DE10013306A1 - Polycyclische, in 2-Stellung mit substituierten Alkylresten versehene Dihydrothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Polycyclische, in 2-Stellung mit substituierten Alkylresten versehene Dihydrothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE10013306A1
DE10013306A1 DE2000113306 DE10013306A DE10013306A1 DE 10013306 A1 DE10013306 A1 DE 10013306A1 DE 2000113306 DE2000113306 DE 2000113306 DE 10013306 A DE10013306 A DE 10013306A DE 10013306 A1 DE10013306 A1 DE 10013306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
cycloalkyl
conh
coo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000113306
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Jaehne
Matthias Gossel
Hans-Jochen Lang
Martin Bickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE2000113306 priority Critical patent/DE10013306A1/de
Priority to DK00974437T priority patent/DK1230230T3/da
Priority to EP00974437A priority patent/EP1230230B1/de
Priority to CZ20021528A priority patent/CZ20021528A3/cs
Priority to HU0203290A priority patent/HUP0203290A3/hu
Priority to SI200030243T priority patent/SI1230230T1/xx
Priority to DE50003761T priority patent/DE50003761D1/de
Priority to YU29602A priority patent/YU29602A/sh
Priority to SK613-2002A priority patent/SK6132002A3/sk
Priority to PCT/EP2000/010396 priority patent/WO2001032638A1/de
Priority to PL00354533A priority patent/PL354533A1/xx
Priority to JP2001534789A priority patent/JP2003524632A/ja
Priority to ES00974437T priority patent/ES2206320T3/es
Priority to AT00974437T priority patent/ATE250045T1/de
Priority to CA002389703A priority patent/CA2389703A1/en
Priority to PT00974437T priority patent/PT1230230E/pt
Priority to IL14940000A priority patent/IL149400A0/xx
Priority to CNB008148899A priority patent/CN1176080C/zh
Priority to BR0015322-2A priority patent/BR0015322A/pt
Priority to MXPA02003477A priority patent/MXPA02003477A/es
Priority to KR1020027005768A priority patent/KR20020047331A/ko
Priority to NZ518751A priority patent/NZ518751A/en
Priority to AU12746/01A priority patent/AU777569B2/en
Priority to EEP200200235A priority patent/EE200200235A/xx
Priority to ARP000105782A priority patent/AR026338A1/es
Priority to US09/706,351 priority patent/US6387935B1/en
Publication of DE10013306A1 publication Critical patent/DE10013306A1/de
Priority to NO20022021A priority patent/NO322309B1/no
Priority to HR20020379A priority patent/HRP20020379A2/hr
Priority to HK03102611A priority patent/HK1050524A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/428Thiazoles condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft polycyclische Dihydrothiazole sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate. DOLLAR A Es werden Verbindungen der Formel I, DOLLAR F1 worin die Reste die angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren physiologisch verträglichen Salze und Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Die Verbindungen eignen sich z. B. als Anorektika.

Description

Die Erfindung betrifft polycyclische Dihydrothiazole sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.
Es sind bereits Thiazolidinderivate mit anorektischer Wirkung im Stand der Technik beschrieben (Österreichisches Patent Nr. 365181).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, weitere Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine therapeutisch verwertbare anorektische Wirkung entfalten.
Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel I,
worin bedeuten
Y eine direkte Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-;
X CH2, CH(CH3), CH(C2H5), CH(C3H7), CH(C6H5);
R1, R1' unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, CF3, NO2, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N(COOCH2Ph)2 ersetzt sein kann;
SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann; NH2, NH- (C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenyl, O- (CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Furanyl oder 2- oder 3-Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl- oder Thienylringe jeweils ein bis 3-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)- Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2;
1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2- oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1- oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
R2 H, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (CH2)n-Phenyl, (CH2)n-Thienyl, (CH2)n-Pyridyl, (CH2)n-Furyl, C(O)-(C1-C6)-Alkyl, C(O)-(C3-C6)- Cycloalkyl, C(O)-(CH2)n-Phenyl, C(O)-(CH2)n-Thienyl, C(O)-(CH2)n- Pyridyl, C(O)-(CH2)n-Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann;
R3 H, (C1-C6)-Alkyl, F, CN, N3, O-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)n-Phenyl, (CH2)n- Thienyl, (CH2)n-Pyridyl, (CH2)n- Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann, (C2-C6)-Alkinyl, (C2-C6)-Alkenyl, C(O)OCH3, C(O)OCH2CH3, C(O)OH, C(O)NH2, C(O)NHCH3, C(O)N(CH3)2, OC(O)CH3;
R4 (C8-C16)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H, O-CH2-Ph oder O-(C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)n-A-R8, wobei n = 1-6 sein kann,
wobei die Gruppe -CH2-O-CH2-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert ist,
ausgenommen ist;
(CH2)r-B-R9, wobei r = 1-6 sein kann;
A O, S, SO, SO2;
B NH, N-(C1-C6)-Alkyl, NCHO, N(CO-CH3);
R8 (C5-C24)-Alkyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O- (C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N(­ (C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO(C3-C6)­ Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
R9 (CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO(C3-C6)­ Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin bedeuten
Y eine direkte Bindung;
X CH2;
R1, R1' unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, CF3, NO2, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N(COOCH2Ph)2 ersetzt sein kann;
SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann; NH2, NH- (C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenyl, O- (CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Furanyl oder 2- oder 3-Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl- oder Thienylringe jeweils ein bis 3-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)- Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2;
1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2- oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1- oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
R2 H, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (CH2)n-Phenyl, (CH2)n-Thienyl, (CH2)n-Pyridyl, (CH2)n-Furyl, C(O)-(C1-C6)-Alkyl, C(O)-(C3-C6)- Cycloalkyl, C(O)-(CH2)n-Phenyl, C(O)-(CH2)n-Thienyl, C(O)-(CH2)n- Pyridyl, C(O)-(CH2)n-Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann;
R3 H, (C1-C6)-Alkyl, F, CN, N3, O-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)n-Phenyl, (CH2)n- Thienyl, (CH2)n-Pyridyl, (CH2)n-Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann, (C2-C6)-Alkinyl, (C2-C6)-Alkenyl, C(O)OCH3, C(O)OCH2CH3, C(O)OH, C(O)NH2, C(O)NHCH3, C(O)N(CH3)2, OC(O)CH3;
R4 (C8-C16)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O-(C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)n-A-R8, wobei n = 1-6 sein kann,
wobei die Gruppe -CH2-O-CH2-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert ist,
ausgenommen ist;
(CH2)r-B-R9, wobei r = 1-6 sein kann;
A O, S, SO, SO2;
B NH, N-(C1-C6)-Alkyl, NCHO, N(CO-CH3);
R8 (C5-C24)-Alkyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O-(C1-C4)­ Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO(C3-C6)­ Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
R9 (CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO(C3-C6)­ Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin bedeuten
Y eine direkte Bindung;
X CH2;
R1, R1' unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, CF3, NO2, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N(COOCH2Ph)2 ersetzt sein kann;
SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1- oder 2- Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Furanyl oder 2- oder 3- Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl- oder Thienylringe jeweils ein bis 3-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO- (C1-C6)-Alkyl, CONH2;
1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2- oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1- oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
R2 H, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (CH2)n,-Phenyl, (CH2)n-Thienyl, (CH2)n,-Pyridyl, (CH2)n-Furyl, C(O)-(C1-C6)-Alkyl, C(O)-(C3-C6)- Cycloalkyl, C(O)-(CH2)n-Phenyl, C(O)-(CH2)n-Thienyl, C(O)-(CH2)n- Pyridyl, C(O)-(CH2)n-Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann;
R3 H, F;
R4 (C8-C16)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O-(C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)n-A-R8, wobei n = 1-6 sein kann,
wobei die Gruppe -CH2-O-CH2-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert ist, ausgenommen ist;
(CH2)r-B-R9, wobei r = 1-6 sein kann;
A O, S;
B NH, N-(C1-C6)-Alkyl, NCHO, N(CO-CH3);
R8 (C5-C24)-Alkyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O- (C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(Cl-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO(C3-C6)­ Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
R9 (CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO-(C1-C6)­ -Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO(C3-C6)­ Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6­ Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin bedeuten
Y eine direkte Bindung;
X CH2;
R1, R1' unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, (C1-C6)-Alkyl;
R2 H, (C1-C6)-Alkyl;
R3 H, F;
R4 (C8-C16)-Cycloalkyl oder (CH2)n-A-R8, wobei n = 1-6 sein kann,
wobei die Gruppe -CH2-O-CH2-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert ist, ausgenommen ist;
A O, S;
R8 (C5-C24)-Alkyl, oder (CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)­ Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO(C3-C6) Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann,
Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I, in Form ihrer Racemate, racemischen Mischungen und reinen Enantiomere sowie auf ihre Diastereomere und Mischungen davon.
Die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste in den Substituenten R1, R1', R2, R3, R4, R8 und A können sowohl geradkettig wie verzweigt sein.
Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter-, Sulfon- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z. B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-,
Milch-, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon-, Wein- und Trifluoressigsäure. Für medizinische Zwecke wird in besonders bevorzugter Weise das Chlorsalz verwendet. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze).
Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.
Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z. B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z. B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.
Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z. B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel (I)" auf Verbindung(en) der Formel (I) wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionellen Derivate wie hierin beschrieben.
Die Menge einer Verbindung gemäß Formel (I), die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z. B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg und 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z. B. 3-10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z. B. im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z. B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z. B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 1,0 bis 1000 mg, typischerweise von 10 bis 600 mg enthalten. Im Falle pharmazeutisch verträgli­ cher Salze beziehen sich die vorgenannten Gewichtsangaben auf das Gewicht des vom Salz abgeleiteten Dihydrothiazolium-lons. Zur Prophylaxe oder Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel (I) selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muß natürlich verträglich sein, in dem Sinne, daß er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheits­ schädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel (I). Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, daß die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z. B. sublinguale) und parenterale (z. B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel (I) abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinalacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel (I) enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in- Wasser- oder Wasser-in Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfaßt, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpreßt oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepreßte Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktivenldispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel (I) mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wäßrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel (I), die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.
Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel (I) mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.
Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglycole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%.
Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wäßrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff- Konzentration beträgt ca. 1% bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder lontophorese freigesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel I so gewinnt, daß gemäß dem folgenden Reaktionsschema vorgegangen wird:
Dazu werden Verbindungen der allgemeinen Formel II,
worin R1, R1', R3 und X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, aktiviert und in eine Verbindung der Formel III überführt, worin Z für den Rest eines aktivierten Esters einer anorganischen oder organischen Säure steht.
Die Verbindungen der Formel III werden weiter mit Thioamiden der Formel VI
worin R4 die angegebene Bedeutung besitzt, zu Verbindungen der Formel VII bzw. I' umgesetzt, wobei gegebenenfalls die Verbindungen der allgemeinen Formel I' mit organischen oder anorganischen Säuren in ihre Säureadditionssalze der Formel VII oder erhaltene Salze der Formel VII mit organischen oder anorganischen Basen in die freien basischen Verbindungen der Formel I' überführt werden.
Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht:
Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure.
Als organische Säuren seien beispielsweise genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Benzoesäure, p-Tofuofsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, L- Ascorbinsäure, Salizylsäure, Isäthionsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, 6-Methyl-1,2,3- oxathiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid.
Die oben beschriebene Verfahrensweise wird vorteilhaft so ausgeführt, daß man die Verbindungen III mit den Thioamiden VI im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 1,5 umsetzt. Die Reaktion wird vorteilhaft in einem inerten Lösemittel, z. B. in polaren organischen Lösemitteln wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N- Methyl-2-pyrrolidon, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Nitromethan oder Diethylenglykoldimethylether durchgeführt. Als besonders vorteilhafte Lösemittel erweisen sich jedoch Essigsäuremethylester und Essigsäureethylester, kurzkettige Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, sowie niedere Dialkylketone, wie z. B. Aceton, Butan-2-on oder Hexan-2-on. Auch Gemische der angeführten Reaktionsmedien können angewandt werden; so wie auch Gemische der aufgeführten Lösemittel mit Solventien, die für sich alleine genommen weniger geeignet sind, verwendet werden können, wie z. B. Gemische aus Methanol mit Benzol, Ethanol mit Toluol, Methanol mit Diethylether oder mit tert. Butylmethylether, Ethanol mit Tetrachlormethan, Aceton mit Chloroform, Dichlormethan oder 1,2-Dichlorethan, wobei das jeweils polarere Lösemittel zweckmäßigerweise im Überschuß verwendet werden soll. Die Reaktionspartner können im jeweiligen Reaktionsmedium suspendiert oder gelöst vorliegen. Grundsätzlich können die Reaktionspartner auch ohne Lösemittel umgesetzt werden, insbesondere dann, wenn das jeweilige Thioamid einen möglichst tiefen Schmelzpunkt hat. Die Reaktion verläuft nur wenig exotherm und kann zwischen -10°C und 150°C, bevorzugt zwischen 30°C und 100°C, durchgeführt werden. Als besonders günstig erwies sich in der Regel ein Temperaturbereich zwischen 50°C und 90°C.
Die Reaktionsdauer ist weitgehend von der Reaktionstemperatur abhängig und liegt zwischen 2 Minuten und 3 Tagen bei höheren bzw. niedrigeren Temperaturen. Im günstigen Temperaturbereich liegt die Reaktionsdauer im allgemeinen zwischen 5 Minuten und 48 Stunden.
Häufig scheiden sich die Verbindungen VII in Form ihrer Säureadditionssalze im Verlauf der Reaktion schwerlöslich ab, zweckmäßig wird nachträglich noch ein geeignetes Fällungsmittel zugesetzt. Als solches verwendet man z. B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Cyclohexan oder Heptan oder Tetrachlormethan; insbesondere erwiesen sich Essigsäurealkylester wie Essigsäureethylester oder Essigsäuren-butylester oder Dialkylether wie Diethylether, Diisopropylether, Di-n-butylether oder tert. Butylmethylether als besonders geeignet. Bleibt nach Ende der Reaktion das Reaktionsgemisch in Lösung, so kann man die Salze der Verbindungen VII, ggf. nach Konzentrierung der Reaktionslösung, mit einem der genannten Fällungsmittel ausfällen. Ferner kann man die Lösung des Reaktionsgemisches auch vorteilhaft in die Lösung eines der genannten Fällungsmittel unter Rühren einfiltrieren. Da die Reaktion der Verbindungen III mit den Thioamiden VI praktisch quantitativ abläuft, sind die erhaltenen Rohprodukte meistens bereits analytisch rein. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann auch so durchgeführt werden, daß die Reaktionsmischung unter Zusatz einer organischen Base, wie z. B. Triethylamin oder Diisobutylamin oder Ammoniak oder Morpholin oder Piperidin oder 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en alkalisch gestellt wird, und das Reaktionsrohprodukt nach Konzentrierung chromatographisch, z. B. über eine Kieselgelsäule, gereinigt wird. Als geeignete Elutionsmedien dafür erweisen sich z. B. Gemische von Essigsäureethylester mit Methanol, Gemische von Dichlormethan mit Methanol, Gemische von Toluol mit Methanol oder Essigsäureethylester oder Gemische von Essigsäurethylester mit Kohlenwasserstoffen wie Heptan. Erfolgt die Reinigung des Rohproduktes auf die zuletzt beschriebene Weise, kann aus der so gewonnenen reinen Base der Formel I' ein Säureadditionsprodukt der Formel VII so gewonnen werden, daß man die Base in einem organischen protischen Lösemittel wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol oder in einem organischen aprotischen Lösemittel wie Essigsäureethylester, Diethylether, Diisiopropylether, tert. Butylmethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton oder Butan-2-on löst oder suspendiert und diese Mischung anschließend mit einer wenigstens äquimolaren Menge einer anorganischen Säure wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, gelöst in einem inerten Lösemittel wie z. B. Diethylether oder Ethanol, oder einer anderen der weiter oben genannten anorganischen oder organischen Säuren versetzt.
Die Verbindungen der Formel I' können aus einem inerten, geeigneten Lösemittel wie z. B. Aceton, Butan-2-on, Acetonitril, Nitromethan umkristallisiert werden. Besonders vorteilhaft ist aber die Umfällung aus einem Lösemittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Nitromethan, Acetonitril, vorzugsweise Methanol oder Ethanol.
Die Reaktion der Verbindungen der Formel II mit den Thioamiden der Formel VI kann auch so durchgeführt werden, daß man zur Reaktionsmischung eine wenigstens äquimolare Menge einer Base, wie z. B. Triethylamin, zufügt und die so erhaltenen Verbindungen I' anschließend gegebenenfalls in ihre Säureadditionsprodukte VII überführt.
In den Verbindungen der Formel III kommen als Rest eines aktivierten Esters Z beispielsweise in Frage: Cl, Br, J, O-C(O)-(C6H4)-4-NO2, O-SO2-CH3, O-SO2-CF3, O-SO2-(C6H4)-4-CH3, O-SO2-C6H4.
Die Säureadditionsprodukte VII und I × HZ können durch Behandlung mit Basen zu den Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und 1' umgesetzt werden. Als Basen kommen beispielsweise Lösungen anorganischer Hydroxide, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Bariumhydroxid, Carbonate oder Hydrogencarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniak und Amine, wie Triethylamin, Diisopropylamin, Dicyclohexylamin, Piperidin, Morpholin, Methyldicyclohexylamin in Frage.
Thioamide der allgemeinen Formel VI sind entweder kommerziell erhältlich oder können z. B. durch Umsetzung des entsprechenden Carbonsäureamids V mit Phosphorpentasulfid in Pyridin (R. N. Hurd, G. Delameter, Chem. Rev. 61, 45 (1961)), oder mit Lawesson's Reagenz in Toluol, Pyridin, Hexamethylphosphorsäurtriamid [Scheibye, Pedersen und Lawesson: Bull. Soc. Chim. Belges 87, 229 (1978)], vorzugsweise in einem Gemisch von Tetrahydrofuran mit 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon oder 1,3- Dimethyl-2-Imidazolidinon gewonnen werden. Hydroxy-, Amino- oder zusätzliche Carbonylfunktionen werden dabei zweckmäßigerweise mit einer wiederabspaltbaren Schutzfunktion, wie z. B. einem Benzyl-, tert.Butyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonylrest bzw. durch Überführung in ein, gegebenfalls cyclisches, Acetal überführt. Methoden dazu sind z. B. beschrieben in Th. W. Greene und P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, Second Edition, 1991, John Wiley & Sons, New York.
Thioamide der Formel VI sind auch erhältlich, indem man Nitrile der allgemeinen Formel IV
mit Schwefelwasserstoff (Houben-Weyl IX, 762) oder Thioacetamid (E. C. Taylor, J. A. Zoltewicz, J. Am. Chem. Soc. 82, 2656 (1960)) oder O,O-Diethyl­ dithiophosphorsäure umsetzt. Die Umsetzungen mit Schwefelwasserstoff werden vorzugsweise in einem organischen Lösemittel wie Methanol oder Ethanol, die mit Thioacetamid in einem Lösemittel wie Dimethylformamid unter Hinzufügung von Salzsäure, die mit O,O-Diethyldithiophosphorsäure in einem Lösemittel wie Essigsäureethylester unter sauren, z. B. HCl, Bedingungen bei Raumtemperatur oder unter Erwärmung durchgeführt.
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken. Die gemessenen Fest-, bzw. Zersetzungspunkte (Fp.) wurden nicht korrigiert und sind generell von der Aufheizgeschwindigkeit abhängig.
Tabelle 1
Beispiele
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch günstige Wirkungen auf den Fettstoffwechsel aus, insbesondere sind sie als Anorektika geeignet. Die Verbindungen können allein oder in Kombination mit weiteren anorektischen Wirkstoffen eingesetzt werden. Solche weiteren anorektischen Wirkstoffe werden z. B. in der Roten Liste, Kapitel 01 unter Abmagerungsmittel/Appetitzügler genannt. Die Verbindungen eignen sich zur Prophylaxe sowie insbesondere zur Behandlung von Obesitas. Die Verbindungen eignen sich weiterhin zur Prophylaxe sowie insbesondere zur Behandlung von Typ II Diabetes.
Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde wie folgt getestet:
Biologisches Prüfmodell
Die Prüfung der anorektischen Wirkung erfolgte an männlichen oder weiblichen NMRI Mäusen. Nach 24stündigem Futterentzug wurde über eine Schlundsonde das Testpräparat verabreicht. In Einzelhaltung und bei freiem Zugang zu Trinkwasser wurde den Tieren 30 Minuten nach Präparatgabe Kondensmilch angeboten. Der Kondensmilchverbrauch wurde halbstündlich 7 Stunden lang bestimmt und das Allgemeinbefinden der Tiere beobachtet. Der gemessene Milchverbrauch wurde mit dem unbehandelter Kontrolltieren verglichen.
Tabelle 2
Anorektische Wirkung, gemessen als Reduktion des kumulierten Milchkonsums behandelter im Vergleich zu dem unbehandelter Tiere
Aus der Tabelle ist abzulesen, daß die Verbindungen der Formel 1 eine sehr gute anorektische Wirkung zeigen.
Nachfolgend wird die Herstellung einiger Beispiele detailliert beschrieben, die übrigen Verbindungen der Formel I wurden analog erhalten:
Beispiel 1 (Verbindung 1) 6-Chlor-2-phenoxymethyl-8,8a-dihydro-indeno[1,2-d]thiazol-3a-ol a) 2-Brom-5-chlor-indan-1-on
10 g (0.06 Mol) 5-Chlor-indan-1-on werden bei Raumtemperatur in 120 ml Eisessig unter Rühren gelöst. Man tropft 0.05 ml einer 48%igen Lösung von HBr in Wasser und anschließend 3.074 ml (0.06 mol) Brom, gelöst in 25 ml Eisessig, zu. Nach 2 h Rühren bei Raumtemperatur ist die Reaktion beendet (DC-Kontrolle). Die Lösung des Rohproduktes wird unter Rühren langsam in 300 ml Eiswasser eingetropft. Das ausgefallene Rohprodukt wird abgesaugt und gründlich mit Wasser gewaschen. Der feuchte Rückstand wird mit Essigsäureethylester vom Filter abgelöst und die Phasen des Filtrats getrennt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 120 ml n-Heptan heiß gelöst; die heiße Lösung wird über ein Faltenfilter filtriert und die Lösung dann bei 0°C der Kristallisation überlassen. Das kristallisierte Produkt wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
Fp.: 94-96°C
b) 6-Chlor-2-phenoxymethyl-8,8a-dihydro-indeno[1,2-d]thiazol-3a-ol
0.49 g 2-Brom-5-chlor-indan-1-on werden bei Raumtemperatur in 10 ml trockenem Aceton gelöst und mit 335 mg 2-Phenoxy-thioacetamid versetzt. Man rührt 6 h bei Raumtemperatur, saugt das kristallisierte Hydrobromid des Produktes ab, wäscht den Rückstand mit Aceton und trocknet ihn im Vakuum. Die freie Base wird erhalten, indem das Salz in eine Mischung aus 30 ml Essigsäureethylester und 20 ml gesättigter Natriumhydrogen­ carbonatlösung eingetragen und 20 min. gerührt wird. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Man filtriert und engt das Filtrat im Vakuum ein. Es wird 6-Chlor-2-phenoxymethyl-8,8a-dihydro-indeno[1,2- d]thiazol-3a-ol mit dem Schmelzpunkt 121°C erhalten.
Beispiel 2 (Verbindung 6) 6-Chlor-2-(2,4-dichlor-phenoxymethyl)-8,8a-dihydro-indeno[1,2-d]thiazol-3a-ol Hydrobromid
0.25 g 2-Brom-5-chlor-indan-1-on und 0.24 g 2-(2,4-Dichlor-phenoxy)- thioacetamid werden bei Raumtemperatur in 5 ml trockenem Aceton gelöst und 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält das Hydrobromid des 6-Chlor-2-(2,4-dichlor-phenoxymethyl)-8,8a-dihydro-indeno[1,2-d]thiazol-3a- ols mit dem Schmelzpunkt 170°C (Zersetzung).
Beispiel 3 (Verbindung 9) 2-(4-tert-Butyl-phenoxymethyl)-6-chlor-8,8a-dihydro-indeno[1,2-d]thiazol-3a-ol
0.49 g 2-Brom-5-chlor-indan-1-on und 0.45 g 2-(4-tert-Butyl-phenoxy)- thioacetamid werden bei Raumtemperatur in 10 ml trockenem Aceton gelöst und 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Hydrobromid wird abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Der Rückstand wird in wenig Essigsäureethylester suspendiert und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung behandelt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Man erhält 2-(4-tert-Butyl-phenoxymethyl)-6-chlor-8,8a- dihydro-indeno[1,2-d]thiazol-3a-ol mit dem Schmelzpunkt 122-124°C.
Beispiel 4 (Verbindung 12) 2-Benzylsulfanylmethyl-6-chlor-8,8a-dihydro-indeno[1,2-d]thiazol-3a-ol a) 2-Benzylsulfanyl-thioacetamid
1.2 g Benzylsulfanyl-acetonitril werden bei Raumtemperatur in 10 ml trockenem Ethanol gelöst, mit 1.25 ml Diethyldithiophosphat versetzt und 6 h unter Rückfluß gerührt. Die abgekühlte Reaktionslösung wird im Vakuum eingeengt und über Kieselgel mit Essigsäureethylester/n-Heptan 1/2 chromatographisch gereinigt. Das so gewonnene 2-Benzylsulfanyl­ thioacetamid wird in die nächste Stufe eingesetzt.
b) 2-Benzylsulfanylmethyl-6-chlor-8,8a-dihydro-indeno[1,2-d]thiazol-3a-ol
0.54 g 2-Benzylsulfanyl-thioacetamid werden bei Raumtemperatur in 10 ml trockenem Aceton gelöst, mit 0.67 g 2-Brom-5-chlor-indan-1-on versetzt und 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt, mit Aceton gewaschen, in Essigsäureethylester aufgenommen, mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und zweimal ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Man erhält 2- Benzylsulfanylmethyl-6-chlor-8,8a-dihydro-indeno[1,2-d]thiazol-3a-ol mit einem Schmelzpunkt von 102-104°C.

Claims (15)

1. Verbindungen der Formel I,
worin bedeuten
Y eine direkte Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-;
X CH2, CH(CH3), CH(C2H5), CH(C3H7), CH(C6H5);
R1, R1' unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, CF3, NO2, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N(COOCH2Ph)2 ersetzt sein kann;
SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann; NH2, NH- (C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenyl, O- (CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Furanyl oder 2- oder 3-Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl- oder Thienylringe jeweils ein bis 3-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)- Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2;
1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2- oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1- oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
R2 H, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (CH2)n-Phenyl, (CH2)n-Thienyl, (CH2)n-Pyridyl, (CH2)n-Furyl, C(O)-(C1-C6)-Alkyl, C(O)-(C3-C6)- Cycloalkyl, C(O)-(CH2)n-Phenyl, C(O)-(CH2)n-Thienyl, C(O)-(CH2)n- Pyridyl, C(O)-(CH2)n-Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann; R3 H, (C1-C6)-Alkyl, F, CN, N3, O-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)n-Phenyl, (CH2)n- Thienyl, (CH2)n-Pyridyl, (CH2)n-Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann, (C2-C6)-Alkinyl, (C2-C6)-Alkenyl, C(O)OCH3, C(O)OCH2CH3, C(O)OH, C(O)NH2, C(O)NHCH3, C(O)N(CH3)2, OC(O)CH3;
R4 (C8-C16)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O-(C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)n-A-R8, wobei n = 1-6 sein kann,
wobei die Gruppe -CH2-O-CH2-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert ist, ausgenommen ist;
(CH2)-B-R9, wobei r = 1-6 sein kann;
A O, S, SO, SO2;
B NH, N-(C1-C6)-Alkyl, NCHO, N(CO-CH3);
R8 (C5-C24)-Alkyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O- (C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO­ (C3-C6)Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p- Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
R9 (CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N((C1-C6)­ -Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO(C3-C6)­ Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten
Y eine direkte Bindung;
X CH2;
R1, R1' unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, CF3, NO2, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N(COOCH2Ph)2 ersetzt sein kann;
SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann; NH2, NH- (C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenyl, O- (CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1- oder 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Furanyl oder 2- oder 3-Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl- oder Thienylringe jeweils ein bis 3-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)- Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2;
1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2- oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1- oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
R2 H, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (CH2)n-Phenyl, (CH2)n-Thienyl, (CH2)n-Pyridyl, (CH2)n-Furyl, C(O)-(C1-C6)-Alkyl, C(O)-(C3-C6)- Cycloalkyl, C(O)-(CH2)n-Phenyl, C(O)-(CH2)n-Thienyl, C(O)-(CH2)n- Pyridyl, C(O)-(CH2)n-Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann;
R3 H, (C1-C6)-Alkyl, F, CN, N3, O-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)n-Phenyl, (CH2)n- Thienyl, (CH2)n-Pyridyl, (CH2)n-Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann, (C2-C6)-Alkinyl, (C2-C6)-Alkenyl, C(O)OCH3, C(O)OCH2CH3, C(O)OH, C(O)NH2, C(O)NHCH3, C(O)N(CH3)2, OC(O)CH3;
R4 (C8-C16)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O-(C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)n-A-R8, wobei n = 1-6 sein kann,
wobei die Gruppe -CH2-O-CH2-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert ist, ausgenommen ist;
(CH2)r-B-R9, wobei r = 1-6 sein kann;
A O, S, SO, SO2;
B NH, N-(C1-C6)-Alkyl, NCHO, N(CO-CH3);
R8 (C5-C24)-Alkyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O-(C1-C4)­ Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO­ (C3-C6)Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann,
Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
R9 (CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO(C3-C6)­ Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann,
Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
3. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten
Y eine direkte Bindung;
X CH2;
R1, R1' unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, CF3, NO2, CN, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C1-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N(COOCH2Ph)2 ersetzt sein kann;
SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2 substituiert sein kann;
NH2, NH-(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, NH(C1-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1- oder 2- Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2- oder 3-Furanyl oder 2- oder 3- Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl- oder Thienylringe jeweils ein bis 3-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N((C1-C6)-Alkyl)2, SO2-CH3, COOH, COO- (C1-C6)-Alkyl, CONH2;
1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2- oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1- oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann;
R2 H, (C1-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, (CH2)n-Phenyl, (CH2)n-Thienyl, (CH2)n-Pyridyl, (CH2)n-Furyl, C(O)-(C1-C6)-Alkyl, C(O)-(C3-C6)- Cycloalkyl, C(O)-(CH2)n-Phenyl, C(O)-(CH2)n-Thienyl, C(O)-(CH2)n- Pyridyl, C(O)-(CH2)n-Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1-C3)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann;
R3 H, F;
R4 (C8-C16)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O-(C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann; (CH2)n-A-R8, wobei n = 1-6 sein kann,
wobei die Gruppe -CH2-O-CH2-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert ist, ausgenommen ist;
(CH2)r-B-R9, wobei r = 1-6 sein kann;
A O, S;
B NH, N-(C1-C6)-Alkyl, NCHO, N(CO-CH3); R8 (C5-C24)-Alkyl, (C3-C10)-Cycloalkyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können oder ein Wasserstoff durch OH, OC(O)CH3, OC(O)H,O-CH2-Ph oder O- (C1-C4)-Alkyl ersetzt sein kann;
(CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO-(C1-C6)­ -Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO­ (C3-C6)Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
R9 (CH2)m-Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Thienyl oder Pyridyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N( (C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO­ (C3-C6)Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C6-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann,
Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
4. Verbindungen der Formel I, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten
Y eine direkte Bindung;
X CH2;
R1, R1' unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, (C1-C6)-Alkyl;
R2 H, (C1-C6)-Alkyl;
R3 H, F;
R4 (C8-C16)-Cycloalkyl oder (CH2)n-A-R8, wobei n = 1-6 sein kann,
wobei die Gruppe -CH2-O-CH2-Phenyl, worin Phenyl unsubstituiert ist, ausgenommen ist;
A O, S;
R8 (C5-C24)-Alkyl, oder (CH2)m- Aryl, wobei m = 0-6 und Aryl gleich Phenyl sein kann
und der Arylteil bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, SO- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, SO2-NH(C1-C8-Alkyl), SO2- N(C1-C8-Alkyl)2, SO2-NH(C3-C8-Cycloalkyl), SO2-N(C3-C8-Cycloalkyl)2, (CH2)m-SO2-NH2, (CH2)m-SO2-NH-(C1-C6)-Alkyl, (CH2)m-SO2-N ((C1-C6)-Alkyl)2, wobei m = 1-6 sein kann, SO2-N(=CH-N(CH3)2), (C1-C6)- Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, COOH, COO(C1-C6)Alkyl, COO­ (C3-C6)Cycloalkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON[(C1-C6)Alkyl]2, CONH(C3-C6)Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N(C1-C6-Alkyl)2, NH- CO-(C1-C6)-Alky, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-(C1-C8-Alkyl), N(C1-C6- Alkyl)-SO2-(C1-C8-Alkyl), NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann, Pyrrolidin-1-yl, Morpholin-1-yl, Piperidin-1-yl, Piperazin-1-yl, 4-Methyl­ piperazin-1-yl, (CH2)p-Phenyl, O-(CH2)p-Phenyl, S-(CH2)p-Phenyl oder SO2-(CH2)p-Phenyl, wobei p = 0-3 sein kann;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
6. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und ein oder mehrere anorektische Wirkstoffe.
7. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung der Obesitas.
8. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung des Typ II Diabetes.
9. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit mindestens einem weiteren anorektischen Wirkstoff zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung der Obesitas.
10. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit mindestens einem weiteren anorektischen Wirkstoff zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung der des Typ II Diabetes.
11. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
12. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung der Obesitas.
13. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung des Typ II Diabetes.
14. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man nach folgendem Formelschema
eine Verbindung der Formel VII, worin X, Y, R1, R1', R3, und R4 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben, entweder mit einer Base zur Verbindung I' umsetzt, worin R2 gleich Wasserstoff ist, oder mit einer der Verbindungen R2-OH, R2-O-R2 oder R2-Cl, worin R2 die zu Formel I angegebene Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel I x HZ umsetzt, die dann mit einer Base zur Verbindung der Formel I weiter umsetzt wird.
DE2000113306 1999-11-05 2000-03-17 Polycyclische, in 2-Stellung mit substituierten Alkylresten versehene Dihydrothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE10013306A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113306 DE10013306A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Polycyclische, in 2-Stellung mit substituierten Alkylresten versehene Dihydrothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
PT00974437T PT1230230E (pt) 1999-11-05 2000-10-21 Derivados de indeno-di-hidrotiazole sua preparacao e sua utilizacao como medicamentos anorexigenico
IL14940000A IL149400A0 (en) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-, naphtho-, and benzocyclohepta-dihydrothiazole derivatives, the production thereof and their use as anorectic medicaments
EP00974437A EP1230230B1 (de) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
HU0203290A HUP0203290A3 (en) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-, naphto-, and benzocyclohepta-dihydrothiazole derivatives, the production thereof and their use as anorectic medicaments
SI200030243T SI1230230T1 (en) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-dihydrothiazole derivatives, the production thereof and their use as anorectic medicaments
DE50003761T DE50003761D1 (de) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
YU29602A YU29602A (sh) 1999-11-05 2000-10-21 Derivati indeno-, nafto- i benzociklohepta-dihidrotiazola, njihova proizvodnja i njihova primena kao anorektičnih lekova
SK613-2002A SK6132002A3 (en) 1999-11-05 2000-10-21 Polycyclic dihydrothiazole derivatives, the production thereof and their use as medicaments
PCT/EP2000/010396 WO2001032638A1 (de) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-, naphtho- und benzocyclohepta-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
PL00354533A PL354533A1 (en) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-, naphtho-, and benzocyclohepta-dihydrothiazole derivatives, the production thereof and their use as anorectic medicaments
JP2001534789A JP2003524632A (ja) 1999-11-05 2000-10-21 インデノ−、ナフト−、及びベンゾシクロヘプタ−ジヒドロチアゾール誘導体、それらの製造及びそれらの食欲抑制薬としての使用
ES00974437T ES2206320T3 (es) 1999-11-05 2000-10-21 Derivados de indeno-dihidrotiazol, su preparacion y su uso como medicamentos anorexicos.
AT00974437T ATE250045T1 (de) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
CA002389703A CA2389703A1 (en) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-, naphtho-, and benzocyclohepta-dihydrothiazole derivatives, the production thereof and their use as anorectic medicaments
DK00974437T DK1230230T3 (da) 1999-11-05 2000-10-21 Derivater af indeno-dihydrothiazol, fremstilling deraf og anvendelse som anorektiske lægemidler
CZ20021528A CZ20021528A3 (cs) 1999-11-05 2000-10-21 Polycyklické deriváty dihydrothiazolu, způsob jejich přípravy a jejich pouľití jako léčiv
CNB008148899A CN1176080C (zh) 1999-11-05 2000-10-21 茚并一,萘并一和苯并环庚二氢噻唑衍生物,它们的制备以及它们作为降低食欲药的用途
BR0015322-2A BR0015322A (pt) 1999-11-05 2000-10-21 Derivados de indeno-, nafto- e benzociclohepta-dihidrotiazol, sua preparação e seu emprego como medicamentos anoréticos
MXPA02003477A MXPA02003477A (es) 1999-11-05 2000-10-21 Derivados de indeno-, nafto-, y benzociclohepta-dihidrotiazol, la produccion de los mismos y su uso como medicamentos anorecticos.
KR1020027005768A KR20020047331A (ko) 1999-11-05 2000-10-21 인데노-, 나프토- 및 벤조사이클로헵타-디하이드로티아졸유도체, 이의 제조 및 식욕억제성 의약으로서의 이의 용도
NZ518751A NZ518751A (en) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-, naphtho-, and benzocyclohepta-dihydrothiazole derivatives, the production thereof and their use as anorectic medicaments
AU12746/01A AU777569B2 (en) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-, naphtho-, and benzocyclohepta-dihydrothiazole derivatives, the production thereof and their use as anorectic medicaments
EEP200200235A EE200200235A (et) 1999-11-05 2000-10-21 Indeno-, nafto- ja bensotsükloheptadihüdrotiasooli derivaadid, nende valmistamine ja kasutamine anorektiliste ravimitena
ARP000105782A AR026338A1 (es) 1999-11-05 2000-11-02 Dihidrotiazoles policiclicos, provistos en posicion 2 de radicales alquilo sustituidos, procedimiento para su preparacion y su utilizacion comomedicamentos
US09/706,351 US6387935B1 (en) 1999-11-05 2000-11-06 Polycyclic dihydrothiazoles having substituted alkyl radicals in the two-position, process for their preparation, and their use as pharmaceuticals
NO20022021A NO322309B1 (no) 1999-11-05 2002-04-29 Indenotiazolforbindelser, legemiddel som inneholder slike forbindelser, fremgangsmate for deres fremstilling og deres anvendelse som anoreksimidler.
HR20020379A HRP20020379A2 (en) 1999-11-05 2002-04-30 Indeno-, naphtho- and benzocyclohepta-dihydrothiazole derivatives, the production thereof and their use as anorectic medicaments
HK03102611A HK1050524A1 (en) 1999-11-05 2003-04-10 Indeno-, naphtho-, and benzocyclohepta-dihydrothiazole derivatives, the production thereof and theiruse as anorectic medicaments.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113306 DE10013306A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Polycyclische, in 2-Stellung mit substituierten Alkylresten versehene Dihydrothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013306A1 true DE10013306A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7635302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113306 Withdrawn DE10013306A1 (de) 1999-11-05 2000-03-17 Polycyclische, in 2-Stellung mit substituierten Alkylresten versehene Dihydrothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013306A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844547C2 (de) Polycyclische Dihydrothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP1259498B1 (de) 8,8a-dihydro-indeno [1,2-d]thiazol-derivate, die in 8a-stellung substituiert sind, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel z.b. als anorektika
EP1261593B1 (de) 8,8a-dihydro-indeno 1,2-d]thiazol-derivate, die in 2-stellung einen substituenten mit einer sulfonamidstruktur oder sulfonstruktur tragen; verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1230230B1 (de) Indeno-dihydrothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als anorektische arzneimittel
EP1218341B1 (de) Sulfonylcarboxamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1173176B1 (de) Verwendung von polycyclischen 2-amino-thiazol systemen zur herstellung von medikamenten zur prophylaxe oder behandlung von obesitas
EP1157015B1 (de) Verwendung von polycyclischen 2-amino-thiazol systemen zur herstellung von medikamenten zur behandlung von fettstoffwechselstörungen, obesitas und typ ii diabetes
EP1156805B1 (de) Verwendung von polyzyklischen thiazol-systemen zur herstellung von medikamenten zur prophylaxe oder behandlung von obesitas
EP1183247B1 (de) Polycyclische thiazol-systeme und ihre verwendung als anorektika
EP1157014B1 (de) Polycyclische 2-amino-dihydrothiazolsysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE10013306A1 (de) Polycyclische, in 2-Stellung mit substituierten Alkylresten versehene Dihydrothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP1263746B1 (de) SUBSTITUIERTE 8,8a-DIHYDRO-3aH-INDENO 1,2-d]THIAZOLE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
EP1157013B1 (de) Polycyclische thiazol-2-yliden amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE19941540C2 (de) Sulfonylcarboxamide zur Herstellung von Medikamenten zur Prophylaxe oder Behandlung von Hyperlipidämie
DE10027611A1 (de) Sulfonylcarboxamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal