmaterial 15 der Kappe 6 in ihrem Polbereich dicker ist als in den übrigen Bereichen, wie beispielsweise in Nähe der Kappenöffnung 10. Beispielhaft ist die Wandstärke der Kappe 6 im Polbereich doppelt so groß wie in dem Bereich in der Nähe der Kappenöffnung 10.
Die Kappe 6 ist aus einem für Hüftprothesen sowohl hinsichtlich Biokompatibi­ lität als auch Tribologie bewährten Material wie z. B. einer Cobalt-Chrom-Le­ gierung oder einem keramischen Material hergestellt.

Claims (13)

1. Kappe (6) zum Aufsetzen auf den Hüftkopf (3) eines Femurs (1), mit
einer im wesentlichen kugelförmigen Außenfläche (7);
einer Kappenöffnung (10); und mit
einem sich von einem Rand der Kappenöffnung (10) zu einem der Kappenöffnung gegenüberliegenden Pol (11) erstreckenden Innenraum (16), wobei ein Wandmaterial (15) der Kappe (6) zwischen der Außenfläche (7) und dem Innenraum (16) definiert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandmaterial (15) am Rand der Kap­ penöffnung (10) eine Ausnehmung (12) ausgebildet ist.
2. Kappe (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) in einem Kugelsegment ausgebildet ist, das in seiner Breite ungefähr gleich oder kleiner einem Viertel eines Äquatorumfangs der Außen­ fläche (7) und in seiner Höhe ungefähr gleich oder kleiner einem Achtel eines gedachten Umfangs der Außenfläche (7) ist, der entlang eines die Ausnehmung (12) im wesentlichen symmetrisch teilenden und von einer durch die Kappen­ öffnung (10) definierten Fläche begrenzten Längengrades definiert ist.
3. Kappe (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) in dem Bereich (17) ihrer größten Entfernung von der durch die Kappenöffnung (10) definierten Fläche (10a) in Form eines Kreisbogens ausgebildet ist.
4. Kappe (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Ausnehmung (12) mit der Fläche (10a) jeweils einen Winkel von annähernd 10° oder weniger ausbilden.
5. Kappe (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Außenfläche (7) über ihren Äquator (14) hinausreicht.
6. Kappe (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sich der Innenraum (16) bis zu einem zwischen dem Äquator (14) und dem Pol (11) liegenden Breitengrad erstreckt.
7. Kappe (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Innenraum (16) in Form eines Zylinders oder eines Kegelstumpfes ausgebildet ist und mit einer Stirnfläche (19) abschließt.
8. Kappe (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflä­ che (19) kugelförmig ausgebildet ist.
9. Kappe (6) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (27) mit Gewinde auf der Stirnfläche (19) im Innenraum (16) in der Nähe des Pols (11) ausgebildet ist, und dass sich eine Mittelachse des Gewindes un­ gefähr in Richtung einer Hauptachse (8) der Kappe (6) erstreckt.
10. Kappe (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (27) zylindrisch oder konisch ausgebildet ist.
11. Kappe (6) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (6) auf den Hüftkopf (3) des Femurs (1) aufsetzbar ist und durch eine sich durch ein Durchgangsloch (22) des Femurs (1) erstreckende und mit der Hülse (27) in Eingriff stehende Schraube (28) an dem Femur (1) befestigbar ist.
12. Kappe (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ausnehmung (12) kranial am Schenkelhals (13) des Femurs (1) ausgerichtet ist.
13. Kappe (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Fläche des Innenraums (16) zumindest eine sich parallel zu den Längengraden erstreckende Rippe (18) aufweist, so dass eine Rotation der Kappe (6) um ihre Hauptachse (8) durch einen Eingriff der Rippe (18) in das Knochengewebe des Femurs (1) verhindert wird.
DE10021387A 2000-05-03 2000-05-03 Kappe zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eines Femurs Expired - Fee Related DE10021387C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021387A DE10021387C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Kappe zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eines Femurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021387A DE10021387C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Kappe zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eines Femurs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021387A1 true DE10021387A1 (de) 2001-11-22
DE10021387C2 DE10021387C2 (de) 2002-09-12

Family

ID=7640554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021387A Expired - Fee Related DE10021387C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Kappe zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eines Femurs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021387C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015630A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-16 Eska Implants Gmbh & Co. Set zur erstellung eines gelenkkopf-kappenimplantates für ein künstliches hüftgelenk
US7799087B2 (en) 2005-08-31 2010-09-21 Zimmer Gmbh Implant
US8308807B2 (en) 2005-11-09 2012-11-13 Zimmer, Gmbh Implant with differential anchoring
US8632601B2 (en) 2006-04-28 2014-01-21 Zimmer, Gmbh Implant
US8979935B2 (en) 2007-07-31 2015-03-17 Zimmer, Inc. Joint space interpositional prosthetic device with internal bearing surfaces

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876739C (de) * 1949-10-07 1953-05-18 Franz Donatus Dr Me Timmermans Hueftgelenk-Prothese
DE923383C (de) * 1951-08-08 1955-02-10 Frans Donatus Dr Me Timmermans Zweistoff-Endoprothese
DE976768C (de) * 1951-07-01 1964-04-16 Frans Donatus Dr Me Timmermans Alloplastische Prothesen
US4005495A (en) * 1975-08-09 1977-02-01 Rosenthal Technik Ag Ceramic cap bone prosthesis and method of implantation
EP0017930A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-29 Feldmühle Aktiengesellschaft Hüftkopfkappe für Endoprothese
DE3017953A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-12 Sulzer Ag Endoprothese fuer den femurkopf
WO1989011837A1 (en) * 1988-06-10 1989-12-14 Albrektsson Bjoern Hip joint prosthesis
US4976740A (en) * 1989-07-14 1990-12-11 Kleiner Jeffrey B Anchored femoral dome
EP0485326A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 SULZER Medizinaltechnik AG Zementfrei einbaubare Kappe für einen Femurkopf
DE19834277A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-17 Gamal Baroud Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876739C (de) * 1949-10-07 1953-05-18 Franz Donatus Dr Me Timmermans Hueftgelenk-Prothese
DE976768C (de) * 1951-07-01 1964-04-16 Frans Donatus Dr Me Timmermans Alloplastische Prothesen
DE923383C (de) * 1951-08-08 1955-02-10 Frans Donatus Dr Me Timmermans Zweistoff-Endoprothese
US4005495A (en) * 1975-08-09 1977-02-01 Rosenthal Technik Ag Ceramic cap bone prosthesis and method of implantation
EP0017930A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-29 Feldmühle Aktiengesellschaft Hüftkopfkappe für Endoprothese
DE3017953A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-12 Sulzer Ag Endoprothese fuer den femurkopf
WO1989011837A1 (en) * 1988-06-10 1989-12-14 Albrektsson Bjoern Hip joint prosthesis
US4976740A (en) * 1989-07-14 1990-12-11 Kleiner Jeffrey B Anchored femoral dome
EP0485326A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-13 SULZER Medizinaltechnik AG Zementfrei einbaubare Kappe für einen Femurkopf
DE19834277A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-17 Gamal Baroud Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015630A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-16 Eska Implants Gmbh & Co. Set zur erstellung eines gelenkkopf-kappenimplantates für ein künstliches hüftgelenk
US7799087B2 (en) 2005-08-31 2010-09-21 Zimmer Gmbh Implant
US8394149B2 (en) 2005-08-31 2013-03-12 Zimmer, Gmbh Method for implantation of a femoral implant
US8308807B2 (en) 2005-11-09 2012-11-13 Zimmer, Gmbh Implant with differential anchoring
US8632601B2 (en) 2006-04-28 2014-01-21 Zimmer, Gmbh Implant
US8979935B2 (en) 2007-07-31 2015-03-17 Zimmer, Inc. Joint space interpositional prosthetic device with internal bearing surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE10021387C2 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497803B1 (de) Wirbelkörperimplantat
EP0083708B1 (de) Zementfrei im Becken verankerbare Gelenkpfanne
DE2607315C2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP1049430B1 (de) Implantat
EP0592897B1 (de) Modularer Hüftprothesenschaft
EP0622056B1 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
EP2010107B1 (de) Modulares hüftimplantat
DE60132796T2 (de) Tonnenförmige vorrichtung mit gewinde zum fusionieren von benachbarten knochenstrukturen
EP0791342B1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP0249594B1 (de) Klebstofflose gelenkpfannenkonstruktion für prothesen, sowie vorrichtung zur implantation
DE60113177T2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenksprothese
EP1715815B1 (de) Prothese zum oberflächenersatz im bereich der kugel von kugelgelenken
DE3804239A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
WO2003051238A1 (de) Hüft- und schultergelenk-endoprothese
DE3518246A1 (de) Einstellbare hueftgelenkpfannen-prothese als teil eines gelenkpfannen-ersatzsystems
DE3421056A1 (de) Kieferimplantat zur aufnahme eines zahnersatztraegers
EP0265712A1 (de) Acetabularteil für eine Hüfttotalprothese
EP0069252A1 (de) Gelenkendoprothese
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
EP1276440B1 (de) Schenkelhalsprothese
EP0827386B1 (de) Endoprothese für ein metatarsophalangealgelenk
DE10021387C2 (de) Kappe zum Aufsetzen auf den Hüftkopf eines Femurs
EP0617931B1 (de) Künstliche Hüftgelenkspfanne
EP0677280A1 (de) Hüftpfannen-Prothese
DE3819948C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLUS ORTHOPEDICS AG, ROTKREUZ, CH

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: CURRADINI, GIORGIO E., KöNIZ-BERN, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITH & NEPHEW ORTHOPAEDICS AG, ROTKREUZ, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203