DE10018651A1 - System zum Fernsteuern elektronischer Meßgeräte - Google Patents

System zum Fernsteuern elektronischer Meßgeräte

Info

Publication number
DE10018651A1
DE10018651A1 DE10018651A DE10018651A DE10018651A1 DE 10018651 A1 DE10018651 A1 DE 10018651A1 DE 10018651 A DE10018651 A DE 10018651A DE 10018651 A DE10018651 A DE 10018651A DE 10018651 A1 DE10018651 A1 DE 10018651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
data
interface
mobile radio
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018651A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Vohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE10018651A priority Critical patent/DE10018651A1/de
Priority to PCT/EP2001/004056 priority patent/WO2001080200A2/de
Priority to DE50107117T priority patent/DE50107117D1/de
Priority to EP01936213A priority patent/EP1272994B1/de
Publication of DE10018651A1 publication Critical patent/DE10018651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/42Transmitting or receiving remote control signals via a network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Zum Fernsteuern von elektronischen Meßgeräten, deren Funktionen über einen Mikroprozessor einstellbar sind, werden zur Datenübertragung geeignete Mobilfunktelefone benutzt, über die auch die Meßdaten vom Meßgerät fernübertragen werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Fernsteuern von elektronischen Meßgeräten.
Es ist bekannt, elektronische Meßgeräte über serielle oder parallele BUS-Systeme fernzusteuern und an den Meßgeräten die verschiedenen möglichen Funktionen einzustellen. Auch die Rückübertragung der Meßergebnisse ist über solche BUS- Systeme möglich. Diese BUS-Systeme setzen allerdings eine Leitungsverbindung voraus, was in vielen Fällen nur mit großem Aufwand realisierbar ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches System zum Fernsteuern von elektronischen Meßgeräten aufzuzeigen, das mit handelsüblichen Mitteln ohne Leitungsverbindung realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein System laut Hauptanspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen System erfolgt die Fernsteuerung über ein übliches Mobilfunknetz, es ist lediglich erforderlich, dem Meßgerät ein datendiensttaugliches Mobilfunktelefon (Handy) zuzuordnen, das eine entsprechende Datenschnittstelle zur Ausgabe der übertragenen Daten aufweist, wie dies zwischenzeitlich schon verschiedene Mobilfunktelefone aufweisen. Diese Datenschnittstelle des Mobilfunktelefons wird mit der Geräteschnittstelle des Meßgrätes verbunden, wofür es laut Unteransprüchen verschiedene Möglichkeiten gibt. Im integrierten Mikroprozessor des Meßgerätes ist es dann nur noch erforderlich, über eine geeignete Software die über das Mobilfunknetz zugeführten Fernsteuerdaten in die für die Ansteuerung des Mikroprozessors geeigneten Steuerdaten umzusetzen, die dann im Mikroprozessor in bekannter Weise in die entsprechenden Steuerbefehle für die Einstellung der verschiedenen Gerätefunktionen umgesetzt werden. Auf dem gleichen Weg können die Meßergebnisse als Meßdaten über das mit dem Meßgerät verbundene Mobilfunktelefon und das Mobilfunknetz zu beliebigen vom Meßgerät abgesetzte Auswertstellen rückübertragen werden.
Die Eingabe der Steuerdaten für das Meßgerät in das Mobilfunknetz kann auf verschiedene Weise erfolgen. Im einfachsten Fall wird dazu wiederum ein datendiensttaugliches Mobilfunktelefon benutzt, das an einer vom Aufstellungsort des Meßgerätes örtlich abgesetzten Stelle betrieben wird. Über dieses abgesetzte Mobilfunktelefon können im einfachsten Fall mittels die Zehner-Tastatur die Steuerbefehle für das Meßgerät eingegeben werden, die dann als Steuerdaten über das Mobilfunknetz zu dem Mobilfunktelefon am Meßgerät übertragen und von dessen Datenschnittstelle dann dem Mikroprozessor des Meßgerätes zur Funktionseinstellung zugeführt werden. Die zu diesem abgesetzten Mobilfunktelefon rückübertragenen Meßdaten können an dessem Display unmittelbar angezeigt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Steuerdaten dem abgesetzten Mobilfunktelefon über einen externen Mikroprozessor, beispielsweise ein Labtop, von außen zuzuführen, über den auch die rückübertragenen Meßdaten ausgewertet und angezeigt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Steuerdaten zum Meßgerät über ein Festnetztelefon, das mit dem Mobilfunknetz verknüpft ist, zum Meßgerät zu übertragen, auch hier kann die Einspeisung der Steuerdaten in das Festnetztelefon wieder über einen externen Computer erfolgen. Für die Übertragung der Steuerdaten über das Mobilfunknetz ist im übrigen jedes bekannte Daten-Übertragungsprotokoll geeignet, beispielsweise nach WAP oder SMS.
Ein erfindungsgemäßes System ermöglicht beispielsweise auf einfache Weise die Vermessung eines beliebig langen Kabels, bei dem am einen Kabelende beispielsweise über einen Signalgenerator ein Meßsignal eingespeist wird und am anderen Kableende über ein geeignetes Meßgerät verschiedene Messungen an diesem über das Kabel übertragenen Meßsignal durchgeführt werden sollen. Mit dem erfindungsgemäßen System können beide Meßgeräte an den beiden Kabelenden nur von einem Kabelende aus bedient werden. Auch die Fernbedienung von Meßgeräten, die an schlecht zugänglichen Stellen, beispielsweise am Mast einer Antenne, angebracht sind, ist mit dem erfindungsgemäßen System sehr einfach möglich.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt den Prinzipaufbau eines Systems zum Fernsteuern eines elektronischen Meßgerätes 1, das einen integrierten Mikroprozessor 2 aufweist, über welchen die verschiedenen Funktionen 3, 4, 5 des Meßgerätes einstellbar sind. Bei einem üblichen Hochfrequenz-Meßgerät kann auf diese Weise beispielsweise die Frequenz eines Synthesizer eingestellt werden, bei welcher eine Messung durchgeführt werden soll. Eine andere Möglichkeit ist die Einstellung eines bestimmten Meßbereiches für eine Spannungsmessung und dergleichen mehr. Dieser Mikroprozessor 2 ist mit einer Geräteschnittstelle 6 verbunden, über welche von außen Steuerdaten zuführbar sind, die im Mikroprozessor dann in entsprechende Steuerbefehle für die Funktionseinstellung umgesetzt werden. Mit dieser Geräteschnittstelle 6 des Meßgerätes 1 ist die Datenschnittstelle 7 eines datendiensttauglichen Mobilfunktelefons 8 verbunden, wie dies durch die Wirkverbindung 9 angedeutet ist. Dieses Mobilfunktelefon 8 wird in einem üblichen Mobilfunknetz 10 betrieben und steht über dieses mit einem örtlich vom Meßgerät abgesetzten ebenfalls datendiensttauglichen Mobilfunktelefon 11 in Verbindung. Über dieses abgesetzte Mobilfunktelefon 11 können damit von jeder beliebigen örtlich abgesetzten Stelle aus Steuerdaten zum Meßgerät 1 übertragen werden. Im einfachsten Fall wird über die Zehner-Tastatur 12 des abgesetzten Mobilfunktelefons eine bestimmte Kennziffer eingegeben, die einer speziellen Funktionseinstellung des Meßgerätes entspricht. Diese Kennziffer wird über das Mobilfunknetz 10 zum Mobilfunktelefon 8 übertragen und von dort aus über die Geräteschnittstelle 6 zum Mikroprozessor 2. In diesem wird die übertragene Kennziffer umgesetzt in die zum Steuern der Funktionen 3, 4, 5 geeigneten Steuerbefehle, über die dann die eigentliche Funktionseinstellung durchgeführt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Steuerdaten über einen mit dem abgesetzten Mobilfunktelefon 11 verbundenen Computer (Labtop) 13 zu erzeugen, der über ein geeignetes Modem mit dem Mobilfunktelefon 11 verbunden ist. In gleicher Weise kann die Eingabe der Steuerdaten an der abgesetzten Stelle auch durch ein Festnetztelefon 14 erfolgen, das mit dem Mobilfunknetz 10 des Mobilfunktelefons 8 verknüpft ist. Auch hier ist über ein Modem die Eingabe der Steuerdaten in das Festnetztelefon 14 aus einem damit verbundenen PC möglich.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn für die Übertragung der Steuerdaten ein abgesetztes Mobilfunktelefon 11 benutzt wird, das beispielsweise nach dem bekannten SMS-Datenprotokoll oder dem sogenannten WAP- Datenübertragungsprotokoll arbeitet. Das WAP-Protokoll wird zwischenzeitlich als Zugriffsprotokoll für mobiles Internet von verschiedenen Mobilfunktelefon- Herstellern angeboten und es ermöglicht es, ein Mobilfunktelefon wie im Internet zu betreiben. Bei Benutzung solcher WAP oder SMS-fähigen Mobilfunktelefone ist die Umsetzung der Steuerdaten im Mikroprozessor 2 in die Funktionseinstelldaten besonders einfach, es können unmittelbar die üblichen Geräteschnittstellen 6 für IC- BUS bzw. RS232-BUS zur Verbindung mit dem Handy benutzt werden.
Für die Verbindung der Datenschnittstelle 7 mit der Geräteschnittstelle 6 gibt es je nach Art des verwendeten Mobilfunktelefons 8 verschiedene Möglichkeiten. Wenn das Mobilfunktelefon eine serielle Datenschnittstelle besitzt, kann durch Zwischenschaltung einer PC-Card die Anpassung an die Geräteschnittstelle 6 erfolgen, die Umsetzung der seriellen Daten im Mikroprozessor 2 erfolgt mittels einer entsprechenden Software. Manche Mobilfunktelefone besitzen eine Infrarotschnittstelle als Datenschnittstelle, in diesem Fall ist es nur erforderlich, am Meßgerät 1 einen entsprechenden Infrarotempfänger vorzusehen, der mit der Geräteschnittstelle 6 verbunden ist. Es gibt zwischenzeitlich auch Funkverbindungs- Schnittstellen an Mobilfunktelefonen, z. B. die sogenannte Bluetooth-Verbindung, die eine Funkübertragung auf 2,4 GHz ermöglicht. In diesem Fall muß am Meßgerät nur ein entsprechender Funkempfänger vorgesehen werden.
Die Rückübertragung der Meßdaten des Meßgerätes 1 zu dem abgesetzten Mobilfunktelefon 11 bzw. Festnetztelefon 14 erfolgt in gleicher Weise über das Mobilfunknetz 10. Das Meßergebnis, angedeutet durch den Funktionsblock 15 im Meßgerät 1, wird im Mikroprozessor 2 in geeignete Meßdaten umgesetzt, die über die Schnittstelle 6 zur Datenschnittstelle 7 des Mobilfunktelefons 8 übertragen werden und von dort dann beispielsweise zum Mobilfunktelefon 11. Das Meßergebnis kann dann am Display 16 unmittelbar angezeigt werden oder im Computer 13 ausgewertet und dort angezeigt werden.

Claims (8)

1. System zum Fernsteuern eines elektronischen Meßgerätes (1),
mit einem im Meßgerät integrierten Mikroprozessor (2), dem über eine Geräteschnittstelle (6) von außen Steuerdaten zum Einstellen der Funktionen (3, 4, 5) des Meßgerätes (1) zuführbar sind, und die Meßergebnisse (15) als Meßdaten übertragbar sind,
einem zur Datenübertragung geeigneten Mobilfunktelefon (8), dessen Datenschnittstelle (7) mit der Geräteschnittstelle (6) des Meßgerätes (1) verbunden ist und dem über das zugehörige Mobilfunknetz (10) die Steuerdaten für das Meßgerät zuführbar und über das die Meßdaten vom Meßgerät fernübertragbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdaten für das Meßgerät (1) von einem abgesetzten und zur Datenübertragung geeigneten Mobilfunktelefon (11) über das Mobilfunknetz (10) zu dem mit dem Meßgerät (1) verbundenen Mobilfunktelefon (8) übertragen werden.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdaten des Meßgerätes (1) von der Geräteschnittstelle (6) über das damit verbundene Mobilfunktelefon (8) und das Mobilfunknetz (10) zum abgesetzten Mobilfunktelefon (11) rückübertragen werden.
4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abgesetzte Mobilfunktelefon (11) mit einem externen Prozessor (13) verbunden ist, über welchen die Steuerdaten für das Meßgerät erzeugt und dem Mobilfunktelefon (8) zugeführt werden und über welchen die rückübertragenen Meßdaten ausgewertet werden.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von WAP oder SMS-geeigneten Mobilfunktelefonen.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenschnittstellen (7) des Mobilfunktelefons (8) mit der Geräteschnittstelle (6) des Meßgerätes (1) über einen seriellen Datenstromadapter (PC-Card) verbunden ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Mobilfunktelefons (8) mit Infrarotschnittstelle, die über eine Infrarot-Verbindung (9) mit der Geräteschnittstelle (6) des Meßgerätes verbunden ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenschnittstelle (7) des Mobilfunktelefons (8) über eine Funkverbindung (9) mit der Geräteschnittstelle (6) des Meßgerätes verbunden ist.
DE10018651A 2000-04-14 2000-04-14 System zum Fernsteuern elektronischer Meßgeräte Withdrawn DE10018651A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018651A DE10018651A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 System zum Fernsteuern elektronischer Meßgeräte
PCT/EP2001/004056 WO2001080200A2 (de) 2000-04-14 2001-04-09 System zum fernsteuern elektronischer messgeräte
DE50107117T DE50107117D1 (de) 2000-04-14 2001-04-09 System zum fernsteuern elektronischer hochfrequenz-messgeräte
EP01936213A EP1272994B1 (de) 2000-04-14 2001-04-09 System zum fernsteuern elektronischer hochfrequenz-messgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018651A DE10018651A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 System zum Fernsteuern elektronischer Meßgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018651A1 true DE10018651A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7638828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018651A Withdrawn DE10018651A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 System zum Fernsteuern elektronischer Meßgeräte
DE50107117T Expired - Lifetime DE50107117D1 (de) 2000-04-14 2001-04-09 System zum fernsteuern elektronischer hochfrequenz-messgeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107117T Expired - Lifetime DE50107117D1 (de) 2000-04-14 2001-04-09 System zum fernsteuern elektronischer hochfrequenz-messgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1272994B1 (de)
DE (2) DE10018651A1 (de)
WO (1) WO2001080200A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061335A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Hochfrequenz-Empfangseinheit
DE102013215932B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung mit Fernsteuerung
EP3751532A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Fernzugriffs- und -steuerungssystem und entsprechendes verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20020270A1 (it) * 2002-03-27 2003-09-29 Urmet Domus S P A Apparecchiatura di controllo e monitoraggio remoto di funzioni,particolarmente per apparecchi domestici.
ITBO20030500A1 (it) * 2003-08-26 2005-02-27 Gd Spa Metodo e sistema per il controllo remoto del processo di lavorazione di un articolo
GB2434248B (en) * 2006-01-12 2010-04-14 Zeiss Carl Smt Ltd Charged particle beam device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040678A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Kommunikationsnetz
DE19637187A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-02 Siemens Ag Kommunikationssystem
DE19650569A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose, Fernüberwachung und Ferninitialisierung von automatischen Türen, Türanlagen und Toranlagen
DE19709827A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Fernsteuerung oder Fernmeldung über ein Mobilfunknetz
DE19734989A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Itf Edv Froeschl Gmbh System zur Überwachung von Geräten für die Erfassung und/oder Aufbereitung und/oder Übertragung von abrechnungsrelevanten Verbrauchsgrößen
DE29913605U1 (de) * 1999-08-04 1999-11-25 Schmid Dietmar Teleservice-Box
DE19841476A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-30 Electrowatt Tech Innovat Corp Eingabesystem und Verfahren zur Eingabe von Prozeßparametern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11154292A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Kazuya Deguchi 総合警報システム及び装置
DE19853456A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Robert Eberhart Holzgethan System und Verfahren zur Übertragung von Fernmelde-Nachrichtensignalen
FI106180B (fi) * 1998-01-20 2000-11-30 Nokia Mobile Phones Ltd Tilatietojen välitysjärjestelmä, menetelmä liitäntärajapinnan tilatietojen välittämiseksi ja telepäätelaite
AT409558B (de) * 1998-05-08 2002-09-25 Tronic Handelsges M B H E Einrichtung zum fernübertragen von zustandsdaten eines objektes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040678A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Kommunikationsnetz
DE19637187A1 (de) * 1996-09-12 1998-04-02 Siemens Ag Kommunikationssystem
DE19650569A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ferndiagnose, Fernüberwachung und Ferninitialisierung von automatischen Türen, Türanlagen und Toranlagen
DE19709827A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Fernsteuerung oder Fernmeldung über ein Mobilfunknetz
DE19734989A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Itf Edv Froeschl Gmbh System zur Überwachung von Geräten für die Erfassung und/oder Aufbereitung und/oder Übertragung von abrechnungsrelevanten Verbrauchsgrößen
DE19841476A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-30 Electrowatt Tech Innovat Corp Eingabesystem und Verfahren zur Eingabe von Prozeßparametern
DE29913605U1 (de) * 1999-08-04 1999-11-25 Schmid Dietmar Teleservice-Box

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEIkon, Datenübertragung über Funknetz oder Festnetz, Fa. HEITEC GmbH, Chemnitz, 1999 *
KALLIOLA,Heikki: Telemetry via mobile phone. In: Electronics World, Oct. 1998, S.838-840 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061335A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Hochfrequenz-Empfangseinheit
DE102013215932B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung mit Fernsteuerung
US10302538B2 (en) 2013-08-12 2019-05-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Measuring apparatus with remote control
EP3751532A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Fernzugriffs- und -steuerungssystem und entsprechendes verfahren
EP3751534A1 (de) 2019-06-13 2020-12-16 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Cloud-basiertes system zur bereitstellung von benutzerdaten auf einer beliebigen plattformvorrichtung im rahmen einer messung und entsprechendes handhabungsverfahren
US11303475B2 (en) 2019-06-13 2022-04-12 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Remote access and control system and corresponding method
US11777761B2 (en) 2019-06-13 2023-10-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Cloud-based system for making user data available on any platform device in the context of measurement and corresponding handling method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1272994A2 (de) 2003-01-08
WO2001080200A2 (de) 2001-10-25
DE50107117D1 (de) 2005-09-22
EP1272994B1 (de) 2005-08-17
WO2001080200A3 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916409C2 (de)
EP0685723A2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Kraftfahrzeugen
EP1664945A2 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten sowie tragbares elektronisches gerät und feldgerät für eine derartige vorrichtung
DE4406507C2 (de) Personalcomputer mit einer Verbindung zu einem Kommunikationsendgerät eines drahtlosen Fernsprechsystems
DE10018651A1 (de) System zum Fernsteuern elektronischer Meßgeräte
DE4215945C1 (de)
WO2012136566A1 (de) Messeinrichtung mit sendeschaltung zur drahtlosen übertragung eines messwertsendesignals
DE4020375A1 (de) Mobiles funkteilnehmergeraet
EP0582257A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen
WO1997020420A2 (de) Vorrichtung zur datenübertragung von einem barcode-stift zu einem funktelefon
DE19648770C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Ausgabe von Daten eines Zählers
DE19504493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drahtlosen Meßdatenaustausch
EP0632636B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung
DE102019211392A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine Funkübertragung von Kommunikationsdaten sowie Kraftfahrzeug mit der Kommunikationsvorrichtung
DE4435753C2 (de) Bidirektionaler Transponder
EP1744487A1 (de) Baukastensystem zur Energieversorgung eines drahtlosen I/O-Gerätes an welches ein oder mehrere Knoten angeschlossen sind
DE4408794A1 (de) Mobilfunksystem
DE4011648A1 (de) Funkverfahren fuer ein buendelfunknetz
WO2002032085A2 (de) Datenübertragung über eine funkschnittstelle
DE3312112A1 (de) Sender- und empfaengeranlage fuer sprechfunk zwischen fahrzeugen auf see und auf dem rhein
EP1305861A1 (de) System zum fernservice für leistungssschalter
DE19532503C1 (de) Endgerät für den Empfang digitaler Rundfunksignale
EP1037450A2 (de) Telekommunikationsgerät und Erweiterungsvorrichtung für ein Telekommikationsgerät
DE19919513A1 (de) Mobiltelefon mit zusätzlicher Kommunikationsmöglichkeit
WO2001008363A1 (de) Funkeinrichtung mit energieextraxtionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination