DE10011686A1 - Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung bei KFZen - Google Patents

Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung bei KFZen

Info

Publication number
DE10011686A1
DE10011686A1 DE2000111686 DE10011686A DE10011686A1 DE 10011686 A1 DE10011686 A1 DE 10011686A1 DE 2000111686 DE2000111686 DE 2000111686 DE 10011686 A DE10011686 A DE 10011686A DE 10011686 A1 DE10011686 A1 DE 10011686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incident light
dipped beam
main
motor vehicles
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000111686
Other languages
English (en)
Inventor
Petra Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000111686 priority Critical patent/DE10011686A1/de
Publication of DE10011686A1 publication Critical patent/DE10011686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle

Abstract

Die Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung soll der jeweiligen Situation angepasste Lichtverhältnisse, für Fahrzeuge, in möglichst geringer Zeit, schaffen. Damit der Kraftfahrzeugfahrer bessere Lichtverhältnisse vorfindet, die Blendung durch KFZ-Scheinwerfer vermieden wird und durch das Wegfallen der manuellen Lichtregelung dreifach entlastet ist. DOLLAR A Ein, am KFZ, vorne eingebauter Lichtsensor, der aus einem Belichtungsmesser, einem Objektiv, einem Rechenwerk und einer Schaltung besteht, berechnet den Einfallslichtwert und gibt die Werte an die Schaltung weiter. DOLLAR A Die Schaltung unterscheidet zwischen Lichtwert "A", wobei bei Unterschreiten oder Überschreiten das Abblendlicht an- oder ausgeschaltet wird. DOLLAR A Bei Unterschreiten oder Überschreiten des Lichtwertes "B" wird das Fernlicht an- oder ausgeschaltet. DOLLAR A Die 3. Schaltung schaltet von Automatik auf Manuellbedienung um oder umgekehrt. DOLLAR A Die Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung ist für Kraftfahrzeuge anwendbar, die sich auf Straßen und Schienen bewegen.

Description

Es ist bekannt, das insbesondere Umkehr(farb)filme eine sehr exacte Belichtung verlangen und eine photoelektrische Messung der Belichtungsgrössen obligatorisch machen. Es sind zwei Messmethoden gebräuchlich: 1. Messung der "Leuchtdichte" des Objekts (Objektmessung) von der Kamera her in Objektrichtung; 2. Messung der "Beleuchtungsstärke" des das Objekt beleuchtenden Lichtes (Lichtmessung) vom Objekt (oder einem beleuchtungsgleichen Ort) her in Richtung Kamera. Die Messergebnisse werden vom Rechenwerk des Belichtungsmessers, in das die Empfindlichkeit des Aufnahmematerials vor der Messung eingegeben sein muss, in die Reihe der gültigen Zeitblenden-Paarungen bzw. in den entsprechenden Lichtwert (Belichtungswert, Exposure Value) umgerechnet . . . Als Messglieder dienen Photoelemente, Photowiderstände und Photodioden . . .
Die Siliciumphotodiode arbeitet trägheitslos und kann auch zur Blitzmessung eingesetzt werden.
(Buchtitel: Wie funktioniert das?
Die Technik im Leben von heute
Verleger: Meyer - Lexikonverlag,
Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/­ Zürich)
Beschreibung
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Lichtverhältnisse auf Verkehrswegen dem menschlichen Auge anzupassen, das heisst, die Ein- und Umschaltungszeit der richtigen Fahrzeugscheinwerfer - Fern- und Abblendlichteinstellung zu verkürzen, grösstmögliche Sichtweite durch einsetzen des Fernlichtes, jedoch ohne zu blenden, und zu vermeiden durch vergessen des Abblendlichtes nicht wahrnehmbar zu sein.
Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erziehlten Vorteile bestehen insbesondere daraus, dem menschlichen Auge angepasste Lichtverhältnisse zu schaffen;
das das eigene Fernlicht bei sofortiger Wahrnehmung einer entgegenkommenden Lichtquelle, abgeschaltet wird. Bei nicht entgegenkommenden Lichtquellen schaltet es sich unverzüglich wieder ein um best mögliche Sichtverhältnisse zu erziehlen.
Ebenso wird vermieden bei einbrechen der Dunkelheit, sowie Tunneln, das Ein- und Ausschalten des Abblendlichtes zu vergessen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Abb. 1 Sensorwinkel
Abb. 2 Strasse
Abb. 3 Fernlicht
Abb. 4 Abblendlicht
Abb. 5 Kraftfahrzeug
Abb. 6 Fernlichtblendraum
Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung.

Claims (2)

1. Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung bei Kraftfahrzeugen, wobei mittels eines am Fahrzeug, vorne ange­ brachten Lichtsensors, die von vorne einfallende Lichtstärke gemessen wird und dessen Rechenwerk, über eine Schaltung, die nötige Scheinwerfer­ einstellung automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht regelt.
Der Lichtsensor besteht aus einem Belichtungs­ messer der mit Hilfe eines Objektives die einfallende Lichtstärke eines bestimmten Winkelausschnitte (Abb. 1) berechnet.
Bei unterschreiten des Einfallslichtwertes "A" stellt die Schaltung automatisch das Abblendlicht des Fahrzeuges an. Bei überschreiten des Einfalls­ lichtwertes "A" stellt sie es wieder aus.
Bei unterschreiten des Einfallslichtwertes "B" schaltet sich das Fernlicht des Fahrzeuges automatisch an und bei überschreiten des Einfalls­ lichtwertes "B" wieder ab auf Abblendlicht.
Die automatische Schaltung kann manuel jederzeit an und aus geschaltet oder korrigiert werden.
2. Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung bei Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, bei dem die Regelung des KFZ-Scheinwerferlichtes durch einen unverwechselbaren Lichtsensor, am Fahrzeug, automatisch geregelt wird.
DE2000111686 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung bei KFZen Withdrawn DE10011686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111686 DE10011686A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung bei KFZen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111686 DE10011686A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung bei KFZen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011686A1 true DE10011686A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111686 Withdrawn DE10011686A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung bei KFZen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538024A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Hitachi Ltd. Vorrichtung zur Steuerung von einer Hilfseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102004023114A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-29 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Lichtsensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538024A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Hitachi Ltd. Vorrichtung zur Steuerung von einer Hilfseinrichtung eines Fahrzeugs
US7415338B2 (en) 2003-12-05 2008-08-19 Hitachi, Ltd. Apparatus for controlling auxiliary equipment of vehicle
EP2077204A1 (de) * 2003-12-05 2009-07-08 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeuganbaugeräten
DE102004023114A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-29 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einem Lichtsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203335A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE4140647A1 (de) Lichtsensor fuer eine anzeigevorrichtung
DE19945588A1 (de) Sensoranordnung
DE10327939A1 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln oder Winkeländerungen an Gegenständen
DE102013001458A1 (de) System zur Lagebestimmung eines Prüfobjektes und zugehöriges Verfahren
DE3101855C2 (de) Durch Gegenlicht steuerbare Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202016103047U1 (de) Farbtemperatur-Steuermodul eines Scheinwerfers
DE10011686A1 (de) Vorrichtung für die automatische Fern- und Abblendlichtregelung bei KFZen
EP3467374A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
CH647606A5 (de) Verfahren zur steuerung einer tunnelbeleuchtungsanlage und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE202018001374U1 (de) Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht
DE102007059075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Beleuchtungssituation an Verkehrswegen
DE2454883A1 (de) Optischer korrelationsentfernungsmesser
DE102013017206B4 (de) Scheinwerfereinstellgerät mit Ausrichthilfe und Verfahren zum Ausrichten
DE2447663C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Focussierung eines Objektives auf ein Meßobjekt
DE102017008160B4 (de) Verfahren und Steuereinheit für eine Beleuchtungsstärkenanpassung
DE1921987A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer die Tagesbeleuchtung einer Tunneleinfahrt
DE806293C (de) Feinwaage, wie Praezisionswaage
EP0357555B1 (de) Photometer, insbesondere zur Bestimmung der Schleierleuchtdichte
DE1447296C (de) Fotometer mit lichtelektrischem Wandler
DE1103630B (de) Lichtzielpunktgeraet
DE10316807A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung eines Objektes
DE1578284C (de) Richtfernrohr fur Richtaufsatze von Waffen mit einer die Verkantung der Waffe anzeigenden Libelle
DE102019005044A1 (de) Elektromechanischer Baustein zur diffusen Streulichtbewertung auf Verkehrswegen
DE479748C (de) Geraet zur Bestimmung von Farben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee