DE10015191A1 - Detektor für Röntgen-Computertomograph - Google Patents

Detektor für Röntgen-Computertomograph

Info

Publication number
DE10015191A1
DE10015191A1 DE10015191A DE10015191A DE10015191A1 DE 10015191 A1 DE10015191 A1 DE 10015191A1 DE 10015191 A DE10015191 A DE 10015191A DE 10015191 A DE10015191 A DE 10015191A DE 10015191 A1 DE10015191 A1 DE 10015191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
septa
channels
detector elements
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10015191A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Doubrava
Thomas Haar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10015191A priority Critical patent/DE10015191A1/de
Priority to US09/813,436 priority patent/US6535571B2/en
Priority to US09/813,502 priority patent/US6400793B2/en
Priority to JP2001088712A priority patent/JP2001314398A/ja
Priority to JP2001088711A priority patent/JP2001292986A/ja
Publication of DE10015191A1 publication Critical patent/DE10015191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Detektor 4 für Röntgen-Computertomographen, bei dem mehrere durch Septen 5b voneinander getrennte Detektorelemente 5a eine Detektorzeile 5 bilden. Zur Verbesserung der Effektivität des Detektors 4 wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Septen 5b nach der folgenden Beziehung anzuordnen: DOLLAR F1

Description

Die Erfindung betrifft einen Detektor für einen Röntgen-Com­ putertomograph nach den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Detektor ist aus der DE 195 02 574 A1 bekannt. Der bekannte Detektor weist mehrere parallele Detektorzeilen auf, die in Richtung der Achse eines zu durchstrahlenden Ob­ jekts, z. B. eines Patienten, verlaufen. Jede Detektorzeile besteht aus einer Mehrzahl von Detektorelementen, die z. B. aus einer Szintillatorkeramik hergestellt sind.
Zum Auslesen der von den Detektorelementen erzeugten Signale stehen in Abhängigkeit der Rechenleistung des Computers übli­ cherweise vier, derzeit höchstens acht Kanäle zur Verfügung. Je nach der Anforderung an die gewünschte Bildinformation können mehrere nebeneinanderliegende Detektorelemente einer Detektorzeile jeweils auf einen Kanal geschaltet werden. Wer­ den z. B. zwei oder mehrere Detektorelemente einer Detektor­ zeile auf einen Kanal geschaltet, erhält man Information über einen relativ großen Volumenausschnitt des durchstrahlten Ob­ jekts. Eine solche Information eignet sich besonders gut zur Herstellung kontrastreicher Bilder, mit denen z. B. eine Dif­ ferenzierung von Weichteilen im Gehirn möglich ist.
Werden dagegen auf jeden der Kanäle jeweils nur ein Detektor­ element einer Zeile geschaltet, ist das durchstrahlte Volumen klein. Die erhaltenen Informationen eignen sich besonders gut zur Auflösung feiner Strukturen, z. B. im Innenohrbereich.
Zum Ausblenden der erforderlichen fächerförmigen Röntgenbün­ del ist dem bekannten Detektor eine Blende vorgeschaltet. Das Vorsehen einer solchen Blende verursacht einen erhöhten Herstellungsaufwand. Außerdem weist der Detektor eine Vielzahl von Detektorelementen mit einer Vielzahl diese trennende Sep­ ten auf. Die Effizienz eines solchen Detektors ist nicht be­ sonders hoch. Die Vielzahl der vorgesehenen Detektorelemente erhöht weiter den Herstellungsaufwand des Detektors.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen möglichst einfach aufge­ bauten universellen Detektor für einen Röntgen-Computertomo­ graphen anzugeben, dessen Effektivität erhöht ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3.
Nach Maßgabe der Erfindung sind die Septen beidseits der Sym­ metrieebene nach der folgenden Beziehung angeordnet:
wobei {sk} die Gesamtmenge der Septenorte ist,
z ∈ N die Anzahl der Kanäle,
D1 die kleinste Breite eines Detektorelements,
Di = ni D1 die Breite der i-ten Unterteilung ist,
wobei i < 1 und ni < ni-1 ist und
j ∈ N die Anzahl der unterschiedlichen Breiten Di ist.
Unter der kleinsten Breite D1 wird die Breite des Detektor­ elements in Richtung der in der Regel parallel zur Drehachse des Detektors verlaufenden Achse des zu durchstrahlenden Ob­ jekts verstanden. Ein Kanal ist eine Schicht von Detektorele­ menten, welche von der Meßelektronik gleichzeitig verarbeit­ bar ist.
Die erfindungsgemäße Beziehung liefert als Lösung ausgehend von der Symmetrieebene einen Satz von Septenpositionen. Die­ ser Satz entspricht der Vereinigungsmenge der Septenorte für eine vorgegebene Anzahl an Breiten Di, die vorgegebenen Brei­ ten Di der Detektorelemente sowie die vorgegebene Anzahl z an Kanälen.
Die Lösung der Gleichung gibt eine minimale Anzahl an Septen­ orten wieder. Ein nach der erfindungsgemäßen Beziehung herge­ stellter Detektor zeichnet sich also durch eine für den je­ weiligen Anwendungsfall minimierte Anzahl von Septen aus. Die Effektivität eines solchen Detektors ist erhöht. Es kann auf eine Blende am Detektor verzichtet werden.
Als vorteilhaft wird es angesehen, daß die kleinste Breite D1 einen der folgenden Werte aufweist: g 0,5 mm, g 0,625 mm, g 1,0 mm oder g 1,25 mm, wobei g ein Geometriefaktor ist, für den folgendes gilt:
Unter Abstand (Röhrenfokus - Oberfläche Detektor) wird die Distanz vom Fokus der Röntgenröhre bis zur Oberfläche des De­ tektor und unter Abstand (Röhrenfokus - Drehzentrum) wird die Distanz vom Fokus der Röntgenröhre bis zur Drehachse des De­ tektors verstanden.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Detektorzeile Detektorelemente in mindestens drei verschiede­ nen Breiten aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiel­ haft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines Röntgen-Computertomo­ graphen,
Fig. 2a-f graphische Lösungen der Septenanordnung für 4 Ka­ näle, und
Fig. 3a-f graphische Lösung der Septenanordnung für 8 Kanäle.
In Fig. 1 ist ein Fokus 1 eines Röntgenstrahlers gezeigt, von dem ein durch eine nicht dargestellte Blende eingeblendetes fächerförmiges Röntgenstrahlbündel 2 ausgeht, das ein Objekt 3 durchsetzt und auf einem Detektor 4 auftrifft. Der Detektor ist aus mehreren parallelen Detektorzeilen 5 gebildet, von denen jede von einer Reihe von Detektorelementen 5a gebildet ist. Die Detektorelemente 5a sind jeweils durch Septen 5b voneinander getrennt.
Das Meßsystem 1, 4 ist um eine Drehachse 6 drehbar, so daß das Objekt 3 unter verschiedenen Projektionen durchstrahlt wird. Aus den dabei gebildeten Detektorsignalen berechnet ein. Computer 7 ein Bild des Objekts 3, welches auf einem Monitor 8 wiedergegeben wird.
In den Fig. 2 und 3 sind Lösungen der erfindungsgemäßen Gleichung und deren Zustandekommen grafisch gezeigt. Die un­ terste, weiß gehaltene Zeile zeigt jeweils eine Lösung der Gleichung für vorgegebene Bedingungen.
In den Fig. 2a bis f sind Lösungen für 4 Kanäle gezeigt. Eine Symmetrieebene ist mit E bezeichnet. In der Fig. 2a wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß die Anzahl der unter­ schiedlichen Breiten Di gleich 2 ist. Eine erste Breite D1 der kleinsten Unterteilung ist jeweils 1. Diese ist in der ersten, dunkel unterlegten Zeile gezeigt. Eine zweite Breite D2 der Detektorelemente ist in Fig. 2a doppelt so groß wie die erste Breite Di. Das ist in der grau unterlegten zweiten Zeile gezeigt. Die Vereinigungsmenge der ersten und zweiten Zeile ergibt die Anordnung der Septen 5b für die Detektor­ zeile 5. Diese ist in der dritten, weiß gehaltenen Zeile ge­ zeigt.
Nach der in Fig. 2a gezeigten Lösung ist die Detektorzeile aus sechs Detektorelementen 5a aufgebaut. Um ein Auslesen durch die 4 Kanäle zu ermöglichen, werden jeweils 2 Detektorele­ mente 5a mit der kleinen Breite D1 auf einen Kanal zusammen­ geschaltet. Die Zusammenschaltung ist durch die Symbole un­ terhalb der dritten Zeile schematisch angezeigt.
In Fig. 2b ist eine grafische Lösung gezeigt, bei der die zweite Breite D2 dreimal so groß wie die erste Breite D1 ist. Hier ist es erforderlich, jeweils drei Detektorelemente 5a der ersten Breite D1 auf einen Kanal zusammenzuschalten. Bei der in Fig. 2c, d und f gezeigten Detektorzeile 5 weisen die Detektorelemente 5a drei verschiedene Breiten auf. Solche De­ tektorzeilen 5 können ohne das Vorsehen einer großen Anzahl an Septen in einer relative großen Gesamtbreite hergestellt werden. Die Wahl und die Anzahl der Breiten D der Detektor­ elemente 5a hängt vom jeweiligen Anwendungszweck des Röntgen- Computertomographen ab.
Die Lösungen in den Fig. 3a bis 3f ergeben sich in analoger Weise.

Claims (3)

1. Detektor für Röntgen-Computertomographen,
bei dem mehrere durch Septen (5b) voneinander getrennte De­ tektorelemente (5a) eine in Richtung einer Drehachse (6) an­ geordnete Detektorzeile (5) bilden,
wobei die Septen (5b) bezüglich einer senkrecht zur Drehachse (6) verlaufenden Symmetrieebene (E) der Detektorzeile (5) symmetrisch angeordnet sind,
wobei mehrere Detektorzeilen (5) nebeneinander angeordnet sind,
wobei eine vorgegebene Anzahl z von Kanälen zur Erfassung der von den Detektorelementen (5a) erzeugten Signale vorgesehen ist,
wobei wahlweise eines oder mehrere der Detektorelemente (5a) jeweils mit einem der Kanäle zum Erfassen der Signale ver­ bindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Septen (5b) beidseits der Symmetrieebene (E) nach der folgenden Beziehung angeordnet sind:
wobei {sk} die Gesamtmenge der Septenorte ist,
z ∈ N die Anzahl der Kanäle,
D1 die kleinste Breite eines Detektorelements,
Di = ni D1 die Breite der i-ten Unterteilung ist, wobei i < 1
und ni < ni-1 ist und
j ∈ N die Anzahl der unterschiedlichen Breiten Di ist.
2. Detektor nach Anspruch 1, wobei die kleinste Breite D1 ei­ nen der folgenden Werte aufweist: g 0,5 mm, g 0,625 mm, g 1,0 mm oder g 1,25 mm, wobei g ein Geometriefaktor ist, für den folgendes gilt:
3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Detektorzeile (5) Detektorelemente (5a) in mindestens drei verschiedene Breiten (D1, D2, D3) aufweist.
DE10015191A 2000-03-27 2000-03-27 Detektor für Röntgen-Computertomograph Ceased DE10015191A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015191A DE10015191A1 (de) 2000-03-27 2000-03-27 Detektor für Röntgen-Computertomograph
US09/813,436 US6535571B2 (en) 2000-03-27 2001-03-20 Detector for an X-ray computed tomography apparatus
US09/813,502 US6400793B2 (en) 2000-03-27 2001-03-20 Detector for an X-ray computed tomography apparatus
JP2001088712A JP2001314398A (ja) 2000-03-27 2001-03-26 X線コンピュータトモグラフ用の検出器
JP2001088711A JP2001292986A (ja) 2000-03-27 2001-03-26 X線コンピュータトモグラフ用の検出器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015191A DE10015191A1 (de) 2000-03-27 2000-03-27 Detektor für Röntgen-Computertomograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015191A1 true DE10015191A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7636571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015191A Ceased DE10015191A1 (de) 2000-03-27 2000-03-27 Detektor für Röntgen-Computertomograph

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6400793B2 (de)
JP (1) JP2001314398A (de)
DE (1) DE10015191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990835A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Smiths Heimann GmbH Detektorzeile mit bereichen unterschiedlicher auflösung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935093A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-15 Siemens Ag CT-Gerät mit mehrzeiligem Detektorsystem
US6535571B2 (en) * 2000-03-27 2003-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Detector for an X-ray computed tomography apparatus
JP5011482B2 (ja) * 2005-07-19 2012-08-29 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502574A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
WO1998005980A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Elscint Ltd. Multi-slice detector array
DE19942919A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-13 Analogic Corp Computertomographie-Abtastsystem sowie Verfahren zur Computertomographie-Abtastung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502574A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
WO1998005980A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Elscint Ltd. Multi-slice detector array
DE19942919A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-13 Analogic Corp Computertomographie-Abtastsystem sowie Verfahren zur Computertomographie-Abtastung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990835A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Smiths Heimann GmbH Detektorzeile mit bereichen unterschiedlicher auflösung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001314398A (ja) 2001-11-13
US20020001362A1 (en) 2002-01-03
US6400793B2 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525605B4 (de) Röntgen-Detektoranordnung mit verringertem effektivem Abstand
DE3586134T2 (de) Roentgenaufnahmegeraet mit schlitzblende, enthaltend einzeln steuerbare absorptionselemente zusammenwirkend mit der schlitzblende.
DE102017105556B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE60132967T2 (de) Kostengünstiger mehrschicht Röntgentomographie-detektor mit vielfältigen Betriebsarten
DE102005049228B4 (de) Detektor mit einem Array von Photodioden
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE3510553A1 (de) Ultraschallsonde
DE3532699A1 (de) Elektronenenergiefilter vom omega-typ
EP0296339A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Computertomographen
DE112017002455T5 (de) System und Verfahren für eine Röntgenstrahlenexposition mit mehreren Strahlenbündeln für eine 4D-Bildgebung
DE102005009817B4 (de) Lochmaske für einen Röntgenstrahlendetektor, Computertomographiegerät, aufweisend eine Lochmaske und Verfahren zur Justierung einer Lochmaske
DE19733338A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erstellung von Panorama-Schichtaufnahmen von Körperteilen eines Patienten
DE2840965A1 (de) Strahlendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern eines aufnahmeobjekts
DE10159927B4 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion für die Computertomographie
DE69408114T2 (de) Anordnung zur direkten Elektronenstrahlschrift für ULSI Lithographie, mit einfacher Rotation- und Verstärkungseinstellung der angestrahlten Muster, und Elektronenstrahl-Direktschriftverfahren
DE3884836T2 (de) System zur Strahlungsbilddetektion.
DE202020106533U1 (de) Projektionsvorrichtung und Haushaltsgerät
DE69732560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kegelstrahlherstellung
DE3687122T2 (de) Datensammelverfahren fuer roentgenstrahltomographen.
DE10015191A1 (de) Detektor für Röntgen-Computertomograph
WO2003079372A1 (de) Detektor für röntgen-computertomographen
DE69020704T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung und Maskgruppe dazu.
DE10164245A1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Spaltes bei volumetrischen Mehrfachplatten-CT-Abtastern und zugehörige Vorrichtung
EP0065803A2 (de) Streustrahlen-Untersuchungsanordnung
DE1673847A1 (de) Elektronenstrahlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection