WO2017198326A1 - Antennenanordnung eines lenkflugkörpers mit mehreren radarantennen - Google Patents

Antennenanordnung eines lenkflugkörpers mit mehreren radarantennen Download PDF

Info

Publication number
WO2017198326A1
WO2017198326A1 PCT/EP2017/000535 EP2017000535W WO2017198326A1 WO 2017198326 A1 WO2017198326 A1 WO 2017198326A1 EP 2017000535 W EP2017000535 W EP 2017000535W WO 2017198326 A1 WO2017198326 A1 WO 2017198326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
missile
radar
antenna arrangement
antenna
guided missile
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Roger Frick
Original Assignee
Rheinmetall Air Defence Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Air Defence Ag filed Critical Rheinmetall Air Defence Ag
Publication of WO2017198326A1 publication Critical patent/WO2017198326A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • H01Q1/286Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons substantially flush mounted with the skin of the craft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • F42B10/42Streamlined projectiles
    • F42B10/46Streamlined nose cones; Windshields; Radomes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/006Mounting of sensors, antennas or target trackers on projectiles

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement of a guided missile with the features of the preamble of claim 1.
  • the guided missile has an electrically conductive shell, wherein a plurality of radar antennas are present.
  • the invention enables a simple, robust and cost-effective construction of the guided missile with an antenna arrangement, namely a radar antenna arrangement for use in missiles or in projectiles.
  • Ground-to-ground, ground-to-air, air-to-air and air-to-ground missiles currently deployed to target targets are either directed to the target from a remote platform or have their own on-board target search head
  • These search seekers use complex antenna arrays and can be complex as required, and as such, seekers are costly parts of a rocket, and environmental conditions dictate the choice of sensor technology to use, and thus the cost
  • sensors that can not detect the target through clouds
  • radar technology is used for applications in which the target can not be detected and tracked by optical and infrared-sensitive cameras.
  • An example of a complex antenna arrangement is a reflector antenna which is mechanically pivotable.
  • a radar antenna is known from DE 41 28 313.
  • the rocket has a ballistic hood, wherein a sensor in the form of a pivoting antenna is arranged in the front region of the rocket behind the hood.
  • CONFIRMATION COPY turns, to the finish.
  • the costs are even more prominent than with a rocket.
  • such projectiles can be mass-produced, and the unit price is accordingly low compared to a rocket.
  • the requirements for the robustness of a rocket differ from the requirements for the robustness of a projectile.
  • Projectiles can be exposed to very high mechanical, thermal and chemical loads during transport, during handling by the operating crew, during loading of the gun and in particular during launching.
  • the mechanically hinged antenna may withstand relatively low accelerations and shocks. Projectiles are exposed to significantly greater accelerations of, for example, more than 10,000 g when igniting the propellant charge, so that mechanically controlled systems may be unsuitable for this application.
  • a planar radar antenna namely a so-called "patch” antenna, is described in US Pat. No. 8,125,398 B1 Patch antennas are applied to the surface of the projectile and experience high loads due to the high accelerations during firing
  • the patch antenna is located on the side of the envelope attached to the missile.
  • a planar slot antenna is known from DE 102 18 169 A1.
  • the antenna arrangement has antenna elements for the UHF and VHF range, wherein the antenna elements are formed on a missile with tail elements.
  • the antenna elements radiate broadband directed in the direction of flight.
  • the control elements consist, for example, of ceramic and the antenna elements are embedded therein or mounted on the surface thereof. Thus, the antennas are not integrated into the shell of the missile.
  • a total of four antenna elements are provided, which are each pairwise orthogonally polarized.
  • the antenna elements are formed by expanding Vivaldi-type slot radiators, which are bisected along their axis of symmetry and use the missile as an electric mirror.
  • the guided missile has an envelope, and the antenna is formed by an opening in the envelope, wherein the opening is assigned a corresponding excitation mechanism.
  • an antenna arrangement of a guided missile wherein the opening is formed as a circumferential circumferential annular slot.
  • This antenna has a circular polarization, so that there is no preferred direction in the azimuth range of the antenna characteristic.
  • the ring-shaped or slot-shaped slot antenna perpendicular to the projectile axis serves as a GPS receiving antenna.
  • a particular advantage should be a rotation-independent antenna characteristic.
  • the use of perpendicular to the projectile axis round-slot antennas in proximity igniters is disclosed in DE 102 27 251. From DE 102 27 251 A1, in particular, an antenna arrangement in the form of a combination antenna for artillery ammunition is known.
  • the antenna assembly uses an annular disk-shaped slot antenna having a sandwich construction. Between a top and a bottom metallic disc, a dielectric washer is included, which extends with a circumferential collar radially to the outer surface of the shell.
  • the invention is therefore based on the object of providing an antenna arrangement which can be used in cost-manufacturable guided missiles, in particular low-cost rockets and projectiles can be used, with a low unit price at the same time small space requirements and increased robustness against environmental influences are achieved.
  • This object of the invention is now achieved by an antenna arrangement with the features of claim 1.
  • the radiation characteristic of the radar antenna has a preferred direction in the azimuth range.
  • a cost-effective and particularly robust antenna arrangement is provided.
  • the openings preferably do not extend completely along the circumference, but are each limited to one side of the shell.
  • the shell is particularly stable because the shell is not weakened by a circumferential annular slot.
  • Each opening extends in particular only to one side of the shell, so that the arrangement of this opening leads to the desired preferred direction in the azimuth region of the associated radar antenna.
  • This embodiment of the shell is suitable for mass production at low unit costs.
  • the structure of the missile can be simplified.
  • the shape of the openings in the shell can be configured in different geometries.
  • the radar antennas are formed as slot antennas, wherein in each case one slot forming the opening in the shell has a length L and a width B, wherein the length L is greater than the width B.
  • the slots can be made, for example, by milling or sawing.
  • the slots may extend arc segment-shaped in the circumferential direction of the shell and / or sections in the longitudinal direction of the shell.
  • the slot antennas can be arranged on the shell. It is conceivable that the slots extend along the circumference. Alternatively or additionally, slots may extend parallel to the longitudinal axis on the shell.
  • the slots are oblique to the circumferential direction and obliquely to the longitudinal direction, d. H. extend spiral segment shaped on the shell. Furthermore, it is conceivable that the slots extend in sections in the circumferential direction and in sections in the longitudinal direction.
  • the length L of the slot preferably corresponds to half the wavelength of the frequency used.
  • the openings may be configured as squares, as circles or the like.
  • the openings, ie the slot antennas, are integrated into the structure of the guided missile.
  • the openings that form the radar antenna are in particular filled with a dielectric up to the lateral surface of the shell, so that the projectile retains its outer shape. The aerodynamic properties of the missile thus remain.
  • the advantage of the achievable small sizes makes it possible that the radar can be installed in the projectile. It is particularly advantageous that the openings are used as a transmitting and receiving antenna. If two different radar antennas are used as transmitting and receiving antennas, the one radar antenna has a preferred direction in the azimuth range, this radar antenna being formed through one of the openings on one side of the envelope.
  • the other radar antenna can have an omnidirectional characteristic and be formed by a further opening.
  • the radar antennas formed by the openings are used both as a transmitting and as a receiving antenna.
  • At least one excitation mechanism is associated with the radar antennas, which feeds in each case a corresponding opening or a plurality of openings.
  • a resonator is arranged, which is associated with the corresponding opening. The resonator is powered internally via a coaxial cable.
  • the antenna characteristic of each of the radar antennas has a main lobe extending in the preferential direction.
  • the radiation characteristic of the radar antenna is at least partially forward, i. directed in the direction of the projectile tip or in the direction of flight.
  • the projectile can have a guide band which influences the radiation characteristic of the radar antennas, in particular in the elevation.
  • the conductive shell of the missile forms part of the antenna arrangement.
  • the guided missile ie the rocket or the projectile, should steer itself to the target at shorter distances. Therefore, the requirements for the antenna arrays and the corresponding radar seeker are not high with respect to the detection distance to the target, and the antenna array consists of simpler radar elements. This is advantageous because high transmission signal power can be dispensed with and the requirement for the components is thus not too high.
  • the guided missile is brought in a first phase of flight in the vicinity of the target without own control of the missile. Only in the second phase of flight, which follows the first phase of flight, does the missile actively seek the target with the corresponding antenna array. and steers it on its own after the target has been detected by the guided missile. By this method, costs for the radar components can be reduced.
  • the guided missile in particular the projectile, may have a twist during flight.
  • the swirl can be used for measurement.
  • the antenna characteristic sweeps or scans the area in front of the guided missile. Since there is a preferred characteristic in the azimuth range, the position of the target can be determined.
  • the antenna serves both as a transmitting and as a receiving antenna.
  • the twist causes the antenna to rotate about the longitudinal axis of the projectile.
  • the antenna characteristic sweeps over the target in a time sequence, which is determined by the speed and thus by the swirl.
  • the guided missile preferably has a swirl sensor and an angle sensor. These instruments determine, for example, the changes in the geomagnetic field or the earth's gravity field during rotation.
  • the spin sensor measures the speed and adjusts the radar signal processing to the current speed.
  • the angle sensor determines the angular position of the antenna relative to the environment, in particular with respect to a specific point in space. If the target is located in one of the antenna main lobes of the receiving antennas, this is selected, wherein a distance measurement is performed. The distance to the target and the angular position of the projectile to the target are saved.
  • a Radarzielsuchan able to track the target in space with regard to its location.
  • a control arranged in the guided missile calculates a possible course correction.
  • At least four in particular exactly four radar antennas are preferably formed in the casing by means of corresponding openings. These at least four radar antennas can be operated in a monopulse process.
  • the individual radar antennas are connected on the one hand to form a summation and, on the other hand, form a differentiation. This can be done by an amplitude comparison of the sum channel and the different differential channels, a localization of the reflective target. Preferably, a sum signal and two difference channels are formed. As a result, the position of the target in space relative to the missile can be determined.
  • the four radar antennas are in the form of four openings, in particular in the form of four slot antennas. nen circumferentially spaced from each other formed on the shell.
  • a radar signal can be generated in the W band with the antenna.
  • the W band is around 77 GHz.
  • so-called "automatic cruise control radars" are being developed in the automotive industry, technologies are already available for producing correspondingly integrated circuits, or the radar antennas may transmit at a frequency in the D band Circuits for wireless information transmission have already been built in this frequency band and the frequency of 122.5 GHz is in an ISM band, so there is the advantage that in some countries the granting of a license to the operation of the radar is facilitated or even eliminated.
  • the operation of the radar antennas in the W-band or in the D-band has the advantage that the selected frequency is not in the usual frequency bands used for flight monitoring and trajectory tracking. Since the detection distance should be several hundred meters, the atmospheric damping helps to suppress floor clutter at the selected frequencies. By contrast, the detection of targets in fog and rain is not additionally difficult.
  • the wavelength at the selected frequencies allows the use of radar antennas, but which fit in or on the projectiles of the caliber in the range of 20 mm and up to and including 76 mm. The same applies to corresponding missiles. Technologies are already available which allow electronic radar circuits to be manufactured at the selected frequencies.
  • the radar electronics in particular has an integrated circuit.
  • the radar electronics can be formed by an integrated circuit. In a preferred embodiment, the entire radar electronics is manufactured as an integrated circuit.
  • the slot antennas are used both as a transmitting antenna and as a receiving antenna.
  • the entire radar electronics have space on a chip.
  • the caliber of the projectile may be, for example, 20 mm, 30 mm, 35 mm, 50 mm, 75 mm or 76 mm.
  • the slot antennas are integrated into the conductive shell of the projectile. It is conceivable that a balance weight is positioned within the envelope in the vicinity of the opening in order to make the mass distribution as homogeneous as possible.
  • a balance weight is positioned within the envelope in the vicinity of the opening in order to make the mass distribution as homogeneous as possible.
  • slot antennas are used, no protrusions on the outer shell of the projectile are necessary, which could interfere with or prevent the loading or closing process. Also, no parts can break off.
  • the proposed antenna arrangement is particularly useful for medium caliber missiles and / or end-phase projectile projectiles.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective view of a first guided missile with three slot antennas in a front region of the shell
  • FIG. 2 is a schematic representation of a second guided missile with two visible slot antennas in a front region, near the projectile tip,
  • Fig. 3 is a schematic representation of a third missile with two visible slot antennas in a rear or central region, and in a schematic representation of a fourth missile with six visible slot antennas in a front area.
  • FIGS. 1 to 4 four guided missiles 1 to 4 are shown.
  • the guided missiles 1 to 4 are each designed as a projectile 5, 6, 7, 8.
  • the projectiles 5, 6, 7, 8 When the projectiles 5, 6, 7, 8 are fired by a gun (not shown), the projectiles 5, 6, 7, 8 may experience a twist. Due to the spin, the projectiles 5, 6, 7, 8 rotate about their axis. It is also conceivable that the projectiles 5, 6, 7, 8 shot without a twist from a gun.
  • the projectiles 5, 6, 7, 8 each have a shell 9, 10, 11, 12.
  • the sheath 9, 10, 1, 12 comprises an electrically conductive material.
  • the sheath 9, 10, 11, 12 each has a tip 13 and a substantially cylindrical portion 14.
  • the cylindrical region 14 adjoins the tip 13.
  • a guide band 15 is annular.
  • the guide band 15 is designed as a thickening of the sheath 9, 10, 1 1, 12.
  • the guided missile 1 shown in FIG. 1, namely the corresponding projectile 5, has an antenna arrangement 16.
  • the antenna arrangement 16 is now formed by three radar antennas 17, 18, 19.
  • the shell 9 has for this purpose three spaced-apart openings 20, 21, 22.
  • the openings 20, 21, 22 are formed on one side of the shell 9.
  • the openings 20, 21, 22 are formed as slot antennas. These slot antennas or openings 20, 21, 22 extend in sections in the circumferential direction.
  • the opening 20 is arranged closer to the tip 13 and the opening 22 is arranged closer to the cylindrical portion 14.
  • the opening 21 is in particular arranged in alignment between the two openings 20 and 22.
  • the radar antennas 17, 18, 19 extend with their respective slots or openings 20, 21, 22 in each case substantially in sections in the circumferential direction and are arranged aligned with one another in the longitudinal direction.
  • the radar antennas 17, 18, 19 preferably form a phased array, so that the antenna characteristic is adjustable.
  • the radar antennas 17, 18 are driven in different phases.
  • Each of the radar antennas 17, 18, 19 has a preferred direction in the azimuth region.
  • the entire Antennenricht characterizing may alternatively be rigidly fixed.
  • the projectiles 6, 7 shown in FIG. 2 and in FIG. 3 each have an antenna arrangement 23, 24.
  • the antenna assembly 23 has four circumferentially spaced radar antennas 25, each formed by an opening 26.
  • the antenna assembly 24 includes four circumferentially spaced radar antennas 27, each formed by four circumferentially spaced openings 28.
  • the radar antennas 25 are arranged closer in the region of the tip 13 and the radar antennas 27 are formed in the cylindrical region 14.
  • Each of the radar antennas 25 and 27 has taken on a preferred direction in the azimuth in the antenna characteristic.
  • the openings 26, 28 are formed as slots, wherein the slots extend in the circumferential direction. In an alternative embodiment, the slots may also extend in the longitudinal direction, for example.
  • These antenna arrangements 23, 24 are operable in a monopulse process. In this case, a sum channel and two difference channels, namely a difference channel in the azimuth and a difference channel in the elevation are formed.
  • the openings 26 and 28 are thus circumferentially spaced along a constant distance from the tail 29 so that the antenna directivity characteristics required for the monopulse process can be obtained for the formation of the sum signal and the two difference signals. It is conceivable that the opening 26 of the antenna arrangement 23 or the opening 28 of the antenna arrangement 24 extend partly in the circumferential direction and partly in the longitudinal direction, provided that these are also ensured for the monopulse method necessary for the formation of the antenna directivity.
  • an antenna arrangement 30 is shown, wherein the antenna arrangement 30 has a plurality of radar antennas 31, wherein the radar antennas 31 are formed by openings 32.
  • the twelve radar antennas 31 or openings 32 provided here in total are formed in four groups of three slot antennas spaced apart from each other in a circumferentially spaced manner. These groups each contain three preferably circumferentially extending slots. The groups are each offset by 90 ° to each other.
  • Each of the groups has in each case a front, a middle and a rear slot antenna, wherein all front slot antennas are arranged in a fixed distance to the rear 29 all central slot antennas and all rear slot antennas each again at a fixed distance from the rear 29.
  • These groups can each be considered as phase controlled array can be used. It is conceivable that these radar antennas are operated in the monopulse process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung (16, 23, 24, 30) eines Lenkflugkörpers (1, 2, 3, 4), wobei der Lenkflugkörper (1, 2, 3, 4) eine elektrisch leitende Hülle (9, 10, 1 1, 12) aufweist, wobei die Hülle (9, 10, 11, 12) mindestens eine als Radar-antenne (17, 18, 19, 25, 27, 31 ) genutzte Öffnung (20, 21, 22, 26, 28) aufweist. Es ist eine Antennenanordnung (13, 14) bereitgestellt, welche in kostengünstig herstellbaren Lenkflugkörpern, insbesondere in kostengünstig herstellbaren Raketen und in entsprechenden Projektilen eingesetzt werden kann, wobei ein niedriger Stückpreis bei gleichzeitig kleinen Bauraumanforderungen und einer gesteigerten Robustheit gegen Umwelteinflüsse dadurch erzielt werden, dass die Hülle (9, 10, 11, 12 ) mehrere, als Radarantennen (17, 18, 19, 25, 27, 31 ) genutzte Öffnungen (20, 21, 22, 26, 28) aufweist.

Description

„Antennenanordnung eines Lenkflugkörpers mit mehreren Radarantennen"
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung eines Lenkflugkörpers mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Der Lenkflugkörper weist eine elektrisch leitende Hülle auf, wobei mehrere Radarantennen vorhanden sind. Die Erfindung ermöglicht einen einfachen, robusten und kostengünstigen Aufbau des Lenkflugkörpers mit einer Antennenanordnung, nämlich einer Radar-Antennenanordnung für den Einsatz in Raketen oder in Projektilen.
Derzeit eingesetzte Boden-Boden-, Boden-Luft-, Luft-Luft- und Luft-Boden-Raketen zur Bekämpfung von Zielen werden entweder von einer abgesetzten Plattform ins Ziel gelenkt oder sind mit einem eigenen„on-board"-Zielsuchkopf ausgestattet und bestimmen eigenständig die Flugrichtung. Diese Zielsuchköpfe verwenden entspre- chende Antennenanordnungen und können je nach Anforderung komplex aufgebaut sein. Dementsprechend stellen Zielsuchköpfe teure Bestandteile einer Rakete dar. Zudem bestimmen die Umweltbedingungen die Auswahl der anzuwendenden Sensortechnologie und somit auch die Kosten. Soll eine Rakete ihr Ziel durch die Wolken erreichen, können keine Sensortypen eingesetzt werden, die das Ziel nicht durch Wolken erfassen können. Für solche Anwendungen, bei denen das Ziel nicht durch optische und im Infrarotbereich sensitive Kameras erfasst und verfolgt werden kann, gelangt die Radartechnologie zur Anwendung.
Ein Beispiel für eine komplexe Antennenanordnung ist eine Reflektorantenne, die mechanisch schwenkbar ist. Eine solche Radarantenne ist aus der DE 41 28 313 bekannt. Die Rakete weist eine ballistische Haube auf, wobei im Stirnbereich der Rakete hinter der Haube ein Sensor in Form einer Schwenkantenne angeordnet ist.
Ein Beispiel für den Aufbau einer Starrantenne mit einem entsprechenden phasen- gesteuerten Array von Antennenelementen ist bspw. aus der US 2010/0052975 bekannt. Auch der Einsatz dieser Technologie ist teuer.
Neben dem Einsatz von Raketen ist man bestrebt, zunehmend auch Projektile lenkbar zu machen, welche von einem Geschütz abgeschossen werden. Auch hier können die Projektile entweder ferngesteuert werden oder lenken sich selber mit Hilfe einer Zielsuchanordnung, die eine entsprechende Antennenanordnung ver-
BESTÄTIGUNGSKOPIE wendet, ins Ziel. Bei solchen Projektilen stehen die Kosten noch stärker im Vordergrund als bei einer Rakete. Wichtig ist, dass solche Projektile in einer Massenfertigung hergestellt werden können, und der Stückpreis dementsprechend niedrig im Vergleich zu einer Rakete ist.
Ferner unterscheiden sich die Anforderungen an die Robustheit einer Rakete von den Anforderungen an die Robustheit eines Projektils. Projektile können sehr hohen mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen während des Transports, während der Handhabung durch die Bedienmannschaft, beim Laden des Geschützes und insbesondere während des Abschussvorgangs ausgesetzt sein. Für eine Rakete mag die mechanisch schwenkbare Antenne relativ geringen Beschleunigungen und den Stößen widerstehen. Projektile sind beim Zünden der Treibladung deutlich größeren Beschleunigungen von bspw. mehr als 10.000 g ausgesetzt, so dass mechanisch gesteuerte Systeme für diese Anwendung ungeeignet sein können.
Beim Einsatz einer Antennenanordnung ergeben sich bei einem Projektil Restriktionen bzgl. der Baugröße, wenn die Antennenanordnung in einem Mittelkaliberprojektil mit einem Kaliber zum Beispiel von 35 mm oder 50 mm Platz finden muss. Die Verwendung der bekannten Radarsuchköpfe bzw. Antennenanordnungen in Projektilen oder Raketen mit kleinem oder mittlerem Kaliber ist aufgrund der Bauraumbeschränkung häufig nicht möglich.
Aus der US 8,125,398 B1 ist eine planare Radarantenne, nämlich eine sogenannte „Patch"-Antenne beschrieben. Patch-Antennen werden auf die Oberfläche des Projektils aufgebracht und erfahren durch die hohen Beschleunigungen bei Abfeuern hohe Belastungen. Die Patch-Antenne ist seitlich an der Hülle des Flugkörpers angebracht.
Eine planare Schlitzantenne ist aus der DE 102 18 169 A1 bekannt. Die Antennenanordnung weist Antennenelemente für den UHF- und VHF-Bereich auf, wobei die Antennenelemente an einem Flugkörper mit Leitwerkelementen ausgebildet sind. Die Antennenelemente strahlen breitbandig gerichtet in Flugrichtung ab. Die Leitwerkelemente bestehen bspw. aus Keramik und die Antennenelemente sind darin eingebettet oder auf deren Oberfläche angebracht. Somit sind die Antennen nicht in die Hülle des Lenkflugkörpers integriert. Um eine Peilung im Azimut und in der Ele- vation für alle Polarisationen zu ermöglichen, sind insgesamt vier Antennenelemente vorgesehen, die jeweils paarweise orthogonal polarisiert sind. Die Antennenelemente sind durch sich erweiternde Schlitzstrahler vom Vivaldi-Typ gebildet, die entlang ihrer Symmetrieachse halbiert sind und den Flugkörper als elektrischen Spie- gel verwenden.
Es sind nun im Stand der Technik bereits Antennenanordnungen vorgeschlagen worden, wobei der Lenkflugkörper eine Hülle aufweist, und die Antenne durch eine Öffnung in der Hülle gebildet ist, wobei der Öffnung ein entsprechender Anre- gungsmechanismus zugeordnet ist.
Aus der US 8,125,398 B1 ist eine Antennenanordnung eines Lenkflugkörpers bekannt, wobei die Öffnung als umfänglich umlaufender Ringschlitz ausgebildet ist. Diese Antenne weist eine zirkuläre Polarisation auf, so dass im Azimutbereich der Antennencharakteristik keine Vorzugsrichtung vorhanden ist. Die ring- bzw. scheibenförmige Schlitzantenne senkrecht zur Geschossachse dient als GPS- Empfangsantenne. Besonderer Vorteil soll eine rotationsunabhängige Antennencharakteristik sein. Die Verwendung von zur Geschossachse senkrechten Rund-Schlitzantennen in Annäherungszündern ist in der DE 102 27 251 offenbart. Aus der DE 102 27 251 A1 ist insbesondere eine Antennenanordnung in Form einer Kombinations-Antenne für Artilleriemunition bekannt. Die Antennenanordnung verwendet eine ringscheibenförmige Schlitzantenne mit einem Sandwichaufbau. Zwischen einer oberen und einer unteren metallischen Scheibe ist eine dielektrische Ringscheibe eingeschlossen, die sich mit einem umlaufenden Kragen radial bis zur Mantelfläche der Hülle erstreckt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antennenanordnung bereit- zustellen, welche in kostengünstig herstellbare Lenkflugkörper, insbesondere in kostengünstig herstellbare Raketen und entsprechende Projektile eingesetzt werden kann, wobei ein niedriger Stückpreis bei gleichzeitig kleinen Bauraumanforderungen und einer gesteigerten Robustheit gegen Umwelteinflüsse erzielt werden. Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun durch eine Antennenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Abstrahlcharakteristik der Radarantenne weist im Azimutbereich eine Vorzugsrichtung auf. Dadurch, dass mehre Öffnungen mit einer entsprechenden Abstrahlcharakteristik in der Hülle vorgesehen ist, ist eine kostengünstige und besonders robuste Antennenanordnung bereitgestellt. Die Öffnungen erstrecken sich vorzugsweise nicht komplett entlang des Umfangs, sondern sind jeweils auf eine Seite der Hülle begrenzt. Hierdurch ist die Hülle besonders stabil, da die Hülle nicht durch einen umlaufenden Ringschlitz geschwächt ist. Jede Öffnung erstreckt sich insbesondere nur zur einer Seite der Hülle, so dass die Anordnung dieser Öffnung zu der gewünschten Vorzugsrichtung im Azimutbereich der zugeordneten Radarantenne führt. Diese Ausgestaltung der Hülle eignet sich zur Massenfertigung bei geringen Stückkosten. Der Aufbau des Lenkflugkörpers kann vereinfacht werden.
Die Form der Öffnungen in der Hülle kann in unterschiedlichen Geometrien ausgestaltet sein. In bevorzugter Ausgestaltung sind die Radarantennen als Schlitzantennen ausgebildet, wobei jeweils ein die Öffnung bildender Schlitz in der Hülle eine Länge L und eine Breite B aufweist, wobei die Länge L größer als die Breite B ist. Diese Bauform ist sehr einfach herzustellen. Die Schlitze können bspw. durch Fräsen oder Sägen hergestellt werden. Die Schlitze können sich bogensegmentförmig in Umfangsrichtung der Hülle und/oder abschnittsweise in Längsrichtung der Hülle erstrecken. Es existieren nur unterschiedliche Ausgestaltungen, wie die Schlitzantennen an der Hülle angeordnet werden können. Es ist denkbar, dass sich die Schlitze entlang des Umfangs erstrecken. Alternativ oder zusätzlich können sich Schlitze parallel zur Längsachse auf der Hülle erstrecken. Ferner ist es denkbar, dass sich die Schlitze schräg zur Umfangsrichtung und schräg zur Längsrichtung, d. h. spiralsegmentförmig an der Hülle erstrecken. Ferner ist es denkbar, dass sich die Schlitze abschnittsweise in Umfangsrichtung und abschnittsweise in Längsrichtung erstrecken. Die Länge L des Schlitzes entspricht vorzugsweise der halben Wellenlänge der verwendeten Frequenz.
In alternativer Ausgestaltung können die Öffnungen als Quadrate, als Kreise oder dergleichen ausgestaltet sein. Die Öffnungen, d. h. die Schlitzantennen, sind in die Struktur des Lenkflugkörpers integriert. Die Öffnungen, die die Radarantenne bilden, sind insbesondere mit einem Dielektrikum bis zur Mantelfläche der Hülle ausgefüllt, so dass das Geschoss seine äußere Form beibehält. Die aerodynamischen Eigenschaften des Lenkflugkörpers bleiben somit erhalten. Der Vorteil der so erzielbaren kleinen Baugrößen ermöglicht es, dass der Radar in das Projektil eingebaut werden kann. Es ist besonders vorteilhaft, dass die Öffnungen als Sende- und als Empfangsantenne genutzt werden. Wenn zwei unterschiedliche Radarantennen als Sende- und Empfangsantennen genutzt werden, so weist die eine Radarantenne im Azimutbereich eine Vorzugsrichtung auf, wobei diese Radarantenne durch eine der Öffnungen an einer Seite der Hülle ausgebildet ist. Die andere Radarantenne kann dabei eine Rundstrahlcharakteristik aufweisen und durch eine weitere Öffnung gebildet sein. In einer besonders einfachen und damit bevorzugten Ausgestaltung werden die durch die Öffnungen gebildeten Radarantennen sowohl als Sende- als auch als Empfangsantenne genutzt.
Den Radarantennen ist mindestens ein Anregungsmechanismus zugeordnet, welcher jeweils eine entsprechende Öffnung oder mehrere Öffnungen speist. Innerhalb der Hülle ist ein Resonator angeordnet, der der entsprechenden Öffnung zugeordnet ist. Der Resonator wird intern über ein Koaxialkabel gespeist.
Die Antennencharakteristik jeder der Radarantenne weist eine Hauptkeule auf, die sich in der Vorzugsrichtung erstreckt. Die Abstrahlcharakteristik der Radarantenne ist zumindest teilweise nach vorne, d.h. in Richtung der Geschossspitze bzw. in Flugrichtung gerichtet. Der Lenkflugkörper, d. h. das Projektil kann insbesondere ein Führungsband aufweisen, das die Abstrahlcharakteristik der Radarantennen insbesondere in der Elevation beeinflusst.
Die leitende Hülle des Lenkflugkörpers bildet hierbei einen Teil der Antennenanordnung. Um die Robustheit weiter zu steigern, sind vzw. keine beweglichen Teile im Lenkflugkörper, insbesondere in der Antennenanordnung vorhanden. Der Lenkflugkörper, d. h. die Rakete oder das Projektil, sollen auf kürzere Distanzen sich selber zum Ziel steuern. Daher sind die Anforderungen an die Antennenanordnungen und den entsprechenden Radar-Zielsuchkopf bzgl. der Detektionsdistanz zum Ziel nicht hoch, und die Antennenanordnung besteht aus einfacheren Radarbauelementen. Das ist vorteilhaft, da auf hohe Sendesignalleistung verzichtet werden kann und die Anforderung an die Bauelemente somit nicht zu hoch sind. Der Lenkflugkörper wird in einer ersten Flugphase in die Nähe des Ziels ohne eigene Steuerung des Lenkflugkörpers gebracht. Erst in der zweiten Flugphase, welche der ersten Flugphase folgt, sucht der Lenkflugkörper das Ziel aktiv mit der entsprechenden Antennenano- rdnung und steuert es eigenständig an, nachdem das Ziel von dem Lenkflugkörper erfasst worden ist. Durch dieses Verfahren können Kosten für die Radarbauteile vermindert werden.
Der Lenkflugkörper, insbesondere das Projektil kann einen Drall beim Flug aufweisen. In einer Ausgestaltung kann der Drall zur Messung genutzt werden. Dabei überstreicht bzw. scannt die Antennencharakteristik das Gebiet vor dem Lenkflugkörper. Dadurch, dass im Azimutbereich eine Vorzugscharakteristik vorhanden ist, kann die Position des Ziels bestimmt werden. Die Antenne dient dabei sowohl als Sende- als auch als Empfangsantenne. Der Drall führt dazu, dass die Antenne um die Längsachse des Projektils rotiert. Dabei überstreicht die Antennencharakteristik das Ziel in einer zeitlichen Folge, die durch die Drehzahl und damit durch den Drall vorgegeben ist. Der Lenkflugkörper weist vorzugsweise einen Drallsensor und einen Winkelsensor auf. Diese essgeräte bestimmen bspw. die Veränderungen des Erdmagnetfeldes oder des Erdschwerefeldes während der Rotation. Der Drallsensor misst die Drehzahl und passt die Radarsignalverarbeitungen der aktuellen Drehzahl an. Der Winkelsensor bestimmt die Winkellage der Antenne relativ zur Umgebung, insbesondere bezogen auf einen bestimmten Punkt im Raum. Befindet sich das Ziel in einer der Antennen-Hauptkeulen der Empfangsantennen, wird dieses selektiert, wobei eine Distanzmessung ausgeführt wird. Die Distanz zum Ziel und die Winkellage des Geschosses zum Ziel werden gespeichert. Durch diese Vorgehensweise ist mittels der Antennenanordnung eine Radarzielsuchanordnung in der Lage, das Ziel im Raum bzgl. seines Standortes zu verfolgen. Mit den ermittelten Daten berechnet eine im Lenkflugkörper angeordnete Steuerung eine eventuelle Kurskorrektur.
In alternativer Ausgestaltung sind vorzugsweise mindestens vier insbesondere genau vier Radarantennen in der Hülle durch entsprechende Öffnungen gebildet. Diese mindestens vier Radarantennen können in einem Monopulsverfahren betrieben werden. Die einzelnen Radarantennen werden dabei zum einen summenbildend und zum anderen differenzbildend zusammengeschaltet. Hierbei kann durch einen Amplitudenvergleich des Summenkanals und der verschiedenen Differenzkanäle eine Lokalisierung des reflektierenden Ziels erfolgen. Es werden vorzugsweise ein Summensignal und zwei Differenzkanäle gebildet. Hierdurch lässt sich die Position des Ziels im Raum relativ zu dem Lenkflugkörper feststellen. Die vier Radarantennen sind in Form von vier Öffnungen, insbesondere in Form von vier Schlitzanten- nen umfänglich beabstandet zueinander an der Hülle ausgebildet.
Es ist vorteilhaft, nur bestimmte Frequenzbereiche für die Frequenz des gesendeten Radarsignals zu verwenden. Mit der Antenne ist insbesondere ein Radarsignal im W-Band erzeugbar. Das W-Band liegt bei ungefähr 77 GHz. Bei 77 GHz werden in der Automobilindustrie sogenannte„Automatic-Cruise-Control-Radare" entwickelt. Es stehen bereits Technologien zur Fertigung von entsprechend integrierten Schaltungen bereit. Alternativ können die Radarantennen mit einer Frequenz im D-Band senden. Das D-Band liegt bei ca. 122,5 GHz. Auch in diesem Frequenzband sind bereits Schaltungen für die drahtlose Informationsübertragung gebaut worden. Die Frequenz von 122,5 GHz befindet sich in einem ISM-Band. Es besteht somit der Vorteil, dass in einigen Ländern die Erteilung einer Konzession zum Betrieb des Radars erleichtert wird oder gar entfällt.
Der Betrieb der Radarantennen im W-Band oder im D-Band hat den Vorteil, dass die gewählte Frequenz nicht in den für die Flugüberwachung und Flugobjektverfolgung üblich eingesetzten Frequenzbändern liegt. Da die Erfassungsdistanz einige hundert Meter betragen soll, hilft die atmosphärische Dämpfung, um bei den gewählten Frequenzen Bodenclutter zu unterdrücken. Hingegen ist die Detektion von Zielen bei Nebel und Regen nicht zusätzlich erschwert. Die Wellenlänge bei den gewählten Frequenzen ermöglicht den Einsatz von Radarantennen, welche aber in oder auf die Projektile der Kaliber im Bereich von 20 mm und bis einschließlich 76 mm passen. Dasselbe gilt auch für entsprechende Raketen. Es stehen schon Technologien bereit, die erlauben, bei den gewählten Frequenzen elektronische Radarschaltungen zu fertigen. Die Radarelektronik weist insbesondere eine integrierte Schaltung auf. Die Radarelektronik kann durch eine integrierte Schaltung gebildet sein. In bevorzugter Ausgestaltung ist die gesamte Radarelektronik als in- tegrierte Schaltung gefertigt.
Dadurch, dass bspw. der Drall des Geschosses die Scanbewegung der Antennen übernimmt, ist kein mechanischer Antrieb nötig. Die Schlitzantennen werden sowohl als Sendeantenne als auch als Empfangsantenne verwendet. Idealerweise hat die gesamte Radarelektronik auf einem Chip Platz. Somit ist es denkbar, dass die Radarelektronik in die Spitze eines Projektils des Kalibers im Bereich von 20 mm bis 76 mm eingebaut werden kann. Das Kaliber des Projektils kann beispielsweise 20 mm, 30 mm, 35 mm, 50 mm, 75 mm oder 76 mm betragen.
Die Schlitzantennen sind in die leitende Hülle des Projektils integriert. Es ist denkbar, dass innerhalb der Hülle ein Ausgleichsgewicht in der Nähe der Öffnung positioniert ist, um die Massenverteilung möglichst homogen zu gestalten. Durch die Verwendung der Schlitzantennen und die Integration der elektronischen Schaltkreise auf einem Chip sind keine mechanisch beweglichen Teile vorhanden. Weiter kann die gesamte Radarelektronik soweit im Geschoss vergossen werden, dass der Aufbau robust gegen Vibration und Stöße ist. Durch das Vergießen sowie das Auffüllen der Schlitzantenne mit einem Dielektrikum wird die Radarelektronik vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt.
Da Schlitzantennen zur Anwendung gelangen, sind keine Erhebungen an der Außenhülle des Projektils notwendig, welche den Lade- oder Abschlussvorgang stören oder verhindern könnten. Auch können keine Teile abbrechen. Die vorgeschlagene Antennenanordnung ist insbesondere für Raketen mittleren Kalibers und/oder für Projektile mit Endphasenlenkung verwendbar.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Antennenanordnung auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung einen ersten Lenkflugkörper mit drei Schlitzantennen in einem vorderen Bereich der Hülle,
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung einen zweiten Lenkflugkörper mit zwei sichtbaren Schlitzantennen in einem vorderen Bereich, nahe der Projektilspitze,
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung einen dritten Lenkflugkörper mit zwei sichtbaren Schlitzantennen in einem hinteren oder mittleren Bereich, und in einer schematischen Darstellung einen vierten Lenkflugkörper mit sechs sichtbaren Schlitzantennen in einem vorderen Bereich.
In den Fig. 1 bis 4 sind vier Lenkflugkörper 1 bis 4 dargestellt. Die Lenkflugkörper 1 bis 4 sind jeweils als Projektil 5, 6, 7, 8 ausgestaltet. Wenn die Projektile 5, 6, 7, 8 von einem Geschütz (nicht dargestellt) verschossen werden, so können die Projektile 5, 6, 7, 8 einen Drall erfahren. Durch den Drall rotieren die Projektile 5, 6, 7, 8 um ihre Achse. Es ist auch denkbar, dass die Projektile 5, 6, 7, 8 ohne Drall von einem Geschütz geschossen werden.
Die Projektile 5, 6, 7, 8 weisen jeweils eine Hülle 9, 10, 11 , 12 auf. Die Hülle 9, 10, 1 , 12 weist ein elektrisch leitendes Material auf. Die Hülle 9, 10, 11 , 12 weist jeweils eine Spitze 13 und einen im Wesentlichen zylindrischen Bereich 14 auf. Der zylindrische Bereich 14 schließt sich an die Spitze 13 an. Im zylindrischen Bereich 14 ist ein Führungsband 15 ringförmig ausgebildet. Das Führungsband 15 ist als eine Verdickung der Hülle 9, 10, 1 1 , 12 ausgestaltet.
Der in Fig. 1 dargestellte Lenkflugkörper 1 , nämlich das entsprechende Projektil 5, weist eine Antennenanordnung 16 auf. Die Antennenanordnung 16 ist nun durch drei Radarantennen 17, 18, 19 gebildet. Die Hülle 9 weist hierzu drei voneinander beabstandete Öffnungen 20, 21 , 22 auf. Die Öffnungen 20, 21 , 22 sind an einer Seite der Hülle 9 ausgebildet. Die Öffnungen 20, 21 , 22 sind als Schlitzantennen ausgebildet. Diese Schlitzantennen bzw. Öffnungen 20, 21 , 22 erstrecken sich abschnittsweise in Umfangsrichtung. Die Öffnung 20 ist näher an der Spitze 13 angeordnet und die Öffnung 22 ist näher am zylindrischen Bereich 14 angeordnet. Die Öffnung 21 ist insbesondere fluchtend zwischen den beiden Öffnungen 20 und 22 angeordnet. Die Radarantennen 17, 18, 19 erstrecken sich mit ihren jeweiligen Schlitzen bzw. Öffnungen 20, 21 , 22 jeweils im Wesentlichen abschnittsweise in Umfangsrichtung und sind in Längsrichtung gesehen fluchtend zueinander angeordnet.
Die Radarantennen 17, 18, 19 bilden vorzugsweise ein phasengesteuertes Array, so dass die Antennencharakteristik einstellbar ist. Hierbei werden die Radarantennen 17, 18 in unterschiedlichen Phasen angesteuert. Jede der Radarantennen 17, 18, 19 weist dabei im Azimutbereich eine Vorzugsrichtung auf. Die gesamte Antennenrichtcharakteristik kann alternativ starr fest eingestellt sein. Die in Fig. 2 und in Fig. 3 dargestellten Projektile 6, 7 weisen jeweils eine Antenen- nanordnung 23, 24 auf. Die Antennenanordnung 23 weist vier umfänglich beabstandete Radarantennen 25 auf, die jeweils durch eine Öffnung 26 gebildet werden. Die Antennenanordnung 24 weist vier umfänglich beabstandete Radarantennen 27 auf, die jeweils durch vier umfänglich beabstandete Öffnungen 28 gebildet ist. Die Radarantennen 25 sind dabei näher im Bereich der Spitze 13 angeordnet und die Radarantennen 27 sind im zylindrischen Bereich 14 ausgebildet. Jede der Radarantennen 25 bzw. 27 weist für sich genommen eine Vorzugsrichtung im Azimutbereich in der Antennencharakteristik auf. Die Öffnungen 26, 28 sind als Schlitze ausgebildet, wobei die Schlitze sich in Umfangsrichtung erstrecken. In alternativer Ausgestaltung können sich die Schlitze auch in Längsrichtung bspw. erstrecken. Diese Antennenanordnung 23, 24 sind in einem Monopulsverfahren betreibbar. Hierbei werden ein Summenkanal und zwei Differenzkanäle, nämlich ein Differenzkanal im Azimut und ein Differenzkanal in der Elevation gebildet.
Die Öffnungen 26 bzw. 28 sind so um den Umfang entlang eines konstanten Ab- stands zum Heck 29 derart beabstandet, so dass die für das Monopulsverfahren erforderliche Antennenrichtcharakteristiken für die Bildung des Summensignals und der beiden Differenzsignale erhalten werden können. Es ist denkbar, dass die Öffnung 26 der Antennenanordnung 23 bzw. die Öffnung 28 der Antennenanordnung 24 sich teilweise in Umfangsrichtung und teilweise in Längsrichtung erstrecken, sofern diese ebenfalls für das Monopulsverfahren notwendige Ausbildung der Antennenrichtcharakteristik gewährleistet sind.
In Fig. 4 ist eine Antennenanordnung 30 dargestellt, wobei die Antennenanordnung 30 mehrere Radarantennen 31 aufweist, wobei die Radarantennen 31 durch Öffnungen 32 gebildet sind. Die insgesamt hier vorgesehenen zwölf Radarantennen 31 bzw. Öffnungen 32 sind in vier jeweils umfänglich zueinander beabstandeten Grup- pen von jeweils drei Schlitzantennen ausgebildet. Diese Gruppen enthalten jeweils drei sich vorzugsweise in Umfangsrichtung erstreckende Schlitze. Die Gruppen sind jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet. Jede der Gruppen weist dabei jeweils eine vordere, eine mittlere und eine hintere Schlitzantenne auf, wobei alle vorderen Schlitzantennen in einer in einem festen Abstand zum Heck 29 alle mittleren Schlitzantennen und alle hinteren Schlitzantennen jeweils wiederum in einem festen Abstand zum Heck 29 angeordnet sind. Diese Gruppen können jeweils als phasen- gesteuertess Array verwendet werden. Es ist denkbar, dass diese Radarantennen im Monopulsverfahren betrieben werden.
Die eingangs genannten Nachteile sind vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
Bezuaszeichenliste:
1 Lenkflugkörper
2 Lenkflugkörper
3 Lenkflugkörper
4 Lenkflugkörper
5 Projektil
6 Projektil
7 Projektil
8 Projektil
9 Hülle
10 Hülle
1 1 Hülle
12 Hülle
13 Spitze
14 Zylindrischer Bereich
15 Führungsband
16 Antennenanordnung
17 Radarantenne
18 Radarantenne
19 Radarantenne
20 Öffnung
21 Öffnung
22 Öffnung
23 Antennenanordnung
24 Antennenanordnung Radarantenne Öffnung
Radarantenne Öffnung
Heck
Antennenanordnung Radarantenne Öffnung

Claims

Patentansprüche:
1. Antennenanordnung (16, 23, 24, 30) eines Lenkflugkörpers (1 , 2, 3, 4), wobei der Lenkflugkörper (1 , 2, 3, 4) eine elektrisch leitende Hülle (9, 10, 1 1 , 12) aufweist, wobei die Hülle (9, 10, 11 , 12) mindestens eine als Radarantenne (17, 18, 19, 25, 27, 31 ) genutzte Öffnung (20, 21 , 22, 26, 28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (9, 10, 1 1 , 12 ) mehrere, als Radarantennen (17, 18, 19, 25, 27, 31 ) genutzte Öffnungen (20, 21 , 22, 26, 28) aufweist.
2. Antennenanordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennencharakteristik jede der Radarantennen (17, 18, 19, 25, 27) im Azimutbereich eine Vorzugsrichtung aufweist.
3. Antennenanordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Radarantennen (17, 18, 19, 25, 27, 31 ) zumindest teilweise als Schlitzantennen ausgebildet sind, wobei jeweils ein die Öffnung (20, 21 , 22, 26, 28) bildender Schlitz in der Hülle (9, 10, 11 , 12) eine Länge L und eine Breite B aufweist, wobei die Länge L größer als die Breite B ist.
4. Antennenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz bogensegmentförmig in Umfangsrichtung der Hülle (9, 10, 11 , 12) erstreckt.
Antennenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz in Längsrichtung der Hülle (9, 10, 1 1 , 12) erstreckt.
Antennenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antennenanordnung (16, 23, 24, 30) ein Radarsignal im W-Band und/oder im D-Band erzeugbar und/oder empfangbar ist.
Antennenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (20, 21 , 22, 26, 28) mit jeweils einem Dielektrikum gefüllt sind.
8. Antennenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Radarantennen (25, 27, 31 ) vorhanden sind, wobei die mindestens vier Radarantennen (25, 27, 31 ) im onopulsver- fahren betreibbar sind.
9. Lenkflugkörper (1 bis 4) mit einer Antennenanordnung (16, 23, 24, 30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radarelektronik innerhalb der Hülle (9 bis 12) des Lenkflugkörpers (1 bis 4) vergossen ist.
10. Lenkflugkörper nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Radarelektronik einen integrierten Schaltkreis aufweist.
11. Lenkflugkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Winkelsensor innerhalb der Hülle (9 bis 12) angeordnet ist, wobei mittels des Winkelsensors die Winkellage des Lenkflugkörpers (13, 14) relativ zur Umgebung bestimmbar ist.
12. Lenkflugkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Drallsensor innerhalb der Hülle (9 bis 12) angeordnet ist, wobei mittels des Drallsensors die Drehzahl des Lenkflugkörpers (1 bis 4) bestimmbar ist.
13. Lenkflugkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Lenkflugkörper (1 , 2) als lenkbares Projektil (3, 4) ausgebildet ist.
14. Lenkflugkörper nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkflugkörper (1 bis 4) ein Kaliber im Bereich zwischen einschließlich 20 mm und einschließlich 76 mm aufweist.
15. Lenkflugkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkflugkörper (1 bis 4) als Rakete ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Verwendung eines Lenkflugkörpers (1 bis 4) mit einer Antennen- anordnung (16, 23, 24, 30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Lenkflugkörper (1 bis 4) einen Drall während seines Fluges aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellage des Lenkflugkörpers (1 bis 4) mittels eines Winkelsensors bestimmt wird, wobei die Winkellage des Lenkflugkörpers (1 bis 4) und damit die Winkellage des Ziels relativ zum Lenkflugkörper (1 bis 4) gemessen wird, wenn sich das Ziel im Empfangsbereich einer Hauptkeule zumindest einer der Radarantennen (17, 18, 19, 25, 27, 31 ) befindet, wobei eine Distanzmessung mittels der Antennenanordnung (16, 23, 24, 30) zum Ziel durchgeführt wird.
17. Verfahren zur Verwendung eines Lenkflugkörpers (1 bis 4) mit einer Antennenanordnung (16, 23, 24, 30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Radarantennen (25, 27, 31 ) vorhanden sind, wobei die vier Radarantennen (25, 27, 31 ) im Monopulsverfahren betrieben werden.
18. Verfahren zur Verwendung eines Lenkflugkörpers (1 bis 4) mit einer Antennenanordnung (16, 23, 24, 30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radarantennen (17, 18, 19, 25, 27, 31 ) als phasengesteuertes Array betrieben werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkflugkörper (1 bis 4) in einer ersten Flugphase in die Nähe des Ziels ohne eigene Steuerung des Lenkflugkörpers (1 bis 4) gebracht wird, und in einer zweiten Flugphase, welche der ersten Flugphase folgt, der Lenkflugkörper (1 bis 4) das Ziel aktiv mit der Antennenanordnung (16, 23, 24, 30) er- fasst, wobei das Ziel vom Lenkflugkörper (1 bis 4) eigenständig angesteuert wird, nachdem das Ziel von dem Lenkflugkörper (1 bis 4) erfasst worden ist.
PCT/EP2017/000535 2016-05-17 2017-04-28 Antennenanordnung eines lenkflugkörpers mit mehreren radarantennen WO2017198326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005912.5 2016-05-17
DE102016005912.5A DE102016005912A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Antennenanordnung eines Lenkflugkörpers mit mehreren Radarantennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017198326A1 true WO2017198326A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=58644996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000535 WO2017198326A1 (de) 2016-05-17 2017-04-28 Antennenanordnung eines lenkflugkörpers mit mehreren radarantennen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016005912A1 (de)
WO (1) WO2017198326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109494449A (zh) * 2018-07-13 2019-03-19 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种共形天线罩

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781512A (en) * 1951-12-05 1957-02-12 Jr Ralph O Robinson Cylindrical notch antenna
US3074063A (en) * 1954-03-05 1963-01-15 Claude W Horton Missile mounted circular slot antenna
US3127609A (en) * 1960-03-30 1964-03-31 Frederick L Wentworth Antenna having ring waveguide two wavelengths long for feeding two slots in diametrically opposed portions thereof
US3293645A (en) * 1964-07-09 1966-12-20 Elza R Farley Slotted cylindrical antenna
US3518685A (en) * 1968-03-28 1970-06-30 Us Army Projectile with an incorporated dielectric-loaded cavity antenna
DE4128313A1 (de) 1991-08-27 1993-03-04 Diehl Gmbh & Co Lenk-flugkoerper zur gefechtskopf-abwehr
US6307514B1 (en) * 2000-05-01 2001-10-23 Rockwell Collins Method and system for guiding an artillery shell
DE10218169A1 (de) 2001-04-27 2002-10-31 Lfk Gmbh Antennenelemente für einen Flugkörper
DE10227251A1 (de) 2002-06-19 2004-01-29 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Kombinations-Antenne für Artilleriemunition
US20100052975A1 (en) 2007-08-09 2010-03-04 Beam Networks Ltd. Compact active phased array antenna for radars
US8125398B1 (en) 2009-03-16 2012-02-28 Rockwell Collins, Inc. Circularly-polarized edge slot antenna

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925965A (en) * 1956-03-07 1960-02-23 Collins Radio Co Guided missile ordnance system
SE456036B (sv) * 1983-07-05 1988-08-29 Bofors Ab Sett och anordning for att styra en ur en kanon utskjutbar projektil mot ett mal
SE515386C2 (sv) * 1999-10-20 2001-07-23 Bofors Weapon Sys Ab Förfarande och anordning för att bestämma rollvinkeln hos en utskjutbar roterande kropp som roterar i sin bana
US7079070B2 (en) * 2001-04-16 2006-07-18 Alliant Techsystems Inc. Radar-filtered projectile
IL233924B (en) * 2014-08-03 2019-08-29 Israel Aerospace Ind Ltd Protective dome for a dual-mode electromagnetic detection system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781512A (en) * 1951-12-05 1957-02-12 Jr Ralph O Robinson Cylindrical notch antenna
US3074063A (en) * 1954-03-05 1963-01-15 Claude W Horton Missile mounted circular slot antenna
US3127609A (en) * 1960-03-30 1964-03-31 Frederick L Wentworth Antenna having ring waveguide two wavelengths long for feeding two slots in diametrically opposed portions thereof
US3293645A (en) * 1964-07-09 1966-12-20 Elza R Farley Slotted cylindrical antenna
US3518685A (en) * 1968-03-28 1970-06-30 Us Army Projectile with an incorporated dielectric-loaded cavity antenna
DE4128313A1 (de) 1991-08-27 1993-03-04 Diehl Gmbh & Co Lenk-flugkoerper zur gefechtskopf-abwehr
US6307514B1 (en) * 2000-05-01 2001-10-23 Rockwell Collins Method and system for guiding an artillery shell
DE10218169A1 (de) 2001-04-27 2002-10-31 Lfk Gmbh Antennenelemente für einen Flugkörper
DE10227251A1 (de) 2002-06-19 2004-01-29 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Kombinations-Antenne für Artilleriemunition
US20100052975A1 (en) 2007-08-09 2010-03-04 Beam Networks Ltd. Compact active phased array antenna for radars
US8125398B1 (en) 2009-03-16 2012-02-28 Rockwell Collins, Inc. Circularly-polarized edge slot antenna

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109494449A (zh) * 2018-07-13 2019-03-19 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种共形天线罩

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016005912A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001616T2 (de) Hf-lagemessungssystem und -verfahren
DE2750776C3 (de) Azimutal richtbare Abschußvorrichtung
DE3424775A1 (de) Abtaster fuer ein kanonengestartetes projektil
US6307514B1 (en) Method and system for guiding an artillery shell
DE10227251A1 (de) Kombinations-Antenne für Artilleriemunition
DE102020001153B4 (de) Flugkörper, insbesondere Lenkflugkörper, mit einer Radarsensoreinheit
US8125398B1 (en) Circularly-polarized edge slot antenna
DE102016005910B4 (de) Antennenanordnung eines Lenkflugkörpers mit einer Radarantenne
EP3641056B1 (de) Hpem-quelle, fahrzeug und verfahren
DE69006564T2 (de) Automatisches waffensystem für die flächenverteidigung.
DE2915123C1 (de) Punktzielverteidigungssystem für Marinefahrzeuge
WO2017198326A1 (de) Antennenanordnung eines lenkflugkörpers mit mehreren radarantennen
EP1417731B1 (de) Schlitzantenne für artilleriemunition
DE19902008C2 (de) Anordnung zur interferometrischen Radarmessung nach dem ROSAR-Prinzip
DE4309295A1 (de) Verfahren zur eigenständigen Steuerung eines lenkbaren und mit einem Gefechtskopf versehenen Flugkörpers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0992429B1 (de) Satellitengestütztes Verteidigungssystem und Verfahren zur satellitengestützten Verteidigung
DE10045452A1 (de) Munitionsartikel mit Antenne für die Satellitennavigation
DE19714539B4 (de) Aufklärungs-Drohne
DE10016781C2 (de) Schutzvorrichtung
EP0291919A2 (de) Flugzeug-Radaranordnung
EP1178279B1 (de) Munitionsartikel mit Antenne für die Satellitennavigation
EP1143556B1 (de) Projektil mit Antenne für einen Satelliten-Navigationsempfänger
DE1964700C3 (de) Doppler-Radar-Abstandszünder mit sendeseitiger Phasenkodierung und empfangsseitiger Korrelation
DE10336415B3 (de) Integriertes Antennenmast-System an Bord eines Kriegsschiffes
DE102018113614A1 (de) Flugabwehreffektor mit einem Turm und mit mindestens einem Such- und/oder Folgeradar

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17720362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17720362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1