DE10012436A1 - Stellelement - Google Patents

Stellelement

Info

Publication number
DE10012436A1
DE10012436A1 DE2000112436 DE10012436A DE10012436A1 DE 10012436 A1 DE10012436 A1 DE 10012436A1 DE 2000112436 DE2000112436 DE 2000112436 DE 10012436 A DE10012436 A DE 10012436A DE 10012436 A1 DE10012436 A1 DE 10012436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joystick
control element
element according
confirmation
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000112436
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Oberschachtsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000112436 priority Critical patent/DE10012436A1/de
Publication of DE10012436A1 publication Critical patent/DE10012436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04792Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rotary control around the axis of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04737Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with six degrees of freedom
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04796Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rectilinear control along the axis of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stellelement in Form eines Joysticks oder dergleichen, bei dem der Joystick (1) selbst als Betätigungselement ausgebildet und beweglich sowie gleichgewichtsstabil über ein Schiebelager (3) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist. Neben den allgemein bekannten Verstellmöglichkeiten nach vorn und zurück bzw. links und rechts, kann der Joystick (1) in seiner Hochachse (13) sowohl nach oben als auch nach unten verstellt werden und nimmt dabei Funktionspositionen ein, die als Bestätigungs- und Löschposition (7, 6) ausgeführt sind, so daß bei Bestätigung des Joysticks (1) in eine dieser Positionen die vorher eingegebenen Befehle bestätigt bzw. abgebrochen werden können.

Description

Die Erfindung betrifft ein Stellelement in Form eines Joysticks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist allgemein bekannt, Stellelemente in unterschiedlicher Form auszugestalten, wobei der Verwendungszweck des Stellelementes wesentlich die Ausgestaltung und Betätigung sowie seine Funktionsweise bestimmt.
So werden Stellelemente in Form von Steuerknüppeln zur Betätigung von Arbeitsmaschi­ nen und Fahrzeugen verwendet. Im Bereich der EDV-Anlagen werden derartige Stellelemente vorzugsweise als Joysticks bezeichnet, wobei diese Joysticks auch in anderen Fachbereichen als Stellelement in vielfältiger Art und Weise Anwendung finden.
So beschreibt die DE 196 42 994 A1 einen Multifunktionssteuerknüppel, welcher nach vorn geneigt und in zwei Achsen verschwenkt werden kann. Der Handgriffbereich des Steuerknüppels ist dabei so ausgebildet, dass dieser von der Hand des Bedienenden umgriffen werden kann, wobei auf dem Kopfbereich des Steuerknüppels Schalter und Tasten vorgesehen sind, die als Bedienelemente ausgebildet sind und vom Daumen bzw. Zeigefinger des Bedienenden betätigt werden können, wobei der Steuerknüppel so ausgebildet ist, dass er sowohl nach vorn als auch nach hinten und nach links oder rechts bewegt werden kann. So findet dieser Funktionssteuerknüppel zur Einhandbedienung unterschiedlicher Funktionen bei Arbeitsmaschinen Anwendung.
Einen verschwenkbaren Steuerknüppel zum zweidimensionalen Steuern oder auch zum zweidimensionalen Messen beschreibt die DE 195 03 615 C2, der an seinem einen Ende eine schwenkbar gelagerte Gelenkkugel aufweist, in welcher ein kreisringförmiger, axialmagnetisierter Permanentmagnet untergebracht ist, bei dem die Gelenkkugel mit Teilen aus magnetisch leitendem Material ausgebildet ist, zwischen denen der Permanentmagnet gehalten wird. Vorgesehene Polschuhe sind so angeordnet, dass alle Polschuhachsen in einer gemeinsamen durch das Zentrum der Gelenkkugel gehenden Ebene liegen und mit der Wirkungslinie des Permanentmagneten eine Symmetrieebene bilden.
Schließlich sei noch auf die DE 195 19 941 C1 verwiesen, die einen Steuerknüppel mit einem als Handhabe bezeichneten Betätigungselement beschreibt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die Handhabe in einer Schale formschlüssig axial abstützend eingehängt ist und gegen kontinuierlich auf Druck ansprechende Sensoren anliegt, die zur Krafteinleitung zwischen der Deckwand und der Druckplatte im Gehäuse des Steuerknüppels angeordnet sind.
All die vorgenannten Stellelemente in Form von Steuerknüppeln und auch Joysticks sind so ausgebildet und gelagert, dass sie in den Ebenen bzw. Positionen vor und zurück bzw. links und rechts verstellt werden können und entsprechende Informationen und Befehle übertragen bzw. durch diese Verstellbewegungen Bedienvorgänge auslösen, wobei deren Ausbildung und Anordnung unmittelbar auf den jeweiligen Anwendungsfall begrenzt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Stellelement dieser Gattung zu schaffen, welches sich durch einen funktionszuverlässigen Aufbau auszeichnet und die Möglichkeit bietet, Eingaben zu bestätigen bzw. abzubrechen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung wurde ein Stellelement in Form eines Joysticks geschaffen, welcher als Betätigungselement ausgebildet und in einem zweidimensionalen Lager innerhalb eines Gehäuses beweglich gelagert ist. Die Beweglichkeit des Joysticks innerhalb des Schieblagers ist so ausgebildet, dass der Joystick sowohl in die Positionen vor - zurück und links - rechts als auch in seiner Hochachse, somit nach oben oder nach unten bewegt werden kann, wobei der Joystick trotz seiner beweglichen Anordnung gleichgewichtsstabil in dem Schiebelager gelagert ist.
Die Stellpositionen vor - zurück und links - rechts entsprechen den üblichen Stellbeweungen bekannter Joysticks.
Wesensmerkmal der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass der Joystick höhenverstellbar im Schiebelager gelagert und das Schiebelager selbst so ausgebildet ist, dass dieses bei der Betätigung des Joysticks diesen in seiner Hochachse entweder nach oben oder unten bewegt und der Joystick dann Funktionseinstellungen einnimmt, die als Bestätigungsposition und als Löschposition ausgebildet sind.
Neben diesen beiden Positionen, auch als Schaltstufen zu bezeichnen, verfügt der Joystick über eine weitere Schaltstufe, nämlich die mittlere Schaltstufe, die Neutralposition, in welcher der Joystick bedient werden kann, um bestimmte Befehle einzugeben bzw. bestimmte Bedienvorgänge auszulösen.
Das Wesensmerkmal des vorgestellten Stellelementes liegt nun darin, dass durch das Betätigen des Joysticks die Möglichkeit gegeben ist, die getätigten Eingaben zu bestätigen bzw. abzubrechen.
Zu diesem Zweck ist der Joystick in seiner Höhenlage nach oben und nach unten verstellbar in dem Schiebelager angeordnet. So wird bei der Druckbewegung des Joysticks dieser nach unten aus seiner Neutralposition in die Bestätigungsposition gebracht, wodurch die Bestätigung, das Okay für die Eingabe erfolgt. Wird demgegenüber der Joystick angehoben, wird er aus seiner Neutralposition in die obere Schaltstufe, die Löschposition, verbracht und die vorher eingeleitete Eingabe gelöscht bzw. der Vorgang abgebrochen.
Sowohl in seiner Bestätigungsposition als auch in seiner Löschposition ist das Schiebelager so ausgebildet, dass diese eingenommene Position bestätigt wird, eine habtische Rückmeldung erfolgt.
Es gehört auch zur Erfindung, dass das Schiebelager und der Schaltmechanismus des Joysticks im Fuß eines Gehäuses angeordnet sind und das Schiebelager als ein zweidimensionales Lager ausgebildet ist.
Der Joystick ist dabei über ein Kugellager innerhalb von vertikalen Führungen des Schie­ belagers angeordnet und ist in seiner Höhenachse innerhalb dieser vertikalen Führungen sowohl nach oben als auch nach unten verstellbar gelagert.
Die Kontaktflächen, die Innenflächen der vertikalen Führungen sind mit Wölbungen ausgebildet und über Federn im Gehäuse gelagert, so dass diese mit einem bestimmten Druck auf das Kugellager und somit auf den daran befestigten Joystick wirken und diesen in seiner mittleren Schaltstufe, der Neutralposition gleichgewichtsstabil halten.
In einer bevorzugten Ausführung kann das davorgestellte Stellelement in Form eines Drehschalters als ein Differenzsignalgeber ausgebildet werden, dies in der Art und Weise, dass der Drehschalter in Richtung seiner Mittelachse bei einer Druck- oder Zugbetätigung aus seiner Mittelposition, der Neutralposition, verbracht wird und dann je nach Betätigung des Drehschalters in seine Bestätigungsposition bzw. seine Löschposition verbracht wird.
Diese Ausführungsform ist immer dann zu wählen, wenn das Stellelement als ein Bedienelement für Eingabegeräte verwendet werden soll. So kann dieses Bedienelement beispielsweise an Multifunktionsbedieneinrichtungen für Kraftfahrzeuge eingesetzt wer­ den, bei der eine Anwahl individueller Funktionen innerhalb einer Funktionsgruppe mittels dieses einzigen Bedienelementes erfolgt, da das vorgestellte Stellelement eine Enter- Funktion aufweist, die durch die Bestätigungs- bzw. Löschposition begründet ist.
Eine solche Multifunktionsbedieneinrichtung dient beispielsweise zur Steuerung mehrerer in einem Kraftfahrzeug eingesetzter Steuer- bzw. Zusatzgeräte, wie Radio, Bordcom­ puter, Telefon, Navigationseinrichtung und auch Teilen der Klimaanlage. Solche Bedien­ einrichtungen sind mit einem Bildschirm und mit einer Bedienoberfläche ausgerüstet, auf der nach dem Einschalten der Bedieneinrichtung oder nach Vorgabe eines Steuersignals durch Tätigung entsprechender Drucktasten Informationen der gewünschten Art ange­ zeigt werden.
Der nach der Erfindung ausgebildete Drehschalter weist auch in seiner Bestätigungs- und Löschposition Raststufen auf, die jeweils den einzelnen Funktionen zugeordnet sind und ist so ausgebildet, dass durch eine Druckbetätigung bzw. eine Zugbetätigung die vorgenommene Eingabe bestätigt bzw. unterbrochen wird. Auch bei dieser Ausführungsform des Stellelementes als Drehschalter kann dieser infolge des gestalteten Schiebelagers aus seiner Ausgangsposition, der neutralen Schaltstufe, herausbewegt werden und somit zwei Schaltfunktionen, die Bestätigung oder den Abbruch, realisieren.
Mit dem vorgestellten als Joystick ausgebildeten Stellelement besteht somit die Möglichkeit, eine dimensionale analoge Eingabe durch Druckbetätigung des Joysticks zu bestätigen bzw. durch Ziehen des Joysticks zu unterbrechen. Dies bedeutet, durch Betätigung des Joysticks erfolgt ein Okay der getätigten Eingabe oder ein Abbruch der getätigten Eingabe, somit ist Möglichkeit gegeben, unmittelbar nach dem Abbruch eine neue Eingabe vorzunehmen und zu erwirken.
Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1: eine prinziphafte Darstellung des Stellelementes mit seinen Funktions­ baugruppen,
Fig. 2: eine prinziphafte Darstellung der Ausbildung des Schiebelagers.
Das in der Fig. 1 gezeigte Stellelement ist als Joystick 1 ausgebildet, welcher über seine Lagerung im Gehäuse 2 eingeordnet ist.
Das Lager selbst ist dabei als ein Schiebelager 3 ausgebildet und gleichfalls so gestaltet, dass der Joystick 1 in dem Schiebelager 3 beweglich als auch gleichgewichtsstabil gela­ gert ist. Die Bewegungsrichtungen des Joystick 1 sind mit den Bezugszahlen 4, 5 und 12 gekennzeichnet, wobei die Bezugszahl 4 die Drehbeweglichkeit des Joysticks 1 und die Bezugszahl 12 die Linearbeweglichkeit des Joysticks 1 in Vor- und Rückstellung sowie in Links- und Rechtsstellung wiedergibt.
Ferner ist der Joystick 1 und das Schiebelager 3 so ausgebildet, dass der Joystick 1 in seiner Höhenachse 13 sowohl nach oben als auch nach unten verstellt werden kann und dabei dann die Position 6; 7 einnimmt, die als Bestätigungsposition 7 und als Löschpo­ sition 6 bezeichnet und ausgebildet sind.
Die Ausführung und Gestaltung des Schiebelagers 3 ist prinziphaft in der Fig. 2 wiedergegeben, aus der sich ergibt, dass das Schiebelager 3 aus senkrechten Führungen 8 besteht, zwischen denen der Joystick 1 über ein Wälzlager 9 eingeordnet ist.
Die senkrechten Führungen 8 sind dabei an ihren Innenflächen mit Wölbungen 14 ausgebildet und über Blattfedern 10 in einem Federlager 11 eingeordnet.
Die Fig. 2 zeigt in ihrer Darstellung die Stellung des Joysticks 1 in seiner mittleren Schaltstufe, seiner Neutralposition 5, aus der der Joystick 1 durch ein Betätigen des selben in seine Funktionspositionen, die Bestätigungsposition 7, durch eine Druckeinwirkung auf den Joystick 1 verbracht wird und bei einer Zugbetätigung der Joystick 1 in seine Löschposition 6.
Durch die Ausbildung der senkrechten Führungen 8 mit den Wölbungen 14 und deren fe­ dernden Lagerung wird sichergestellt, dass einmal eine bewegliche und gleichgewichts­ stabilisierende Lage des Joysticks 1 in seiner Neutralposition 5 gegeben ist und anderer­ seits gewährleistet wird, wenn der Joystick 1 nach oben oder unten und somit in seine Lösch- bzw. Bestätigungspositionen 6; 7 verbracht wird, bei Nachlassen der Zug- oder Druckbestätigung, wieder in seine Ausgangsposition, die Neutralposition 5, zurückkehrt.
In dieser Position kann der Joystick 1 in den angegebenen Richtungen, der Drehrichtung 4 und den Bewegungsrichtungen 12, betätigt werden.
Soll die getätigte Eingabe bestätigt oder gelöscht, abgebrochen werden, bedarf es ledig­ lich, wie bereits ausgeführt, der Betätigung des Joysticks 1 in Richtung seiner Hochachse 13, indem dieser durch Druckbetätigung in seine Bestätigungsposition 7 oder durch Zugbetätigung in seine Löschposition 6 verbracht wird.
Bei der Ausführung des Stellelementes als Drehschalter, was nicht näher dargestellt ist, wird der Drehschalter gleichfalls durch Druck- und Zugbetätigung in Richtung seiner Mittelachse, die identisch ist der Hochachse 13 des Joysticks 1 bestätigt und so in die Bestätigungsposition 7, die Okaybestätigung oder in die Löschposition 6, die Abruchstellung, verbracht.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich primär um ein einachsig lineargeführtes Stellelement, welches praktisch weglos arbeitet und schon mit minimalem Krafteinsatz bedient werden und somit in vielfältiger Ausführung als Bedienelement für verschiedenste Bedieneinrichtungen verwendet werden kann.

Claims (9)

1. Stellelement in Form eines Joysticks oder dergleichen, welches mit einem, in einem Gehäuse beweglich gelagertem Betätigungselement ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der als Betätigungselement ausgebildete Joystick (1) beweglich sowie gleichgewichtsstabil und in seiner Hochachse (13) mit drei verschiedenen Schaltstufen ausgerüstet, höhenverstellbar, zwei Funktionspositionen einnehmend, in einem in einem Gehäuse (2) vorgesehenen Schiebelager (3) angeordnet ist.
2. Stellelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebelager (3) und der Schaltmechanismus des Joystick (1) im Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei das Schiebelager (3) als ein zweidimensionales Lager ausgebildet ist, aus zwei vertikalen Führungen (8) mit einem zwischen den vertikalen Führungen (8) vorgesehenem Kugellager (9), welches mit dem Joystick (1) verbunden ist, und aus einer Federlagerung (11) besteht.
3. Stellelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Führungen (8) über einen Federmechanismus (10), insbesondere Blattfedern, zur Federlagerung (11) verbunden und die Innenflächen der vertikalen Führungen (8), die Kontaktflächen zu dem Joystick (1), mit Wölbungen (14) ausgebildet sind und der Joystick (1) druckbelastend zwischen den vertikalen Führungen (8) positioniert und in seiner Hochachse (13) verstellbar angeordnet ist.
4. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstufen als Funktionseinstellungen des Joysticks (1) in Form einer Neutralposition (5), einer Bestätigungsposition (7) und einer Löschposition (6) ausgebildet sind.
5. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick (1) über eine Druck-Zugbetätigung in Richtung seiner Hochachse (13) aus seiner mittleren Schaltstufe, seiner Neutralposition (5), in die untere und/oder obere Schaltstufe, der Betätigungs- und/oder Löschposition (7; 6) verbringbar ist und diese Positionen des Joysticks (1) mittels einer habtischen Rückmeldung bestätigt werden.
6. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Funktionselemente des Joysticks (1) unmittelbar am und/oder im Joystick (1) und im Gehäuse (2) vorgesehen sind und der Joystick (1) ohne herkömmliche Drucktasten ausgebildet ist.
7. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick (1) als Bedienelement, als ein Differenzsignalgeber in Form eines Drehschalters ausgebildet ist, wobei der Drehschalter in Richtung seiner Mittelachse, der Hochachse (13) des Joystick (1) entsprechend, bei einer Druck- oder Zugbetätigung aus seiner Neutralposition (5) verstellbar und somit in die Bestätigungsposition (7) und/oder Löschposition (6) verbringbar ist, dabei in den vertikalen Führungen (8) geführt wird und zwischen diesen angeordnet ist.
8. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebelager (3) für die Tastenfunktionen Bestätigungsposition (7) und Löschposition (6) mit einer Rasteinrichtung in der mittleren, der Neutralposition (5) ausgebildet und die Bestätigungs-/Löschpositionen (7; 6) gleichfalls mit einer habtischen Rückmeldung ausgerüstet sind.
9. Stellelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Joystick (1) aus seiner Bestätigungs- sowie Löschposition (7; 6) immer in seine Ausgangsposition, die Neutralposition (5), verbracht wird.
DE2000112436 2000-03-15 2000-03-15 Stellelement Withdrawn DE10012436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112436 DE10012436A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Stellelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112436 DE10012436A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Stellelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012436A1 true DE10012436A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7634704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112436 Withdrawn DE10012436A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Stellelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104440A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Gcoder Systems Ab Control device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879556A (en) * 1986-10-27 1989-11-07 Huka Developments B.V. Joystick control unit using multiple substrates
DE69204822T2 (de) * 1992-04-15 1996-05-15 Honeywell Inc Handsteuerknüppel mit drei Freiheitsgraden.
DE19519941C1 (de) * 1995-06-02 1997-03-13 Gerhard Dipl Ing Wergen Steuerknüppel
DE19503615C2 (de) * 1994-02-09 1997-04-30 Genge & Thoma Ag Zum zweidimensionalen Steuern oder zum zweidimensionalen Messen dienende Anordnung
WO1998002865A1 (en) * 1996-05-20 1998-01-22 Schoch Paul T Ergonomic apparatus for controlling video or computer equipment
DE19642994A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Klaus Wolter Multifunktionssteuerknüppel
EP0864958A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-16 International Business Machines Corporation Steuervorrichtung für Informationsverarbeitungsgerät
WO2000034840A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung mit einer handhabe mit mindestens zwei verstellfreiheitsgraden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879556A (en) * 1986-10-27 1989-11-07 Huka Developments B.V. Joystick control unit using multiple substrates
DE69204822T2 (de) * 1992-04-15 1996-05-15 Honeywell Inc Handsteuerknüppel mit drei Freiheitsgraden.
DE19503615C2 (de) * 1994-02-09 1997-04-30 Genge & Thoma Ag Zum zweidimensionalen Steuern oder zum zweidimensionalen Messen dienende Anordnung
DE19519941C1 (de) * 1995-06-02 1997-03-13 Gerhard Dipl Ing Wergen Steuerknüppel
WO1998002865A1 (en) * 1996-05-20 1998-01-22 Schoch Paul T Ergonomic apparatus for controlling video or computer equipment
DE19642994A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-30 Klaus Wolter Multifunktionssteuerknüppel
EP0864958A2 (de) * 1997-03-07 1998-09-16 International Business Machines Corporation Steuervorrichtung für Informationsverarbeitungsgerät
WO2000034840A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung mit einer handhabe mit mindestens zwei verstellfreiheitsgraden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104440A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Gcoder Systems Ab Control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
DE10139694B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10140975A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
WO2002040307A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung
DE60215882T2 (de) Handeingabevorrichtung
DE19712048C2 (de) Bedienvorrichtung
DE10037619A1 (de) Anordnung von Bedienelementen
EP0796756A2 (de) Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
CH631818A5 (de) Anordnung zum betaetigen der funktionen eines schneepflugs.
DE10226441B3 (de) Belüftungseinrichtung
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE60024173T2 (de) Eingabeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug die eine einzige manuelle Bedieneinheit aufweist zur Bedienung von verschiedenen im Kraftfahrzeug montierten, elektronischen Geräten
DE102009009501A1 (de) Bedieneinheit zur elektrischen Verstellung eines beweglichen Elements eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugsitz mit einer solchen Bedieneinheit
EP1059191B1 (de) Sitzverstellschalter in Form eines miniaturisierten Fahrzeugsitzes
EP0050203A3 (de) Regulierhebel, insbesondere zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Maschinen
DE4206515C1 (de)
DE19806147C1 (de) Schalteranordnung
EP3658799B1 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer rastierung
DE10012436A1 (de) Stellelement
DE10353403B4 (de) Verstellschalteranordnung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere Joystickverstellung
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
EP1747964A2 (de) Bedienelementeeinheit mit Minihebeln
DE60011786T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE19849235B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Steuern einer elektrischen Lenkmotorik
EP1110172B1 (de) Eingabegerät für steuersignale zur steuerung der bewegung eines auf einer anzeigevorrichtung dargestellten objekts und graphische anzeige mit einem derartigen eingabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination