DE10013977C1 - Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut - Google Patents

Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut

Info

Publication number
DE10013977C1
DE10013977C1 DE2000113977 DE10013977A DE10013977C1 DE 10013977 C1 DE10013977 C1 DE 10013977C1 DE 2000113977 DE2000113977 DE 2000113977 DE 10013977 A DE10013977 A DE 10013977A DE 10013977 C1 DE10013977 C1 DE 10013977C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
delivery line
line
pipe socket
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000113977
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Risch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Original Assignee
Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Waeschle GmbH and Co KG filed Critical Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority to DE2000113977 priority Critical patent/DE10013977C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013977C1 publication Critical patent/DE10013977C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/46Launching or retrieval of pigs or moles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/521Adaptations of pipes or tubes means for preventing the accumulation or for removal of deposits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut umfaßt eine Aufgabestation (2), eine Aufgabestation und Zielort verbindende Förderleitung (4) sowie eine Einrichtung zur Einspeisung eines Rohrmolchs (7) in die Förderleitung. Die Einrichtung ist als verschließbarer, mit der Förderleitung in Strömungsverbindung stehender Rohrstutzen (8) ausgebildet, dessen Achse (11) mit der zugeordneten Achse (12) der Förderleitung (4) entgegen der Strömungsrichtung bevorzugt einen spitzen Winkel (a) einschließt. DOLLAR A Der Rohrstutzen (8) kann mit einer Verschlußvorrichtung versehen werden, die Mittel zur Vermeidung ungewollten Öffnens bei einem Überdruck in der Förderleitung aufweist. Ferner sind nach einer besonderen Ausführung Mittel vorgesehen, die ein Betreiben eines der Förderleitung (4) zugeordneten Druckgaserzeugers (5) bei geöffneter Verschlußvorrichtung verhindern.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur pneumatische Förderung von Schüttgut, umfassend eine Aufgabestation, eine Aufgabestation und Zielort verbindende Förderleitung sowie eine Einrichtung zur Einspeisung eines Rohrmolchs in die Förderleitung, die als verschließbarer, mit der Förderleitung in Strömungs­ verbindung stehender Rohrstutzen ausgebildet ist.
Die Verwendung von Rohrmolchen zur Reinigung von Förderleitungen, die dem Transport pastöser Massen oder schüttfähiger Güter dienen, ist grundsätzlich bekannt. Zum Einführen des Rohrmolchs werden die Aufgabestation für das Fördergut und die Druckgaszuführung beispielsweise von der Förderleitung getrennt, so daß der Rohrmolch in diese manuell einführbar ist. Anschließend werden Aufgabestation und Druckgaszuführung wieder mit der Förderleitung verbunden, so daß der Rohrmolch unter der Wirkung des Druckgases, beispiels­ weise Luft oder Stickstoff, durch die Förderleitung getrieben wird.
Dieses Vorgehen ist außerordentlich zeitaufwendig, zumal eine ausreichende Reinigung der Förderleitung in der Regel ein mehrmaliges Molchen erfordert.
Eine verbesserte, gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der Offenlegungsschrift DE 20 26 502 bekannt. In die Rohrleitung mündet winklig ein Ansatzstück ein, das mit einem Vorrat an Rohrmolchen befüllt wird. Zwei in Reihe im Ansatzstück angeordnete, manuell zu betätigende Schieber bilden eine Schleuse, mittels derer die Rohrmolche einzeln in die Rohrleitung einbringbar sind. Die Schieber dichten die Rohrleitung ferner nach außen ab.
Es sind jedoch keine Sicherungseinrichtungen vorgesehen, die ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schieber verhindern. Es kann daher bei einem Bedienungsfehler nicht ausgeschlossen werden, dass das Bedienungspersonal durch den Austritt von Druckfluid aus dem Rohrsystem gefährdet wird.
Ein weiterer Rohrstutzen zum Einführen von Rohrmolchen wird in der Auslege­ schrift DE 10 48 225 offenbart. Der Rohrstutzen ist endseitig mit einem Deckel dichtend verschließbar, der mittels einer Überwurflasche und einem Keilanzug verspannt wird. Auch bei dieser Ausführung kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Deckel geöffnet wird, während die Rohrleitung unter Überdruck steht.
Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unbeabsichtigtes Öffnen des Rohrstutzens bei Überdruck im Fördersystem mit einfachen Mitteln zu verhindern.
Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rohrstutzen einen mit Bajonettverschluß versehenen Deckel aufweist, der zum Öffnen in Richtung des Rohrstutzens verschiebbar ist.
Der Unteranspruch betrifft eine bevorzugte Ausführung der Erfindung.
Figuren
Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch eine Ausführung der Erfindung dar.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgerüstete Anlage zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Einrichtung zur Einspeisung des Rohrmolchs in die Anlage nach Fig. 1
Die in Fig. 1 dargestellt Anlage zur pneumatischen Förderung von Schüttgut besteht aus einem Vorratsbehälter 1, aus dem mittels einer Aufgabestation 2 in Form einer Zellenradschleuse 3 Schüttgut in eine Förderleitung 4 eingespeist werden kann. Das Schüttgut wird nachfolgend unter der Wirkung eines vom Druckgaserzeuger 5 verdichteten Gases in Form eines kontinuierlichen Schüttgutschwarms, einer Strähne oder zueinander beabstandeter Pfropfen zu einem Zielort in Form eines Empfangsbehälters 6 gefördert.
Zur Reinigung der Förderleitung 4 wird zunächst die Schüttgutzufuhr durch Abstellen der Zellenradschleuse 3 unterbrochen. Anschließend wird die Förder­ leitung 4 durch Leerblasen im wesentlichen von Schüttgutresten befreit. Hierzu kann die vom Druckgaserzeuger 5 bereitgestellte Gasmenge dienen, aber auch weiteres Gas aus einem Druckbehälter oder einem Zusatzgebläse eingespeist werden.
An der Innenwandung der Förderleitung 4 anhaftende Beläge oder Stäube können nachfolgend mittels eines Rohrmolchs 7 entfernt werden, der beispiels­ weise als kugelförmiger, elastisch verformbarer Grundkörper mit einer textilen Umhüllung ausgebildet sein kann.
Der Rohrmolch 7 wird, nachdem der Druck im Fördersystem auf Umgebungsdruck entspannt wurde, im Bereich der Aufgabestation 2 über einen verschließbaren Rohrstutzen 8 in die Förderleitung 4 eingeführt und unter wiedereinsetzender Wirkung eines Druckgases in Richtung des Empfangsbehälters 6 bewegt. Unmittelbar vor dem Eintritt in denselben wird der Rohrmolch in einem auslaß­ seitig mit einem Gitter 9 versehenen Entnahmegefäß 10 aufgefangen.
Die Achse 11 des Rohrstutzens 8 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, gegenüber der zugeordneten, horizontal verlaufenden Achse 12 der Förderleitung 4 geneigt und schließt mit ihr entgegen der Strömungsrichtung einen spitzen Winkel ein, der bevorzugt 30° bis 40° beträgt. Durch die Neigung wird das Einschieben des Rohrmolchs 7 bis in den stromab des Rohrstutzen 8 gelegenen Querschnitts der Förderleitung 4 erleichtert. Stirnseitig ist der Rohrstutzen 8 durch einen Deckel 13 dichtend verschließbar, der mittels eines Bajonettverschlusses 14 mit dem Rohrstutzen 8 verbindbar ist.
Zum Einlegen des Rohrmolchs 7 wird der Druck im Fördersystem zunächst durch Abschalten des Druckgaserzeugers 5 auf Umgebungsdruck abgesenkt. Der Bajonettverschluß 14 erfordert zum Öffnen ein Verschieben des Deckels 13 in Richtung des Rohrstutzens 8, das bei einem Überdruck im Fördersystem einen nicht erbringbaren Kraftaufwand erfordern würde. Ein ungewolltes Öffnen des Deckels 13 wird daher verhindert. Nachfolgend wird der Rohrmolch 7 händisch durch den Rohrstutzen bis in die Förderleitung 4 eingeschoben, an deren innerer Wandung er elastisch dichtend anliegt. Anschließend werden der Deckel 13 wieder verschlossen und der Druckgaserzeuger 5 in Betrieb genommen. Ein schematisch dargestellter Schalter 15 erfaßt die Stellung des Deckels 13 und verhindert in Verbindung mit einer Steuerung 16 ein vorzeitiges Einschalten des Druckgaserzeugers 5.
Bezugszeichenliste
1
Vorratsbehälter
2
Aufgabestation
3
Zellenradschleuse
4
Förderleitung
5
Druckgaserzeuger
6
Empfangsbehälter
7
Rohrmolch
8
Rohrstutzen
9
Gitter
10
Entnahmegefäß
11
Achse des Rohrstutzens
12
Achse der Förderleitung
13
Deckel
14
Bajonettverschluß
15
Schalter
16
Steuerung

Claims (2)

1. Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut, umfassend eine Aufgabestation (2), eine Aufgabestation und Zielort verbindende Förderleitung (4) sowie eine Einrichtung zur Einspeisung eines Rohrmolchs (7) in die Förderleitung, die als verschließbarer, mit der Förderleitung in Strömungsverbindung stehender Rohrstutzen (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen einen mit Bajonettverschluß versehenen Deckel (13) aufweist, der zum Öffnen in Richtung des Rohrstutzens (8) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (11) des Rohrstutzens (8) mit der zugeordneten Achse (12) der Förderleitung (4) entgegen der Strömungsrichtung einen spitzen Winkel einschließt.
DE2000113977 2000-03-21 2000-03-21 Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut Expired - Fee Related DE10013977C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113977 DE10013977C1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113977 DE10013977C1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013977C1 true DE10013977C1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7635770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113977 Expired - Fee Related DE10013977C1 (de) 2000-03-21 2000-03-21 Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013977C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339353A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-14 Motan Materials Handling Gmbh Molchbarer Aufgabeschuh für Schüttgut
WO2013182754A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Maricap Oy Method for conveying material in a pneumatic materials handling system, and a conveying apparatus for material, and a material conveying system
CN105856448A (zh) * 2016-05-14 2016-08-17 芜湖万向新元环保科技有限公司 一种正压输送系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026502A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026502A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339353A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-14 Motan Materials Handling Gmbh Molchbarer Aufgabeschuh für Schüttgut
DE10339353B4 (de) * 2003-08-27 2005-09-29 Motan Materials Handling Gmbh Molchbarer Aufgabeschuh für Schüttgut
WO2013182754A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Maricap Oy Method for conveying material in a pneumatic materials handling system, and a conveying apparatus for material, and a material conveying system
WO2013182753A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Maricap Oy Method for cleaning the piping of a pneumatic materials handling system, and a cleaning apparatus, and a system
CN105856448A (zh) * 2016-05-14 2016-08-17 芜湖万向新元环保科技有限公司 一种正压输送系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe
EP0799560A3 (de) Abluftleitung für eine pneumatisch arbeitende Verteilmaschine
EP1469289B1 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
DE69921334T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von schüttgut
EP0097236B1 (de) Blasvorrichtung zum Beseitigen von Aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE3310452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut
EP0757756A1 (de) Dickstoffpumpe
DE10013977C1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
DE3504882A1 (de) Geschlossene foerdervorrichtung
EP0114278B1 (de) Absperrvorrichtung für pneumatische Fördersysteme zum Transport rieselfähiger Schüttgüter
EP1890940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emissionsarmen entleerung von inhaltsstoffen aus grossen weichverpackungen
EP2152586B1 (de) Packmaschine
EP0473941B1 (de) Verfahren zum Fördern von sauerstoffempfindlichem, pulvrigem oder körnigem Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2285684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsfreien abfüllen oder entleeren von schüttgütern
EP0900164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
EP0117922B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Gütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
DE10013976C1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgut
CH692143A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
AT392453B (de) Vorrichtung zur zufuehrung von inertgas in leere behaelter
EP0911284B1 (de) Verfahren zum Ausfördern von Schüttfähigen Baustoffen aus einem Silobehälter mit unter 1 bar atmosphärischen Überdruck
DE10334485B4 (de) Sendebehälter für die pneumatische Förderung von pulverförmigem Gut
DE4125343A1 (de) Verfahren zur verarbeitung reaktionsfaehiger komponenten untertage und anlage
DE1269097B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen und Foerdern von zum Erhaerten neigenden Gut aus einem stehenden Druckbehaelter
DE3002027A1 (de) Verfahren zum entleeren von flexiblen schuettgutbehaeltern insbesondere in aufgabevorrichtungen fuer elektrostatische pulverbeschichtungsanlagen und aufgabevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee