DE10017216A1 - Automatische Grabbewässerungssystem - Google Patents

Automatische Grabbewässerungssystem

Info

Publication number
DE10017216A1
DE10017216A1 DE2000117216 DE10017216A DE10017216A1 DE 10017216 A1 DE10017216 A1 DE 10017216A1 DE 2000117216 DE2000117216 DE 2000117216 DE 10017216 A DE10017216 A DE 10017216A DE 10017216 A1 DE10017216 A1 DE 10017216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grave
pump
automatic
tank
solar cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000117216
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000117216 priority Critical patent/DE10017216A1/de
Publication of DE10017216A1 publication Critical patent/DE10017216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/001Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots with intermittent watering means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Das automatische Grabbewässerungssystem ist eine im wesentlichen aus einer Solarzelle mit Batterie, Schaltschütz und Pumpe bestehende Einheit, die sowohl in einem hohlen Grabstein als auch in einem separaten Tank, der über oder unter der Erdoberfläche angebracht werden kann, integriert ist, wobei der Wassertank im - sofern vorhanden - Hohlraum des Grabsteins installiert ist, wobei dieser Hohlraum gleichermaßen der Wassertank ist, an dem Versorgungsschläuche mit Tropföffnungen oder Düsen angebracht werden, die sämtliche Pflanzen auf dem Grab diskontinuierlich befeuchten. DOLLAR A Die regelbare Diskontinuität wird über ein Zeitschaltwerk und Sensoren initiiert. DOLLAR A Im Baukastensystem sind mannigfaltige Zusatzelemente mit variablen Funktionen auch nachträglich einzubauen.

Description

Bewässerungssysteme der verschiedensten Art sind bekannt.
Nicht bekannt sind spezielle automatische Bewässerungssysteme, ausschließlich auf Gräbern zu installieren, gegebenfalls unter Einbeziehung eines dafür geeigneten, hohlen Grabsteinkorpus oder eines dafür vorgesehenen separaten Wassertanks.
Aufgabenstellung
Vollautomatische Grabbepflanzungsbewässerung unter zweckgebundener Nutzung innerhalb des Grabsteins, sofern ein solcher Hohlraum gegeben ist oder eines zusätzlichen Wassertanks.
Lösungsbeispiel
Ein Tank (1) wahlweise im Hohlraum eines Grabsteins installiert oder separat über oder unter dem Boden, ist mit einer Pumpe (2) ausgestattet, die über eine Solarzelle (3) mit Batterie (4) und Schaltschütz (5) gekoppelt ist.
An den Schaltschütz (5) sind u. a. eine Zeitschaltuhr (6) und Sensoren z. Bp. Feuchtigkeitssensoren (7) installiert.
An die Pumpe (2) sind Schläuche beliebiger Länge mit beliebig viel Austrittstellen (Düsen) (8) angeschlossen.
Der Tank (1) hat einen Einfüllstutzen (A) und wahlweise eine Auffangwanne (B) für Regenwasser. Ein Schwimmer (9) ist mit einer Wasserstandsanzeige (10) verbunden.
Ein mit dem Schwimmer (9) gekoppelter Schalter (11) kann mit einem 2-Wegeventil (12) in Verbindung gebracht werden.
Der Batterie (4) ist einer Schalteinheit (13) nachgeschaltet, die ein oder mehrere Spannungsausgänge (14) hat.
An diese Spannungsausgänge (14) können wahlweise beispielsweise eine Heizung (15) mit Temperaturfühler (16), sowie ein ewiges Licht (17) und anderes mehr angeschlossen werden.
Funktion
Der in den Hohlraum des Grabsteins oder extern installierte Tank (1) wird über den Einfüllstutzen (A) mit Wasser befüllt.
Der Schwimmer (9) kann den Wasserpegel registrieren. Der mit dem Schwimmer (9) gekoppelte Schalter (11) wirkt, sofern auch über die Regenwasserauffangwanne (B) Wasser bezogen wird, auf das Absperrventil (12).
Am Anzeigegerät (10) wird der Wasserstand abgelesen.
Die Pumpe (2) wird von der Solarzelle (3) über die Batterie (4) und über das Schaltschütz (5) spannungsversorgt.
Das Schaltschütz (5), das die Spannung zur Pumpe freigibt, schließt entweder bei Kontaktgabe des Zeitschaltwerks (6) oder über Befehle der Feuchtigkeitssensoren. (7). Eine manuelle Betätigung ist außerdem möglich.
Das Zeitschaltwerk (6) regelt außerdem die Laufzeit der Pumpe (2).
Ein Temperaturfühler (16) schaltet bei Frostgefahr die Heizung (15) ein und/oder das System ganz aus.
Der Batterie (4) nachgeschaltet ist eine Abzweigung, die zu einer Schalteinheit (13) führt.
An die Ausgänge dieser Schalteinheit (13) sind zum Beispiel die Heizung (15) oder ein ewiges Licht (17) oder andere Verbraucher angeschlossen.
Das Grundsystem bleibt jedoch:
Der Tank (1) mit Pumpe (2) mit den Versorgungsschläuchen (8), die Solarzelle (3) mit der Batterie (4).
Die Versorgungsschläuche werden beliebig über oder unter Flur verlegt und dort mit Löchern oder Düsen versehen, wo zu bewässernde Pflanzen sind.
Bestandteil des Grundsystems ist zudem das Zeitschaltwerk (6), das die Bewässerungsintervalle reguliert.
Alle zusätzlich aufgeführten Elemente sind Baukastensysteme zuzufügen.
Vorteile
Das System kann in neu anzulegenden Gräbern und ebenso in bestehende Gräbern integriert werden.
Das System befreit - vor allem in heißen und trockenen Zeiten vom täglichen Grab gießen.
Die Pflanzen werden punktuell direkt an der Wurzel befeuchtet - im Gegensatz des Gießens mit der Gießkanne - was einen geringeren und doch intensieveren Befeuchtungsprozess erwirkt.
Es kann dem Wassertank in gewissen Intervallen entweder manuell oder automatisch Flüssigdüngemittel beigegeben werden.
Wird der Hohlraum des Grabsteins als Tank verwendet, und werden die übrigen Elemente sinvoll und unauffällig am Grabstein montiert (als formschöner Absatz - formschöne Konsole) ect. so beinhaltet der Grabstein das gesamte System und braucht nur noch an die Schlauchleitungen angeschlossen werden.
Das System ist im Gegensatz zu Gießkannen ect. diebstahlsicher zu installiern.
Die Betreuer das Grabes stehen nicht mehr unter Zeitdruck, und eine optimale Lebensdauer und ein optimales Gedeihen der Pflanzen ist garantiert.

Claims (6)

1. Automatisches Grabbewässerungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in seiner Grundeinheit einem Wassertank der über oder unter dem Boden oder im Hohlraum eines Grabsteines installiert ist (wobei der Hohlraum des Grabsteins selbst Tank sein kann) mit Pumpe und vorzugsweise peripher mit Solarzellen incl. Batterie, Schaltschütz und Zeitschaltglied, sowie von der Pumpe zur Grabbepflanzung führenden Wasserschlauchleitungen mit Tropföffnungen, bzw. Düsen verschiedener Größe besteht.
2. Automatisches Grabbewässerungssystem, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserversorgung des grabsteininternen - oder externen Tanks wahlweise manuell mit der Gießkanne, über eine Wasserleitung (Hahn, Schlauch), zudem auch über eine regenwasserführende Formgebung des Grabsteins sein kann vollzogen wird, wobei ein Schwimmersystem den Wasserpegel im grabsteininternen - oder externen Tank nivelliert und die Wasserzufuhr zwangsweise begrenzt oder unterbindet. Ein Minimum- und Maximum-Pegelstand des Tankinhalts kann angezeigt werden.
3. Automatisches Grabbewässerungssystem, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Bewässerungsvorgang hinsichtlich Dauer der Bewässerung und Ruhezeit (keine Wasserzufuhr über Schläuche) und sofern Notwendigkeit (Feuchtigkeitsgrad der Erde im Bereich der zu bewässernden Pflanzen) besteht, durch Sensoren gesteuert und geregelt wird (Hydrosensoren).
4. Automatisches Grabbewässerungssystem, nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß über Temparaturfühler mit regelbaren Steuergliedern eine Tankheizung eingeschaltet und gleichzeitig das übrige System ausgeschaltet wird.
5. Automatisches Grabbewässerungssystem, nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stromversorgungssystem (Solarzellen und Batterie) Zusatzelemente zugeschaltet werden könne, wie "ewiges Licht" u. a. mehr.
6. Automatisches Grabbewässerungssystem, nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Grundeinheit nach Anspruch 1 nach dem Baukastenprinzip beliebig ergänzt und nachgerüstet werden kann (Unteransprüche 2 bis 5).
DE2000117216 2000-04-06 2000-04-06 Automatische Grabbewässerungssystem Ceased DE10017216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117216 DE10017216A1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Automatische Grabbewässerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117216 DE10017216A1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Automatische Grabbewässerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017216A1 true DE10017216A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117216 Ceased DE10017216A1 (de) 2000-04-06 2000-04-06 Automatische Grabbewässerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017216A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036372A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-24 Markus Weber Intelligentes Bewässerungssystem
WO2010110690A1 (ru) * 2009-03-25 2010-09-30 Nadeev Linar Firadovich Автономное устройство для полива растений
EP2620568A1 (de) * 2011-12-06 2013-07-31 Francesco Franceschini Mit Mitteln zur Aufbewahrung von lebenden Pflanzen ausgestatteter Grabstein
CN107750908A (zh) * 2017-11-21 2018-03-06 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 集雨池及用于干旱地区的自动补水灌溉系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036372A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-24 Markus Weber Intelligentes Bewässerungssystem
WO2010110690A1 (ru) * 2009-03-25 2010-09-30 Nadeev Linar Firadovich Автономное устройство для полива растений
EP2620568A1 (de) * 2011-12-06 2013-07-31 Francesco Franceschini Mit Mitteln zur Aufbewahrung von lebenden Pflanzen ausgestatteter Grabstein
CN107750908A (zh) * 2017-11-21 2018-03-06 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 集雨池及用于干旱地区的自动补水灌溉系统
CN107750908B (zh) * 2017-11-21 2023-07-25 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 集雨池及用于干旱地区的自动补水灌溉系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954119B1 (de) Bewässerungssystem zur bewässerung von pflanzen
AU2009245572B2 (en) Liquid irrigation system
CN110178698A (zh) 一种节水灌溉系统及灌溉方法
WO2002045484A1 (de) Formkörper zur verbesserung der kultivierungsbedingungen von pflanzen
DE3590228T1 (de) Automatisches Bewässerungs- und Düngungssystem für Pflanzen
KR101182259B1 (ko) 집수 우수를 인공함양하기 위한 시스템
DE20001375U1 (de) Grab-Bewässerung mit variabler Zeitschaltuhr
DE10017216A1 (de) Automatische Grabbewässerungssystem
DE102007025922B3 (de) Bewässerungsanlage für Pflanzgefäße zur unterflurigen Bewässerung der Pflanzerde
DE2537135A1 (de) Vollautomatischer blumengiesser - und luftbefeuchter
DE10052793B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Bewässern von Pflanzen
DE102011053311A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Pflege von Pflanzen
CN107165023A (zh) 一种马术场地
CN210042844U (zh) 一种天桥绿化实时监测与远程灌溉操控系统
DE102014209930B3 (de) Bewässerungsvorrichtung und Pflanzkübel
CN208462485U (zh) 一种海绵城市花坛
CN206760231U (zh) 农田灌溉系统
DE102005026644B4 (de) Verfahren zur Retention von Niederschlagswasser in einer Versickerungsfläche im Gebiet der Entstehung
CN207047641U (zh) 一种马术场地
EP0052601A1 (de) Vorrichtung zur dauernden zuführung von wasser zu wasserverbrauchern in form von kulturpflanzen.
DE102014016671B3 (de) Begrünbares Bauelement
DE102005036372A1 (de) Intelligentes Bewässerungssystem
CN2251871Y (zh) 一种储水滴灌植树装置
CN214676927U (zh) 一种多功能喷灌设备
CN207720837U (zh) 一种葡萄种植大棚

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection