DE10012587A1 - Fastener for fixing roofing panels under eaves - Google Patents

Fastener for fixing roofing panels under eaves

Info

Publication number
DE10012587A1
DE10012587A1 DE10012587A DE10012587A DE10012587A1 DE 10012587 A1 DE10012587 A1 DE 10012587A1 DE 10012587 A DE10012587 A DE 10012587A DE 10012587 A DE10012587 A DE 10012587A DE 10012587 A1 DE10012587 A1 DE 10012587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
eaves
holding part
edge
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10012587A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERCZEWSKI ELISABETH
Original Assignee
GERCZEWSKI ELISABETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERCZEWSKI ELISABETH filed Critical GERCZEWSKI ELISABETH
Priority to DE10012587A priority Critical patent/DE10012587A1/en
Publication of DE10012587A1 publication Critical patent/DE10012587A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/178Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/146Linear fastening means, e.g. strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

The fastener has at least one fastening part (6) which can be connected to the roof structure (4) above the inlet cover edge (5) pointing towards the ridge and also has at least one holder (11) connectable with the roof panel (1) and the fastener underneath the inlet cover edge pointing towards the ridge. This inlet cover edge is formed as a U-shaped return bend to act as a water rebate

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsgarnitur zur Befestigung einer Spann­ bahn und gegebenenfalls zur gleichzeitigen Befestigung eines Traufzusatz­ elementes, z. B. einer Trauflüftung oder eines Traufkammes unterhalb der trauf­ seitigen Endreihe der Dacheindeckungsplatten auf einer mit einer Einlauf­ abdeckung versehenen Dachkonstruktion.The invention relates to a fastening set for fastening a instep membrane and, if necessary, for the simultaneous fastening of an eaves attachment element, e.g. B. eaves ventilation or eaves comb below the eaves end row of roofing panels on one side with an inlet covered roof construction.

Bei der heute üblichen Dacheindeckung mit Dacheindeckungsplatten wird unterhalb der Eindeckungsplatten eine Spannbahn verlegt, um den unvermeid­ lichen Flugschnee oder sonstige eindringende Feuchtigkeit von der darunter befindlichen Dachkonstruktion, insbesondere von den Wärmedämmaterialien fernzuhalten.In today's roofing with roofing panels a tension track is laid below the roofing slabs to avoid the inevitable flying snow or other penetrating moisture from the one below located roof structure, in particular of the thermal insulation materials keep away.

Im Traufbereich muß diese Spannbahn möglichst dicht und staufrei an eine zur Dachrinne führende Einlaufabdeckung, z. B. ein Einlaufblech angebunden werden, damit sich unterhalb der Dachplatten keine Feuchtigkeit ansammeln und halten kann, welche zu einer allmählichen Zerstörung der Dachkonstruktion führen würde.In the eaves area, this span must be as dense and congestion-free as possible Gutter leading inlet cover, e.g. B. tied an inlet plate so that no moisture can accumulate below the roof panels and can hold, which leads to a gradual destruction of the roof structure would lead.

Um dem Ansetzen von Feuchtigkeit vorzubeugen, ist es z. B. bei Profil­ dachplatten ferner üblich, unterhalb der traufseitigen Endreihe der Dachplatten, Traufzusatzelemente, z. B. Trauflüftungen oder Traufkämme anzuordnen, welche die Endreihe der Dachplatten an der Traufseite über die gesamte Breite des Daches von der Dachkonstruktion etwas beabstanden und welche gleichzeitig kammartige Durchbrüche und sich an die Unterseite der Dachplatten anlegende Zinken aufweisen, um einerseits eine gute Belüftung zwischen der Unterseite der Dachplatten und der Oberseite der Spannbahn zu gewährleisten, und anderer­ seits dem Eindringen von Vögeln oder anderem Kleingetier entgegenzuwirken.To prevent the onset of moisture, it is e.g. B. in profile roof panels also common, below the eaves-side end row of roof panels, Eaves additional elements, e.g. B. to arrange eaves ventilation or eaves combs  which is the end row of roof panels on the eaves side over the entire width distance the roof from the roof structure and which at the same time comb-like openings and lying on the underside of the roof panels Have tines on the one hand good ventilation between the bottom of the To ensure roof panels and the top of the span, and others counteract the intrusion of birds or other small animals.

Aus den DE 40 06 864 C1 und DE 44 19 920 A1 sind Trauflüftungen und Trauf­ kämme bekannt, welche die Dachplatten zwecks Belüftung der darunter befind­ lichen Dachkonstruktion von dieser im erforderlichen Maße beabstanden.DE 40 06 864 C1 and DE 44 19 920 A1 disclose eaves ventilation and eaves combs known, which are the roof panels for ventilation of the below Lichen roof structure from this to the required extent.

Obwohl diese Traufzusatzelemente für eine gute Belüftung der Dachkonstruk­ tion Sorge tragen und gleichzeitig dem Eindringen von Kleingetier in die Dach­ konstruktion entgegenwirken und auch in beschränktem Maße eine Befestigung der Spannbahn durch deren Einklemmen zwischen der Unterseite der Trauf­ zusatzelemente bzw. den getrennt gefertigten Fußteilen der Traufzusatzelemente (bei der Lösung nach DE 44 19 920 A1) und der Oberseite des Einlaufbleches bewirken, haben diese den Nachteil, daß durch die Befestigung mit Nägeln, Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln unmittelbar auf dem Einlaufblech und durch dieses hindurch, das Einlaufblech und z. T. auch die Spannbahn beschädigt werden. An diesen Stellen dringt dann ständig Wasser in die darunter befindliche Dachkonstruktion ein und diese wird allmählich zerstört. Auch ist die Befestigung der Spannbahn in der beschriebenen Weise nicht dauerhaft und höchst unzulänglich.Although these additional eaves elements ensure good ventilation of the roof structure care and at the same time the penetration of small animals into the roof counteract construction and also to a limited extent an attachment the span by clamping it between the underside of the eaves additional elements or the separately manufactured foot parts of the eaves additional elements (in the solution according to DE 44 19 920 A1) and the top of the inlet plate cause these have the disadvantage that by fastening with nails, Screws or other fasteners directly on the inlet plate and through this, the inlet plate and z. T. also the cockpit to be damaged. At these points, water constantly penetrates into the one below existing roof structure and this is gradually destroyed. That too is Attachment of the span in the manner described is not permanent and extremely inadequate.

Eine Lösung, die eine solche Beschädigung des Einlaufbleches und der Spann­ bahn vermeidet und such die Spannbahn besser befestigt, ist aus dem Gebrauchsmuster DE-G 91 05 506.7 bekannt. Bei dieser Lösung ist eine speziell gestaltete Einlaufabdeckung oberhalb der Dachkonstruktion mit einem flachen, parallel zur Dachrinne verlaufenden, sich nach unten hin erweiternden Kanal versehen. Um die obere Kante dieses Kanales wird das untere Ende der Spann­ bahn gelegt, und danach wird ein querelastischer Fuß eines Traufzusatz­ elementes in dem sich nach unten hin erweiternden Kanal verrastet, wodurch das Ende der Spannbahn um die obere Kanalkante herum mit festgeklemmt wird. Bei dieser Lösung werden das Einlaufblech und die Spannbahn nicht ver­ letzt. Nachteilig ist jedoch, daß nur systemgebundene und relativ komplizierte Teile zur Anwendung gelangen, und daß sich Wasser im unteren Teil des quer­ verlaufenden Kanales staut.A solution that such damage to the inlet plate and the instep avoids the track and seeks the tension track better, is from the Utility model DE-G 91 05 506.7 known. In this solution, one is special designed inlet cover above the roof structure with a flat, Canal running parallel to the gutter and widening downwards Mistake. Around the top edge of this channel is the bottom end of the instep laid, and then a cross-elastic foot of an eaves additive element locked in the channel widening downwards, whereby the end of the tension around the upper channel edge with clamped becomes. With this solution, the inlet plate and the tensioning track are not ver last. The disadvantage, however, is that only system-related and relatively complicated  Parts are used, and that there is water in the lower part of the cross extending channel jams.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsgarnitur zur Befestigung einer Spannbahn und gegebenenfalls eines Traufzusatzelementes zu entwickeln, das einen festen, dichten und staufreien Anschluß der Spannbahn an die Einlaufabdeckung einer Dachkonstruktion mit einfachen Mitteln ermöglicht, ohne daß die Einlaufabdeckung oder die Spannbahn beschädigt werden.The invention is therefore based on the object of a mounting set Attachment of a span and, if necessary, an additional eaves element develop a firm, tight and jam-free connection to the tensioning track the inlet cover of a roof structure enables simple means, without damaging the inlet cover or the span.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung bilden die Kennzeichen der Unteransprüche 2 bis 10.The object is achieved by the features of the protection claim 1 solved. Advantageous embodiments of the invention form the characteristics of subclaims 2 to 10.

Die Erfindung soll im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail below on the basis of preferred exemplary embodiments with reference to FIGS. 1 to 5.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Dachkonstruktion im Traufbereich mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsgarnitur zur Be­ festigung einer Spannbahn; Fig. 1 shows schematically a roof structure in the eaves area with an embodiment of the mounting set according to the invention for fastening a tension track;

Fig. 2 zeigt das in der Befestigungsgarnitur nach Fig. 1 verwendete er­ findungsgemäße Befestigungsteil in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 shows the fastening part according to the invention he used in the fastening set according to Figure 1 in a perspective view.

Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Befestigungsgarnitur in einer anderen Ausführungsform; Fig. 3 shows a mounting set according to the invention in another embodiment;

Fig. 4 zeigt das in der anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsgarnitur verwendete Befestigungselement in einer per­ spektivischen Teildarstellung; und Fig. 4 shows the fastening element used in the other embodiment of the fastening set according to the invention in a partial perspective view; and

Fig. 5 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Befestigungsgarnitur mit einem mit dem Befestigungselement kombinierten Traufzusatzelement. Fig. 5 shows the fastening set shown in Fig. 1 with a eaves attachment element combined with the fastening element.

In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Be­ festigungsgarnitur schematisch im Querschnitt dargestellt. In Fig. 1, a first embodiment of a fastening set according to the invention is shown schematically in cross section.

In dieser Ausführungsform wird die Unterkante einer Spannbahn 1 fest, dicht und staufrei an das zur Dachrinne führende Einlaufblech 3 angebunden. Dies geschieht in der Weise, daß zunächst erfindungsgemäße Befestigungsteile 6 oberhalb der oberen Einlaufblechkante 5 durch Eintreiben von Nägeln durch Bohrungen 8 im oberen Endbereich des Befestigungsteiles 6 hindurch in die Dachkonstruktion 4, z. B. in ein Traufbrett, so befestigt werden, daß jeweils eine Außenseite 16 eines unteren gebogenen Abschnittes 10 eines S-förmigen Abschnittes 9 der Befestigungsteile 6 in den U-förmigen Wasserfalz an der Ein­ laufblechkante 5 bis zum Grunde eingreift.In this embodiment, the lower edge of a tensioning track 1 is connected firmly, tightly and without jamming to the inlet plate 3 leading to the gutter. This is done in such a way that first fastening parts 6 according to the invention above the upper inlet plate edge 5 by driving nails through holes 8 in the upper end region of the fastening part 6 into the roof structure 4 , for. B. in an eaves board, so attached that an outer side 16 of a lower curved section 10 of an S-shaped section 9 of the fastening parts 6 in the U-shaped water fold on the tread edge 5 engages to the bottom.

Dann wird die Unterkante der Spannbahn 1 über den Wasserfalz und die darin befestigten Befestigungsteile 6 gezogen.Then the lower edge of the tensioning web 1 is pulled over the water fold and the fastening parts 6 fastened therein.

Danach wird eine obere Längskante 12 eines streifenförmigen Halteteiles 11 zusammen mit der Unterkante der Spannbahn 1 in den U-förmigen Wasserfalz und zugleich in die Innenseiten 17 der S-förmigen Abschnitte 9 der Befestigungs­ teile 6 bis zum Grund eingeschoben.Then an upper longitudinal edge 12 of a strip-shaped holding part 11 together with the lower edge of the tensioning path 1 in the U-shaped water fold and at the same time inserted into the inner sides 17 of the S-shaped sections 9 of the fastening parts 6 to the bottom.

Wie in Fig. 1 erkennbar ist, wird die Unterkante der Spannbahn 1, wenn sie zusammen mit der hinteren Kante 10 des Halteteiles 11 bis zum Grund in den U- förmigen Wasserfalz eingeschoben wurde, sicher festgeklemmt. Das Halteteil 11 selbst wird in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der Weise befestigt, daß eine vordere Biegekante 15 des Befestigungsteiles 6 um die vordere Kante 13 des Halteteiles 11 herumgebogen wird, so daß das Halteteil 11 formschlüssig im Befestigungsteil 6 festgelegt ist. Um eine dauerhafte Klemmverbindung der Spannbahn 1 und eine sichere Halterung des Halteteiles 11 zu gewährleisten, sollte der Wasserfalz genügend tief ausgebildet sein. Ein Wasserfalz von 1,5 cm Tiefe ist z. B. besonders geeignet.As can be seen in FIG. 1, the lower edge of the tensioning track 1 , when it has been pushed into the U-shaped water fold together with the rear edge 10 of the holding part 11 , is securely clamped. The holding part 11 itself is fastened in the preferred embodiment in such a way that a front bending edge 15 of the fastening part 6 is bent around the front edge 13 of the holding part 11 , so that the holding part 11 is positively fixed in the fastening part 6 . In order to ensure a permanent clamping connection of the tensioning track 1 and a secure mounting of the holding part 11 , the water fold should be made sufficiently deep. A water fold of 1.5 cm depth is e.g. B. particularly suitable.

Nachdem in dieser einfachen Weise die Spannbahn 1 fest, dicht und staufrei an das Einlaufblech angebunden ist, können die Dacheindeckungsplatten in üb­ licher Weise aufgelegt werden.After in this simple manner, the tensioning track 1 is firmly, tightly and jam-free connected to the inlet plate, the roofing slabs can be placed in the usual way.

Bei Profildachplatten empfiehlt sich jedoch die Anordnung von Traufzusatz­ elementen 2. Diese Traufzusatzelemente 2 können, wie Fig. 5 zeigt, mit dem Halteteil 11 direkt verbunden werden. Dies kann z. B. durch Verrastung, z. B. durch "Einknöpfen" von Kugel- oder anderen Rastelementen in entsprechende Ausnehmungen erfolgen. Dabei können die Rastelemente einerseits und die Ausnehmungen andererseits sowohl am Halteteil 11 als auch am Traufzusatz­ element 2 angeordnet sein.In profile roof panels, however, the arrangement of elements Traufzusatz recommends 2nd As shown in FIG. 5, these additional eaves elements 2 can be connected directly to the holding part 11 . This can e.g. B. by locking, z. B. by "buttoning" of ball or other locking elements into corresponding recesses. The locking elements on the one hand and the recesses on the other hand, both on the holding part 11 and on the eaves element 2 can be arranged.

Die Befestigung der Traufzusatzelemente 2 an dem Halteteil 11 kann auch durch Verklebung oder in jeder anderen Weise erfolgen.The eaves additional elements 2 can also be fastened to the holding part 11 by gluing or in any other way.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Halteteil 11 als Fußteil des Traufzusatz­ elementes 2 ausgebildet und einstückig mit diesem geformt ist.It when the holding part 11 is formed as a foot part of the eaves addition element 2 and is integrally formed with it is particularly advantageous.

Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Be­ festigungsgarnitur B. Fig. 3 shows another embodiment of the mounting set B according to the invention.

Das in dieser Befestigungsgarnitur B verwendete Befestigungsteil 6 (in Fig. 4 dargestellt) ist aus einem steifen aber dennoch elastischem Kunststoff gebildet. Es umfaßt einen Befestigungsabschnitt 22 mit Bohrungen 8 zur Aufnahme von Verbindungselementen, z. B. Nägeln, und einer Befestigungskante 23 zum Ein­ führen in den Wasserfalz 5 sowie sich gegenüberliegende Klemmbacken 20, 21 zur klemmenden Aufnahme der Unterkante der Spannbahn 1 und der Längs­ kanten 12, 13 des mindestens einen Halteteiles 11.The fastening part 6 used in this fastening set B (shown in FIG. 4) is formed from a stiff but nevertheless elastic plastic. It comprises a fastening section 22 with holes 8 for receiving connecting elements, for. B. nails, and a fastening edge 23 to a lead in the water fold 5 and opposing jaws 20 , 21 for clamping reception of the lower edge of the span 1 and the longitudinal edges 12 , 13 of the at least one holding part 11th

Wie die Fig. 3 zeigt, erfolgt die Verbindung des Befestigungsabschnittes 22 mit der Dachkonstruktion 4 wiederum durch Durchtreiben von Nägeln, Schrauben oder ähnlichen Verbindungselementen durch die Bohrungen 8 des Befestigungs­ abschnittes 22 in die Dachkonstruktion 4, nachdem zuvor die Befestigungskante 23 in den Wasserfalz 5 des Einlaufbleches 3 eingeschoben wurde. Das Eintreiben der Verbindungselemente geschieht wiederum oberhalb der Oberkante des Ein­ laufbleches, so daß dieses nicht beschädigt wird. Nach dem Eintreiben der Verbindungselemente wird die Unterkante der Spannbahn 1 über den Be­ festigungsabschnitt 22 und die Klemmbacke 20 gelegt.As shown in Fig. 3, the connection of the fastening portion 22 with the roof structure 4 is in turn by driving through nails, screws or similar connecting elements through the holes 8 of the fastening portion 22 in the roof structure 4 , after the fastening edge 23 in the water fold 5 of the Inlet plate 3 was inserted. The driving of the connecting elements in turn happens above the upper edge of the running plate, so that it is not damaged. After driving in the connecting elements, the lower edge of the tensioning track 1 is placed over the fastening section 22 and the clamping jaw 20 .

Das Befestigungsteil 6 besitzt sich gegenüberliegende hinterschnittene Klemm­ backen 20, 21, zwischen denen die hinteren und vorderen Kanten 12, 13 eines streifenförmigen Halteteiles 11 infolge der Elastizität der Klemmbacken 20, 21 verrastet werden können. Hierzu wird zweckmäßig zunächst die obere Kante 12 des Halteteiles 11 zusammen mit der Unterkante der Spannbahn 1 hinter den Hinterschnitt der oberen Klemmbacke 20 eingeführt und danach die untere Kante 13 des Halteteiles 11 unter elastischem Wegdrücken der unteren Klemm­ backen 21 eingedrückt, wodurch das Halteteil 11 verrastet und die Spannbahn 1 gleichzeitig zwischen dem Halteteil 11 und den Klemmbacken 20 des Be­ festigungsteiles 6 fest eingeklemmt wird. Auch bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsgarnitur kommt es zu einer festen, dichten und staufreien Anbindung der Spannbahn 1 an das Einlaufblech 3, ohne daß die Spannbahn 1 oder das Einlaufblech 3 durch Nägel oder andere Verbindungs­ elemente beschädigt werden.The fastening part 6 has opposite undercut clamping jaws 20 , 21 , between which the rear and front edges 12 , 13 of a strip-shaped holding part 11 can be locked due to the elasticity of the clamping jaws 20 , 21 . To this end, the upper edge 12 of the holding part 11 is expediently introduced together with the lower edge of the tensioning path 1 behind the undercut of the upper jaw 20 and then the lower edge 13 of the holding part 11 is pressed in with the lower clamping jaws 21 being pushed away elastically, as a result of which the holding part 11 latches and the span 1 is simultaneously clamped between the holding part 11 and the jaws 20 of the fastening part 6 Be. In this embodiment of the mounting set according to the invention there is a solid, tight and jam-free connection of the tensioning track 1 to the inlet plate 3 without the tensioning path 1 or the inlet plate 3 being damaged by nails or other connecting elements.

Genau wie im ersten Ausführungsbeispiel können auch hier Traufzusatz­ elemente 2 direkt mit den Halteteilen 11 verbunden werden, bzw. die Halteteile 11 können zweckmäßig als Fußteile des Traufzusatzelementes 2 ausgebildet und einstückig mit diesen geformt sein.Exactly as in the first exemplary embodiment, eaves addition elements 2 can also be connected directly to the holding parts 11 , or the holding parts 11 can expediently be formed as foot parts of the eaves addition element 2 and be integrally formed with them.

Gegenüber der bekannten Art der Befestigung von Spannbahn und Trauf­ zusatzelement, bei welcher die Spannbahn 1 direkt auf das Einlaufblech auf­ gelegt, danach das Traufzusatzelement auf die Oberseite der Spannbahn aufge­ setzt und dann Nägel oder Schrauben durch Öffnungen im Traufzusatzelement sowie direkt durch die Spannbahn und das Einlaufblech hindurch in die Dach­ konstruktion eingetrieben wurden, hat die vorstehend beschriebene Be­ festigungsweise mit der erfindungsgemäßen Befestigungsgarnitur B den großen Vorteil, daß weder die Spannbahn noch das Einlaufblech verletzt werden, so daß keine Sickerstellen mehr entstehen können, welche die Dachkonstruktion im Traufbereich über kurz oder lang zerstören würden.Compared to the known type of fastening of the tensioning membrane and eaves additional element, in which the tensioning membrane 1 is placed directly on the inlet plate, then the eaves additional element is placed on the top of the tensioning membrane and then nails or screws through openings in the eaves additional element and directly through the tensioning membrane and that Inlet sheet were driven into the roof construction, the above-described manner of fastening with the attachment set B according to the invention has the great advantage that neither the tension track nor the inlet sheet are injured, so that no more seepage points can occur, which the roof structure in the eaves area over short or would destroy long.

Durch die erfindungsgemäße Befestigungsgarnitur können Lüftungselemente jetzt auch im Bereich von Kehlen verwendet werden.The fastening set according to the invention allows ventilation elements can now also be used in the area of throats.

Die Erfindung bietet außerdem eine durch den Anwender einfach zu hand­ habende Lösung, durch welche die Arbeitszeit für die Dachmontagearbeiten im Traufbereich wesentlich (bis zu 50%) verkürzt wird.The invention also provides easy handling by the user having solution by which the working time for the roof assembly work in Eaves area is significantly reduced (up to 50%).

Claims (10)

1. Befestigungsgarnitur (B) zur Befestigung einer Spannbahn (1) und ge­ gebenenfalls eines Traufzusatzelementes (2) unterhalb der traufseitigen Endreihe von Dacheindeckungsplatten (D) auf einer, mit einer Einlauf­ abdeckung (3) versehenen Dachkonstruktion (4), dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie mindestens ein oberhalb der zum Dachfirst weisenden Einlaufabdeckungskante (5) mit der Dachkonstruktion (4) verbindbares Befestigungsteil (6) sowie mindestens ein unterhalb der zum Dachfirst weisenden Einlaufabdeckungskante (5) mit der Spannbahn (1), und dem mindestens einen Befestigungsteil (6) verbindbares Halteteil (11) umfaßt.1. Fastening set (B) for fastening a tensioning track ( 1 ) and, if appropriate, an eaves additional element ( 2 ) below the eaves-side end row of roofing panels (D) on a roof structure ( 4 ) provided with an inlet cover ( 3 ), characterized in that that it has at least one fastening part ( 6 ) which can be connected to the roof structure ( 4 ) above the inlet cover edge ( 5 ) facing the roof ridge and at least one fastening part ( 5 ) below the roof cover inlet edge ( 5 ) with the tensioning track ( 1 ), and the at least one fastening part ( 6 ) Connectable holding part ( 11 ). 2. Befestigungsgarnitur (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Dachfirst weisende Einlaufabdeckungskante (5) als Wasser­ falz, z. B. als U-förmige Rückbiegung ausgebildet ist, mit welchem das Be­ festigungsteil (6) sowie die Spannbahn (1) und das Halteteil (11) verbindbar sind.2. Fastening set (B) according to claim 1, characterized in that the inlet ridge edge ( 5 ) facing the ridge of the roof folds as water, z. B. is designed as a U-shaped back bend, with which the fastening part Be ( 6 ) and the tensioning track ( 1 ) and the holding part ( 11 ) can be connected. 3. Befestigungsgarnitur (B) nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mindestens eine Befestigungsteil (6) als Streifen aus steifem, plastisch verformbarem Material, vorzugsweise aus Metallblech, mit geradlinig in derselben Ebene verlaufenden Endbereichen (15, 18) und einem mittleren im wesentlichen S-förmigen Bereich (9) gebildet ist, wobei jeweils eine Außenseite (16) eines unteren Abschnittes (10) des S-förmigen Bereiches (9) in die Innenseite des Wasserfalzes (5) einführbar und durch Befestigung des oberen Endbereiches (18) an der Dachkonstruktion (4) mit dem Wasserfalz (5) verbindbar ist.3. Fastening set (B) according to claim 1 and / or 2, characterized in that the at least one fastening part ( 6 ) as a strip of rigid, plastically deformable material, preferably of sheet metal, with rectilinearly extending in the same plane end regions ( 15 , 18th ) and a central substantially S-shaped area ( 9 ) is formed, wherein an outer side ( 16 ) of a lower portion ( 10 ) of the S-shaped area ( 9 ) can be inserted into the inside of the water fold ( 5 ) and by fastening the upper end area ( 18 ) on the roof structure ( 4 ) with the water rebate ( 5 ) can be connected. 4. Befestigungsgarnitur (B) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbahn (1) durch das Halteteil (11) im Wasserfalz klemmend gehalten ist, wobei das Halteteil (11) durch Umbiegen des unteren Endbereiches (15) des Befestigungsteiles (6) formschlüssig festgelegt ist.4. Fastening set (B) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the tensioning track ( 1 ) is held by the holding part ( 11 ) in the water fold, the holding part ( 11 ) by bending the lower end region ( 15 ) of the fastening part ( 6 ) is form-fitting. 5. Befestigungsgarnitur (B) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (6) aus Titanzink-, Kupfer- oder Edelstahlblech gebildet ist und im oberen End­ bereich (18) eine oder mehrere Bohrungen (8) zur Aufnahme von Ver­ bindungselementen, z. B. von Nägeln umfaßt.5. Fastening set (B) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the fastening part ( 6 ) is formed from titanium zinc, copper or stainless steel sheet and in the upper end area ( 18 ) one or more bores ( 8 ) for receiving Ver fasteners, e.g. B. includes nails. 6. Befestigungsgarnitur (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (6) aus steifem, elastisch verformbaren Material, z. B. aus Kunststoff gebildet ist, und einen Befestigungsabschnitt (22) mit Bohrungen (8) zur Aufnahme von Verbindungselementen, z. B. von Nägeln, und einer Befestigungskante (23) zum Einführen in den Wasserfalz (5) sowie sich gegenüberliegende Klemmbacken (20, 21) zur klemmenden Aufnahme der Unterkante der Spannbahn (1) und der oberen und unteren Längskanten (12, 13) des mindestens einen Halteteiles (11) umfaßt.6. Fastening set (B) according to claim 1, characterized in that the fastening part ( 6 ) made of rigid, elastically deformable material, for. B. is made of plastic, and a fastening section ( 22 ) with holes ( 8 ) for receiving connecting elements, for. B. of nails, and a fastening edge ( 23 ) for insertion into the water fold ( 5 ) and opposing jaws ( 20 , 21 ) for clamping reception of the lower edge of the tensioning path ( 1 ) and the upper and lower longitudinal edges ( 12 , 13 ) of comprises at least one holding part ( 11 ). 7. Befestigungsgarnitur (B) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (6) als ablängbarer Streifen mit beliebiger Längs­ ausdehnung (L) gebildet ist.7. Fastening set (B) according to claim 6, characterized in that the fastening part ( 6 ) is formed as a cut-to-length strip with any length (L). 8. Befestigungsgarnitur (B) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) als abläng­ barer Haltestreifen mit beliebiger Längsausdehnung und im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildet ist.8. Fastening set (B) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the holding part ( 11 ) is formed as a holding strip which can be lengthened with any longitudinal extent and essentially rectangular cross section. 9. Befestigungsgarnitur (B) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traufzusatzelement (2) mit dem Halteteil (11) durch Verrastung, Verklebung oder in sonstiger Weise verbunden ist.9. Fastening set (B) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the eaves additional element ( 2 ) with the holding part ( 11 ) is connected by latching, gluing or in some other way. 10. Befestigungsgarnitur (B) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) als Fußteil des Traufzusatzelementes (2) ausgebildet und einstückig mit diesem ge­ formt ist.10. Fastening set (B) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the holding part ( 11 ) is designed as a foot part of the eaves additional element ( 2 ) and is integrally formed with it.
DE10012587A 1999-04-29 2000-03-15 Fastener for fixing roofing panels under eaves Withdrawn DE10012587A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012587A DE10012587A1 (en) 1999-04-29 2000-03-15 Fastener for fixing roofing panels under eaves

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907484U DE29907484U1 (en) 1999-04-29 1999-04-29 Fastening set
DE10012587A DE10012587A1 (en) 1999-04-29 2000-03-15 Fastener for fixing roofing panels under eaves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012587A1 true DE10012587A1 (en) 2000-11-02

Family

ID=8072785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907484U Expired - Lifetime DE29907484U1 (en) 1999-04-29 1999-04-29 Fastening set
DE10012587A Withdrawn DE10012587A1 (en) 1999-04-29 2000-03-15 Fastener for fixing roofing panels under eaves

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29907484U Expired - Lifetime DE29907484U1 (en) 1999-04-29 1999-04-29 Fastening set

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29907484U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE29907484U1 (en) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506128A1 (en) WINDSHIELD WIPER SYSTEM
DE2846025A1 (en) Pitched roof ridge capping - has side flanged elements with grooves and stop ledges for tile ends
DE2607240A1 (en) WALL CLADDING WITH FASTENING CLIP
DE3213358A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A FIRST OR BURSTAL TO A ROOF CHAIR
DE4006864C1 (en) Ventilating profile for roof caves - has air ports along profile body with flexible projections along top surface
CH673132A5 (en)
DE2361275C2 (en) Roofing for a roof window built into a roof covering made of overlapping roofing panels
DE2356782A1 (en) Ventilation system for ridge roofs - incorporates ventilating profile under overlapping roof ridge cover profile
DE202009002209U1 (en) Roof tile, roofing system and manifold for a roofing system
DE4201489A1 (en) Solar energy collector - has roof cover part providing rain-proof connection between collector and adjacent roof tiles
EP0577152B1 (en) Roof ridge and hip ventilated capping
CH632049A5 (en) FOR THE SUPPORT OF AN EDGE OF A PLATE-SHAPED BODY, IN PARTICULAR AN INSULATED GLASS PANEL, SPECIFIC ELEMENT.
EP0786568B1 (en) Ventilating element for roofs
DE10012587A1 (en) Fastener for fixing roofing panels under eaves
DE3603606C1 (en) Longitudinally divided sealing element for sealing the ridges of tile-covered steep-pitched roofs
DE2213183A1 (en) COVER FOR WALLS OR DGL
AT402833B (en) DEVICE FOR FASTENING FIRST COVERS ON THE ROOF ROOF OF A ROOF COVER
DE3941216A1 (en) Ridge tile fastener with ridge clamp - which has its lower end bent into horizontal U=shape to form fastening foot
DE19734346A1 (en) Watertight flashing for sealing aperture in roof of building
DE202018106248U1 (en) Cover part for a roof element, such. As a roof window, and coverslipping
EP0474974A1 (en) Eaves end profile
EP2439464A2 (en) Insertion profile for fitting holder profiles for board-shaped modules and multi-section frame comprising same
DE7439736U (en) Support for attaching a ridge batten
DE7708859U1 (en) HOLDING AND CARRYING DEVICE FOR FASTENING SOLAR PANEL ELEMENTS
DE102011001577A1 (en) Clamping device for connecting in a longitudinal direction extending electrical conductors, in particular for gel joints, and a tool for this purpose

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee