DE10017492A1 - Beschichtung zur passiven Flächendämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtung - Google Patents

Beschichtung zur passiven Flächendämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtung

Info

Publication number
DE10017492A1
DE10017492A1 DE10017492A DE10017492A DE10017492A1 DE 10017492 A1 DE10017492 A1 DE 10017492A1 DE 10017492 A DE10017492 A DE 10017492A DE 10017492 A DE10017492 A DE 10017492A DE 10017492 A1 DE10017492 A1 DE 10017492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
piezo
particles
polymer
coating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017492B4 (de
Inventor
Volker Ackermann
Martin Hartweg
Josef Michel
Rolf-Dirc Roitzheim
Silvia Tomaschko
Ping Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10017492A priority Critical patent/DE10017492B4/de
Publication of DE10017492A1 publication Critical patent/DE10017492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017492B4 publication Critical patent/DE10017492B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/16Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtung zur passiven Flächendämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen, mit granulat- und/oder korn- und/oder plättchenförmigen Piezopartikeln, die zumindest zu 10 Vol.-% in zumindest einem eine Matrix bildenden Polymer eingebettet sind. Zur Verbesserung der Dämpfwirkung weisen zumindest einige der Piezopartikel für sich jeweils eine von Null verschiedene Polarisation auf. In vorteilhafter Weise kann die Beschichtung als Folie, flüssig oder als Pulverlack aufgebracht werden, wobei die Polarisation der Piezopartikel in den unterschiedlichen Herstellungsschritten der Beschichtung erfolgen kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschichtung zur passiven Flächen­ dämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen, ein Halb­ zeug oder ein Gemenge zur Herstellung der Beschichtung sowie Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung auf die Oberfläche von Bauteilen, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 14, 16 bzw. 18, wie sie u. a. aus dem gattungsbildenden zugrundegeleg­ ten Artikel "New damping materials composed of piezoelectric and electro-conductive, particalled polymer composites: effect of electromechanical coupling factor" von M. Sumita u. a., in Makromol. Chem. Rapid Commun. 12, S. 657-661 (1991) als bekannt hervorgeht.
Aus dem gattungsbildend zugrundegelegten Artikel ist eine Folie bekannt, bei der in einer Polymermatrix Piezopartikel aus einer Piezokeramik sowie als Leitmittel Graphit eingelagert ist. Ge­ mäß dieser Veröffentlichung erfolgt hier eine Dämpfung von Schwingungen bei einem Graphitanteil zwischen ca. 5 und ca. 9 Vol-%. In diesem Bereich steigt gleichzeitig die elektrische Leitfähigkeit der Folie sehr stark an.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbekannte Beschichtung dahingehend weiter zu entwickeln, daß eine Dämpfung von Schwin­ gungen prinzipiell auch ohne Leitmittelzusätze stattfindet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung Ausgangsprodukte sowie Ver­ fahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtung be­ reitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Beschichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. der Ansprüche 1, 14, 16 oder 18 gelöst. Trotz der gegenläufigen Erkenntnisse der zugrundegelegten Schrift ist es durch die Verwendung von vorpolarisierten Piezopartikeln, d. h. von Piezopartikeln, die bereits für sich eine Polarität aufweisen, möglich, ohne die Hinzunahme von Leitmittelzusätzen und insbesondere einer genau definierten Leitmittelmenge, eine Dämpfung zu erreichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Beispielen und den nachfolgen Figuren dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Piezopartikel mit seinen Kristalldomänen ohne Vor­ zugspolarisation,
Fig. 2 ein Piezopartikel mit seinen Kristallbezirke mit Vor­ zugspolarisation,
Fig. 3 ein Bauteil, das mit einer eine Gesamtpolarität aufwei­ sender Beschichtung versehen ist,
Fig. 4 ein Bauteil, das mit einer keine Gesamtpolarität auf­ weisender Beschichtung versehen ist,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine mehrlagige Beschichtung,
Fig. 6 ein Diagramm des Verlustfaktors über der Frequenz einer mit einem und einer ohne einen äußeren ohmschen Wider­ stand beschalteten Probe,
Fig. 7 ein Diagramm des Verlustfaktors über der Frequenz einer Probe und
Fig. 8 ein weiteres Diagramm des Verlustfaktors über der Fre­ quenz einer weiteren Probe.
In Fig. 1 ist ein Piezopartikel 1 einer Piezokeramik darge­ stellt. Dieses sogenannte Piezopartikel 1 weist verschiedene Kristalldomänen 10 unterschiedlicher Domänenpolarsation 11 auf. Aufgrund der normal vorliegenden statistischen Verteilung der einzelnen Domänenpolarisationen 11 ist die (Partikel- )Polarisation 2 des Piezopartikels 1, also die Summe aller Do­ mänenpolarisationen 11 des Piezopartikels 1, gleich Null.
Wird ein Piezopartikel 1 gemäß Fig. 1 einem elektrischen Feld ausgesetzt, richten sich - wie in Fig. 2 dargestellt - die Do­ mänenpolarisationen 11 entlang den elektrischen Feldlinien aus. Durch die Ausrichtung der einzelnen Domänenpolarisationen 11 der Piezopartikel 1 weist ein jedes Piezopartikel 1 anschlie­ ßend eine von Null verschieden Partikelpolarisation 2 auf. Die Ausrichtung der Domänenpolarisationen 11 und damit die Parti­ kelpolarisation 2 ist bis zur Sättigungsfeldstärke umso höher, je stärker das ausrichtende E-Feld ist.
In Fig. 3 ist ein Substrat 9 dargestellt, das mit einer erfin­ dungsgemäßen Beschichtung 3 versehen ist. Das Substrat 9 stellt einen Teil der Oberfläche eines Bauteils dar, das bspw. ähnlich wie eine Membran zu Schwingungen erregt werden kann. Die Be­ schichtung 3, vorzugsweise eine Folie oder bspw. ein lackähnli­ cher Überzug, weist eine Vielzahl von Piezopartikeln 1 auf. Die jeweils für sich eine von Null verschiedene Partikelpolarität 2 aufweisenden Piezopartikel 1 sind zu etwa 50 Vol% innerhalb ei­ nes Polymers 6 eingebettet, das eine Matrix ausbildet. Als Ma­ trixpolymere sind piezoinaktive Polymere ausreichend. Die ein­ zelnen Piezopartikel 1 sind vorzugsweise vereinzelt und räum­ lich voneinander getrennt. Ferner können zumindest einige der Piezopartikel 1 auch in Clustern 7 auftreten. In diesen Clu­ stern 7 sind die Piezopartikel 1 sehr dicht beieinander und/oder berühren sich sogar. Der Anteil der Piezopartikel 1 an einer erfindungsgemäßen Beschichtung 3 beträgt sinnvollerweise 10-80 Vol-%, bevorzugt 30-70 Vol% und besonders bevorzugt 40-60 Vol%.
Die einzelnen Partikelpolarsationen 2 weisen eine Vorzugsrich­ tung auf. Daher ergibt sich für die Beschichtung 3 in der Ge­ samtheit eine (Gesamt-)Polarisation 12, die von Null verschie­ den ist. Die Ausrichtung der Partikelpolarisation 2 kann bspw. durch das Anlegen eines elektrischen Feldes während der Her­ stellung der Beschichtung 3 und/oder während des Auftrags der Beschichtung 3 vorgenommen werden. Hier Satz gestrichen.
In Fig. 4 ist ebenfalls ein vorzugsweise metallisches Substrat 9 vorgesehen, das gleichfalls wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 mit einer schwingungsdämpfenden Beschichtung 3' versehen ist. Im Gegensatz zu dem vorhergegangenen Beispiel sind hier aber die einzelnen von Null verschiedenen Partikelpo­ larisationen 2 in ihrer Gesamtheit statistisch ausgerichtet, so daß die Gesamtpolarisation 12 der Beschichtung 3' gleich Null ist; d. h. für die einzelnen von Null verschiedenen Partikelpo­ larisation 2 existiert keine Vorzugsrichtung. Hier Satz gestri­ chen
In Fig. 5 ist eine schwingungsdämpfende Beschichtung 3" dar­ gestellt, die aus mehreren Lagen gebildet ist. Bei dieser Be­ schichtung 3" sind zwischen den einzelnen die Partikelpolari­ sation 2 aufweisenden Piezopartikel 1 beinhaltenden Lagen - im folgenden Piezolagen 4 genannt - durch eine Trennschicht 5 von­ einander getrennt.
Als Trennschicht 5 wird vorzugsweise eine dünne Metallschicht verwendet. Die Schichtdicke der vorzugsweise metallenen Trenn­ schicht 5 ist insbesondere kleiner 200 µm, bevorzugt kleiner 100 µm und besonders bevorzugt kleiner 50 µm.
Generell sollte das Material der Trennschicht 5 gegenüber der Piezolage 4 eine geringere Dehnbarkeit aufweisen; d. h. bei ei­ ner gleichen Kraftbeanspruchung sollte die Längendehnung der Trennschicht 5 geringer sein als die der Piezolage 4. Dadurch werden bei einer Verwindung und/oder einer Biegung der mehrlagigen Beschichtung 3" die Piezolagen 4 zusätzlich gedrückt, so daß der Dämpfungseffekt der mehrlagigen Beschichtung 3" gegen­ über deren einer entsprechenden dicken einlagigen Beschichtung 3 oder 3' erhöht ist.
Abschnitt gestrichen.
Bei allen drei Ausführungsbeispielen (Fig. 3, 4 und 5) kann es sinnvoll sein, als Polymer 6 ein piezoelektrisch aktives Poly­ mer 6 zu verwenden. Ein vorteilhaftes Beispiel hierfür ist das thermoplastische Copolymer aus Vinylidenfluorid und Triflure­ thylen (VDF und TrFE), das im Gegensatz zum gängigen polymeren Piezostandardmaterial Polyvinyldendifluorid (PVDF) ohne Streck­ prozesse aktivierbar ist. Desweiteren können auch polymerisier­ bare piezoaktive Harze, wie z. B. in DE 38 19 947 beschrieben, ver­ wendet werden.
Aus Kostengründen ist es zweckmäßig, als Bindermatrix ein pie­ zoinaktives, hochohmiges Polymer 6 bzw. dessen Vorstufen zu verwenden und nach bekannten Verfahren zu verarbeiten. Ein Bei­ spiel für ein thermoplastisches Polymer ist das als Feinpulver verfügbare Polyvinyldendifluorid/Heaxafluorpropylen-Copolymer (PVDF-HFP), Typ Kynarflex 2801 GL, Elf Atochem. Dies kann vor­ teilhafterweise in trockener Form homogen gemischt und an­ schließend z. B. durch Heißpressen zu Filmen verarbeitet werden. Ebenfalls möglich ist die Verwendung von bekannten polymeren bzw. vernetzbaren polymeren Bindern in Form von Lösungen oder Dispersionen. Ferner sind polymerisierbare Harze z. B. aus der Stoffklasse der Urethane, Ester und Epoxyde zu verwenden, die unverdünnt oder gegebenfalls auch mit Lösemittel verdünnt ein­ gesetzt werden können.
Als weitere Ausführungsform ist es möglich piezoaktive Polymere in Partikel- oder Plättchenform anstelle der keramischen Piezo­ partikel in eine piezoinaktive Polymeratrix einzubringen.
Der Mechanismus ist noch nicht abschließend geklärt. Möglicher­ weise kann es sich hierbei um Oberflächen- und/oder Grenzflä­ cheneffekte handeln.
Im Hinblick auf die Anwendung macht es Sinn, wenn die Beschich­ tung 3, 3', 3" als bspw. verklebbare Folie oder als Lack auf­ getragen, insbesondere gespritzt wird.
Des weiteren kann der dämpfende Effekt einer vorzugsweise voll­ flächig, aber zumindest innerhalb der schwingenden Oberfläche angebrachten Beschichtung 3, 3' - je nach verwendetem Polymer 6 - noch dadurch verbessert werden, daß der Beschichtung 3, 3', 3" zur Verbesserung der Ableitung der Ladungen der Piezoparti­ kel 1 noch Leitmittelzusätze zugegeben werden. Als Leitmittel­ zusätze wird bevorzugt Kohlenstoff (Graphit) und/oder Metall­ pulver eingesetzt.
In Fig. 6 ist ein Diagramm einer Probe dargestellt, in dem der Verlustfaktor über der Frequenz einer Probe maßstabsgerecht aufgetragen ist, die entsprechend dem später beschriebenen Bei­ spiel 2 hergestellt wurde.
Der Verlustfaktor d ist der Quotient aus Imaginärteil E" und Realteil E' des komplexen Elastizitätsmoduls oder des Tangens des Phasenwinkels ∅. Wobei ∅ der Phasenwinkel zwischen mecha­ nischer Spannung und Verformung ist [DIN 53440, Ausgabe Jan. 1994, Teil 2, Abschnitt 2.4].
d = E"/E' = tan
d = Verlustfaktor
E" = Verlustmodul: Maß für die, bei der Schwingung nicht wie­ dergewinnbare Energie
E' = Speichermodul: Maß für die wiedergewinnbare Energie, die beim Verformungswechsel während der Schwin­ gung umgesetzt wird.
= Phasenwinkel
Damit stellt der Verlustfaktor ein Relativmaß für die Energie­ verluste bei der Schwingung im Vergleich zur wiedergewinnbaren Energie dar.
Der Verlustfaktor kann sowohl über den Zeitbereich aber auch aus der Frequenzdarstellung ermittelt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt die Berechnung des Verlustfaktors bei abklingender Bie­ geschwingung.
Hierzu wird ein mit der Beschichtung versehener Biegeschwing­ stab mit genau definierter Kraft zu erzwungenen Schwingungen erregt. Nach Abschalten der Kraft führt der Biegeschwingstab (Substrat 9) freie gedämpfte Biegeschwingungen aus. Der Ver­ lustfaktor kann bei abklingender Biegeschwingung über das log. Dekrement oder über die Nachhallzeit berechnet werden. Die Nachhallzeit ist die Dämpfungsgröße im Falle abklingender Schwingungen. Sie ist definiert als Zeitspanne, in der die Am­ plitude der gedämpften Schwingung auf 1/1000 ihres Anfangswer­ tes oder um 60 Dezibel (dB) abnimmt. An Stelle der Nachhallzeit wird als Dämpfungsgröße auch der Reziprokwert, die Amplituden­ abnahme in Dezibel (dB) je Zeit (Dt) benutzt [DTN 53440, Ausga­ be Jan. 1994, Teil 1, Abschnitt 2.3].
Der Verlustfaktor für Mehrschichtsysteme berechnet sich genauso wie für homogene Systeme. Er ist abhängig von Temperatur und Frequenz.
Zum Vergleich des internen Dämpfungsvermögens einer erfindungs­ gemäßen Beschichtung 3, 3', 3" wurde der Verlustfaktor einer Probe ohne äußere Beschaltung eines ohmschen Widerstandes (qua­ dratische Maßpunkte) und einer Probe mit Beschaltung eines äu­ ßeren Widerstandes (dreieckige Meßpunkte) aufgenommen.
Der Unterschied zwischen den beiden Meßreihen ist im Bereich der Meßgenauigkeit angesiedelt. Weitere Versuche, bei denen der Wert des ohmschen Widerstands variiert wurden, ergaben gleich­ artige Ergebnisse.
Ferner zeigt der Vergleich von gepolten und ungepolter Refe­ renzproben ohne Zusatz von Leithilfe einen drastischen Anstieg der Dämpfungseigenschaften bei den gepolten Proben (siehe Fig. 7 und Fig. 8, jeweils gepolte und ungepolte Referenzprobe).
Daher ist unzweifelhaft festzustellen, daß wider Erwarten die Schwingungsdämpfung allein eine Eigenschaft der erfindungsgemä­ ßen Beschichtung 3, 3', 3" ist. Möglicherweise werden hierbei die durch den Piezoeffekt gebildeten Oberflächenladungen über interne ohmsche Ströme ausgeglichen.
Hilfreich ist für diesen Effekt diesen Ladungsausgleich durch die Zugabe von Leitmitteln wie Metallpulver, Graphit, leitfähi­ ge Polymere oder dgl. zu unterstützen. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, wenn bei der Herstellung der Beschichtung 3, 3', 3" vorgepolte Piezopartikel verwendet werden.
In den Fig. 7 und 8 sind Diagramme dargestellt, in denen der Verlustfaktor über der Frequenz einer Probe maßstabsgerecht aufgetragen ist.
Für die Prüfung der Schwingungsdämpfung, für die der Verlust­ faktor ein Maß ist, wurden die nachfolgend Beispiel 1 und 2 be­ schriebenen Proben durch Bedampfen mit Aluminium kontaktiert und bei 10 kV/mm in einem Silkonbad bei 120°C gepolt (dreieckige Meßpunkte). 4 Streifen (Breite 1 cm, Einzellänge 4 cm) wurden hintereinander auf einen Metallstreifen (Länge 20. cm, Dicke 1,0 mm, Breit 1,1 mm) aufgeklebt. Die Schwingundsdämpfung wurde in Anlehnung an Biegeschwingversuch, DIN 53440 gemessen und ausge­ wertet. Für Vergleichsmessungen wurden auch ungepolte Probe­ streifen (quadratische Meßpunkte) präpariert.
Beispiel 1
56,2 Volumen% feingemahlenes PZT-Pulver (PbZrTitanat) mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 5 m2/g (Typ 501A Ultasonic- Powders) und 43,8 Vol% thermoplastisches Polymerfeinpulver (PVDF/HFP-Copolymer, Typ Kynarflex 2801 GL, Elf Atochem) wurden in einem Taumelmischer trocken durchgemischt und Aliqoute hier­ von in einer Pressform heiß gepresst (30 min/200°C/ 3,3 kN/cm2) so daß 0,5 mm dicke Folien entstanden.
Beispiel 2
56,2 Volumen% feingemahlenes PZT-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 1 m2/g (Typ 501A Ultasonic-Powders) und 43,8 Vol-% thermoplastisches Polymerfeinpulver (PVDF/HFP-Copolymer, Typ Kynarflex 2801 GL, Elf Atochem) wurden in einem Taumelmi­ scher trocken durchgemischt und Aliqoute hiervon in einer Pressform heiß gepresst (30 min/200°C/3,3 kN/cm2), so daß 0,5 mm dicke Folien entstanden.
In beiden Diagrammen ist eine deutliche Erhöhung des Verlust­ faktors bei den gepolten Proben; d. h. bei den Proben, deren Piezopartikel 1 eine von Null verschiedene Partikelpolarisation 2 aufweisen, zu erkennen.
Bei den Proben gemäß Beispiel 1 bzw. 2 sind die quantitativen Kenngrößen sowohl hinsichtlich der Materialien, hinsichtlich deren Zusammensetzung und auch hinsichtlich der Herstellung völlig identisch. Einziger Unterschied ist die spez. Oberfläche und damit die mittlere Korngröße der Piezopartikel 1 der Pro­ ben.
Ein Vergleich des Diagramms 7 mit dem Diagramm 8 zeigt, daß bei der feinkörnigern Probe (Beispiel 1, Fig. 7) der Verlustfaktor und damit die Dämpfungswirkung einer erfindungsgemäßen Be­ schichtung 3, 3', 3" über einen breiten, innerhalb des Hörba­ ren angeordneten Frequenzbereich (880 Hz bis 5200 Hz) größer ist als der Verlustfaktor der grobkörnigen Probe (Beispiel 2, Fig. 8).
Des weiteren ist erkennbar, daß die feinkörnigere Probe (Bei­ spiel 1, Fig. 7) im unteren Frequenzbereich (880 Hz bis 2200 Hz) sogar um ein Vielfaches besser dämpft als die grobkörnigere Probe (Beispiel 2, Fig. 8).
Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn eine Probe beid­ seitig mit einem dünnen Metallfilm (bspw. Cu, Dicke 50 µm) be­ legt wird. Diese Ausgestaltung entspricht im wesentlichen der Grundzelle, als der kleinsten Einheit des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 5.
Im folgenden werden unterschiedliche Ausgangsprodukte zur Her­ stellung einer erfindungsgemäßen Beschichtung 3, 3', 3" auf einem Substrat 9 vorgestellt.
Für den Fall großflächiger Substrate 9, wie bspw. Karosse­ riebleche und/oder sonstiger Verkleidungen, ist es bspw. sinn­ voll, ein Halbzeug in Form einer Folie vorzufertigen. Die die Beschichtung 3, 3', 3" bildende Folie, die vorzugsweise auf das Substrat 9 aufgeklebt werden kann, beinhaltet sinnvoller­ weise bereits die Piezopartikel 1.
Die Piezopartikel 1 können bereits ihre von Null verschiedene Partikelpolarisation 2 aufweisen, bevor sie zur Herstellung der Folie herangezogen werden. Ferner können Sie auch erst während der Herstellung der Folie polarisiert werden. Bei dieser Vorge­ hensweise und der Verwendung von bereits eine von Null ver­ schiedene Partikelpolarisation 2 aufweisenden Piezopartikel 1, können die Partikelpolarisationen 2 der jeweiligen Piezoparti­ kel 1 zusätzlich noch im Kollektiv ausgerichtet werden. Ferner ist darauf zu achten, daß dann die Temperatur bei der Herstel­ lung der Folie nicht zu hoch ist, damit sich die einzelnen Pie­ zopartikel 1 nicht wieder entpolarisieren; d. h. ihre Partikel­ polarisation 2 verlieren.
Des weiteren ist es möglich eine Folie zu verwenden, deren Pie­ zopartikel 1 erst beim Aufbringen der Folie auf das Substrat 9 polarisiert werden. Dies kann bspw. durch das Anlegen eines elektrischen Feldes während des Aufbringens der Folie auf das Substrat 9 vorgenommen werden. Hier können aber auch anstelle unpolarisierter Piezopartikel 1 auch bereits eine Partikelpola­ risation 2 aufweisende Piezopartikel 1 eingesetzt und diese zu­ sätzlich im Kollektiv ausgerichtet werden.
In besonderer und billiger Weise ist es möglich, eine erfin­ dungsgemäße Beschichtung 3, 3' auch in der Art eines Lackes mit einem der bekannten Verfahren, wie (Druckluft-)Spritzen, Tauchlackieren, Pulverlackieren usw. auf das Substrat 9 aufzu­ tragen.
Hierzu kann beispielsweise ein Gemenge verwendet werden, das außer den normalen Bestandteilen eines Lackes noch das Polymer 6 und/oder dessen Ausgangsmaterialien und die zweckmäßigerweise schon die Partikelpolarisation 2 aufweisenden Piezopartikel 1 beinhaltet. Gegebenenfalls kann es sich bei dem Polymer 6 und/oder dessen Ausgangsmaterialien um ein bereits in einem normalen Lack vorkommenden Bestandteil handeln. Des weiteren ist es möglich die Piezopartikel 1 erst beim Auftrag oder noch im flüssigem Lack zu polarisieren. In den beiden letzten Fällen können auch bereits eine Partikelpolarisation 2 aufweisende Piezopartikel 1 zusätzlich im Kollektiv ausgerichtet werden.
Ferner ist es möglich ein Gemenge aus dem Polymer 6 und/oder dessen Ausgangsmaterialien sowie den Piezopartikeln 1 und ggf. anderen üblichen Bestandteilen eines Pulverlackes zu bilden. Bis auf die üblichen Unterschiede verhält es sich bzgl. der Piezopartikel 1 und der Vorgehensweise zu deren Partikelpolari­ sation 2 bzw. zu der Gesamtpolarisation 12 des Kollektivs der Piezopartikel 1 entsprechend dem bei dem Flüssiglack erwähnten.
Bevorzugte Anwendungsgebiete der Erfindung sind im Fahrzeugbau und in der Luftfahrt und hierbei insbesondere bei der Schwingungs- und/oder Schalldämpfung von Komponenten bevorzugt von insbesondere Karosserien (von Kraftfahrzeug oder Flugzeugen, Hubschraubern usw.) und/oder sonstigen Verkleidungsteilen zu sehen.

Claims (25)

1. Beschichtung zur passiven Flächendämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen, mit granulat- und/oder korn- und/oder plättchenförmigen Piezopartikeln, die zumindest zu 10 Vol-% (gekürzt) in zumindest einem eine Matrix bildenden Poly­ mer eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Piezopartikel (1) für sich jeweils ei­ ne von Null verschiedene Polarisation - im folgenden Partikel­ polarisation (2) genannt - aufweisen.
2. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (3, 3', 3") mehrlagig ausgebildet ist, wobei zwischen den einzelnen, die von Null verschiedene Parti­ kelpolarisation (2) aufweisenden Piezopartikeln (1) beinhalten­ den Lagen - im folgenden Piezolagen (4) genannt - voneinander durch eine Trennschicht (5) voneinander getrennt sind, welche vorzugsweise als dünne Metallschichtschicht ausgebildete Trenn­ schicht (5) eine gegenüber einer Piezolage (4) geringere Dehn­ barkeit aufweist.
3. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixpolymer der Beschichtung (3, 3', 3") hochohmig (≧ 1010 Ωcm) ist.
4. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Komposit der Beschichtung (3, 3', 3") bei Verwendung vorgepolter Piezopartikel einen Widerstand von ≧ 104 Ωcm auf­ weist.
5. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixpolymer der Beschichtung (3, 3', 3") bevorzugt piezoinaktiv ist.
6. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (3, 3', 3") Leitmittelzusätze wie Kohlen­ stoff, Metallpulver und/oder ein leitfähiges Polymer aufweist.
7. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Piezopartikel (1) aus keramischem Pulver­ material, z. B. PbZrTitanat ist.
8. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die Piezopartikel (1) aus piezoaktivem Po­ lymermaterial besteht, z. B. aus Polyvinylidendifluorid (PVDF) oder aus einem PVDF-Copolymer z. B. aus Vinylidenfluorid und Triflurethylen (VDF und TrFE) oder aus einem polymerisierbarem piezoaktivem Harz wie z. B. in DE 38 19 947 beschrieben ist.
9. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Piezopartikel (1) an der Beschichtung (3, 3', 3") 10-80 Vol-%, bevorzugt 30-70 Vol-% und besonders be­ vorzugt 40-60 Vol-% beträgt.
10. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spez. Oberfläche der Piezopartikel (1) zwischen 0,1 und 100 m2/g, bevorzugt zwischen 0,5 und 10 m2/g beträgt.
11. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige von Null verschiedene Partikelpolarisation (2) der einzelnen Piezopartikel (1) innerhalb der Beschichtung (3, 3', 3") willkürlich, vorzugsweise statistisch ausgerichtet sind.
12. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der jeweiligen von Null verschiedenen Parti­ kelpolarisationen (2) aller Piezopartikel (1) innerhalb der Be­ schichtung (3, 3', 3") eine Gesamtpolarisation (8) aufweist.
13. Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (3, 3', 3") zumindest auf einer Oberflä­ chenseite des Bauteils (Substrat 9) flächig aufgetragen ist.
14. Halbzeug zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (3, 3', 3") eine vorgefertigte Folie ist, die zum späteren vorzugsweise klebenden Auftrag auf ein Bauteil (Substrat 9) vorgesehen ist.
15. Halbzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Piezopartikel (1) der vorgefertigten Folie bereits eine von Null verschiedene Partikelpolarisation (2) aufweisen.
16. Gemenge zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, mittels eines bekannten Auftragsverfahrens wie Spritzen oder dgl. dadurch gekennzeichnet, daß das Gemenge das Polymer (6) und/oder dessen Ausgangsmate­ rialien aufweist und daß die Piezopartikel (1) mit dem Polymer (6) und/oder dessen Ausgangsmaterialien miteinander vermischt sind.
17. Gemenge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Piezopartikel (1) bereits in dem Ge­ menge für sich eine von Null verschiedene Partikelpolarisation (2) aufweisen.
18. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Polymer (6) und/oder dessen Ausgangsmaterialien so­ wie den Piezopartikeln (1) in bekannter Weise eine partikelhal­ tige flexible Folie hergestellt wird, wobei Piezopartikel (1) mit bereits von Null verschiedener Partikelpolarisation (2) verwendet werden und daß die Folie auf die Bauteiloberfläche (Substrat 9) aufgebracht, vorzugsweise geklebt wird.
19. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Polymer (6) und/oder dessen Ausgangsmaterialien so­ wie den Piezopartikeln (1) in bekannter Weise eine partikelhal­ tige flexible Folie hergestellt wird und daß die Partikelpola­ risation (2) zumindest einiger Piezopartikel (1) bei oder nach der Folienherstellung orientiert wird und daß die Folie auf die Bauteiloberfläche (Substrat 9) aufgebracht, vorzugsweise ge­ klebt wird.
20. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Polymer (6) und/oder dessen Ausgangsmaterialien so­ wie den Piezopartikeln (1) in bekannter Weise eine partikelhal­ tige flexible Folie hergestellt wird, daß die Folie auf die Bauteiloberfläche (Substrat 9) aufgebracht, vorzugsweise ge­ klebt wird und daß die Partikelpolarisation (2) zumindest eini­ ger Piezopartikel (1) bei oder nach der Aufbringung der Folie orientiert wird.
21. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, mittels eines bekannten Auftragsverfahrens wie Spritzen oder dgl. dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemenge aus dem Polymer (6) und/oder dessen Ausgangsma­ terialien sowie aus Piezopartikeln (1), die bereits eine von Null verschiedene Partikelpolarisation (2) aufweisen, gebildet und vorzugsweise innig miteinander vermischt wird und daß das Gemenge flüssig auf die Bauteiloberfläche (Substrat 9) aufge­ tragen wird.
22. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemenge aus dem Polymer (6) und/oder dessen Ausgangsma­ terialien sowie aus Piezopartikeln (1) gebildet und vorzugswei­ se innig miteinander vermischt wird, daß das Gemenge flüssig auf die Bauteiloberfläche (Substrat 9) aufgetragen wird und daß die Partikelpolarisation (2) zumindest einiger Piezopartikel (1) während des Auftrags und/oder nach dem Auftrag des Gemenges orientiert wird.
23. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemenge aus dem Polymer (6) und/oder dessen Ausgangsma­ terialien sowie den bereits eine von Null verschiedene Parti­ kelpolarisation (2) aufweisenden Piezopartikeln (1) gebildet und vorzugsweise innig miteinander vermischt wird, daß das Gemenge als Pulver auf die Bauteiloberfläche (Substrat 9) aufge­ tragen wird und daß das Gemenge beim und/oder nach dem Auftrag aufgeschmolzen wird.
24. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemenge aus dem Polymer (6) und/oder dessen Ausgangsma­ terialien sowie aus Piezopartikeln (1) gebildet und vorzugswei­ se innig miteinander vermischt wird, daß das Gemenge als Pulver auf die Bauteiloberfläche (Substrat 9) aufgetragen wird, daß das Gemenge beim und/oder nach dem Auftrag aufgeschmolzen wird und daß die Partikelpolarisation (2) zumindest einiger Piezo­ partikel (1) während des Auftrags und/oder nach dem Auftrag orientiert wird.
25. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemenge aus dem Polymer und/oder dessen Ausgangsmate­ rialien sowie aus Piezopartikeln (1) gebildet und vorzugsweise innig miteinander vermischt wird, daß das Gemenge als Pulver auf die Bauteiloberfläche (Substrat 9) aufgetragen wird, daß das Gemenge beim und/oder nach dem Auftrag aufgeschmolzen wird und daß die Partikelpolarisation (2) zumindest einiger Piezo­ partikel (1) während des Aufschmelzens und/oder nach dem Auf­ schmelzen orientiert wird.
DE10017492A 2000-04-07 2000-04-07 Beschichtung zur passiven Flächendämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtung Expired - Fee Related DE10017492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017492A DE10017492B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Beschichtung zur passiven Flächendämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017492A DE10017492B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Beschichtung zur passiven Flächendämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017492A1 true DE10017492A1 (de) 2001-10-31
DE10017492B4 DE10017492B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=7638032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017492A Expired - Fee Related DE10017492B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Beschichtung zur passiven Flächendämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017492B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035386B3 (de) * 2004-07-21 2005-09-08 Fachhochschule Kiel Herstellung einer piezo- und pyroelektrischen Dünnschicht auf einem Substrat
EP1607986A1 (de) * 2003-03-26 2005-12-21 Daikin Industries, Limited Verfahren zur bildung eines ferroelektrischen dünnfilms
US7655742B2 (en) 2003-03-26 2010-02-02 Daikin Industries, Ltd. Method of forming thin film
WO2012093206A3 (fr) * 2011-01-04 2014-01-03 Claude Annie Perrichon Ajustement mecanique par champ electromagnetique
WO2013107945A3 (fr) * 2012-01-17 2014-06-26 Buendia José Diminution des fronts d'ondes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Makromol. Chem. Rapid Commun.12, S.657-661 [1991] *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607986A1 (de) * 2003-03-26 2005-12-21 Daikin Industries, Limited Verfahren zur bildung eines ferroelektrischen dünnfilms
EP1607986A4 (de) * 2003-03-26 2009-01-07 Daikin Ind Ltd Verfahren zur bildung eines ferroelektrischen dünnfilms
US7517548B2 (en) 2003-03-26 2009-04-14 Daikin Industries, Ltd. Method of forming ferroelectric thin film
US7655742B2 (en) 2003-03-26 2010-02-02 Daikin Industries, Ltd. Method of forming thin film
US8450439B2 (en) 2003-03-26 2013-05-28 Daikin Industries, Ltd. Method of forming thin film
US8883947B2 (en) 2003-03-26 2014-11-11 Daikin Industries, Ltd. Method of forming thin film
DE102004035386B3 (de) * 2004-07-21 2005-09-08 Fachhochschule Kiel Herstellung einer piezo- und pyroelektrischen Dünnschicht auf einem Substrat
WO2012093206A3 (fr) * 2011-01-04 2014-01-03 Claude Annie Perrichon Ajustement mecanique par champ electromagnetique
WO2013107945A3 (fr) * 2012-01-17 2014-06-26 Buendia José Diminution des fronts d'ondes
WO2013107944A3 (fr) * 2012-01-17 2014-07-10 Jose Buendia Regulation des nappes tourbillonnaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017492B4 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431776C2 (de) Schwingungsisolierender Gegenstand
DE69215599T2 (de) Biegsame piezoelektrische Vorrichtung
DE112016000917B4 (de) Piezoelektrischer Sensor
DE69127201T2 (de) Ultraschall element mit wandler für anzeige der mechanichen beanspruchung
DE69906248T2 (de) Verbesserte piezoelektrische keramik-polymer-zusammensetzung
DE69407843T2 (de) Herstellungsverfahren für Festoxidbrennstoffzellen
DE68922040T2 (de) Zusammengesetzter piezoelektrischer Wandler zur Anwendung in einer Ultraschallsonde.
DE3880747T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtstruktur zur Herstellung von als Dünnschicht ausgebildeten elektrochemischen Generatoren mit einer Lithiumdünnschicht und einem Feststoff-Polymerelektrolyten.
DE69112026T2 (de) Kleine kugel, kugelförmiger abstandshalter für eine flüssigkristallanzeigevorrichtung und flüssigkristall-anzeigevorrichtung, die diesen benutzt.
DE3501808C2 (de)
DE69304443T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer piezoelektrischen drucksensitiven Taste oder Tastatur und durch dieses Verfahren erhaltenes Produkt
EP1229514A2 (de) Bauteil mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften sowie Material und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
EP0835915B1 (de) Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape
DE602004008685T2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10297295B4 (de) Laminiertes Dämpfungsbasismaterial und Dämpfungsanordnung mit Schichtung dieses Basismaterials
DE2357692B2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsmessung mit einem elektrische Ausgangssignale liefernden Meßwandler
DE2633063A1 (de) Verbundkoerper, verfahren und mittel zu ihrer herstellung
DE69022535T2 (de) Mehrschichtiger piezoelektrischer Verbund.
DE3429884A1 (de) Piezoelektrischer polymerfilm, verfahren zur herstellung desselben und verwendung zum aufbau eines elektro-mechanischen kopplungselementes fuer ultraschall-messumwandler
DE69532491T2 (de) Fluorpolymer-Verbundmaterialien mit zwei oder mehreren keramischen Füllern zur unabhängigen Kontrolle über Dimensionsstabilität und Dielektrizitätskonstante
DE102019210541A1 (de) Elektrode für festkörperbatterien und festkörperbatterien
DE10017492A1 (de) Beschichtung zur passiven Flächendämpfung von schwingenden Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Beschichtung
DE3724290A1 (de) Elektrode fuer piezoelektrische composites
DE19605182A1 (de) Verfahren zur Polarisation von mindestens einer Folie aus einem ferroelektrischen Material mit großer Oberfläche
DE60319972T2 (de) Zusammengesetzter piezoelektrischer körper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee