DE10015017C2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baustoffmaterialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baustoffmaterialien

Info

Publication number
DE10015017C2
DE10015017C2 DE10015017A DE10015017A DE10015017C2 DE 10015017 C2 DE10015017 C2 DE 10015017C2 DE 10015017 A DE10015017 A DE 10015017A DE 10015017 A DE10015017 A DE 10015017A DE 10015017 C2 DE10015017 C2 DE 10015017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
screw
conveyor
conveyed
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10015017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015017A1 (de
Inventor
Klaus Schuelein
Eberhard Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tribotec 07950 Staitz De GmbH
Inofex Fleisch Lebensmitteltechnik und Technologie GmbH
Original Assignee
TRIBOTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIBOTEC GmbH filed Critical TRIBOTEC GmbH
Priority to DE10015017A priority Critical patent/DE10015017C2/de
Publication of DE10015017A1 publication Critical patent/DE10015017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015017C2 publication Critical patent/DE10015017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • B65G33/22Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing with means for retarding material flow at the delivery end of the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/22Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/56Screws having grooves or cavities other than the thread or the channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/686Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Förderung und Formung von Baustoffmaterialien mittels Schneckenpressen, bei denen das Fördergut 10 über eine im Druckohr 1 gelagerte Förderschnecke 6 auf einen auswechselbaren Formkopf 2 gefördert wird, welcher mit Formkonturelementen 3 bestückt ist. DOLLAR A Wesensmerkmal dabei ist, daß das Fördergut 10 in allen Abschnitten des Druckbereichs der Druck- und Förderschnecke 6 kontinuierlich und in steigender Form druckbeaufschlagt wird, sein Volumenstrom aufgeteilt und festigkeitsmechanisch stabilisiert wird, wobei das Fördergut 10 eine zusätzliche Kompressionskraft in den Förderkammern 7 erhält, die sich erhöhend auf die Druckkraftübertragung auswirkt und vollvolumig die Förderkammern 7 der Druck- und Förderschnecke 6 ausfüllt und als ununterbrochener Volumenstrom durch den Druckbereich der Druck- und Förderschnecke 6 geführt wird und vollflächig aus dieser austritt, dabei flächig auf den nachgeordneten Formkopf 2 auftritt und diesen kontinuierlich durchströmt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baustoffmaterialien nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus dem Stand der Technik sind Maschinensysteme bekannt, deren Kernstück Schnecken­ pressen sind, die mit entsprechenden auswechselbaren Formköpfen versehen sind. Die Formköpfe sind dabei der Endform des herzustellenden Produktes angepaßt, Mischer und Vakuumkammern komplettieren derartige Maschinensysteme. Es wird verwiesen auf Firmenprospekt LAKERS, Via Bragni, 107-35010 CADONEGHE (PADOVA), Italien.
Das Problem derartiger Maschinensysteme liegt darin, daß bei kontinuierlich arbeitender Schneckenpresse infolge des Gegendruckes durch das Formstück im Formkopf der Schneckenpresse erhebliche schwankende Fördervorgänge erzeugt werden. Dabei spielen Baumaterialienart, Feuchtegehalte und Zusammensetzungen der Baustoffmaterialien eine wesentliche Rolle, die den gesamten Förderprozeß beeinflussen. Die Funktionsfähigkeit derartiger Schneckenpressen ist solange gewährleistet, solange nicht vom Formstück des Formkopfes zu großer Gegendruck aufgebaut wird und das Fördergut im Pressenzylinder von der Wandung abreißt.
Der Mangel der vorhandenen Schneckenpressen liegt vorrangig darin begründet, daß die Druckhaltung am Ende der jeweiligen Preßschnecke nicht bis zum Eintritt des Volumen­ stromes in den Formkopf aufrecht erhalten bleiben kann, es vielmehr zu Volumenstrom­ einbrüchen kommt, was schließlich zu Strangschwankungen führt, die sich negativ auf die herzustellenden Produkte auswirken, da so die innere Struktur mechanisch belastet und zerrissen wird.
Mit diesem Problem befasst sich auch die EP 0 953 525 A2, die sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen von festen schüttgutartigen bis flüssig-teigigen Stoffen in Prozessabläufen, insbesondere in der Bauindustrie, bezieht. So besteht die Vorrichtung aus einer Einbringeinrichtung, der über eine trichterförmige Befülleinrichtung ein Schüttgut zugeführt wird. Eine von einem Motor angetriebene Förderschnecke transportiert das Schüttgut durch ein Förderrohr zu einer Sperrstrecke. In der Sperrstrecke wird eine Abdichtung gegenüber dem in der Förderleitung herrschenden Systemdruck durch eine von außen auf den Volumenstrom gerichtete Druckkraft bewirkt. Die Sperrstrecke selbst ist von einem Hüllschlauch umgeben, der von einem in einem Druckrohr durch Einleitung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums herrschenden Druck beaufschlagt wird. Dabei soll das Fördergut in der Sperrstrecke derart zusammen­ gedrückt werden, dass das Porenvolumen zwischen den Körnern reduziert wird und eine Abdichtung erfolgt.
Es ist durchaus denkbar, dass infolge des Durchströmens des druckbeaufschlagten Hüll­ schlauches die aufgegebenen Stoffe zusammengedrückt werden, diese Druckeinwirkung und Druckhaltung für einen nachfolgenden Formungsprozess jedoch nicht ausreichend ist.
Es sei auch auf die WO 95/00423 verwiesen, mit der ein Schneckenförderer bekannt geworden ist, bei dem die in einem Rohr umlaufende Förderschnecke mit Verschleiß­ elementen ausgebildet ist, die am äußeren Umfang der einzelnen Schneckengänge angeordnet sind. Diese auf den Schneckengängen aufgebrachten Verschleißelemente sollen nach Aufgabe von Rohstoffen, diese innerhalb des Rohres durchmischen und umwälzen, damit diese in einem homogenen Gemisch abgefordert werden können. Diese Lösung bezieht sich unmittelbar auf das Durchmischen von Rohstoffen. Eine Druckerhöhung innerhalb des Gehäuses und somit eine Druckeinwirkung auf die aufgegebenen Rohstoffe erfolgt nicht.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baustoffmaterialien zu entwickeln, mit dem ein gleichmäßiger Volumenstrom bei hoher Druckhaltefähigkeit der Baustoffmaterialien gesichert wird und die Nachteile der bekannten Lösungen vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
So wurde ein Verfahren geschaffen, mit dem der Volumenstrom des zu transportierenden Baustoffmaterials gleichmäßig und unter Druckhaltung durch das Fördersystem und über dieses hinaus auf einen nachgeordneten Formkopf gefördert wird und dabei vollflächig auf das Formstück auftrifft und durch dieses unter gleicher Druckhaltung hindurchgefördert wird, wobei der gesamte Förderprozeß kontinuierlich abläuft und von unmittelbar auf den Förderprozeß aktiv und passiv einwirkenden Förderwirkelementen, die im Zusammenhang mit den vorgesehenen anderen Elementen als aktives und passives Fördersystem ausgestaltet sind, positiv unterstützt wird.
Es gehört auch zur Erfindung, daß im Förderbereich des Baumaterials und des sich daraus ausbildenden Volumenstromes, die beteiligten Elemente derart im Zusammenhang stehen, daß im gesamten Förderbereich des Volumenstromes die Wirkelemente des aktiven und passiven Fördersystems so mit der Fördermasse zusammenwirken, daß eine Druckhaltung gegenüber der druck- und preßkraftverbrauchenden Formgeometrie des Formkopfes erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Kern aus zwei Teilen eines Förderwirk­ systems, welches aus dem aktiven und dem passiven Förderwirksystem besteht, die wiederum gekennzeichnet sind durch die Anordnung und Ausbildung der Förderschnecke und der Ausbildung und Gestaltung der Innenwandungen des Druckrohres der Schnecken­ presse.
Dabei wird das aktive Förderwirksystem neben der besonderen Gestaltung der Schnecken­ geometrien noch durch die Anordnung spezieller Druckhaltungs- und Volumen­ verteilungselemente unterstützt, die unmittelbar auf den Schneckengängen der Druck- und Förderschnecke und somit in den sich zwischen den einzelnen Schneckengängen heraus­ bildenden Schneckenkammern angeordnet sind.
Die Ausbildung der Druck- und Förderschnecke mit unterschiedlichen Schneckengang­ steigungen fördert den gesamten Produktionsprozeß dadurch, da das Fördergut als Kraft­ übertrager zwischen der Förderschnecke und dem Wandungsstützsystem eingespannt wird und so als Kupplung zur Herstellung der Drehbewegungseinleitung in das Material wirkt. Dabei ist die Scherkraft, die das Material aushalten kann, während des zwischen den einzelnen Schneckengängen, so in den Schneckenkammern und der Innenwandung des Druckrohres eingespannt wird, die Kraftübertragsgröße, mittels der eine Material­ verdichtung erhöht wird, wodurch die festigkeitsmechanischen Eigenschaften des Materials ansteigen und die Kraftübertragung gesteigert wird. Dies ist von Vorteil, da über die Ausbildung der Schneckenkammern die Volumenverdichtung in den Schnecken­ kammern ansteigt.
Bei dem passiven Fördersystem handelt es sich um Elemente, die einmal die Innenwandung des Druckrohres gestalten und andererseits um Elemente, die unmittelbar in diesem Bereich vorgesehen sind. So können die Innenwandungen des Druckrohres mit entsprechenden Zügen ausgebildet werden, die in gerader, schräger oder auch in Wendel­ form im Inneren des Druckrohres vorgesehen sind. Unterschiedliche Querschnittsformen dieser herausgebildeten Züge unterstützen den Förderprozeß, und in den Zügen vorgesehene Rückflußsperren sichern ferner, daß das zu fördernde Material gestützt und am Zurückfließen gehindert wird.
In Erkenntnis dessen, daß ein effektiver Förderprozeß und somit die Produktivität einer derartigen Anlage wesentlich davon bestimmt wird, daß der zuzufördernde Rohstoff in einem ununterbrochenen Volumenstrom dem jeweiligen Preßkopf bzw. Formstück am Ende der Maschine zugefördert werden muß, wurde gefunden, daß der geförderte Rohstoff bis hin zum Austritt aus dem Schneckenkörper derartig mit einem Druck beaufschlagt wird, daß einmal ein ununterbrochener Volumenstrom gesichert ist und andererseits sichergestellt wird, daß die Zwischenräume zwischen den Schneckengängen der Förderschnecke, den Förderkammern, in ihrer Gesamtheit mit dem zu fördernden Rohstoff ausgefüllt sind, wodurch ausgeschlossen wird, daß, wie bei den bekannten Einrichtungen und Verfahren, diese Förderkammern nicht in ihrer Gesamtheit mit dem zu fördernden Rohstoff gefüllt sind und es somit zu Unterbrechungen des Volumenstromes kommt, was halt Qualitäts- und Produktivitätsverluste bedingt.
So wurde gefunden, daß neben der Veränderung der Steigungen der Schneckengänge von Druck- und Förderschnecke gleichfalls deren Schneckenseele in ihrem Durchmesser kontinuierlich in Richtung des Schneckenausganges ansteigt. Dies bedeutet, die Druck- und Förderschnecke wird in ihrem Druckbereich mit Schneckenseelendurchmessern ausgebildet, die zum Ausgang hin intervallartig sich vergrößert, um verschiedene Einspannergebnisse im Material zu erreichen. Besonders das Anheben des Materials führt zum sofortigen Wandkontakt mit dem Stützsystem und ist deshalb bei der Kraft­ übertragung besonders effektiv.
Damit wird sichergestellt, daß sich der Druck in den Förderkammern erhöht, was zur Folge hat, daß das in den Förderkammern befindliche Material derart mit Druck beaufschlagt wird, daß es nicht nur einen Druck, eine Pressung in axialer Richtung, d. h. zwischen den einzelnen Förderkammern, erhält, was von Förderkammer zu Förderkammer zunimmt, sonder gleichfalls wird ein radialer Druck in den Förderkammern erzeugt, der unmittelbar auf die Innenwandung des Fördergehäuses der Druck- und Förderschnecke wirkt, d. h. das zu fördernde Material wird mit erhöhtem Druck an die Wandung des Fördergehäuses gepreßt, wodurch sichergestellt ist, daß die Drehbewegung der Druck- und Förderschnecke in eine effektive Vorwärtsbewegung des Materials umgesetzt wird. Durch diese Druckerhöhung wird die mechanische Verdichtungskraft im Rohrstoff in den einzelnen Förderkammern wesentlich erhöht, dadurch erhöhen sich gleichfalls die stoffmechanischen Parameter, und es wird ein höherer Scherkraftwiderstand zur Kraft­ übertragung bereitgestellt, wodurch gleichfalls eine erhöhte Haltekraft des Materials in den einzelnen Förderkammern, speziell zu der Innenwandung des Druckgehäuses, erzielt wird.
Damit wird sichergestellt, daß der in den Förderkammern geförderte Rohstoff ausreichend verdichtet wird, so daß die in den Rohstoff eingeleiteten Kräfte und Drücke in eine Förderbewegung umgesetzt werden und somit vermieden wird, daß der zu fördernde Rohstoff durch zu geringe Rohstoffestigkeit im Bereich zwischen den äußeren Durchmessern der Schneckengänge der Druck- und Förderschnecke und der Innenwandung des Druckgehäuses im weitesten Sinne abgeschnitten wird, was zu Druck­ verlusten im Fördergut selbst führt, aber auch gleichzeitig zur Unterbrechung des Förder- und Volumenstromes.
Dem Druckaufbau durch die Förderung stehen der Druckverbrauch des Formkopfes und des Mundstückes als Widerstand entgegen, deshalb muß der Materialschub immer ein größeres Druckpotential sichern, was über dem Ausformungswiderstand liegt. Dies wird ferner dadurch unterstützt, daß neben der Druckhaltung auch ein Materialrückfluß dadurch verhindert wird, daß Dichtungselemente vorgesehen sind.
Der so erzielte vollvolumige Förderstrom des Rohstoffes wird zusätzlich noch dadurch unterstützt, daß durch die besondere Gestaltung der Schneckengänge, der Anordnung von Umwälzelementen in Form von Spaltkeilen eine Umwälzung des zu fördernden Rohstoffes in den einzelnen Förderkammern bewirken, was zur Folge hat, daß durch dieses Umwälzen eine Verdichtung des Rohstoffes zusätzlich eintritt, indem Lufteinschlüsse im weitesten Sinne aufgebrochen und verhindert werden, eine Vergleichmäßigung des zu fördernden Fördergutes als ständiger Prozeß mit dem jeweiligen Förderprozeß abläuft.
Dieser Prozeß und damit das Zusammenwirken des aktiven Fördersystems und des passiven Fördersystems wird dadurch unterstützt, daß in den in den Innenwandungen des Druckrohres vorgesehenen Zügen gleichfalls Dichtelemente vorgesehen sind, die als Druckhaltungs- und Volumensrückstromelemente ausgebildet sind, um das Fördergut und den Förderprozeß zu stabilisieren.
Diese bewirken unmittelbar im Bereich des Druckrohres, daß das in den Zügen befindliche Fördergut stabil entlang des Stützsystems zum Formkopf bewegt wird. Damit ist auch sichergestellt, daß im umfänglichen Bereich der Druck- und Förderschnecke dieser vollvolumig ausgebildet ist und zu keinen Unterbrechungen im Förderprozeß kommt, da durch das Umwälzen des Rohstoffes der Volumenstrom unterbrochen wird, so daß keine Leerräume sich herausbilden können, was durch die Schneckenwellengesteltung und durch das Schneckenkammervolumen einer jeden Schneckenkammer ausgeschlossen wird.
Durch die Ausbildung der Druck- und Förderschnecken mit unterschiedlichen Schnecken­ seelendurchmessers in den einzelnen Zwischenräumen zwischen den Schneckengängen in Förderkammern wird somit gewährleistet, daß die notwendige Haltekraft zwischen den Elementen des aktiven und passiven Fördersystems hergestellt und immer neu aufrechterhalten bleibt, was verhindert, daß bei dem Förderprozeß ständig anfallendes Feinmaterial infolge der Reibung und des Gegendrucks des Materials in sich und zu den Elementen der Fördersysteme nicht entgegen der Förderrichtung zurückfließt, sondern gleichfalls ständig in den einzelnen Förderkammern verdichtet wird und mit dem gesamten Volumenstrom durch die Fördersysteme gefördert und schließlich aus diesen austritt und auf die nachgeordneten Formelemente verbracht wird.
Dies wird dadurch gesichert, daß der Verdichtungsdruck in den Förderkammern der Förder- und Schneckenwelle erhöht wird und eine erhöhte Anpreßkraft des fördernden Rohstoffes zur Wandung des Druckrohres gegeben ist, die wertmäßig höher liegt als die Kraft für das Rückfließen des Materials, was schließlich auch dadurch mit erreicht wird, daß der Schneckenseelendurchmesser in einzelnen Förderkammern ansteigt und so eine Haftkraft herausbildet. Im weitesten Sinne ist die Schneckengeometrie der Förderschnecke eine schiefe Ebene, auf der der Rohstoff entlanggleitet und angehoben wird, was einem Hebevorgang entspricht, wodurch eine Druckerhöhung und eine Erhöhung der Haltekraft im Rohstoff und im Rohstoffstützsystem, im Zusammenwirken von aktivem und passivem Förderwirksystem, bewirkt wird.
Mit nachfolgendem Auführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine prinziphafte Darstellung des Druckrohres mit Druck- und Förder­ schnecke
Fig. 2 eine Ansicht I/I nach Fig. 1
Fig. 3 eine prinziphafte Darstellung der Ausbildung einer Druck- und Förder­ schnecke
Fig. 4 eine Prinzipskizze der Kraftwirkungen innerhalb einer Förderkammer
Der Einfachheit halber ist in der Fig. 1 nur ein Teil des Druckrohres 1 mit dem zugeordneten Formkopf 2 und darin angeordneter Druck- und Förderschnecke 6 sowie der Formkonturelemente 3 und der Ausbildung der Innenwandung des Druckrohres 1 mit den Zügen 4 dargestellt. Das Druckrohr 1 ist als ein zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, dessen Innenwandungen Züge 4 aufweisen, die längs des Druckrohres 1 und in Förderrichtung 13 des zu fördernden Baustoffmaterials gerade, schräg oder auch wendelförmig verlaufen.
Innerhalb der Züge 4 sind Rückschlagelemente in Form von Druckhaltungs- und Volumenstomteilungselementen 12 vorgesehen, welche mit den Zügen 4, deren Anordnung und Ausbildung sowie mit dem Druckrohr 1 das passive Fördersystem darstellen, während die im Druckrohr 1 vorgesehene Druck- und Förderschnecke 6 mit ihren Schneckengängen 5, der besonders gestalteten Schneckenseele 8 und den auf den Flanken der Schneckengänge 5 vorgesehenen Rückschlagelemente, als Spaltkeile 12 ausgebildet, das aktive Fördersystem darstellen.
Wie bereits ausgeführt, können die Züge 4 im Druckrohr 1 in ihrer Längsführung in Förderrichtung 13 in unterschiedlicher Form eingearbeitet sein und können dabei mit unterschiedlichen Querschnittsformen ausgebildet sein. So können die Züge 4 quadratische, rechteckige, trapezförmige, ovale oder auch halbrunde Querschnittsformen besitzen.
Die Anordnung und Ausbildung der Züge 4 im Druckrohr 1 ist in der Fig. 2 gezeigt.
Die Ausbildung der Druck- und Förderschnecke 6 ist in der Fig. 3 gezeigt, wobei bei der. Darstellung nach der Fig. 3 lediglich nur der Druckbereich 14 der Druck- und Förderschnecke 6 dargestellt ist, welcher gleichzeitig das aktive Fördersystem kenn­ zeichnet.
In bekannter Weise ist die Druck- und Förderschnecke 6 drehbar im Druckrohr 1 gelagert, mit entsprechenden Schneckengängen 5 und einer Schneckenseele 8 ausgebildet, wobei im Druckbereich 14 die Druck- und Förderschnecke 6 mit unterschiedlichen Steigungen ausgebildet ist, so daß sich unterschiedliche Abstände zwischen den Schneckengängen 5 ergeben. Die Zwischenräume zwischen zwei einzelnen Schneckengängen 5 werden umfänglich durch die Innenwandung des Druckrohres 1 begrenzt und bilden die Förderkammern des aktiven Fördersystems.
Die Schneckenseele 8 der Druck- und Förderschnecke 6 ist in Förderrichtung 13 mit unterschiedlichen Durchmessern 15 gebildet. Dargestellt ist eine Schneckenseele 8 mit einem sich stetig verstärkenden Durchmesser, die sich in den einzelnen Förder­ kammern 7 körperhaft als Kegelstümpfe ausbilden und flächenhaft eine schiefe Ebene darstellen.
Auf den Flanken der Schneckengänge 5 sind in bestimmten Abständen Rückschlagelemente in Form von Spaltkeilen 11 vorgesehen, die so auf den Flanken der Schneckengänge 5 angeordnet sind, daß sie mit ihren größeren Stirnflächen in Förderrichtung 13 des Gutes weisen, somit den gesamten Förderprozeß beeinflussen und gleichfalls als Hemmelemente wirken, da sie einem Rückfließen des Fördergutes 10 entgegen der Förderrichtung 13 entgegenwirken. Neben ihrer Rückflußhemmung bewirken die Spaltkeile 11 innerhalb der Förderkammern 7 eine Volumenstromaufteilung, was zur Umwälzung des Fördergutes 10 in den Förderkammern 7 beiträgt, wodurch eventuelle Lufteinschlüsse aufgehoben und somit eine Druckerhöhung innerhalb der Förderkammern 7 mit erzielt wird.
Auslaufseitig ist die Druck- und Förderschnecke 6 mit einem sich auslaufseitig verjüngenden Kegelstumpf 9 ausgebildet, so daß das austretende Fördergut 10 auf der Neigung des Kegelstumpfes 9 abgleiten und somit vollflächig auf die Formkontur­ elemente 3 des Formkopfes 2 auftreffen kann.
Neben der dargestellten und beschriebenen Ausführung der Vergrößerung der Schnecken­ seele 8 durch eine mehrfach angeordnete Durchmesservergrößerung 15 kann diese Verstärkung auch dadurch erzielt werden, indem die Schneckenseele 8 mit gestuft ausgebildeten Durchmessern ausgebildet wird, wodurch gleichfalls Volumen­ verkleinerungen innerhalb der Förderkammern 7 erzielt werden.
Diese Ausbildung der Schneckenseele 8 ist eine weitere Möglichkeit der Gestaltung einer Druck- und Förderschnecke 6, wobei die stetige Durchmesservergrößerung 15 vorteilhafter auf den gesamten Druck- und Förderprozeß wirkt, wobei allerdings - und dies wird immer abhängig sein vom zu bearbeitenden bzw. zu fördernden Fördergut - eine gestuft ausgebildete Schneckenseele 8 positive Auswirkungen haben kann.
Die in den Zügen 4 des Druckrohres 1 vorgesehenen Rückschlagelemente, als Druck­ haltungs- und Volumenstromteilungselemente 12 ausgebildet, bewirken gleichfalls wie die Spaltkeile 11 eine Aufteilung des Rückfluß-Förderstromes und eine Wiedereinführung des Fördergutes 10 in den Fördervorgang, so daß in den Förderkammern 7 und in den Bereichen der Züge 4 vom Druckrohr 1 das Fördergut 10 diese Bereiche vollvolumig ausfüllt und somit gesichert ist, daß ein ununterbrochener Volumenstrom im System anliegt.
Das funktionelle Zusammenwirken der Elemente vom aktiven und passiven Fördersystem während des Förderprozesses und die dabei auftretenden und wirkenden Kräfte ist prinziphaft in der Fig. 4 gezeigt. Dargestellt ist ein Ausschnitt aus einer Förderkammer 7, die begrenzt wird durch die Schneckenseele 8, die Schneckengänge 5 und das Druckrohr 1.
Aus der in axialer Richtung wirkenden Förderkraft 16 ergibt sich die Förderkraft 17, die auf der Schneckenseele 8 und in Förderrichtung 13 wirkt. Aufgrund des sich stetig vergrößernden Durchmessers der Schneckenseele 8 ergeben sich Reaktionskräfte 18, die als Haltekräfte in der angegebenen Richtung wirken und mittels denen das Fördergut 10 gegen die äußere Wandung des Druckrohres 1 gepreßt wird, so daß sich das Fördergut 10 vollvolumig in der Förderkammer 7 verteilen bzw. ausbreiten kann.
Die auf den Schneckengängen 5 vorgesehenen Spaltkeile 11 und die in den Zügen 4 eingesetzten Druckhaltungs- und Volumenstromteilungselemente 12 erzeugen zusätzliche Kräfte innerhalb dieses Systems, die als Umlenkkräfte 19 bezeichnet sind und den Förderstrom stabilisieren.
Dieses funktionelle Zusammenspiel der einzelnen Elemente vom aktiven und passiven Fördersystem bewirken schließlich, daß die jeweilige Förderkammer 7 in ihrer Gesamtheit mit Fördergut gefüllt ist und die Drehbewegung der Druck- und Förderschnecke 6 in eine Förderkraft 20 umgesetzt wird, die sich wertmäßig aus den einzelnen beschriebenen und gekennzeichneten Kraftkomponenten zusammensetzt.

Claims (11)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Forderung und Formung von Baustoffmaterialien mittels einer Schneckenpresse, bei dem das Fördergut über eine im Druckrohr gelagerte Förderschnecke auf einen auswechselbaren Formkopf, in dem Konturenelemente eingesetzt sind, gefordert wird, in denen das Fördergut zu Bau-Formelementen ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergut (10) in allen Abschnitten des Druckbereiches (14) der Druck- und Förderschnecke (6) kontinuierlich und in steigender Form druckbeaufschlagt wird, sein Volumenstrom aufgeteilt und festigkeitsmechanisch stabilisiert wird, wobei das Fördergut (10) eine zusätzliche Kompressionskraft in den Förder­ kammern (7) erhält, die sich erhöhend auf die Druckkraftübertragung auswirkt und vollvolumig die Förderkammern (7) der Druck- und Förderschnecke (6) ausfüllt und als ununterbrochener Volumenstrom durch den Druckbereich (14) der Druck- und Förderschnecke (6) geführt wird und vollflächig aus dieser austritt, dabei flächig auf den nachgeordneten Formkopf (2) auftrifft und diesen kontinuierlich durchströmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenverdichtung pro Förderkammer (7) vom Rohstoffeintritt zur Druck­ seite, zum Rohstoffaustritt, um den Faktor 0,5 bis 1,5 stetig ansteigt, wodurch die festigkeitsmechanischen Eigenschaften des Materials zur Kraftübertragung stabilisiert werden, der kontinuierliche Prozeß des ununterbrochenen Volumen­ stromes des Fördergutes (10) steuer- und regelungstechnisch überwacht und prozeßleitend sowie prozeßregelnd in Abhängigkeit der gewünschten Strukturen und festigkeits-mäßigen Eigenschaften der ausgeformten Bau-Formelemente auf den Förder- und Produktionsprozeß Einfluß genommen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung des ununterbrochenen Volumenstromes des Fördergutes (10) und des kontinuierlichen Verfahrensablaufes durch das Zusammenwirken von einem aktiven und einem passiven Fördersystem, beide im Druckbereich (14) der Druck- und Förderschnecke (6) wirkend, gewährleistet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckrohr (1) der Schneckenpresse ein aktives Fördersystem, bestehend aus gestaltbaren Schneckengeometrien der Druck- und Förderschnecke (6) mit zuordbaren Rückschlagelementen in Gestalt von Spaltkeilen (11) und ein passives Fördersystem, bestehend aus Stützkonturen in Form von Druckhaltungs- und Volumenstromteilungselementen (12), in den Zügen (4) des Druckrohres (1) vorgesehen, innerhalb des Druckrohres (1) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengeometrien der Druck- und Förderschnecke (6) in Form von unterschiedlichen Steigungen der Schneckengänge (5) und veränderbarer Größen der Schneckenseele (8) ausgebildet werden und auf den Flanken der Schnecken­ gänge (5) die als Rückflußsperren und Stützelemente ausgebildetenden Spalt­ keile (11) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die unterschiedlichen Steigungen der Schenckengänge (5) und der sich größenmäßig verändernden Schneckenseele (8) der Druck- und Förder­ schnecke (6) unterschiedlich große Förderkammern (7) in der Druck- und Förderschnecke (6) ausbilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die größenmäßige Veränderung der Schneckenseele (8) der Druck- und Förder­ schnecke (6) durch eine mehrfache ansteigende Durchmesservergrößerung (15) und/oder durch eine gestuft ausgebildete Schneckenseele (8) folgt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesservergrößerung (15) der Schneckenseele (8) sich als schiefe Ebene herausbildet und so vorrangig eine größere Kraft gegen Materialrückfluß aufbaut.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- und Förderschnecke (6) auslaufseitig mit einem Kegelstumpf (9) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Druckrohr (1) vorgesehenen Züge (4) gerade, schräg oder in wendelform ausgeführt sind und verschiedenartig gestaltete Querschnittsformen aufweisen, die quadratisch, rechteckig, oval oder trapezförmig ausgebildet und im Abstand zwischen den Zügel doppelt so groß wie das Zugprofil sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zügen (4) vom Druckrohr (1) vorgesehenen Druckhaltungs- und Volumenstromteilungselemente (12) vorzugsweise keilförmig ausgebildet und umfänglich im Druckrohr (1) ausgebildet sind.
DE10015017A 1999-04-17 2000-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baustoffmaterialien Expired - Fee Related DE10015017C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015017A DE10015017C2 (de) 1999-04-17 2000-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baustoffmaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917470A DE19917470A1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baumaterialien
DE10015017A DE10015017C2 (de) 1999-04-17 2000-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baustoffmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015017A1 DE10015017A1 (de) 2001-03-15
DE10015017C2 true DE10015017C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7904971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917470A Withdrawn DE19917470A1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baumaterialien
DE10015017A Expired - Fee Related DE10015017C2 (de) 1999-04-17 2000-03-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baustoffmaterialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917470A Withdrawn DE19917470A1 (de) 1999-04-17 1999-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baumaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19917470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013024614B1 (pt) * 2011-03-28 2020-09-01 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Aparelho compreendendo uma tremonha e um transportador de parafuso sem fim para transportar itens sólidos

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513497A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Continental Oil Co Foerdervorrichtung
WO1995000423A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 A/S Phønix Contractors Screw or worm conveyor
EP0953525A2 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Spies, Klaus, Prof. Dr.-Ing.Dr. hc. Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von festen schüttgutartigen bis flüssig-teigigen Stoffen in Prozessabläufe, vor allem Fördersysteme mit höherem Druckniveau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513497A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Continental Oil Co Foerdervorrichtung
WO1995000423A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 A/S Phønix Contractors Screw or worm conveyor
EP0953525A2 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Spies, Klaus, Prof. Dr.-Ing.Dr. hc. Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von festen schüttgutartigen bis flüssig-teigigen Stoffen in Prozessabläufe, vor allem Fördersysteme mit höherem Druckniveau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt "LAKER" -Kombi-Vakuumpresse Typ LKV *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015017A1 (de) 2001-03-15
DE19917470A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033344B4 (de) Dosierzubringer und System zum Kneten und Strangpressen eines Materials
EP1977877B1 (de) Extruder
DE102017114841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von thermo-mechanisch verformbaren granulatförmigen Materialien
DE2330137A1 (de) Mischextruder
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
DE2924317C2 (de) Zweistufige Strangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
EP0617050A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Produktes, vorzugsweise eines geschäumten Produktes oder eines Schaumstoffmaterials aus nicht modifizierter Stärke
DE2334796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Beton o.dgl.
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
DD231314A5 (de) Devolatilizing mixing extruder
EP1637301A2 (de) Schneckenanordnung eines Extruders und Vakuumaggregat
DE2449489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auf enddichte vorplastizierten werkstoffen aus hoch molekularen pulverfoermigen fertigmischungen
EP1068069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen strang- und strangrohrpressen von kleinteilen
DE10015017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung und Formung von Baustoffmaterialien
DE1271973B (de) Kontinuierlich arbeitende Schneckenpresse fuer thermoplastische Kunststoffe von extrem geringem Schuettgewicht
EP2928679A1 (de) Walzenpresse
DE2621465C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
DE3044577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
EP0956172B1 (de) Presseinrichtung zur verdichtung von metallteilen, insbesondere von spänen
DE19854533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
EP4190530B1 (de) Zuführeinrichtung für die zufuhr von kautschuk, insbesondere festsilikonkautschuk, in z. b. einen extruder
DE10024762B4 (de) Verfahren zur Formgebung gleitfähiger Massen durch Druckförderung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4045249B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspeisen von fluff und granulat in einen extruder
EP3928942A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen speisen von extrusions- und/oder walzmaschinen mit einem kautschukmischungsfell, extrudersystem umfassend die vorrichtung und deren verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INOFEX FLEISCH-, LEBENSMITTELTECHNIK UND -TECHNOLO

Owner name: TRIBOTEC GMBH, 07950 STAITZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee