DE10019221A1 - Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen - Google Patents

Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen

Info

Publication number
DE10019221A1
DE10019221A1 DE2000119221 DE10019221A DE10019221A1 DE 10019221 A1 DE10019221 A1 DE 10019221A1 DE 2000119221 DE2000119221 DE 2000119221 DE 10019221 A DE10019221 A DE 10019221A DE 10019221 A1 DE10019221 A1 DE 10019221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
connection
additional
vehicle according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000119221
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred S Knoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000119221 priority Critical patent/DE10019221A1/de
Publication of DE10019221A1 publication Critical patent/DE10019221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Es wird ein Zusatz-Tank-System beschrieben, das mit geringem Aufwand bei Diesel- Fahrzeugen nachgerüstet werden kann und den Nutzer vom bisher nicht flächendeckenden Versorgungsweg über Rapsöl-Tankstellen unabhängig macht.
Das Vorkommen von fossilen Brennstoffen ist weltweit begrenzt - die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen als Kraftstoff oder Schmiermittel mehr denn je ein Gebot der Vernunft.
Im Gegensatz zu alternativen Energien mit Solartechnik oder Wasserstoff als Treibstoff ist die Technik zur Nutzung von "Biodiesel" schon lange aus dem Stadium des Experiments und der Prototypen herausgetreten.
Einer breiteren Anwendung von Rapsöl als Treibstoff in Dieselmotoren steht nicht nur der Widerstand der Mineralöl-Konzerne sondern auch einzelner Automobil-Hersteller entgegen.
Vor allem wird die bereits mögliche Nutzung von Rapsöl für Dieselfahrzeuge erheblich eingeschränkt durch die nicht flächendeckende Versorgung potentieller Kunden über ein entsprechend eingerichtetes Tankstellennetz.
Deshalb soll die Erfindung eines Zusatztanks für Rapsöl in Dieselfahrzeugen
  • - dem Verbraucher die Möglichkeit schaffen, den pflanzlichen Treibstoff portioniert in tragbaren Behältern auch in Bau-, Getränke- oder Supermärkten zu erwerben,
  • - eine kleine Vorratshaltung ohne erhöhte Explosions- oder Brandgefahr ermöglichen,
  • - den Aktionsradius von entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen erweitern,
  • - das Problem der Viskositätsänderung von Pflanzenölen wie z. B. Rapsöl bei niedrigen Temperaturen dadurch lösen, daß der Motor des entsprechend ausgestatteten Fahrzeugs zunächst mit Dieselkraftstoff gestartet wird und erst bei Erreichen einer bestimmten Temperatur des Rapsöls umgeschaltet werden kann auf die Kraftstoffzufuhr aus dem Zusatztank.
Hieraus leiten sich die Eigenschaften des Zusatztanks für Rapsöl ab:
  • - stapelbarer stabiler Außenbehälter z. B. aus Recycling-Kunststoff ähnlich "Bierträger"
  • - am Boden Profilierung zur Aufnahme einer entsprechend ausgestalteten Leiste, die das kipp- und verschiebesichere Arretieren des Zusatztanks auf dem Boden des Kofferraums ermöglichen soll
  • - Innenbehälter aus Edelstahl stoßfest mit dem Außenbehälter verbunden (geschäumt)
  • - Innenbehälter mit oben angebrachtem Schnellverschluß versehen.
Sinngemäß könnte sich ein Zusatztank auch im Tank des Fahrzeugs befinden ("Tank im Tank"). Dies bedeutet für den Nutzer keine Umrüstkosten und höhere Unabhängigkeit von der Verfügbarkeit von Treibstoffen sowie kein Platzverlust im Kofferraum, sofern diese Option bereits bauseitig und konstruktionsbedingt vorgesehen ist.

Claims (19)

1. Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem Tank für den Kraftstoffvorrat und mindestens zwei Anschlüssen für die Zufuhr von Kraftstoff zum Verbrennungsmotor, wobei in einem Betriebszustand der eine der Anschlüsse geschlossen oder offen ist und umgekehrt der andere Anschluß geöffnet oder geschlossen ist, und der eine Anschluß zum Tank führt und der andere Anschluß derart endet, daß er kraftsoffleitend verbindbar ist mit einem Zusatztank.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen oder mehrere Zusatztanks aufweist, die jeweils einzeln am Boden des Fahrzeugs (z. B. im Kofferraum) zu befestigen sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zusatztanks mit dem anderen Anschluß verbunden ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztank geschlossen ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anschluß einen Teil eines Schnellverschlusses aufweist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anschluß und der oder die Zusatztanks über einen gemeinsamen Schnellverschluß miteinander verbindbar sind.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Zusatztank und/oder am anderen Anschluß Mittel vorgesehen sind, die mit der Zufuhrbewegung des Zusatztanks zum anderen Anschluß oder des anderen Anschlusses zum Zusatztank den geschlossenen Zusatztank und/oder geschlossenen Anschluß öffnen.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverschluß eine Schnellkupplung ist, bei der die beiden Teile der Schnellkupplung im entkuppelten Zustand nach außen hin dicht abschließen.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zusatztank im Kofferraum (Fig. 1) oder in einem Anhänger befindet, wobei dann neben der Anhängekupplung auch eine kraftstoffleitende Verbindung mittels einer Schnellkupplung zum Zugfahrzeug besteht.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztank in einer Mulde im Tank und außen daran angeordnet ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zusatztank innerhalb des Tanks befindet (Fig. 2).
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztank mindestens einen verformbaren Wandabschnitt aufweist, so daß der hydrostatische Druck im Tank den Zusatztank in seinem Volumen verkleinert.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der leere Zusatztank bis auf seine Wände kein Volumen innerhalb des mit Kraftstoff gefüllten Tanks einnimmt.
14. Tankbehälter für Kraftstoffe, insbesondere verwendet als Zusatztank nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Schnellverschluß oder einen Teil eines Schnellverschlusses aufweist.
15. Tankbehälter für Kraftstoffe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Rapsöl oder Recycling-Pflanzenöl gefüllt ist.
16. Tankbehälter für Kraftstoffe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem im Boden des Tankbehältnisses integrierten Befestigungssystem am Boden des Fahrzeugs oder eines entsprechenden Anhängers verankert und zum Austausch gegen einen vollen Zusatztank leicht wieder herausnehmbar wird.
17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank mit Dieselkraftstoff und der Zusatztank mit Rapsöl oder Recycling-Pflanzenöl gefüllt ist.
18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anschluß durch einen Schalter handbetätigt oder/und abhängig von Signalen, insbesondere von einem Füllstandssignal im Tank, geöffnet und geschlossen wird.
19. Tankbehälter für Kraftstoffe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnellkupplung und die kraftstoffleitende Verbindung ein Rohrsystem enthält, das neben der Kraftstoffleitung für Rapsöl/Recycling-Pflanzenöl auch ein elektrisch leitendes Kabel für die Heizung/Erwärmung des im Zusatztank befindlichen Öl-Treibstoffes sowie einen Druckluftschlauch enthält.
DE2000119221 2000-04-18 2000-04-18 Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen Withdrawn DE10019221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119221 DE10019221A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119221 DE10019221A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019221A1 true DE10019221A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7639202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119221 Withdrawn DE10019221A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019221A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731344A2 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Tom Greten Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102006001699A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Daimlerchrysler Ag Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006028567A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank
DE102007053227A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
EP1970241A3 (de) * 2007-03-14 2010-11-17 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
DE102006019050B4 (de) * 2006-04-25 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorratstank für ein Reduktionsmittel
DE102017214184A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Anhänger mit einem Hochdrucktank zum Transport eines gasförmigen und/oder flüssigen Treibstoffs, System aus Anhänger und Zugfahrzeug, Verfahren zum Betanken des Hochdrucktanks sowie Steuereinrichtung
DE102019209963A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Hauptkraftstofftank sowie mehreren im Kofferraum auswechselbar unterbringbaren Zusatztanks

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731344A2 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 Tom Greten Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102005026584A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Tom Greten Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
EP1731344A3 (de) * 2005-06-09 2008-03-19 Tom Greten Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102006001699A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Daimlerchrysler Ag Betriebsstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006019050B4 (de) * 2006-04-25 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorratstank für ein Reduktionsmittel
DE102006028567A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-03 Daimlerchrysler Ag Anordnung mit einem Trägermodul für zumindest eine Energiequelle eines Lastkraftwagens mit einem Zusatztank
EP1970241A3 (de) * 2007-03-14 2010-11-17 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
DE102007053227A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Erhard & Söhne GmbH Kraftstoffbehälter
DE102017214184A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Anhänger mit einem Hochdrucktank zum Transport eines gasförmigen und/oder flüssigen Treibstoffs, System aus Anhänger und Zugfahrzeug, Verfahren zum Betanken des Hochdrucktanks sowie Steuereinrichtung
WO2019034440A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Anhänger mit einem hochdrucktank zum transport eines gasförmigen und/oder flüssigen treibstoffs, system aus anhänger und zugfahrzeug, verfahren zum betanken des hochdrucktanks sowie steuereinrichtung
DE102019209963A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Hauptkraftstofftank sowie mehreren im Kofferraum auswechselbar unterbringbaren Zusatztanks
DE102019209963B4 (de) 2019-07-05 2022-09-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Hauptkraftstofftank sowie mehreren im Kofferraum auswechselbar unterbringbaren Zusatztanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10603993B2 (en) Retractable hard panel cover and associated storage container
DE202013103931U1 (de) Kombinationstank
DE10019221A1 (de) Zusatz-Tank für Rapsöl in Dieselfahrzeugen
DE102010044035B4 (de) System zur Versorgung einer mobilen Einrichtung mit einem gasförmigen Brennstoff
WO2002064395A2 (de) Tankstelle für kryogene medien
EP4084987A1 (de) Ladestation, insbesondere mobile ladestation
DE102011117158A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
US5529089A (en) Modular compressed natural gas fuel unit
CN101992749B (zh) 多功能移动加油站
DE10129096A1 (de) Anordnung zur Energieversorgung von Verbrauchern
EP4232338A1 (de) Schienenfahrzeug-wagen mit einem tank
DE102004050419A1 (de) Odorierung von Wasserstoff on-board
DE837499C (de) Einrichtung zum Betanken von Strassenfahrzeugen
DE102010043815A1 (de) Brennstoffersatztank mit einer Steuereinheit für gasbetriebene Fahrzeuge
CN208630719U (zh) 一种便捷式货车车厢
DE102015223994A1 (de) Kraftstoff-Reservebehälter für ein Kraftfahrzeug, das Wasserstoff für den Fahrzeug-Antrieb verwendet
EP1252464B1 (de) Ein- oder mehrflutige kupplung für vakuumisolierte rohr- oder schlauchleitungen
DE102020113803A1 (de) Anordnung zum Erzeugen, Speichern und Bereitstellen von Wasserstoff, insbesondere für das Betreiben von Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff
CN108773829B (zh) 防误加油的组合式加油枪
DE10305908A1 (de) Nutzfahrzeug und Kühlcontainer für ein solches
DE102005026584A1 (de) Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
WO2019030070A1 (de) Kraftfahrzeug mit hybridantrieb
WO2003067140A1 (de) Kupplung für kryogene medien
DE102012024714A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019001868B4 (de) Mobiles System zum Versorgen eines Kunden mit einem Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee