DE10015534A1 - Element zur Korrektur des intermetatarsalen Winkels zwischen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der angrenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Element zur Korrektur des intermetatarsalen Winkels zwischen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der angrenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10015534A1
DE10015534A1 DE2000115534 DE10015534A DE10015534A1 DE 10015534 A1 DE10015534 A1 DE 10015534A1 DE 2000115534 DE2000115534 DE 2000115534 DE 10015534 A DE10015534 A DE 10015534A DE 10015534 A1 DE10015534 A1 DE 10015534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
toe
angle
correction element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000115534
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000115534 priority Critical patent/DE10015534A1/de
Publication of DE10015534A1 publication Critical patent/DE10015534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8095Wedge osteotomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B2017/564Methods for bone or joint treatment
    • A61B2017/565Methods for bone or joint treatment for surgical correction of axial deviation, e.g. hallux valgus or genu valgus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4225Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for feet, e.g. toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30156Convex polygonal shapes triangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/3028Three-dimensional shapes polyhedral different from parallelepipedal and pyramidal
    • A61F2002/30281Three-dimensional shapes polyhedral different from parallelepipedal and pyramidal wedge-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30777Oblong apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0023Angular shapes triangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0086Pyramidal, tetrahedral, or wedge-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Element zur Korrektur des intermetatarsalen Winkels zwi­ schen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der angrenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie und Verfahren zu seiner Herstellung.
Sich auf die Stellung der Großzehe übertragende Anomalien führen zumal in ausgepräg­ tem Zustand zu erheblichen Gehbeschwerden, ein Problem bildet in solchen Fällen dann auch das Anlegen der Fußbekleidung, speziell des Schuhwerks. Nach dem am nächsten kommenden Stand der Technik erfolgt die operative Behebung dieser Anomalien in der Weise, daß aus dem Mittelfußknochen der Großzehe basisnah von der Außenseite des Fusses, also der der zweiten Zehe zugewandten Seite, her ein Knochenkeil entnommen wird, der Überstand des Mittelfußknochens zur zweiten Zehe hin gekippt und mit dem verbliebenen basisnahen Teil durch eine Schraube oder eine Klammer zusammengefaßt wird.
Eindeutig zur normalen Stellung bzw. Orientierung der Großzehe führende Korrekturen sind hierbei eher dem Zufall überlassen. Auch erweisen sich die nach dem Stand der Technik von der an die zweite Zehe angrenzenden Seite her am Mittelfußknochen der Großzehe zu legenden Anschnitte der beschränkten Zugänglichkeit des Operationsbe­ reichs wegen als problematisch.
Ausgehend vom Stand der Technik lag der Erfindung in erster Linie die Aufgabe zu­ grunde, eine Lösung zur Behebung der Anomalie zu entwickeln, die zu einer eindeutig lagerechten Überführung der Großzehe in die normale Stellung führt, dann auch ohne daß es einer zusätzlichen Stabilisierung bedarf.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Element zur Korrektur des intermetatar­ salen Winkels zwischen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der an­ grenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie ingestalt mindestens eines in einen basisnah, ausgehend von der Fußinnenseite unter Erhaltung von Knochenlamellen auf der vom Anschnitt abgekehrten Seite gelegten Anschnitt einfügbaren Keils aus körper­ verträglichem Material mit einer auf die zu korrigierende Anomalie abgestimmten Keil­ höhe gelöst.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Korrekturelements sind den Unteransprüchen 2 bis 8 zu entnehmen, die Unteransprüche 9 und 10 heben ab auf die Art und Weise der Herstellung des Korrekturelements.
Nach der Erfindung kommt man mit nur einem Anschnitt aus, der dann auch, da von der Fußinnenseite ausgehend, leichter zu legen ist. Die Vorwegbestimmung des Korrektur­ winkels und die dafür erforderliche Höhe des bzw. der anschließend in den Anschnitt einzufügenden, die Verschwenkung des Überstandes des Mittelfußknochens der Groß­ zehe über den Anschnitt gegen die zweite Zehe herbeiführenden Korrekturkeils ergibt die gewünschte, weitestgehend lagerechte Überführung der Großzehe in ihre normale Stellung.
Die Einfügung von zwei Keilen in den Anschnitt unter Belassung von Zwischenraum zwischen den Keilen eröffnet die Möglichkeit der durchgängigen Ausbildung von Kno­ chensubstanz zwischen dem basisnahen Teil des Mittelfußknochens und dem Überstand des Mittelfußkochens über den Anschnitt. In diesem Zusammenhang erweist es sich dann auch als vorteilhaft, wenn der bzw. die Keile zwischen den Flachseiten unter Er­ haltung der Ausgangsstabilität durchgängig sind, etwa mit einer Langlochaussparung versehen sind, die ebenfalls die Möglichkeit des Durchwachsens von Knochensubstanz eröffnet.
Als körperverträgliches Material für die Herstellung der Keile bieten sich Titan oder eine geeignete Titanlegierung an, denkbar ist auch eine entsprechende Beschichtung der Keile.
Zur Sicherstellung der Haftung der Keile zwischen dem basisnahen Teil des Mittelfuß­ knochens der Großzehe sowie dem diesen Teil gegenüber verschwenkbaren Überstand des Mittelfußknochens über den Anschnitt und den dazwischen einzufügenden Keilen trägt bei, wenn die Flachseiten der Keile aufgerauht sind.
Für die Herstellung der Keile kann dann auch resorbierbares Material verwendet wer­ den, an dessen Stelle nach einer gewissen Standzeit nachwachsende Knochensubstanz tritt. Eine Beschichtung der Keile mit Hydroxylapatit erweist sich in diesem Zusam­ menhang als vorteilhaft.
Es versteht sich von selbst, daß der Operationsbereich nach dem Eingriff zu bandagieren ist und der Verband bzw. die Bandage nach dem Ausheilungsprozeß oder aber bei be­ reits fortgeschrittenem Ausheilungsprozeß wieder entfernt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Röntgenbild eines Vorfußes mit bereits korrigierter Großzehenstellung,
Fig. 1a die Ansicht des Mittelfußknochens der Großzehe in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1,
Fig. 2 die Prinzipdarstellung eines zum Einsatz kommenden Korrekturkeils.
Fig. 1 beinhaltet die schematische Darstellung eines stehenden Fusses vom Vorfuß erstellten Röntgenbildes mit bereits korrigierter Großzehenstellung. Für die Korrektur der Stellung der Großzehe 11 wurde der Mittelfußknochen 111 der Großzehe 11 unter Erhaltung gegenüberliegender Knochenlamellen basisnah mit einem von der Fußinnen­ seite ausgehenden Anschnitt 112 versehen. In diesen Anschnitt 112 wurden nach vor­ ausgehender Verschwenkung der Großzehe 11 und damit des Mittelfußknochens 111 der Großzehe im Sinne des Pfeiles B in Fig. 1 aus der anormalen Orientierung in die normale Orientierung, die normale Orientierung stabilisierend unter Belassung von Zwischenraum 113, zwei vorgefertigte Keile 21, 21' angrenzend an die Ober- und die Unterseite des Mittelfußknochens 111 eingefügt.
Die maßgebenden Größen der Korrekturkeile sind die Keillänge b und die Keilhöhe X (Fig. 2). Die Keillänge b entspricht der Tiefe des Anschnitts 112. Die Keilhöhe X be­ mißt sich nach der Größe des erforderlichen Schwenkbereichs, sie wird ermittelt nach der Formel
X = tangβ . b,
wobei
β = anormaler Spreizwinkel α' - Normaler Winkel a,
b die auf die Anschnittiefe ausgelegte Keillänge
ist. Die in die Formel eingehenden Winkel α, α' und β werden in der Weise ermittelt, daß die Schenkel des Winkels α bildende Gerade G1 u. G2 durch den Mittelfußknochen der zweiten Zehe 12 und den Mittelfußknochen 111 der anormal orientierten Großzehe 11 gelegt werden, deren Schnittpunkt S im Bereich des Fußrückens 13, aber auch ge­ ringfügig außerhalb des Fußrückens, liegen kann, ergänzend eine durch den Schnitt­ punkt S verlaufende, die Normallage des Mittelfußknochens 111 der Großzehe 11 und damit der Großzehe 11 definierende Gerade G3, die mit der durch den Mittelfußknochen der zweiten Zehe 12 durchsetzenden Geraden G1 den Winkel α einschließt. Der von der den Mittelfußknochen der zweiten Zehe 12 durchsetzenden Geraden G1 und der den Mittelfußknochen 111 der anormal gespreizten Großzehe 11 durchsetzenden Geraden G2 eingeschlossene Winkel ist mit α' bezeichnet. Die Rücküberführung der Großzehe 11 in die Normallage erfordert das Verschwenken der Großzehe 11 um den Winkelbe­ reich β = α' - α. Der Wert β geht in die Formel für die Ermittlung der Keilhöhe X ein.
Der In Fig. 2 dargestellte Keil 21/21' ist mit einer sich zwischen seinen Breitseiten erstreckenden Langlochaussparung 211 versehen, diese Langlochaussparung 211 eröff­ net die Möglichkeit des zügigen Durchwachsens von Knochensubstanz nach erfolgter Operation.

Claims (10)

1. Element zur Korrektur des intermetatarsalen Winkels zwischen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der angrenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie ingestalt mindestens eines in einen basisnah, ausgehend von der Fußinnen­ seite unter Erhaltung von Knochenlamellen auf der vom Anschnitt abgekehrten Seite gelegten Anschnitt einfügbaren Keils (21) aus körperverträglichem Material mit einer auf die zu korrigierende Anomalie abgestimmten Keilhöhe (X).
2. Korrekturelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Keil einer Breite, die die Möglichkeit des Einfügens von zwei Keilen in den Anschnitt im Abstand voneinander nebeneinander unter Vermeidung von Überstand eröffnet.
3. Korrekturelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil zwischen seinen Flachseiten unter Erhaltung seiner Ausgangsstabilität durch­ gängig ist.
4. Korrekturelement nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Langlochaussparung (211).
5. Korrekturelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil aus Titan oder einer geeigneten Titanlegierung besteht oder mit einer Be­ schichtung daraus versehen ist.
6. Korrekturelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil aus resorbierbarem Material besteht.
7. Korrekturelement nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Beschichtung aus Hydroxylapatit.
8. Korrekturelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß seine Flachseiten aufgerauht sind.
9. Verfahren zur Herstellung von Korrekturelementen nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • 1. Vom mit der Anomalie behafteten Vorfuß im Stand wird eine Röntgen­ aufnahme erstellt.
  • 2. Anhand der Röntgenaufnahme wird der die anormale Spreizsituation de­ finierende Winkel zwischen dem Mittelfußknochen der Großzehe und der zweiten Zehe bestimmt.
  • 3. Unter Berücksichtigung des normalen intermetatarsalen Winkels zwi­ schen dem Mittelfußknochen der Großzehe und des ermittelten tatsächli­ chen Winkels wird der für die Überführung des Mittelfußknochens in die normale Lage erforderliche Schwenkbereich, definiert durch die Win­ keldifferenz, bestimmt.
  • 4. Unter Zugrundelegung dieser Winkeldifferenz wird/werden das/die Kor­ rekturelemente, der/die Keile, mit der Maßgabe erstellt, daß die Tiefe des am Mittelfußknochen zu legenden Anschnitts und die Anschnittflächen großflächig abzudecken sind.
10. Verfahren zur Herstellung von Korrekturelementen nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den für die Korrektur erforderlichen Schwenkbereich abdec­ kende Keilhöhe X nach der Formel
X = tang β x b
ermittelt wird, wobei
β = anormaler Spreizwinkel α' - Normaler Winkel α,
b die auf die Anschnittiefe ausgelegte Keillänge
ist.
DE2000115534 2000-03-30 2000-03-30 Element zur Korrektur des intermetatarsalen Winkels zwischen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der angrenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10015534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115534 DE10015534A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Element zur Korrektur des intermetatarsalen Winkels zwischen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der angrenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115534 DE10015534A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Element zur Korrektur des intermetatarsalen Winkels zwischen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der angrenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015534A1 true DE10015534A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115534 Withdrawn DE10015534A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Element zur Korrektur des intermetatarsalen Winkels zwischen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der angrenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015534A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009042248A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Grd Biotech, Inc. Foot support device and method
CN110338899A (zh) * 2014-06-30 2019-10-18 德普伊新特斯产品公司 趾骨头部板

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8356427B2 (en) 2006-09-25 2013-01-22 Grd Biotech, Inc. Foot support device and method
WO2009042248A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Grd Biotech, Inc. Foot support device and method
CN110338899A (zh) * 2014-06-30 2019-10-18 德普伊新特斯产品公司 趾骨头部板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005037T2 (de) Schneidwerkzeug-vorbereitungszubehör zum einsetzen des implantats
EP2621382B1 (de) Lamina-implantatsatz
EP1482847B1 (de) Implantat zur dynamischen fixation einer korrekturosteotomie
DE3219575A1 (de) Implantatsystem zur stellungskorrektur und stabilisierung an der wirbelsaeule
DE102020105774A1 (de) Knochendefektreparatur-Gerät und -Verfahren
DE4223153A1 (de) Zur befestigung eines zahnersatzes am kiefer dienendes implantat
DE112010003941T5 (de) Knochenpiattensystem und relevante Verfahren
CH696657A5 (de) Künstliche Zahnwurzel.
EP2030596A1 (de) Implantat zur Behandlung von Knochen, Verfahren zum Konstruieren der Form eines Implantats und Stützstruktur für ein Implantat
EP0402810A1 (de) Implantationssatz
EP1138285A1 (de) Wirbelkäfig zum Einbau zwischen zwei Wirbelkörper der Wirbelsäule
DE60112020T2 (de) Geneigte Femurkomponente
DE102011001997A1 (de) Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie
CH644261A5 (de) Gehoerknoechelchen-prothese.
DE2517702C3 (de) Femurteil einer Hüftgelenktotalendoprothese
DE10015534A1 (de) Element zur Korrektur des intermetatarsalen Winkels zwischen Mittelfußknochen der Großzehe und Mittelfußknochen der angrenzenden zweiten Zehe bei vorliegender Anomalie und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4321132A1 (de) Verbessertes septum-implantat mit einem zentralen rückenabschnitt und drei teilabschnitten
EP3616636B1 (de) Knochenplatte und chirurgische sets
WO2005077307A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102021117686A1 (de) Knochenkeilvorrichtung und -verfahren
DE102008035093B4 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Implantats an einer Lamina eines Wirbels und Implantat zur Korrektur einer Wirbelsäulendeformität
DE3904004C2 (de)
DE4325714A1 (de) Hüftprothese
DE10307758A1 (de) Wirbelimplantat
DE112005002957B4 (de) Vorrichtung für die Unterstützung der Bildung von Knochensubstanz am Kieferknochen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee