DE10020546C2 - Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel - Google Patents

Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel

Info

Publication number
DE10020546C2
DE10020546C2 DE10020546A DE10020546A DE10020546C2 DE 10020546 C2 DE10020546 C2 DE 10020546C2 DE 10020546 A DE10020546 A DE 10020546A DE 10020546 A DE10020546 A DE 10020546A DE 10020546 C2 DE10020546 C2 DE 10020546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
working
drive motor
stroke
reciprocating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10020546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020546A1 (de
Inventor
Nils Dr Med Reis
Reiner Prof Dr Med Koerfer
Peter Prof Dr Med Scheid
Rainer M Dr Ing Landich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krankenhausbetriebsgesellschaft Bad Oeynhausen mbH
Original Assignee
Krankenhausbetriebsgesellschaft Bad Oeynhausen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krankenhausbetriebsgesellschaft Bad Oeynhausen mbH filed Critical Krankenhausbetriebsgesellschaft Bad Oeynhausen mbH
Priority to DE10020546A priority Critical patent/DE10020546C2/de
Publication of DE10020546A1 publication Critical patent/DE10020546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020546C2 publication Critical patent/DE10020546C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird eine Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel zur Blutkreislaufunterstützung mit einem Arbeitsfluid mit einem Arbeitsraum zur Verfügung gestellt, was dadurch erreicht wird, dass das Arbeitsfluid eine hydraulische Flüssigkeit ist und der Arbeitsraum (2) an einen von dem Antriebsmotor (3) angetriebenen Hubmechanismus angrenzt, welcher einen in seinen Endlagen veränderbaren Hub aufweist, der Arbeitsraum (2) von einem Zylinder (5) und einem Hubkolben (6) gebildet ist, wobei der Hubkolben (6) mit dem Hubmechanismus gekoppelt ist und der aus einem Antriebsmotor (3) und einer fest damit verbundenen Arbeitsspindel (7) besteht, auf der ein Schlitten (8) längs verfahrbar angeordnet ist, an dem der Hubkolben (6) befestigt ist, wobei die Beschleunigung des Arbeitsfluids während eines Arbeitshubes des Hubkolbens (6) in Abhängigkeit von der vorher bestimmbaren Drehbeschleunigung des Antriebsmotors (3) variabel einstellbar ist.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wie sie aus der DE 42 21 379 A1 bekannt ist.
Antriebsvorrichtungen für künstliche Ventrikel, die in der Regel als Membranpumpen ausgebildet sind, weisen den Nachteil auf, dass insbesondere bei Kindern und Jugendlichen zur Überbrückung der Zeit bis zu einer Herztransplantation mit einem solchen Kreislaufunterstüt­ zungssystem kein Einfluss auf das Schlagvolumen des Ventrikels genom­ men werden kann, da die bekannten Ventrikel in einer Betriebsart be­ nutzt werden, in der sie jeweils von einer vollständigen Füllung (full) im­ mer zu einer kompletten Entleerung (empty) gebracht werden müssen (Full-Empty-Modus). Das Schlagvolumen ist daher konstant und kann nicht an die aktuellen Bedürfnisse der Patienten angepasst werden, was bei einer längeren Überbrückungszeit von einigen Wochen oder Mona­ ten insbesondere bei Säuglingen oder Kleinkindern erforderlich ist. Da eine Membranpumpe bei einem Einsatz in herkömmlichen Geräten in dem so genannten Full-Empty-Modus betrieben werden muss, kann die zu pumpende Blutmenge nur über die Frequenz bestimmt werden, die gegenüber der Herzfrequenz eines Kleinkindes jedoch erheblich redu­ ziert ist. Der Körper eines Menschen reagiert auf eine solche Situation zumeist regulativ mit einer Steigerung des Blutdruckes, was jedoch zu ei­ ner unnötig hohen Belastung durch überhöhte Spitzendrücke des Gefäß­ systems führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung für einen künstli­ chen Ventrikel zur Blutkreislaufunterstützung zur Verfügung zu stellen, die die Einstellung des Schlagvolumens ermöglicht und den aktuellen Be­ dürfnissen der jeweiligen Patienten angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass als Arbeitsfluid eine hydraulische Flüssigkeit verwandt wird, lässt sich die Regelung der Pumpleistung bzw. des zeitlichen Verlaufs der Pumpaktion in Abhängigkeit von Vor- oder Nachlast in idealer Weise ver­ wirklichen. Auch die mechanische Beanspruchung des Ventrikels lässt sich damit auf ein notwendiges Maß begrenzen. Der in seinem Hubvolumen veränderbare Arbeitsraum ermöglicht es, einen Ventrikel in einem so ge­ nannten Filled-Empty-Modus zu betreiben, in dem ein Ventrikel nicht voll­ ständig, sondern nur teilweise gefüllt (filled), aber vollständig wieder ent­ leert (empty) werden kann. Weiterhin kann der Betrieb pulsatorisch erfol­ gen, das heißt, es können hohe Herzfrequenzen bei geringem Hubvolu­ men erzeugt werden, sodass das Schlagvolumen ideal auf den Kreislauf eines Menschen, insbesondere Säuglings oder Kleinkinds angepasst wer­ den kann. Dieser Vorteil bietet insbesondere die Option, beide Parameter, Schlagvolumen oder Herzfrequenz, im Verlauf einer längeren zu überbrü­ ckenden Wartephase auf ein Spenderherz den jeweiligen speziellen Ge­ gebenheiten anzupassen. Ein solcher, im Filled-Empty-Modus betriebener Ventrikel beliebiger Bauart wird dabei zur Vermeidung von Thromben auch aus einem jeweils nur teilweise gefüllten Zustand (filled) am Ende der Systole stets wieder vollständig entleert (empty).
Der Arbeitsraum wird von einem Zylinder und einem Hubkolben gebildet, wobei der Hubkolben mit einem Hubmechanismus gekoppelt ist. Mit einem solchen System las­ sen sich pro Pumpzyklus auch geringe Flüssigkeitsmengen mit hohem Wirkungsgrad zyklisch beschleunigen und wieder abbremsen, sodass bei einem Ventrikelunterstützungssystem für Kinder ein Herzzeitvolumen von bis zu 2 Liter pro Minute ohne Schwierigkeiten gefördert werden kann.
Die Änderung der Menge des bewegten Arbeitsfluids wird dadurch erzeugt, dass der Antriebsmotor mit einer Arbeitsspindel verbunden ist, auf der ein Schlitten längs verfahrbar gelagert ist, an dem der Hubkolben befestigt ist. Über die Umdrehungszahl der Arbeitsspin­ del lässt sich damit der Hub des Hubkolbens beeinflussen.
Zur Regelung sind im Verfahrweg des Schlittens Lichtschranken oder an­ dere elektrische oder mechanische Kontaktgeber installiert, sodass über eine einfache Dateneingabe in eine Regelungselektronik das Schlagvo­ lumen eingestellt oder geändert werden kann. Um eine größtmögliche Betriebssicherheit der Antriebsvorrichtung zu gewährleisten, können auch mehrere Kontakte und Logikabfragen in der Regelungselektronik vorge­ sehen werden.
Die Unteransprüche geben Ausführungsarten der Erfindung an.
Vorteilhaft ist die Anordnung eines Reservoirs für das Arbeits­ fluid, welches über Verbindungsleitungen und ein zwischengeschaltetes Ventil mit dem Arbeitsraum der Antriebsvorrichtung verbunden ist, so­ dass eine schnelle und einfache Kopplung der Antriebsvorrichtung an einen Ventrikel erfolgen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Arbeitsvorrichtung ist deren Antriebsmotor als Schrittmotor ausgebildet, sodass der Hub und die Hubgeschwindigkeit unmittelbar durch die Ansteuerung des Schritt­ motors eingestellt werden können. Bei dieser vorteilhaften Verwendung eines Schrittmotors als Antriebsmotor lässt sich über dessen elektronische Ansteuerung weiterhin die Art und Weise der Beschleunigung des Hub­ kolbens und damit des Arbeitsfluids vorherbestimmen, sei es durch eine lineare oder exponenzielle Drehbeschleunigung des Antriebsmotors. Somit lässt sich die Antriebsvorrichtung noch besser an die physiologi­ schen Bedingungen anpassen. Eine solche Anpassung könnte ebenfalls durch eine über einen Hub wechselnde Steigung der Arbeitsspindel er­ reicht werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Variante der Antriebsvorrichtung wird der Arbeitsraum von einer elastischen Membran begrenzt, an deren Außen­ seite der Hubmechanismus angeordnet ist, sodass auch eine mit einer Membranpumpe versehende Antriebsvorrichtung mit variablem Hub und variabler Hubfrequenz ausgebildet werden kann.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel zur Blutkreislaufunterstützung.
Die Antriebsvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 14, an das ein Antriebsmotor 3 angeflanscht ist, welcher über eine Kupplung 15 fest mit einer Arbeitsspindel 7 verbunden ist, auf der ein Schlitten 8 längs verschieblich gelagert ist, an dem ein Hubkolben 6 an­ geordnet ist, der sich in einen Zylinder 5 erstreckt, wobei der Hubraum den Arbeitsraum 2 bildet, welcher mit einem Arbeitsfluid gefüllt ist, wei­ ches aus einem Reservoir 9 über Verbindungsleitungen 10 und ein Ventil 11 eingelassen werden kann. Dem Arbeitsraum 2 schließt sich ein An­ schluss 4 für das Aufsetzen von Verbindungsleitungen eines Ventrikels an.
Im Gehäuse 14 der Antriebsvorrichtung 1 sind Lichtschranken 12 und Grenzwertschalter 13 angeordnet, die der Lagebestimmung des Schlit­ tens 8 und als Sicherheitsendschalter dienen.

Claims (7)

1. Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel zur Blutkreislaufun­ terstützung, mit einem Arbeitsfluid in einem Arbeitsraum (2), der ein von einem Antriebsmotor (3) periodisch zwischen zwei Extremlagen wech­ selndes Arbeitsvolumen und einen Anschluss für Verbindungsleitungen (10) zu einem als Membranpumpe ausgebildeten Ventrikel aufweist, da­ durch gekennzeichnet, dass das Arbeitsfluid eine hydraulische Flüssig­ keit ist und der Arbeitsraum (2) an einen von dem Antriebsmotor (3) angetriebenen Hubmechanismus angrenzt, welcher einen in seinen Endlagen veränderbaren Hub aufweist, der Arbeitsraum (2) von ei­ nem Zylinder (5) und einem Hubkolben (6) gebildet ist, wobei der Hubkolben (6) mit dem Hubmechanismus gekoppelt ist und der aus einem Antriebsmotor (3) und einer fest damit verbundenen Arbeits­ spindel (7) besteht, auf der ein Schlitten (8) längs verfahrbar ange­ ordnet ist, an dem der Hubkolben (6) befestigt ist, wobei die Be­ schleunigung des Arbeitsfluids während eines Arbeitshubes des Hub­ kolbens (6) in Abhängigkeit von der vorher bestimmbaren Drehbe­ schleunigung des Antriebsmotors (3) variabel einstellbar ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an ihr ein Reservoir (9) für die hydraulische Flüssigkeit angeordnet ist, welches über Verbindungsleitungen (10) und ein zwischengeschaltetes Ventil (11) mit dem Arbeitsraum (2) verbunden ist.
3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass im Verfahrweg des Schlittens (8) Licht­ schranken (12) zu dessen Lagebestimmung angeordnet sind.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass in den Endbereichen eines möglichen Verfahrweges des Schlittens (8) zwei Grenzwertschalter (13) vorgese­ hen sind.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) als Schrittmotor ausgebildet ist und die Antriebsvorrichtung eine Regelungselektronik für diesen aufweist.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Hubfrequenz unabhängig von dem Hubvolumen veränderbar ist.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (2) von einer elastischen Membran begrenzt wird, an deren Außenseite der Hubmechanismus angeordnet ist.
DE10020546A 2000-04-27 2000-04-27 Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel Expired - Fee Related DE10020546C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020546A DE10020546C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020546A DE10020546C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020546A1 DE10020546A1 (de) 2001-11-08
DE10020546C2 true DE10020546C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7640049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020546A Expired - Fee Related DE10020546C2 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020546C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304230B6 (cs) * 2009-08-11 2014-01-15 Vysoké učení technické v Brně, Fakulta strojního inženýrství Pístové čerpadlo, zejména čerpadlo na krev

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388028A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Berlin Heart GmbH Verfahren zum Betrieb eines Pumpensystems
FR3137842B1 (fr) * 2022-07-18 2024-08-02 Bypa Medical Solutions Dispositif d’assistance ou de suppléance du cœur.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619389A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Thermo Electron Corp Anordnung zur ueberwachung des betriebs einer blutpumpe
DE4018857A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Ilmenau Tech Hochschule Vorrichtung, insbesondere zum indirekten antrieb von membranblutpumpen ueber ein gasfoermiges oder fluessiges antriebsmedium
DE4221379A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Flechsig Rudolf Prof Dipl Ing Pumpkammer für medizinische Zwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619389A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-14 Thermo Electron Corp Anordnung zur ueberwachung des betriebs einer blutpumpe
DE4018857A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Ilmenau Tech Hochschule Vorrichtung, insbesondere zum indirekten antrieb von membranblutpumpen ueber ein gasfoermiges oder fluessiges antriebsmedium
DE4221379A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Flechsig Rudolf Prof Dipl Ing Pumpkammer für medizinische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304230B6 (cs) * 2009-08-11 2014-01-15 Vysoké učení technické v Brně, Fakulta strojního inženýrství Pístové čerpadlo, zejména čerpadlo na krev

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020546A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279931B1 (de) Membranpumpvorrichtung
EP1886018B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung medizinischer flüssigkeiten
EP0088900A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten
DE2533315A1 (de) Steuersystem fuer die pumpen von injektionsspritzen und fuer die motordrehrichtung
DE2829215A1 (de) Medizinische infusionsvorrichtung mit pumpe
EP2235519A1 (de) Probengeber für die flüssigkeitschromatographie, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE102780T1 (de) Pumpensystem.
DE2703274C3 (de) Endoskop, insbesondere Resektoskop
DE10020546C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen künstlichen Ventrikel
DE2754810B2 (de) Hämofiltrationsgeräe
EP4058090A1 (de) Dialysemaschine zur durchführung einer push-pull-dialysebehandlung
EP2295798A1 (de) Antriebseinrichtung für den Kolben einer Fluidpumpe.
DE2202240A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer pulsierenden Fluessigkeitsstroemung
DE2322103C3 (de) Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe
DE2558921C3 (de) Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe
DE29519706U1 (de) Pumpvorrichtung
DE3415574A1 (de) Farbstofflaser (i)
AT378123B (de) Implantierbare infusionspumpe
DE102018202410A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und dentale Behandlungseinheit
DE3844375C2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Blutpumpen (Kunstherzen)
DE1482704C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schubboden-Hubzahl einer Schubzentrifuge
AT239955B (de) Gerät für den Blutaustausch, insbesondere bei Neugeborenen
DE102015106678A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
DE2357656B2 (de) Dosierkolbenpumpe, insbesondere Brennstoffkolbenpumpe für Brennstoff-Feuerungen
DE2322104A1 (de) Antrieb fuer eine pneumatische oder hydraulische pulspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee