DE10021260A1 - Verformbarer Füllkörper - Google Patents

Verformbarer Füllkörper

Info

Publication number
DE10021260A1
DE10021260A1 DE2000121260 DE10021260A DE10021260A1 DE 10021260 A1 DE10021260 A1 DE 10021260A1 DE 2000121260 DE2000121260 DE 2000121260 DE 10021260 A DE10021260 A DE 10021260A DE 10021260 A1 DE10021260 A1 DE 10021260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
packing
heat
packing according
conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000121260
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000121260 priority Critical patent/DE10021260A1/de
Publication of DE10021260A1 publication Critical patent/DE10021260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00513Controlling the temperature using inert heat absorbing solids in the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30215Toroid or ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30257Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30408Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30475Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verformbaren Füllkörper, der zur Durchführung von Stoff- und Wärmeaustauschprozessen in Festbetten dient und gleichzeitig Reaktionsräume ausgebildet werden. Eingesetzt wird der Füllkörper für stoffwandelnde Reaktionen auf dem Gebiet der chemischen Verfahrenstechnik, die vor allem bei höheren Temperaturen ablaufen und/oder eine Wärmeführung bei exothermen oder endothermen Prozessen erfordern. Besonders vorteilhafte Einsatzfälle der Füllkörper ergeben sich bei der Abgasbehandlung nach Verbrennungsmotoren. Vor allem dient der Füllkörper zur Speicherung von Nutzwärmen, deren Bereitstellung solaren oder terrestrischen Ursprungs ist. DOLLAR A Mit dem verformbaren Füllkörper werden die Nachteile überwunden, die sich bei herkömmlichen Körpern durch eine schlechte Wärmeleitung stoffaustausch- und reaktionsaktiver mineralischer Granalien in Packungen, Füllungen oder Schüttungen ergeben. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Füllkörper aus einem für fluide Strömungen transparenten und gut wärmeleitenden netzartigen Material besteht. Er enthält in seinem Inneren Granalien von chemisch-katalytisch reagierenden oder adsorbierenden mineralischen Feststoffen. Die Verformbarkeit der Füllkörper gewährleistet eine dichte Packung einzelner Elemente im Reaktionsraum und die Ausbildung einer Mehrzahl von wärmeübertragenden Berührungsflächen in einer Längsausdehnung oder in den Querausdehnungen einer Vorrichtung, die den Reaktionsraum einschließt.

Description

Die Erfindung betrifft einen verformbaren Füllkörper, der in stoff- und wärmeaustauschenden sowie chemisch-katalytisch aktiven Reaktionsräumen einer verfahrenstechnischen Vorrichtung eingesetzt wird. Anwendungsgebiete betreffen die chemische Reaktionstechnik, die Fliter- und Trocknungstechnik und vor allem die Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik, wobei die adsorptive Wärmespeicherung in Verbindung mit einem wässrig-dampfförmigen Arbeitsmittel besonders vorteilhaft erfolgt und solar oder terrestrisch bereitgestellte Wärmeenergie genutzt wird.
Beispielhaft betreffen weitere Gebiete die Abgasbehandlung, so in der Fahrzeugtechnik die Schadgasentsorgung hinter Verbrennungsmotoren und die Abluftbehandlung in der chemischen und verarbeitenden Industrie.
Füllkörper sind Elemente für den Stoff- und Wärmeaustausch, die bevorzugt für die Behandlung von Gasen und Flüssigkeiten nach Prinzipien der thermischen Stofftrennung, wie der Destillation flüssiger Gemische, der Absorption in Flüssigkeiten und der Adsorptionsfilterung an mikroporösen Festkörpern zur selektiven Auftrennung gasförmiger und auch kondensierbarer Stoffkomponenten verwendet werden. Sie sind stets mehr oder weniger gleichmäßig über die Hauptabmessung einer Vorrichtung als Packung oder Schüttung, so über eine Kolonnenhöhe, verteilt.
Die konstruktiven Ausführungen von Füllkörpern sind vielfältig. Beispiele sind in den bekannten Raschig- und Pallringen oder in Berl- sowie Intalox-Sattelkörpern gegeben. Sie bestehen aus Keramik, Plastik, Glas, Metall oder Sonderwerkstoffen, wie Korobon.
Füllkörper in geordneten oder ungeordneten Packungen sowie regellosen Schüttungen werden nach einer großen spezifischen Oberfläche für den Phasenkontakt, nach einem hohen relativen und vom Fluid gut durchströmbaren Lückenvolumen und vor allem entsprechend einer hohen Festigkeit und Beständigkeit ausgelegt. In der Regel werden dünnwandige metallische Füllkörper nur da eingesetzt, wo Vorteile einer hohen Wärmeleitung oder katalytischer Wirkung bei erwünscht guter Benetzbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Strukturstabilität sowie bei vorteilhaft gesteigertem Lückenvolumen die Nachteile höherer Gestehungskosten überwiegen. Ein gefordertes Merkmal bisheriger metallischer Füllkörper ist eine hohe Festigkeit gegenüber Drucklastbeanspruchungen in der Vorrichtung, wobei mindestens Belastungen durch das Eigengewicht aufzufangen sind.
Mineralische mikroporöse Feststoffe, wie Zeolithe dienen bevorzugt zur Stofftrennung von Gasen oder zur reversiblen Speicherung von Prozeß- oder Abwärmen nach Prinzipien der Adsorption. Künstlich erzeugte und ihrem Verwendungszweck angepaßte Zeolithe liegen in der Regel in einer feinkörnigen kristallisierten Form vor, die gewöhnlich eine Kristallgröße von etwa maximal möglichen 500 µm nicht überschreitet. Für eine effektive Verwendung in Stoff- und Wärmeaustauschapparaten lassen jedoch Schüttungen dieser Kristalle aufgrund beschränkter Lückenvolumen nur eingeschränkt größere Strömungsgeschwindigkeiten der gas- oder dampfförmigen Medien zu. Da die austauschaktiven kristallinen Formen dieser Zeolithe lediglich in bestimmten Abmessungen hergestellt werden können, die in Mikrometerbereichen liegt, fehlt es nicht an Bestrebungen, ihre Gestalt für verfahrenstechnisch nutzbare Zwecke zu vergrößern. Das erfolgt bevorzugt durch eine Pelettierung oder Granulierung unter Verwenden eines Bindemittels, das zwecks Erhöhens des frei durchströmbaren Lückenvolumens und damit einer Steigerung der Effektivität ebenfalls austauschaktive und reaktive Eigenschaften aufweisen sollte.
Wirtschaftliche Ziele des Einsatzes von zeolithischen Granalien als mikroporöse Feststoffe bestehen im Erreichen hoher Raum-Zeit-Ausbeuten der mit ihnen betriebenen Vorrichtungen zur Stoff- und Energiewandlung. Diese technische Zielstellung besteht jedoch nicht nur beim Einsatz von zeolithischen Granalien, sondern auch von anderen Adsorbentien oder Katalysatorträgern.
Austauschaktive Granalien in Form umhüllbarer, stapel- oder packbarer Formkörper dienen auch der Abgasbehandlung nach Verbrennungsmotoren. Als Folge von mechanischen Beanspruchungen, so von Rütteleinwirkungen bei Fahrzeugen, besitzen sie in ihrem Inneren oft noch keine ausreichende Abriebfestigkeit und Alterungsbeständigkeit.
Vor allem werden die Granalien zur Ausnutzung und Speicherung natürlicher Wärmen, wie von Solar - oder Erdwärme benutzt. Vorteilhafte Anwendungen bestehen besonders überall da, wo thermische Energie für zeitweilige Nutzungsperioden verfügbar sein muß, die nicht mit Perioden der Wärmeerzeugung oder deren Bereitstellung übereinstimmen. Hier kann jedoch eine nicht ausreichende sogenannte hydrothermale Stabilität gegenüber einem wässrig-dampfförmigen Arbeitsmittel der zeolithischen Granalien zu ihrem vorzeitigen Zerfall führen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, besondere Umhüllungen oder Halterungen für die Granalien einzuführen.
Der Erfindung nahestehend ist eine Schrift DE 196 36 593 auf dem Gebiet der Abwassertechnik, in der ein Filter in Form eines Füllkörpers in einem lockeren Käfig dergestalt eingelagert wird, daß ein zusätzlich frei durchströmbarer Raum entsteht und der Füllkörper insgesamt weniger mit Verunreinigungen zugesetzt werden kann. Der Filterkäfig besitzt als Aufgabe lediglich die Halterung des Füllkörpers, um ausreichend freie Querschnitte zu erzeugen. Dank dessen kommt es nicht mehr zum Abrieb des Füllkörpers. Aufgabe ist noch nicht die Halterung von filtrierend wirkenden Granalien. Auch ist eine Verbesserung der Wärmeführung bei einer Abwasserbehandlung gegenstandslos.
In einer DE 4 03 224 wird eine Vorrichtung zur Gasreinigung vorgeschlagen, in der in einem porösen Filtermaterial regellos Stützkörper eingeführt sind. Ziel ist auch hier die Erhöhung der Standzeit des Filters, jedoch noch nicht ein hoher Raumausnutzungsgrad der Vorrichtung und eine austausch- und reaktionsaktive Benutzung der Stützkörper.
In einem Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen durch Adsorption nach DE 44 37 078 werden in der zugehörigen Vorrichtung einzelne Adsorptionsfüllkörper in Form von dealuminierten Zeolithen als Konen, Zylindern und Tetraedern eingeführt, womit die Druckverluste optimal vermindert werden. Ziel ist jedoch eine selektive Entfernung der Schadstoffe bei niedrigen Temperaturen und ohne Berücksichtigung der Wärmeführung, jedoch bei einer hohen Raumgeschwindigkeit der Strömung. Auch berücksichtigt ein offenporiger Körper zum Filtern und katalytischen Behandeln von Gasen (DE 35 22 287), in dem metallische Überzüge auf Kunststoffkörper aufgebracht werden, noch nicht eine isotrope Wärmeführung im Inneren in einem ausreichenden Maße.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Entwicklung eines Granalien enthaltenden Füllkörpers,
  • - der eine strömungsdurchlässige und transparente Struktur besitzt,
  • - ebenfalls eine gleichmäßig und isotrop wärmeleitende Struktur innerhalb der geometrischen Abmessungen einer Vorrichtung besitzt, in die die Granalien eingebettet sind,
  • - der keine zusätzlichen Bindemittel enthält oder diese in möglichst geringen Anteilen örtlich begrenzt und zeitweilig zwecks Ausbildung einer Packung oder Schüttung verwendet werden
  • - und eine hohe Anpaßbarkeit an eine dichteste Packung der Granalien durch eine leichte Verformbarkeit aufweisen soll.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Bestandteile des erfindungsgemäßen Füllkörpers im einzelnen sind:
  • - vorgeformte mineralische Granalien in einer Kugel-, Zylinder- oder davon abweichenden Geometrie,
  • - ein Hüllkörper aus einem vorgeformten und weiter verformbaren, vorzugsweise metallischen Geflecht, Gewirk, Gestrick oder Vlies,
  • - gegebenenfalls feinfasrige und/oder feindisperse Metallbestandteile, die unterhalb der Hauptabmessung der Granalien liegen,
  • - gegebenenfalls zusätzlich verformte streifen-, faser- oder folienartige Bestandteile von Metallen oder anderer wärmeleitfähiger Materialien, deren Hauptabmessungen oberhalb derjenigen der Granalien liegen,
  • - und ein zeitweiliges Bindemittel benutzt wird, das bevorzugt auf einer Wasserglasbasis oder einer anderen wasserlöslichen organischen vorpolymeren Grundlage eingesetzt wird.
Im Füllkörper befindet sich mindestens eine größere Öffnung oder bevorzugt zwei größere Öffnungen. Diese sind gleichzeitig Öffnungen für die Beschickung des Füllkörpers mit Granalien.
Der Füllkörper kann auf zwei Wegen in Form einer Packung oder Schüttung in einen Reaktionsraum eingebracht werden:
  • 1. Es werden vorgefertigte netz- oder käfigartige Hüllkörper schichtweise auf den Boden des Reaktionsraumes eingeführt, entweder in Form einer geordneten dichtesten Packung oder als regellose Schüttung, jedoch weitgehend unter punktförmiger Berührung der Peripherien der einzelnen Körper. Es werden zu der vorgebildeten Struktur Granalien in der Menge hinzugefügt, die etwa der Schichthöhe der Hüllkörper mit den Granalien entspricht. Die Granalien gelangen entweder selbständig über die Öffnungen der Hüllkörper in deren Inneres, oder sie werden dabei zweckmäßig durch weitere mechanische Maßnahmen unterstützt, wie durch Einschütten, Einrütteln oder Einschwemmen. Anschließend werden die Schichten unter mäßig intensiver Krafteinwirkung eingedrückt oder auch schonend eingestampft, so daß eine enge Berührung der wärmeleitenden Hüllschichten der Füllkörper durch Dellung, zumindest an mehreren Berührungspunkten und kleineren Berührungsflächen, zustande kommt. Dabei können die Granalien auch bereits die vorgebildeten Zwickelräume erreichen und diese ausfüllen.
  • 2. Es werden vorgefertigte Hüllkörper, die bereits Granalien enthalten, schichtweise in den Reaktionsraum eingesetzt oder eingeschüttet. Zweckmäßig werden diese in einem gesonderten Fertigungsprozeß hergestellt, wobei hilfsweise ein viskoses und zeitweilig in die Granalienschüttung eingebrachtes Bindemittel diesen Vorgang unterstützt. Dieses Bindemittel besteht bevorzugt aus einem Wasserglas, oder aus anderen silikatischen, den mineralischen Granalien verwandten Stoffen. Das Bindemittel ist in seiner Viskosität erhöhbar oder auch mäßig härtbar, etwa durch Zufügen von Säuren oder Basen, die eine Oligomerenbildung und zugleich Vorpolymerisation unterstützen. Der Verbleib von Resten des Bindemittels in der Packung oder Schüttung ist dann nicht von Belang, wenn sich nach thermischer Aktivierung der Schichten ebenfalls austauschaktive oder adsorbierende Bindemittelbereiche einstellen. Es können als Bindemittel auch organische Vorpolymere eingesetzt werden, so Polysaccharide wie Dextrine oder Polyalkohole wie Polyvinylalkohol. Ein kennzeichnendes Merkmal des zeitweiligen Bindemittels ist dessen leichte Entfernbarkeit und Lösbarkeit und Unschädlichkeit, wobei seine Ausschwemmung bevorzugt mittels temperiertem Wasser erfolgt. Der zeitweilige Verschluß der Öffnungen oder die Umhüllung des Hüllkörpers kann auch durch wiederentfernbare Folien aus löslichen Kunststoffen erfolgen.
Es ist auch von Vorteil, den Granalien innerhalb des Hüllkörpers gegebenenfalls feinfasrige und/oder feindisperse wärmeleitende Bestandteile zuzufügen, etwa in Form von Whiskern oder Fasern eines kohlenstoffhaltigen Materials, die unterhalb der Hauptabmessung der Granalien liegen, jedoch trotzdem über wärmeleitende Brücken mit den Hüllkörpern in Verbindung stehen. Derartige Brücken können gegebenenfalls auch aus zusätzlich verformten, streifen-, faser- oder folienartigen Bestandteilen wärmeleitender Materialien bestehen, deren Hauptabmessungen oberhalb derjenigen der Granalien liegen. Sie können flitter- oder lamettaartig sein und in einer derartigen Menge vorhanden sein, daß die freien Durchströmungsräume nicht wesentlich eingeschränkt werden.
Ein besonderer Gedanke besteht darin, daß sich die Hüllkörper weitgehend unter ihrem Eigengewicht und dem Gewicht der Packung oder Schüttung so verformen, daß insgesamt ein Netzwerk von wärmeleitenden Flächen unter Bildung von isotrop angeordneten Wärmebrücken entsteht. Dabei wird die Stabilität der Packung oder Schüttung wesentlich durch die Granalien selbst bestimmt, wobei die sich verformenden Hüllkörper in der Art einer angenähert dichtesten Kugelpackung im Reaktionsraum vorliegen und für die Strukturstabilität weitgehend funktionslos sind, wohl aber ausgezeichnete Wärmeführungseigenschaften besitzen.
Vom Standpunkt einer ausreichend guten isotropen Wärmeleitung in geschütteten mineralischen Granalien ausgehend, wird zweckmäßig die Hauptabmessung des Hüllkörpers als das 10- bis 20-fache der Hauptabmessung einzelner Granalien festgelegt, die sich im Millimeterbereich bewegen.
Die Erfindung wird beispielhaft näher erläutert. In der zugehörigen einzigen Figur zeigt:
Figur: Die regellose Schüttung des Füllkörpers.
Der Füllkörper besteht aus einem netz- oder käfigartigen, angenähert kugelförmigen Hüllkörper 1, der Öffnungen 3 besitzt. Zum leichteren Einbringen der Granalien 2 besitzen die Öffnungen 3 Durchmesser, die etwa 5- bis 10-fachen eines äquivalenten Durchmessers (dem Volumen-/Oberflächenverhältnis) der Granalien 2 entsprechen. Die Öffnungen 3 entsprechen der Grundfläche von Kugelkalotten und besitzen Durchmesser von mindestens einem Sechstel des Kugeldurchmessers.
Die tonnenkörperförmigen Granalien besitzen einen mittleren Durchmesser von 3 mm und eine mittlere Länge von 6 mm. Die Hauptabmessung des Hüllkörpers 1 beträgt 6 cm, das Maß der Öffnungen 3 hierzu 4 cm.
Bezugszeichenaufstellung
1
Hüllkörper
2
Granalie
3
Öffnung

Claims (11)

1. Verformbarer Füllkörper, der für ein Fluid transparent ist und zur Durchführung von Stoff- und Wärmeaustauschprozessen in Festbetten dient, der gleichzeitig Reaktionsräume ausbildet und in einer Vorrichtung geordnet oder ungeordnet gepackt oder regellos geschüttet wird, gekennzeichnet dadurch, daß dieser
  • - vorgeformte mineralische Granalien in einer Kugel-, Zylinder- oder davon abweichenden Geometrie enthält,
  • - als Hüllkörper für die Granalien ein vorgeformtes und weiter verformbares, netzartiges und wärmeleitendes Geflecht, Gewirk, Gestrick oder Vlies verwendet wird,
  • - innerhalb des Hüllkörpers feinfasrige und/oder feindisperse wärmeleitende Bestandteile enthalten sind, die unterhalb der Hauptabmessung der Granalien liegen,
  • - und in diesem zusätzlich verformte streifen-, faser- oder folienartige Bestandteile wärmeleitender Materialien eingeschlossen werden, deren Hauptabmessungen oberhalb derjenigen der Granalien liegen.
2. Füllkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Füllkörper einen Rotationskörper runder oder polyedrischer Form darstellt, ein- oder mehrseitig mit Öffnungen versehen ist und die Granalien stoffaustausch- und reaktionsaktiv sind.
3. Füllkörper nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Hüllkörper bevorzugt aus einem unelastischen und biegeschlaffen Material besteht, dessen Strukturstabilität geringer als die Stabilität der bloßen Packung oder Schüttung der Granalien ist.
4. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das wärmeleitende Material bevorzugt ein Metall ist oder einen Verbund mit einem Metall darstellt.
5. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Granalien auch außerhalb der Füllkörper und in den Zwickelräumen einander benachbarter Füllkörper befinden.
6. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Maß der Hauptabmessung des Hüllkörpers das Maß der Hauptabmessung der Granalien bevorzugt um den Faktor 10 bis 20 übersteigt sowie das Maß seiner Öffnungen bevorzugt um das 5- bis 10-fache übersteigt.
7. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Öffnungen der Hüllkörper und die daran angrenzenden Bereiche der Granalien zeitweilig verschlossen sind und eine zeitweilige und wieder aufhebbare Ganzheit der Hüllkörper und der Granalien bedingen.
8. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß eine räumliche Anordnung mehrerer und einander benachbarter Füllkörper einer dichtesten Kugelpackung oder -schüttung nahekommt.
9. Füllkörper nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Hüllkörper insgesamt oder im Bereich seiner Öffnungen durch ein zeitweiliges, wieder entfernbares Bindemittel verschlossen ist.
10. Füllkörper nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß das Bindemittel bevorzugt auf einer Wasserglasbasis oder einer anderen wasserlöslichen organischen vorpolymeren Grundlage vorliegt.
11. Füllkörper nach Anspruch 7 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Verschluß durch eine Folie erfolgt.
DE2000121260 2000-04-26 2000-04-26 Verformbarer Füllkörper Withdrawn DE10021260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121260 DE10021260A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Verformbarer Füllkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121260 DE10021260A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Verformbarer Füllkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021260A1 true DE10021260A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7640475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121260 Withdrawn DE10021260A1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Verformbarer Füllkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021260A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8012246B2 (en) 2005-03-16 2011-09-06 Pbb Gbr Absorbent moulded bodies method for production and use
CN108790176A (zh) * 2018-05-22 2018-11-13 中北大学 一种3d打印超重力旋转床用规整填料的方法
CN109443023A (zh) * 2018-12-19 2019-03-08 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种棱锥体松化料层填料

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8012246B2 (en) 2005-03-16 2011-09-06 Pbb Gbr Absorbent moulded bodies method for production and use
CN108790176A (zh) * 2018-05-22 2018-11-13 中北大学 一种3d打印超重力旋转床用规整填料的方法
CN108790176B (zh) * 2018-05-22 2020-01-03 中北大学 一种3d打印超重力旋转床用规整填料的方法
CN109443023A (zh) * 2018-12-19 2019-03-08 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种棱锥体松化料层填料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340542B1 (de) Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit
DE3728812C2 (de)
DE3787761T2 (de) Adsorptionsprozess.
DE3347700C2 (de) Zeolithformling mit hoher Wärmeleitung und Verfahren zur Herstellung
RU95122288A (ru) Трехмерные макроскопические сборки неупорядоченно ориентированных углеродных элементарных волокон и композиционные материалы, содержащие такие сборки
DE102005000022A1 (de) Sorbierender Formkörper, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
WO2010054715A2 (de) Adsorptive strukturen und ihre verwendung
DE2165739C3 (de) Filterkörper
EP3197585B1 (de) Filterkerze mit mineralischem zusatzstoff
WO2010112433A2 (de) Arbeitsmittelspeicher, wärmeübertrager und wärmepumpe
EP0952960A1 (de) Körnige aktivkohle aus destillationsrückständen
EP0367717A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Sorptionsverfahren
DE10021260A1 (de) Verformbarer Füllkörper
WO2017089231A1 (de) Modulare katalysatormonolithe
DE10011223B4 (de) Sphärische Hochleistungsadsorbenzien mit Mikrostruktur und ihre Verwendung
DE10021258A1 (de) Füllkörper
EP2021594A1 (de) Optimierung von zellulären strukturen, insbesondere für die abgasreinigung von vebrennungsaggregaten und andere anwendungsbereiche
EP3200900B1 (de) Raumfüllende polyedrische sorptionsmittel
CN102688746A (zh) 颗粒状吸附材料及其制备方法和应用
WO2006005275A1 (de) Formkörper aus pulvern oder granalien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0663055B1 (de) Füllkörper
WO2015007274A1 (de) Adsorptionskältemaschine mit einem adsorptionsmittel und verfahren zur erzeugung von kälte und verwendung eines dealuminierten zeolithen als adsorptionsmittel in einer adsorptionskältemaschine
DE19949638A1 (de) Wickelkörper
DE10301099A1 (de) Formkörper aus Pulvern oder Granalien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009029793A1 (de) Thermischer Akkumulator, Verfahren zur Herstellung eines thermischen Akkumulators und Verfahren zur Energiewirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee