DE10016879A1 - Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire" - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"

Info

Publication number
DE10016879A1
DE10016879A1 DE2000116879 DE10016879A DE10016879A1 DE 10016879 A1 DE10016879 A1 DE 10016879A1 DE 2000116879 DE2000116879 DE 2000116879 DE 10016879 A DE10016879 A DE 10016879A DE 10016879 A1 DE10016879 A1 DE 10016879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pedal
flow resistance
brake
piston
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000116879
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Pauly
Karsten Schille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2000116879 priority Critical patent/DE10016879A1/de
Priority to EP20010107000 priority patent/EP1142766B1/de
Priority to DE50111175T priority patent/DE50111175D1/de
Priority to JP2001103269A priority patent/JP2001301591A/ja
Publication of DE10016879A1 publication Critical patent/DE10016879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire", bestehend aus einem Bremspedal sowie aus einem mit diesem zusammenwirkenden hydraulischen Simulator, dessen Simulatorkolben bei einer Druckbetätigung des Bremspedals hydraulisch über einen variablen Strömungswiderstand gegen die Kraft eines Federelementes verschoben wird. Erfindungsgemäß ist der variable Strömungswiderstand stufenlos variabel zwischen zwei Extremwerten einstellbar und wird durch eine elektronische Steuereinheit unter Berücksichtigung der auf das Bremspedal einwirkenden Betätigungskraft sowie des durch diese Betätigung zurückgelegten Bremspedalweges wie gewünscht eingestellt. Bevorzugt ist der variable Strömungswiderstand als Elektro-Ventil mit variablem Durchströmquerschnitt ausgebildet. Dabei kann zwischen einem mechanisch an das Bremspedal gekoppelten Stellkolben und dem variablen Strömungswiderstand ein zwischen Kolben vorgesehen sein, der üblicherweise bei einer Betätigung des Bremspedales das Hydraulikmedium durch den Strömungswiderstand in Richtung zum Simulatorkolben verdrängt, wobei zwischen dem Stellkolben und dem sich an diesem auch über ein Federelement abstützenden Zwischenkolben ein mit Hydraulikmedium befüllbarer oder auch von diesem entleerbarer Hydraulikraum vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug- Bremsanlage vom Typ "brake by wire", bestehend aus einem Bremspedal sowie aus einem mit diesem zusammenwirkenden hydraulischen Simulator, dessen Simulatorkolben bei einer Druckbetätigung des Bremspedales hy­ draulisch über einen variablen Strömungswiderstand gegen die Kraft eines Federelementes vorschoben wird.
Zum bekannten Stand der Technik wird auf die DE 196 40 767 A1 sowie auf die DE 198 32 036 A1 verwiesen.
Bekanntermaßen erfolgt bei einer sog. "brake by wire"-Bremsanlage die Auf­ bringung der Bremskraft nicht mehr direkt mechanisch bzw. insbesondere hydraulisch unter Zwischenschaltung eines Bremskraftverstärkers, sondern es wird die auf das Bremspedal einwirkende Betätigungskraft sowie der in Folge hiervon vom Bremspedal zurückgelegte Weg als Eingangsinformation für eine elektronische Steuereinheit verwendet, in welcher dann die jeweils geforderte bzw. entsprechend der Anforderung bestgeeignete Bremskraft erzeugt, d. h. bspw. auf die Radbremsscheiben des Kraftfahrzeuges aufge­ bracht wird. Letzeres kann im übrigen wieder rein mechanisch oder unter Zwischenschaltung eines Hydrauliksystemes erfolgen.
Bei einer derartigen "brake by wire"-Bremsanlage muß dem Kraftfahrzeug- Führer, der das Bremspedal betätigt, eine gewisse Reaktion auf diese Betä­ tigung hin übermittelt werden, d. h. einer Betätigung des Bremspedales muß eine wünschenswerterweise veränderbare Kraft entgegengesetzt werden. Damit kann für den Kraftfahrzeug-Führer das Verhalten einer herkömmlichen rein mechanischen oder hydraulischen Bremsanlage simuliert werden und praktisch nur damit kann dem Kraftfahrzeug-Führer auch die Möglichkeit ge­ geben werden, das Bremspedal wie gewünscht mit unterschiedlicher Inten­ sität betätigen zu können.
In der eingangs erstgenannten DE 196 40 767 A1 wird diese bei einer Betä­ tigung des Bremspedales auf dieses einwirkende und dabei veränderbare Gegen-Kraft dadurch erzeugt, daß ein sog. Simulatorkolben bei einer Druck­ betätigung des Bremspedales hydraulisch über einen variablen Strömungs­ widerstand gegen die Kraft eines Federelementes vorschoben wird. Dieser Strömungswiderstand ist dabei alleine wegabhängig und nur in gewissen Stufenschritten veränderbar. Hiermit kann das bisherige Reaktionsverhalten einer rein mechanischen oder hydraulischen Bremsanlage, d. h. einer sol­ chen ohne "brake-by-wire"-Elemente nur in unzureichendem Maße nachge­ bildet werden.
In der eingangs zweitgenannten DE 198 32 036 A1 ist eine Bremssteue­ rungseinrichtung mit einem sog. aktiven Hubsimulator beschrieben, bei wel­ chem neben der Niederdrück-Geschwindigkeit des Bremspedales auch die Niederdrück-Kraft gemessen und beim Aufbau dieses Simulators berück­ sichtigt wird. Aktiv ist dieser Simulator einer elektrohydraulischen "brake-by- wire"-Bremsanlage insofern, als die auf das Bremspedal ebenfalls auf hy­ draulischem Wege aufgebrachte Gegen-Kraft quasi von der hydraulischen Bremsanlage abgezweigt wird, d. h. ein Teil des in erster Linie für die Umset­ zung des Bremsvorganges komprimierten Hydraulikmediums wird dazu verwendet, dem Bremspedal bzw. einem mit diesem mechanisch verbundenen sog. Simulatorkolben einen variablen Widerstand entgegenzusetzen. Unter Wirkungsgrad-Gesichtspunkten ist ein derartiger aktiver Simulator daher we­ niger günstig.
Gegenüber diesem bekannten Stand der Technik eine verbesserte Betäti­ gungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß ein bzw. der aus der eingangs erstgenannten Schrift bekannte variable Strömungswider­ stand stufenlos variabel zwischen zwei Extremwerten einstellbar ist und durch eine elektronische Steuereinheit unter Berücksichtigung der auf das Bremspedal einwirkenden Betätigungskraft sowie des durch diese Betäti­ gung zurückgelegten Bremspedalweges wie gewünscht eingestellt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird beim Betätigen des Bremspedales ausgelöst hier­ durch eine Hydraulikflüssigkeit durch ein regelbares Ventil mit variabel ein­ stellbarem Durchströmquerschnitt oder dgl. gefördert, d. h. allgemein ausge­ drückt durch einen stufenlos variablen Strömungswiderstand. Bei der Ein­ stellung des Durchströmquerschnittes bzw. Strömungswiderstandes wird dabei neben dem in einer gewissen Zeitspanne zurückgelegten Bremspe­ dalweg - dies entspricht der Betätigungsgeschwindigkeit - auch die auf das Bremspedal aufgebrachte Betätigungskraft berücksichtigt. Unter Berücksich­ tigung dieser genannten Größen läßt sich zusammen mit dem stufenlos va­ riablen Strömungswiderstand das bekannte Verhalten bislang üblicher me­ chanischer oder hydraulischer Bremsanlagen ohne brake-by-wire-Elemente unter Zuhilfenahme einer elektronischen Steuereinheit praktisch identisch nachbilden.
Dabei benötigt eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung nahezu keine Fremdenergie, nachdem analog dem bekannten Stand der Technik nach der bereits genannten DE 196 40 767 A1 das Hydraulikmedium durch die Bremspedalbetätigung selbst durch den Strömungswiderstand hindurch ge­ fördert wird, ohne daß - wie die bereits genannte DE 198 32 036 A1 zeigt - eine Hydraulikpumpe zum Bereitstellen von Hydraulikdruck erforderlich ist. Wie im vorhergehenden Absatz erläutert wurde, spiegelt eine erfindungsge­ mäße Betätigungseinrichtung jedoch das jeweilige Bremsverhalten dem Kraftfahrzeug-Führer deutlich besser wieder als die in der erstgenannten Schrift gezeigte Betätigungseinrichtung. Der einzige nennenswerte Energie­ bedarf einer erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung entsteht im übrigen beim Einstellen des gewünschten Strömungswiderstandes, so bspw. wenn dieser als ein Elektro-Ventil bzw. ein elektromagnetisch oder elektromoto­ risch verstellbares Ventil mit stufenlos variablem Durchströmquerschnitt aus­ gebildet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier lediglich schematisch darge­ stellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. In den beiden bei­ gefügten Fig. 1, 2 sind dabei gleiche Bauelemente mit den gleichen Be­ zugsziffern bezeichnet.
Neben einem Bremspedal 1 ist im wesentlichen nur noch ein in seiner Ge­ samtheit mit der Bezugsziffer 2 bezeichneter hydraulischer Simulator darge­ stellt, mit Hilfe dessen bei einer Betätigung des Bremspedales 1 gemäß Pfeilrichtung 3 eine geeignete dieser Betätigung entgegengerichtete Reakti­ ons-Kraft oder Gegen-Kraft erzeugt wird. Selbstverständlich liegt der eigent­ liche Zweck einer Betätigung dieses Bremspedales 1 jedoch darin, eine nicht dargestellte Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges zu betätigen.
Bei dieser nicht dargestellten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges handelt es sich um eine sog. "brake-by-wire"-Bremsanlage, bei welcher in Folge der Betätigung des Bremspedales 1 entsprechende elektronische Signale an eine elektronische Steuereinheit 4 (hier mit ECU = "electronic control unit" bezeichnet) geleitet werden, welche ihrerseits dann einem entsprechenden Rechenprogramm folgend die gewünschte Bremsaktion einleitet, d. h. die Bremsanlage betätigt. Bei dieser kann es sich grundsätzlich um eine elek­ tromechanische oder um eine elektrohydraulische Bremsanlage handeln.
Wie mittels elektronischer Übertragungsleitungen 5 dargestellt ist, erhält die Steuereinheit 4 die aus einer Betätigung des Bremspedales 1 resultierenden elektronischen Signale von einem Kraftaufnehmer 6 sowie einem Wegauf­ nehmer 7. Werden die Signale des Wegaufnehmers 7 über der Zeit differen­ ziert, so erhält man im übrigen die Betätigungs-Geschwindigkeit, d. h. die Geschwindigkeit, mit welcher das Bremspedal 1 niedergedrückt wird, wäh­ rend der Kraftaufnehmer 6 direkt wiedergibt, mit welcher Kraft, d. h. wie in­ tensiv das Bremspedal 1 gemäß Pfeilrichtung 3 niedergedrückt wird.
Die elektronische Steuereinheit 4 veranlaßt jedoch nicht nur eine Betätigung der Bremsanlage, sondern stellt anhand der am Bremspedal 1 mittels des Kraftaufnehmers 6 sowie des Wegaufnehmers 7 ermittelten Betätigungs­ signale auch den hydraulischen Simulator 2 solchermaßen ein, daß der je­ weiligen Betätigungscharakteristik des Bremspedales 1 seitens des Simula­ tors 2 auch die dementsprechende Reaktions- oder Gegen-Kraft entgegen­ gesetzt wird. Wesentliche Bestandteile dieses hydraulischen Simulators 2 sind ein Hydraulikzylinder 20, ein darin verschiebbar geführter Stellkolben 21, ein sich über ein Federelement 22 abstützender Simulatorkolben 23, so­ wie ein zwischen den beiden Kolben 21, 22 vorgesehener variabler Strö­ mungswiderstand 24.
Im folgenden wird zunächst auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 Be­ zug genommen: Hier ist wie ersichtlich der Stellkolben 21 starr mit dem Bremspedal 1 verbunden, so daß bei einer Betätigung desselben gemäß Pfeilrichtung 3 der Stellkolben 21 ebenso in Pfeilrichtung 3 im Hydraulikzy­ linder 20 verschoben wird. Innerhalb dieses Hydraulikzylinders 20 ist dabei der Raum zwischen den beiden Kolben 21 und 22 mit Hydraulikmedium be­ füllt, d. h. es befindet sich sowohl linksseitig des variablen Strömungswider­ standes 24 in der sog. Teilkammer 25a, als auch rechtsseitig desselben in der sog. Teilkammer 25b Hydraulikmedium.
Bei einer Betätigung des Bremspedales 1 und einer daraus resultierenden Verschiebebewegung des Stellkolbens 21 gemäß Pfeilrichtung 3 wird somit Hydraulikmedium aus der Teilkammer 25a durch den Strömungswiderstand 24 hindurch in die Teilkammer 25b gefördert. Als Folge hiervon wird auch der Simulatorkolben 23 gegen die Kraft des Federelementes 22 gemäß Pfeil­ richtung 3 verschoben. Somit resultiert aus einer Betätigung des Bremspe­ dales 1 eine auf den Stellkolben 21 einwirkende Reaktionskraft bzw. Gegen­ kraft, die dieser Betätigung entgegenwirkt, und die sich aus zwei Anteilen zusammensetzt, nämlich dem Anteil zur Überwindung des Strömungswider­ standes 24 sowie dem Anteil zum Komprimieren des Federelementes 22.
Wie bereits erwähnt ist der Strömungswiderstand 24 stufenlos variabel zwi­ schen zwei Extremwerten einstellbar. Durch Variation des Wertes dieses Strömungswiderstandes 24 ist somit die durch eine Betätigung des Brems­ pedales 1 hervorgerufene Reaktions- oder Gegenkraft einstellbar. Somit sind also an diesem hydraulischen Simulator 2 unterschiedliche, und wegen der stufenlosen Variabilität des Strömunsgwiderstandes 24 praktisch beliebige Reaktionskräfte erzeugbar.
Bevorzugt ist der variable Strömungswiderstand 24 als Elektro-Ventil mit va­ riablem Durchströmquerschnitt ausgebildet, wobei dieser Durchströmquer­ schnitt mittels eines elektrischen Stellmotors 24a gesteuert durch die elek­ tronische Steuereinheit 4 einstellbar ist. Dies erlaubt es vorteilhafterweise auch, für eine Rückstellbewegung des Bremspedales 1 gegen Pfeilrichtung 3 diesen Strömungswiderstand 24 zu minimieren, so daß diese Rückstellbe­ wegung bestmöglich alleine durch das Federelement 22 hervorgerufen wird. Wird somit auf das Bremspedal 1 keine weitere Betätigungskraft gemäß Pfeilrichtung 3 ausgeübt, so wird der variable Strömungswiderstand 24 mi­ nimiert, wonach sich das Federelement 22 zu entspannen trachtet und somit den Simulatorkolben 23 gegen Pfeilrichtung 3 verschiebt. Hierdurch gelangt Hydraulikmedium aus der Teilkammer 25b in die Teilkammer 25a und ver­ drängt bzw. verschiebt somit den Stellkolben 21 zusammen mit dem Brems­ pedal 1 gegen Pfeilrichtung 3 zurück in die Ausgangsposition.
Im übrigen ergibt sich hieraus, daß minimal einstellbare Reaktionskraft auf eine Betätigung des Bremspedales 1 hin bei einem Wert des Strömungswi­ derstandes 24 in der Größenordnung von "Null" durch die Kraft-Kennung des Federelementes 22 bestimmt ist, für welches im übrigen auch ein anderes Kraft- oder Energiespeicherelement zum Einsatz kommen kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist zwischen dem mechanisch an das Bremspedal 1 gekoppelten Stellkolben 21 und dem variablen Strö­ mungswiderstand 24 ein Zwischenkolben 26 vorgesehen, der üblicherweise bei einer Betätigung des Bremspedales 1 das Hydraulikmedium durch den Strömungswiderstand 24 in Richtung zum Simulatorkolben 23 verdrängt, wobei zwischen dem Stellkolben 21 und dem sich an diesem auch über ein Federelement 27 abstützenden Zwischenkolben 26 ein ebenfalls mit Hy­ draulikmedium befüllbarer oder auch von diesem entleerbarer Hydraulikraum 28 vorgesehen ist.
Wie bereits erwähnt ist üblicherweise eine Verschiebebewegung des Stell­ kolbens 21 im wesentlichen starr an eine solche des hier gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zusätzlich vorgesehenen Zwischenkolbens 26 gekoppelt, was daraus resultiert, daß der Hydraulikraum 28 üblicherweise vollständig mit praktisch nicht mehr weiter komprimierbarem Hydraulikmedi­ um befüllt ist. In diesem Zustand ist die Funktionsweise des hydraulischen Simulators 2 nach Fig. 2 identisch derjenigen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1.
Nun kann aber bei einer Kfz-Bremsanlage vom Typ "brake-by-wire" eine sog. Rückfallebene erwünscht sein, mit Hilfe derer sichergestellt werden kann, daß auch bei einem Ausfall des elektrischen Systemes noch eine Betäti­ gung, zumindest Notbetätigung der Bremsanlage möglich ist. Bei einer elek­ trohydraulischen "brake-by-wire"-Bremsanlage kann diese Notfall- Bremsanlagen-Betätigung dann bevorzugt auf hydraulischem Wege erfol­ gen. Der entsprechende Betätigungsimpuls muß dann direkt vom Bremspe­ dal 1 aufgebracht bzw. eingeleitet werden. Dies ist direkt aus dem hydrauli­ schem Simulator 2 heraus möglich, wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt.
Bei einem Ausfall des elektrischen oder elektronischen Systemes kann au­ tomatisch sichergestellt werden, daß der variable Strömungswiderstand ma­ ximiert bzw. sogar geschlossen wird, so daß dann kein Hydraulikmedium von der Teilkammer 25a in die Teilkammer 25b gelangen kann. Dann liegt der Zwischenkolben praktisch unverrückbar im Hydraulikzylinder 20 fest bzw. kann zumindest nicht in Pfeilrichtung 3 verschoben werden.
Wie ersichtlich zweigt vom zwischen dem Zwischenkolben 26 und dem Stell­ kolben 21 eingeschlossenen Hydraulikraum 28 eine Abfuhrleitung 29 ab, in der ein als Elektromagnetventil ausgebildetes Sperrventil 30 vorgesehen ist. Üblicherweise, d. h. wenn die "brake-by-wire"-Bremsanlage voll funktionsfä­ hig ist, ist dieses Sperrventil 30 geschlossen (wie figürlich dargestellt). Bei einem Ausfall des elektrischen oder elektronischen Systemes wird dieses Sperrventil 30 jedoch geöffnet. Dann kann bei einer Betätigung des Brems­ pedales 1 das hierbei im Hydraulikraum 28 komprimierte Hydraulikmedium über die Abfuhrleitung 29 aus dem Hydraulikzylinder abgeführt und unter Druck solchermaßen in die hydraulische Bremsanlage eingeleitet werden, daß hierdurch die Bremsen greifen und somit das Kraftfahrzeug immer noch zum Stillstand gebracht werden kann.
Nach Beendigung dieses Bremsmanövers erfolgt die Rückstellung des Stell­ kolbens 21 sowie des Bremspedales 1 durch das sich am dann praktisch unverschiebbaren Zwischenkolben 26 abstützende Federelement 27. In Fig. 2 sind im übrigen noch zwei Tankvolumina 31, 32 vorgesehen, aus de­ nen die Hydraulikkammer 28 bzw. die Teilkammer 25a mit Hydraulikmedium befüllbar ist. Ferner sei darauf hingewiesen, daß selbstverständlich eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein können, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen. Stets erhält man eine Betätigungsein­ richtung für eine Kfz-Bremsanlage vom Typ "brake-by-wire", bei der am Bremspedal 1 ein regelbarer Kraft-Weg-Geschwindigkeitsverlauf realisierbar ist, wobei keine separate Energiezufuhr zur Darstellung dieses geregelten Kraft-Wegverlaufs notwendig ist. Dabei zeichnet sich eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung vorteilhafterweise durch geringes Gewicht, wenig Bauraumbedarf und niedrige Herstellkosten aus.
Bezugszeichenliste
1
Bremspedal
2
hydraulischer Simulator
3
Pfeilrichtung: Betätigung von
1
4
elektronische Steuereinheit (ECU)
5
elektronische Übertragungsleitung
6
Kraftaufnehmer
7
Wegaufnehmer
20
Hydraulikzylinder
21
Stellkolben
22
Federelement (allg.: Kraftspeicherelement)
23
Simulatorkolben
24
variabler Strömungswiderstand (insbesondere Elektro-Ventil)
24
a Steilmotor (zur Einstellung von
24
)
25a, b Teilkammer
26
Zwischenkolben
27
Federelement (allg.: Kraftspeicherelement)
28
Hydraulikraum
29
Abfuhrleitung
30
Sperrventil
31
,
32
Tankvolumen

Claims (3)

1. Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire", bestehend aus einem Bremspedal (1) sowie aus ei­ nem mit diesem zusammenwirkenden hydraulischen Simulator (2), dessen Simulatorkolben (23) bei einer Druckbetätigung des Bremspe­ dales (1) hydraulisch über einen variablen Strömungswiderstand (24) gegen die Kraft eines Federelementes (22) vorschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Strömungswiderstand (24) stufenlos variabel zwischen zwei Extremwerten einstellbar ist und durch eine elektronische Steuereinheit (4) unter Berücksichtigung der auf das Bremspedal (1) einwirkenden Betätigungskraft sowie des durch diese Betätigung zurückgelegten Bremspedalweges wie ge­ wünscht eingestellt wird.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Strömungswiderstand (24) als Elektro-Ventil mit variablem Durchströmquerschnitt ausgebildet ist
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem mechanisch an das Bremspedal (1) gekoppelten Stellkolben (21) und dem variablen Strömungswiderstand (24) ein Zwischenkolben (26) vorgesehen ist, der üblicherweise bei einer Betätigung des Bremspedales (1) das Hy­ draulikmedium durch den Strömungswiderstand (24) in Richtung zum Simulatorkolben (23) verdrängt, wobei zwischen dem Stellkolben (21) und dem sich an diesem auch über ein Federelement (27) abstützen­ den Zwischenkolben (26) ein mit Hydraulikmedium befüllbarer oder auch von diesem entleerbarer Hydraulikraum (28) vorgesehen ist.
DE2000116879 2000-04-05 2000-04-05 Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire" Withdrawn DE10016879A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116879 DE10016879A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"
EP20010107000 EP1142766B1 (de) 2000-04-05 2001-03-21 Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"
DE50111175T DE50111175D1 (de) 2000-04-05 2001-03-21 Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"
JP2001103269A JP2001301591A (ja) 2000-04-05 2001-04-02 「ブレーキバイワイヤ」式の自動車両用制動装置のための操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116879 DE10016879A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016879A1 true DE10016879A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116879 Withdrawn DE10016879A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"
DE50111175T Expired - Lifetime DE50111175D1 (de) 2000-04-05 2001-03-21 Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111175T Expired - Lifetime DE50111175D1 (de) 2000-04-05 2001-03-21 Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1142766B1 (de)
JP (1) JP2001301591A (de)
DE (2) DE10016879A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041924A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-30 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102015015614A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftsimulators sowie entsprechender Bremskraftsimulator
DE10358321B4 (de) * 2002-12-13 2020-08-27 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835798B1 (fr) 2002-02-12 2005-07-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de retour de force pour systeme de freinage pour vehicule automobile du type freinage a commande electronique
DE10260008A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-22 Lucas Automotive Gmbh Pedalsimulationseinrichtung
WO2005007476A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
FR2861037B1 (fr) * 2003-10-20 2006-02-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage electrohydraulique avec simulateur pour vehicule automobile.
JP4313243B2 (ja) * 2004-04-26 2009-08-12 豊田鉄工株式会社 車両用電気式操作装置
JP2007038698A (ja) 2005-07-29 2007-02-15 Toyota Motor Corp 車両用制動装置
JP2008018816A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Toyota Motor Corp ブレーキ装置、ストロークシミュレータカット機構、及びストロークシミュレータカット方法
DE102007016975A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Pedalkraftsimulator
CN101982356B (zh) * 2010-11-14 2012-07-25 江苏技术师范学院 汽车制动踏板机构及其踏板感觉模拟器
JP2012240601A (ja) * 2011-05-23 2012-12-10 Bosch Corp ストロークシミュレータ、このストロークシミュレータを有するマスタシリンダ、およびこのマスタシリンダを用いたブレーキシステム
JP5817653B2 (ja) * 2012-06-14 2015-11-18 トヨタ自動車株式会社 ブレーキストロークシミュレータ
DE112015002076A5 (de) * 2014-04-29 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator, und eine Einrichtung zur Betätigung eines elektrischen Kupplungssystems
EP3137351B1 (de) * 2014-04-29 2020-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
EP3137349A1 (de) * 2014-04-29 2017-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
JP6702248B2 (ja) * 2017-03-24 2020-05-27 トヨタ自動車株式会社 制動操作装置
JP6560298B2 (ja) * 2017-05-25 2019-08-14 トヨタ自動車株式会社 制動操作装置
CN113613968B (zh) * 2019-03-12 2024-02-27 汉拿万都株式会社 电子制动系统及操作方法
CN113442887B (zh) * 2020-03-26 2022-10-18 比亚迪股份有限公司 制动主缸、液压制动系统和车辆
CN112208501B (zh) * 2020-10-10 2021-10-22 清华大学 基于可控变刚度液压缸的制动踏板感觉模拟装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823488A1 (de) * 1997-05-27 1999-01-21 Akebono Brake Ind Vorrichtung zur Ermittlung der Betätigung eines Bremspedals
DE19836139A1 (de) * 1997-08-08 1999-03-04 Toyota Motor Co Ltd Bremshubsimulator und Verfahren zur Simulation eines Bremshubs
DE19755481A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-24 Continental Ag Bremspedal zur Ansteuerung einer elektrischen Bremsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3243986B2 (ja) * 1995-11-02 2002-01-07 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
DE19638102C2 (de) * 1996-09-18 2000-11-30 Lucas Ind Plc Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage
DE19640767A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
JP2000335402A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Mitsubishi Motors Corp ブレーキ制御装置
DE19950862C5 (de) * 1999-10-21 2004-02-26 Lucas Varity Gmbh Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823488A1 (de) * 1997-05-27 1999-01-21 Akebono Brake Ind Vorrichtung zur Ermittlung der Betätigung eines Bremspedals
DE19836139A1 (de) * 1997-08-08 1999-03-04 Toyota Motor Co Ltd Bremshubsimulator und Verfahren zur Simulation eines Bremshubs
DE19755481A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-24 Continental Ag Bremspedal zur Ansteuerung einer elektrischen Bremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358321B4 (de) * 2002-12-13 2020-08-27 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE102004041924A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-30 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102004041924B4 (de) * 2004-08-30 2008-04-03 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102015015614A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftsimulators sowie entsprechender Bremskraftsimulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE50111175D1 (de) 2006-11-23
JP2001301591A (ja) 2001-10-31
EP1142766A1 (de) 2001-10-10
EP1142766B1 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016879A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage vom Typ "brake by wire"
EP2379377B1 (de) Betrieb eines bremskraftverstärkers als pedalsimulator und entsprechend ausgebildeter bremskraftverstärker
DE19651153B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP2892770A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102011081001A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
WO2013131887A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE112019003327T5 (de) Haptische rückmeldung für ein entkoppeltes bremssystem
DE102008044002A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE102010003822A1 (de) Bremskraftverstärker-Ankopplungsvorrichtung
DE2744408A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
EP1222098B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
EP2611659A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102007016975A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Pedalkraftsimulator
DE102011083237B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
DE102015220669A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges und eine Einrichtung zur Betätigung eines elektrischen Kupplungssystems, vorzugsweise eines Fahrzeuges
DE10159572B4 (de) Erzeugungsvorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE102016201737A1 (de) Simulatoreinrichtung für eine Bremsanlage und Bremsanlage
DE102010064266B4 (de) Druckübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, Hilfskraftbremssystem sowie Verfahren
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE102018222503A1 (de) Pedaleinheit und Verfahren zum Betreiben einer Pedaleinheit
DE102010034671A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Pedalsimulator
EP3137784A2 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination