DE10017329A1 - Projektil mit Empfangsantenne für einen Satelliten-Navigationsempfänger - Google Patents

Projektil mit Empfangsantenne für einen Satelliten-Navigationsempfänger

Info

Publication number
DE10017329A1
DE10017329A1 DE10017329A DE10017329A DE10017329A1 DE 10017329 A1 DE10017329 A1 DE 10017329A1 DE 10017329 A DE10017329 A DE 10017329A DE 10017329 A DE10017329 A DE 10017329A DE 10017329 A1 DE10017329 A1 DE 10017329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
antenna
radar
projectile according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017329C2 (de
Inventor
Volker Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG filed Critical Diehl Munitionssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE10017329A priority Critical patent/DE10017329C2/de
Priority to DE50100852T priority patent/DE50100852D1/de
Priority to TR2003/02343T priority patent/TR200302343T4/xx
Priority to EP01108566A priority patent/EP1143556B1/de
Priority to AT01108566T priority patent/ATE253260T1/de
Publication of DE10017329A1 publication Critical patent/DE10017329A1/de
Priority to TR2003/02372T priority patent/TR200302372T4/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE10017329C2 publication Critical patent/DE10017329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/281Nose antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Ein Projektil (12) trägt in seiner austauschbaren Spitze (11) unter ihrer ballistischen Radom-Haube (14) eine Kombinationsantenne (21), deren Abstimmung sowohl der Grundfrequenz des Radars (17) eines Abstandzünders wie auch der dritten Oberwelle der Trägerfrequenz eines Satelliten-Navigationsempfängers (20) entspricht, so daß über diese eine Kombinationsantenne (21) beide Systeme betrieben werden können. Zur Entkoppelung ist vorgesehen, daß das Abstandsradar (18) erst in Betrieb genommen wird, wenn der Navigationsempfänger (20) abgeschaltet ist, weil das Projektil (12) auf seiner korrigierten Flugbahn über dem Zielgebiet angekommen ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Projektil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Das gattungsbildende Projektil ist aus der EP-A-0 840 393 als leistungsgesteigerte Artillerie- Rakete bekannt, die auf der Außenmantelfläche ihres Rumpfes ein dielektrisches Trägersub­ strat für auf dessen Außenfläche gegeneinander versetzte und miteinander gekoppelte elek­ trisch leitende Flächen aufweist, die als Antennenstruktur für die Trägerfrequenz von Naviga­ tionssatelliten ausgelegt sind.
So sehr sich diese Mantelflächen-Antenne für die Aufnahme von Satelliten- Ortungsinformationen auch schon bewährt hat, weist sie doch den Nachteil auf, im Hinblick auf die mechanische Beanspruchung beim Abschuß aus dem Waffenrohr nicht problemlos ohne weiteres - insbesondere auch nachträglich noch - auf dem Projektil appliziert werden zu können.
Vorliegende Erfindung liegt deshalb die technische Problemstellung zugrunde, ein Projektil gattungsgemäßer Art derart auszulegen, daß seine Empfangsantenne einerseits gegen die me­ chanischen Beanspruchungen beim Abschuß des Projektils aus einem Waffenrohr besser ge­ schützt und andererseits problemlos auch nachrüstbar ist; wobei ferner die Option eröffnet werden soll, die Satellitennavigations-Empfangsantenne auch für andere Aufgaben nutzen zu können.
Diese Aufgabe ist ausweislich der Merkmale im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches bei einem gattungsgemäßen Projektil erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Antenne unter dessen Ogive verlegt ist, wo die elektrisch leitenden Flächen beiderseits auf eine quer zur Längsachse des Projektils konzentrisch angeordneten dielektrischen Träger­ scheibe aufgebracht sind.
Die Spitze eines modernen Artillerieprojektils enthält gewöhnlich in Flugrichtung hinter einer konzentrisch angeordneten Programmierspule einen Schaltungsmodul mit wenigstens einem Signalprozessor für die Auswerteelektronik, und dahinter Sicherungs- und Zündeinrichtun­ gen. Da die Spitze mit dem Rumpf des Projektils verschraubt ist, um sie erst im Einsatzfall aufzubringen, ist sie auch unproblematisch austauschbar. Es erweist sich, daß in dem sich nach vorne hin verjüngenden Innenraum der Spitze ist unmittelbar vor der Spule noch Frei­ raum zum zusätzlichen Einbau der Trägerscheibe für die Antennenstruktur des Navigati­ onsempfängers ist. Der Empfänger selbst, also die Signalverarbeitung zum Gewinnen und Auswerten der Satelliten-Navigationsinformation kann in den hinter der Spule gelegenen Mo­ dul einbezogen werden.
Die Antennenstruktur, also die Geometrie der elektrisch leitenden Flächen auf den beiden Seiten der dielektrischen Trägerscheibe, ist vorzugsweise in Bezug auf die Rotationsachse des Projektils so ausgelegt, daß sich ein punktsymmetrisches Antennendiagramm einstellt, um rotationsabhängige Störeinflüsse wie insbesondere Amplitudenmodulationen der Empfangs­ signale möglichst zu vermeiden.
Problematisch kann die Absicht einer Verlagerung der Navigations-Empfangsantenne von der Mantelfläche des Projektils ins Innere der Projektilspitze allerdings insofern werden, als die Spitze bei einem modernen Artilleriezünder wie im Falle des eingeführten Multifunktions­ zünders DM74 vor der Programmierspule schon mit einer koaxial stehenden Dipol- oder He­ lix-Radarantenne für das Abstands-Zündkriterium ausgestattet ist, was räumliche und elektri­ sche Einschränkungen in den Antennenfunktionen zu Folge hat. Gemäß einer Weiterbildung vorliegender Erfindung wird dieses Problem aber dadurch beherrscht, daß die Navigations­ antenne für die dritte Oberwelle der Satelliten-Trägerfrequenz und damit für die Größenord­ nung der Trägerfrequenz eines üblichen Radar-Entfernungsmessers ausgelegt wird. Dann er­ übrigt sich die zusätzliche Radar-Dipolantenne, und die flachzylindrisch-scheibenförmige Antennenstruktur dient beiden Systemen (Navigationsempfänger und Entfernungsradar) als Antennensystem. Nun ist es allerdings zweckmäßig, zur Vermeidung wechselseitiger Störun­ gen eine Entkoppelung vorzunehmen, die am einfachsten dadurch erfolgt, daß der Navigati­ onsempfänger und das Radar nicht gleichzeitig betrieben werden. Das ist unproblematisch realisierbar, weil die Satellitennavigation lediglich für die Bahnvermessung (zur Bahnkor­ rektur) benötigt wird, während das Radar erst anschließend, nach Ankunft über dem Zielge­ biet beim Abstieg zur Abstandsauslösung über Grund arbeiten muß.
So ist bei hohem Integrationsgrad über eine Frequenzkopplung der GPS-Empfang in einem Radarannäherungszünder ermöglicht, ohne daß Raum für getrennte Antennen benötigt wird, also auf engstem Raum mit derselben Antenne die Navigationsinformation und das Radar­ echo gewinnbar.
Zusätzliche Weiterbildungen und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschrän­ kung auf das Funktionswesentliche nicht ganz maßstabsgerecht skizzierten prinzipiellen Rea­ lisierungsbeispiels für die erfindungsgemäße Lösung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 den Einbau einer kombinierten Navigations- und Radar-Antenne vor der Program­ mierspule eines modernen Artilleriezünders und
Fig. 2 im vereinfachten Blockschaltbild das Prinzip der erfindungsgemäßen Entkopplung zwischen Navigationsempfänger und Abstandsradar durch versetzten gegenseitigen Betrieb.
Die in Fig. 1 in abgebrochener Darstellung und teilweise im Achsial-Längsschnitt skizzierte Spitze 11 eines Artillerie-Projektiles 12 trägt vor ihrem metallischen Gehäuse 13 eine ballisti­ sche Haube 14 in Form eines für Hochfrequenz durchlässigen Kunststoff-Radom aus ther­ moplastischem Werkstoff wie Teflon. Die Ebene der Teilungsfuge zwischen Gehäuse 13 und Haube 14 wird vom Schaltungsmodul 15 für verschiedene Signalverarbeitungsaufgaben durchragt, der in Projektil-Flugrichtung vor sich unter der Radom-Haube 14 eine großflächige Programmierspule 16 für die Zündfunktion des Schaltungsmodus 15 trägt. Im hohlkegelför­ migen Innenraum der Haube 14 vor der Programmierspule 16 ist an sich die Dipol- oder He­ lixstruktur der Sende-Empfangs-Antenne 17 eines Abstands-Radar 18 (Fig. 2) angeordnet. Diese Radarantenne 17 ist nun aber als Dualmode-Planarantenne konzentrisch vor der Pro­ grammierspule 16 ausgebildet, da sie zugleich als Empfangsantenne 19 eines Satelliten-Navi­ gationsempfängers 20 dient. Die Radar-Antenne 17 und die Navigations-Antenne 20 sind also zu einer Kombinationsantenne 21 auf einer etwa 2,5 mm dicken Scheibe (bei etwa zehnfa­ chem Durchmesser) zusammengefaßt, deren Kaschierung auf Resonanz bei der zwischen 4 GHz und 5 GHz liegenden Radarfrequenz im C-Band abgestimmt ist. Damit ist sie zugleich auf die dritte Harmonische der bei 1,5 MHz liegenden L1-Trägerfrequenz der Satellitennavi­ gation abgestimmt, so daß die Kombinationsantenne 21 gleichzeitig sowohl für den Betrieb des Radars 18 sowie auch für den Betrieb des Navigationsempfängers 20 optimiert ist.
Die Kombinationsantenne 21 ist als dielektrische Flachantenne aufgebaut, die auf den beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen einer beispielsweise kreisscheibenförmigen die­ lektrischen Trägerscheibe 22 (in der Zeichnung zur Veranschaulichung übertrieben dick skiz­ ziert) elektrisch leitende Flächenstrukturen trägt, die beispielsweise aus einer ursprünglich flächendeckenden Kaschierung herausgeätzt sind. Die Scheiben-Kaschierung besteht aus ei­ ner vorderseitigen Fläche 24.1 und einer in allen Richtungen über ihre Begrenzung hinausge­ henden rückseitigen Fläche 24.2. Für die Ausbildung einer zur Geschoßachse 23 symmetri­ schen Antennencharakteristik ist die Trägerscheibe 22 konzentrisch quer zur Achse 23 vor der Programmierspule 16 gehaltert.
Um den Betrieb des Abstandsradars 18 für die Zündauslösung und des Navigationsempfän­ gers 20 für die Bahnkorrektur von einander zu entkoppeln, speist die Kombinationsantenne 21 entweder das Radar 18 oder den Navigationsempfänger 20, aber nicht beide gleichzeitig, was in Fig. 2 durch einen Umschalter 25 symbolisiert ist, der im Interesse möglichst geringen Si­ gnalverlustes vorzugsweise als PIN-Diodenschalter realisiert ist. Diese Umschaltung erfolgt aus einer Steuerstufe 26 nach Maßgabe der über die induktive Schnittstelle an der Spule 16 vorgegebenen Programmierung des Einsatzes des Radarbetriebes erst in der Schlußphase der Mission, also nach vorgebbarer Mindestflugzeit. Bis zum Einsatz des Radarbetriebes, also auf der Verbringungsflugbahn, wird dagegen der Navigationsempfänger 20 an die Kombinations­ antenne 21 angeschlossen, um die aktuelle Flugbahn mit Hilfe der Satellitennavigation auf­ nehmen oder erforderlichenfalls korrigieren zu können.
Das erfindungsgemäß ausgestattete Projektil 12 trägt also in seiner austauschbaren Spitze 11 unter ihrer ballistischen Radom-Haube 14 eine einfach integrierbare Kombinationsantenne 21 mit hemisphärischer Sicht in Flugrichtung voraus, deren Abstimmung sowohl der Grund­ frequenz des Radars 17 eines Abstandszünders wie auch der dritten Oberwelle der Träger­ frequenz eines Satelliten-Navigationsempfängers 20 entspricht, so daß über diese eine Kom­ binationsantenne 21 beide Systeme auf engstem Raum betrieben werden können. Zur Ent­ kopplung ist vorgesehen, daß das Abstandsradar 18 erst in Betrieb genommen wird, wenn der Navigationsempfänger 20 abgeschaltet ist, weil das Projektil 12 auf seiner korrigierten Flugbahn über dem Zielgebiet angekommen ist.

Claims (8)

1. Projektil (12) mit Empfangsantenne (19) für einen Satelliten-Navigationsempfänger (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantenne (19) als beidseitig mit elek­ trisch leitenden Flächen (24) belegte dielektrischen Trägerscheibe (22) ausgelegt ist, welche unter der Haube (14) der Projektil-Spitze (11) angeordnet ist.
2. Projektil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (22) kon­ zentrisch zur Projektil-Längsachse (23) in der Haube (14) angeordnet ist.
3. Projektil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (22) vorderseitig eine kleinere Fläche (24.1) als rückseitig (24.2) trägt.
4. Projektil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (22) in Flugrichtung vor einer Programmierspule (16) für das Verhalten eines in die Spitze (11) eingebauten Artilleriezünders angeordnet ist.
5. Projektil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (22) zugleich als Radarantenne (17) ausgelegt ist.
6. Projektil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerscheibe (22) als Kombinationsantenne (21) auf eine Frequenz in der Größenordnung der Radarfrequenz ausgelegt ist, die zugleich bei der dritten Harmonischen der Trägerfrequenz eines Satel­ litennavigationssystemes liegt.
7. Projektil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsan­ tenne (21) über einen Umschalter (25) wahlweise an den Navigationsempfänger (20) oder aber an ein Abstandsradar (18) anschaltbar ist.
8. Projektil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (25) einer Steuerstufe (26) nachgeschaltet ist, die über die Spule (16) auf unterschiedlichen Zeit­ punkt des Einsatzes des Radarbetriebes programmierbar ist.
DE10017329A 2000-04-07 2000-04-07 Artillerieprojektil-Zünder mit Abstandsradar-Antenne Expired - Fee Related DE10017329C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017329A DE10017329C2 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Artillerieprojektil-Zünder mit Abstandsradar-Antenne
DE50100852T DE50100852D1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Projektil mit Antenne für einen Satelliten-Navigationsempfänger
TR2003/02343T TR200302343T4 (tr) 2000-04-07 2001-04-05 Uydu-navigasyon alıcısı için antenli fırlatıcı
EP01108566A EP1143556B1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Projektil mit Antenne für einen Satelliten-Navigationsempfänger
AT01108566T ATE253260T1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Projektil mit antenne für einen satelliten- navigationsempfänger
TR2003/02372T TR200302372T4 (tr) 2000-04-07 2002-01-09 Yapışan veya biriken malzemenin giderilmesi amaçlı basınçlı havanın empülsiyonlu üflemesi için cihaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017329A DE10017329C2 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Artillerieprojektil-Zünder mit Abstandsradar-Antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017329A1 true DE10017329A1 (de) 2001-10-25
DE10017329C2 DE10017329C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=7637921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017329A Expired - Fee Related DE10017329C2 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Artillerieprojektil-Zünder mit Abstandsradar-Antenne
DE50100852T Expired - Lifetime DE50100852D1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Projektil mit Antenne für einen Satelliten-Navigationsempfänger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50100852T Expired - Lifetime DE50100852D1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Projektil mit Antenne für einen Satelliten-Navigationsempfänger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1143556B1 (de)
AT (1) ATE253260T1 (de)
DE (2) DE10017329C2 (de)
TR (2) TR200302343T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001327A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Kombinations-antenne für artilleriemunition

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045452A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Diehl Munitionssysteme Gmbh Munitionsartikel mit Antenne für die Satellitennavigation
WO2003032435A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co.Kg Projektil mit empfangsantenne für einen satelliten-navigationsempfänger
WO2003048799A2 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Electro-Radiation, Inc. Method and apparatus for reducing electromagnetic interference and jamming in gp equipment operating in rolling environments
FR2838243B1 (fr) 2002-04-09 2006-06-02 Thales Sa Systeme antennaire modulaire
CN115020955B (zh) * 2022-08-04 2022-11-01 成都鹰谷米特科技有限公司 一种近炸引信用谐振器及射频带通滤波器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408578C2 (de) * 1974-02-22 1985-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Antenne mit quadratischer ebener Leiterfläche und paralleler leitender Grundfläche
DE3544092A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Mehrbereichsantenne fuer den ghz-bereich
EP0840393A2 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 DIEHL GMBH & CO. Antennensystem für eine satellitengestützt navigierende Rakete

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943520A (en) * 1975-03-07 1976-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Nose cone capacitively tuned wedge antenna
US4305078A (en) * 1979-10-15 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multifrequency series-fed edge slot antenna
US6098547A (en) * 1998-06-01 2000-08-08 Rockwell Collins, Inc. Artillery fuse circumferential slot antenna for positioning and telemetry

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408578C2 (de) * 1974-02-22 1985-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Antenne mit quadratischer ebener Leiterfläche und paralleler leitender Grundfläche
DE3544092A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Licentia Gmbh Mehrbereichsantenne fuer den ghz-bereich
EP0840393A2 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 DIEHL GMBH & CO. Antennensystem für eine satellitengestützt navigierende Rakete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004001327A1 (de) * 2002-06-19 2003-12-31 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Kombinations-antenne für artilleriemunition
DE10227251A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-29 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Kombinations-Antenne für Artilleriemunition
DE10227251B4 (de) * 2002-06-19 2004-05-27 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Kombinations-Antenne für Artilleriemunition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143556B1 (de) 2003-10-29
EP1143556A1 (de) 2001-10-10
DE10017329C2 (de) 2002-04-25
TR200302343T4 (tr) 2004-02-23
TR200302372T4 (tr) 2004-02-23
DE50100852D1 (de) 2003-12-04
ATE253260T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227251B4 (de) Kombinations-Antenne für Artilleriemunition
WO2005004280A1 (de) Multifunktionsantenne
EP2466682B1 (de) Bordinformationssystem mit Antenne zum Empfang satellitenbasierter Geopositionsdaten
EP0841715A2 (de) Flachantenne
WO2003032435A1 (de) Projektil mit empfangsantenne für einen satelliten-navigationsempfänger
DE10017329C2 (de) Artillerieprojektil-Zünder mit Abstandsradar-Antenne
EP1189013B1 (de) Munitionsartikel mit Antenne für die Satellitennavigation
EP0146857B1 (de) Flugkörper zur Störung bodengebundener Funkanlagen
DE102016007386A1 (de) Radarsystem zur Umfelderfassung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1417731B1 (de) Schlitzantenne für artilleriemunition
EP1178279B1 (de) Munitionsartikel mit Antenne für die Satellitennavigation
DE102016005910B4 (de) Antennenanordnung eines Lenkflugkörpers mit einer Radarantenne
EP0840393B1 (de) Antennensystem für eine satellitengestützt navigierende Rakete
DE2124710A1 (de) Sende/Empfangs-Antennensystem mit einer Kompensationseinrichtung
DE3343604A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bekaempfen von bodenzielen mittels eines gelenkten flugkoerpers
WO2017198326A1 (de) Antennenanordnung eines lenkflugkörpers mit mehreren radarantennen
EP1178566B1 (de) Schlitzantenne für Artilleriemunition
DE3544092A1 (de) Mehrbereichsantenne fuer den ghz-bereich
DE19755607A1 (de) Mikrowellen-Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE4119612C2 (de) Landmine
DE3828652A1 (de) Transpondereinrichtung fuer die auswertung von funksignalen
DE4405996C2 (de) Vorrichtung zur Tarnung von Antennen
WO2000024082A1 (de) Verfahren und einrichtung zur nachführung von satellitenantennen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee