DE10010803A1 - Walzenrasenmäher - Google Patents

Walzenrasenmäher

Info

Publication number
DE10010803A1
DE10010803A1 DE2000110803 DE10010803A DE10010803A1 DE 10010803 A1 DE10010803 A1 DE 10010803A1 DE 2000110803 DE2000110803 DE 2000110803 DE 10010803 A DE10010803 A DE 10010803A DE 10010803 A1 DE10010803 A1 DE 10010803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
chassis
grass
throwing
cutting roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000110803
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart Ansell
Matthew Ling
Richard Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE10010803A1 publication Critical patent/DE10010803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders

Abstract

Fahrgestell für einen motorisch betriebenen, front- oder heckseitig Gras sammelnden Walzenrasenmäher, das einen elektrischen Motor oder einen Verbrennungsmotor trägt und wenigstens teilweise eine erste Durchgangsöffnung definiert, durch welche Grasschnitte mittels der Schneidwalze in eine nach vorne gerichtete Richtung getrieben werden, wenn erste Austragmittel am Fahrgestell befestigt sind und wenigstens teilweise eine zweite Durchgangsöffnung definiert, durch welche Grasschnitte mittels der Schneidwalze in eine entgegengesetzte Richtung getrieben werden, wenn zweite, alternative Austragmittel am Fahrgestell befestigt sind. Das erste Austragmittel blockiert die zweite Öffnung, während Grasschnitte durch die erste Öffnung zu einem vorderen Grassammler geführt werden und das zweite, alternative Austragmittel blockiert die erste Öffnung, während Grasschnitte durch die zweite Öffnung zu einem hinteren Grassammler geführt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch betriebenen Walzenrasenmäher, insbesondere auf einen motorisch betriebenen, Gras sammelnden Walzenrasenmäher. Ein entsprechender Mäher umfasst im Allgemeinen eine Vielzahl wendelförmiger Schneidmesser, die um eine zentrale Achse angeordnet sind, um eine rotierende Schneidwalze zu bilden, wobei die Walze wird mittels eines Elektromotors oder eines Verbrennungsmotors angetrieben wird und mit einem feststehenden Untermesser zusammenwirkt, um eine fortschreitende Scher-/Schneidwirkung zu erzielen.
Das geschnittene Gras wird dann in einer Grasbox gesammelt, die entweder hinter der Schneidwalze oder vor der Schneidwalze mit dem Mäher abnehmbar verbunden ist, abhängig davon, ob das Fahrgestell des Mähers so gestaltet ist, dass die Grasschnitte nach vorne oder nach hinten geworfen werden.
Es wäre ein Vorteil, wenn ein Hersteller, der beides anbieten möchte, einen nach vorne werfenden und einen nach hinten werfenden, motorisch betriebenen Walzenrasenmäher, dies ohne zwei verschiedene Fahrgestelle herstellen zu müssen, tun könnte.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrgestell für einen motorisch betriebenen, front- oder heckseitig Gras sammelnden Walzenrasenmäher bereitgestellt, wobei das Fahrgestell einen Elektromotor oder einen Verbrennungsmotor trägt und wenigstens teilweise eine erste Durchtrittsöffnung definiert, durch welche Grasschnitte mittels der Schneidwalze in Vorwärtsrichtung getrieben werden, wenn erste Austragmittel am Fahrgestell befestigt sind, und wenigstens teilweise eine zweite Durchgangsöffnung definiert, durch welche Grasschnitte mittels der Schneidwalze in eine entgegengesetzte Richtung getrieben werden, wenn zweite, alternative Austragmittel am Fahrgestell befestigt sind, und wobei die ersten Austragmittel die zweite Öffnung blockieren, während Grasschnitte durch die erste Öffnung zu einem vorderen Grassammler geführt werden, und die zweiten, alternativen Austragmittel die erste Öffnung blockieren, während Grasschnitte durch die zweite Öffnung zu einem hinteren Grassammler geführt werden.
Auf diese Art und Weise kann ein einziges Fahrgestell als ein nach vorne werfendes Fahrgestell oder als ein nach hinten werfendes Fahrgestell funktionieren, in Abhängigkeit davon, ob es mit den ersten Austragmitteln oder den zweiten Austragmitteln ausgestattet ist.
In einer speziellen Ausführung umfassen die zwei Austragmittel eine nach vorne werfende Austragplatte und eine nach hinten werfende Austragplatte.
Vorzugsweise weist das Fahrgestell ein Oberdeck auf, das einen ersten Abschnitt besitzt, der hinter der Schneidwalze angeordnet ist und sich nach oben sowie nach hinten erstreckt, um ein Teil eines hinteren Auswurfschachtes zu bilden, und einen zweiten Abschnitt besitzt, der über der Schneidwalze angeordnet ist und sich nach oben sowie nach vorne erstreckt, um ein Teil eines vorderen Auswurfschachtes zu bilden. Die erste Austragplatte kann einen gekrümmten Abschnitt, der sich nach der Krümmung der Schneidwalze richtet, und Mittel zum Befestigen der Platte am Oberdeck umfassen, so dass der gekrümmte Abschnitt neben der Rückseite der Schneidwalze angeordnet ist und die Öffnung des hinteren Auswurfschachtes blockiert. Vorzugsweise ist die zweite Austragplatte am Oberdeck an der gleichen Stelle sowie in der gleichen Art und Weise befestigt wie die erste Austragplatte und die zweite Austragplatte weist dann einen gekrümmten Abschnitt auf, der sich nach der Krümmung der Schneidwalze richtet, und über dem oberen Teil der Schneidwalze angeordnet ist, um die Öffnung zum vorderen Auswurfschacht zu blockieren.
In den beigefügten Zeichnungen von nur einem Beispiel ist:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Fahrgestells eines elektrisch angetriebenen, Gras sammelnden Walzenrasenmähers, der die vorliegende Erfindung verwirklicht,
Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1, der das Fahrgestell ohne Austragplatte zeigt,
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1, der das Fahrgestell mit montierter, nach vorne werfender Austragplatte zeigt,
Fig. 4 eine räumliche Darstellung der nach vorne werfenden Austragplatte,
Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1, der das Fahrgestell mit montierter, nach hinten werfender Austragplatte zeigt,
Fig. 6 eine räumliche Darstellung der nach hinten werfenden Austragplatte,
Fig. 7 eine Unterseiteneinzelheit des Fahrgestells gemäß Fig. 1, ohne eine Austragplatte,
Fig. 8 ein Unterseiteneinzelheit gemäß Fig. 7, mit der in das Fahrgestell eingebauten nach vorne werfenden Austragplatte gemäß Fig. 4 und
Fig. 9 die Unterseiteneinzelheit gemäß Fig. 7, mit montierter, nach hinten werfender Austragplatte gemäß Fig. 6.
In Bezug auf die Zeichnungen umfasst das Fahrgestell ein gewöhnliches V-förmiges Oberdeck 10, das einen elektrischen Motor 11 trägt, und ein nach vorne ausladendes, konvexes, niederes Deck 12, das ein miteinander verbundenes Vorderradpaar (nicht dargestellt) verkleidet und eine Halterung für einen vorderen Grassammler (nicht dargestellt) bereitstellt. Der Motor 11 treibt eine Schneidwalze 13 (lediglich als punktierter Umriss dargestellt) an, die gegen den Uhrzeigersinn um eine horizontale Achse unter einem vorderen Abschnitt 10a des V-förmigen Oberdecks 10 rotiert und mit einem feststehenden Untermesser (nicht dargestellt) zusammenwirkt, das an einer Halterung 25 befestigt ist.
Beide, eine nach vorne werfende Austragplatte 14 (Fig. 3, 4 und 8) oder eine nach hinten werfende Austragplatte 15 (Fig. 5, 6 und 9) können unter dem Oberdeck 10 angebracht werden.
Die nach vorne werfende Austragplatte 14 umfasst einen Flansch 16, der an der Unterseite eines hinteren Abschnitts 10b des Oberdecks 10 an einer Stelle befestigt ist, die dicht an der umgekehrten Scheitellinie des Decks anschließt, so dass ein verbleibender, konvexer Abschnitt 17 der Platte den hinteren Austragschacht blockiert und in den vorderen Abschnitt 10a des Oberdecks übergeht. Die von der Platte 14 zurückgehaltenen Grasschnitte, werden deshalb durch die rotierende Walze 13 im Rund mitgenommen und in eine nach vorne sowie nach oben gerichtete Richtung durch einen vorderen Austragschacht, der durch den vorderen Abschnitt 10a des Oberdecks des Fahrgestells gebildet wird, ausgestoßen.
Der Flansch 16 besitzt Öffnungen 21, die entsprechende Passnasen 22 aufnehmen, die aus der Unterseite des Decks 10 hervorstehen, so dass der Flansch am Deck durch Verkerben der Nasen unter Hitze in den Öffnungen befestigt werden kann. Andere Methoden zum Befestigen des Flansches können alternativ verwendet und bei Bedarf kann der Flansch lösbar am Deck befestigt werden. Der Flansch weist weiterhin eine Aussparung 23 auf, die zu einer entsprechenden Öffnung im Oberdeck ausgerichtet ist, um eine Entlüftungsöffnung für den Durchgang von Kühlluft zum Motor bereitzustellen.
Die nach hinten werfende Austragplatte 15 umfasst ebenso einen Flansch 18 mit Öffnungen 24 zur Aufnahme der Passnasen 22, so dass er auf der Unterseite des hinteren Abschnitts 10b des Oberdecks 10 in einer identischen Art und Weise sowie in einer identischen Anordnung wie die nach vorne werfende Austragplatte befestigt werden kann. Jedoch umfasst die nach hinten werfende Austragplatte einen konvexen Abschnitt 19, der bezüglich der nach vorne werfenden Austragplatte in entgegengesetzter Richtung, um den oberen Teil der Schneidwalze gekrümmt ist, so dass der hintere Austragschacht geöffnet ist, der durch den hinteren Abschnitt 10b des Oberdecks 10 gebildet wird, während der vordere Austragschacht blockiert ist. Der konvexe Abschnitt 19 richtet sich gewöhnlich nach der Krümmung der Schneidwalze und die Austragplatte weist dann einen abschließenden Hakenabschnitt 20 auf, der unter dem nach vorne ragenden, niederen Deck 12 des Fahrgestells einhakt. Mit der nach hinten werfenden Austragplatte ist ein Grassammler (nicht dargestellt) verbunden, der lösbar mit dem hinteren Abschnitt des Fahrgestells in Verbindung steht, um die Grasschnitte, die durch den hinteren Austragschacht ausgetragen werden, zu sammeln.
Der hintere Abschnitt des Fahrgestells weist weiterhin zwei Erhebungen 26 zur Befestigung eines Griffs (nicht dargestellt) auf, den der Benutzer ergreift, wenn er mit dem Rasenmäher über den Rasen manövriert.
Ein Hersteller hat deshalb durch Einbau der entsprechenden Austragplatte in ein gemeinsames Fahrgestell die Wahl zur Herstellung eines nach vorne werfenden Rasenmähers oder eines nach hinten werfenden Rasenmähers.

Claims (9)

1. Fahrgestell für einen motorisch betriebenen, front- oder heckseitig Gras sammelnden Walzenrasenmäher, wobei das Fahrgestell einen Elektromotor oder einen Verbrennungsmotor trägt und wenigstens teilweise eine erste Durchgangsöffnung definiert, durch welche Grasschnitte mittels der Schneidwalze in Vorwärtsrichtung getrieben werden, wenn erste Austragmittel am Fahrgestell befestigt sind und wenigstens teilweise eine zweite Durchgangsöffnung definiert, durch welche Grasschnitte mittels der Schneidwalze in eine entgegengesetzte Richtung getrieben werden, wenn zweite, alternative Austragmittel am Fahrgestell befestigt sind, und wobei die ersten Austragmittel die zweite Öffnung blockieren, während Grasschnitte durch die erste Öffnung zu einem vorderen Grassammler geführt werden, und die zweiten, alternativen Austragmittel die erste Öffnung blockieren, während Grasschnitte durch die zweite Öffnung zu einem hinteren Grassammler geführt werden.
2. Fahrgestell nach Anspruch 1, bei welchem die ersten und zweiten Austragmittel eine nach vorne werfende Austragplatte und eine nach hinten werfende Austragplatte umfassen.
3. Fahrgestell nach Anspruch 2, bei welchem das Fahrgestell ein Oberdeck aufweist, das einen ersten Abschnitt besitzt, der beim Gebrauch hinter der Schneidwalze angeordnet ist und sich nach oben sowie nach hinten erstreckt, um einen Teil der zweiten Öffnung zu bilden, und das einen zweiten Abschnitt besitzt, der beim Gebrauch über der Schneidwalze angeordnet ist und sich nach oben sowie nach vorne erstreckt, um einen Teil der ersten Öffnung zu bilden.
4. Fahrgestell nach Anspruch 3, bei welchem die erste Öffnung mit einem vorderen Auswurfschacht und die zweite Öffnung mit einem hinteren Auswurfschacht in Verbindung steht.
5. Fahrgestell nach Anspruch 4, bei welchem die nach vorne werfende Austragplatte einen gekrümmten Abschnitt, der sich nach der Krümmung der Schneidwalze richtet, und Mittel zum Befestigen der Platte am Fahrgestell umfasst, so dass der gekrümmte Abschnitt neben der Rückseite der Schneidwalze angeordnet ist und die Öffnung zum hinteren Auswurfschacht blockiert.
6. Fahrgestell nach Anspruch 5, bei welchem die nach hinten werfende Austragplatte am Oberdeck an der gleichen Stelle wie die nach vorne werfende Austragplatte befestigt ist.
7. Fahrgestell nach Anspruch 6, bei welchem die nach hinten werfende Austragplatte einen gekrümmten Abschnitt umfasst, der sich nach der Krümmung der Schneidwalze richtet und über der Schneidwalze angeordnet ist, um die Öffnung zum vorderen Auswurfschacht zu blockieren.
8. Gras sammelnder Walzenrasenmäher, der ein Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
9. Verfahren zum Zusammenbau eines Gras sammelnden Walzenrasenmähers, wobei das Verfahren die Montage eines Elektromotors oder eines Verbrennungsmotor an ein Deck des Fahrgestells, die Befestigung einer Schneidwalze unter dem Deck und eine jeweilige Fixierung einer nach vorne werfenden Austragplatte oder einer nach hinten werfenden Austragplatte am Fahrgestell umfasst, wobei das Fahrgestell wenigstens teilweise eine erste Durchgangsöffnung definiert, durch welche Grasschnitte mittels der Schneidwalze in Vorwärtsrichtung getrieben werden, wenn die nach vorne werfende Auswurfplatte am Fahrgestell befestigt ist und das Fahrgestell wenigstens teilweise eine zweite Durchgangsöffnung definiert, durch welche die Grasschnitte mittels der Schneidwalze in eine entgegengesetzte Richtung getrieben werden, wenn die nach hinten werfende Austragplatte am Fahrgestell befestigt ist, und wobei die nach vorne werfende Austragplatte die zweite Öffnung blockiert, während Grasschnitte durch die erste Öffnung zum vorderen Grassammler geführt werden, und die nach hinten werfende Austragplatte die erste Öffnung blockiert, während Grasschnitte durch die zweite Öffnung zu einem hinteren Grassammler geführt werden.
DE2000110803 1999-03-08 2000-03-08 Walzenrasenmäher Withdrawn DE10010803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9905285A GB2347837B (en) 1999-03-08 1999-03-08 Cylinder lawnmowers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010803A1 true DE10010803A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=10849184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110803 Withdrawn DE10010803A1 (de) 1999-03-08 2000-03-08 Walzenrasenmäher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2000253726A (de)
DE (1) DE10010803A1 (de)
GB (1) GB2347837B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108781547A (zh) * 2016-08-24 2018-11-13 周科言 一种果园除草装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191007A (en) * 1978-06-23 1980-03-04 The Toro Company Reel mower shield assembly
US5822965A (en) * 1997-03-17 1998-10-20 Textron Inc. Apparatus and method for deflecting grass clippings

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000253726A (ja) 2000-09-19
GB2347837A (en) 2000-09-20
GB9905285D0 (en) 1999-04-28
GB2347837B (en) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233466C2 (de) Vorrichtung für die Pflege von Rasen und Garten zum Häckseln, Schreddern und Absaugen
US4890446A (en) Mulching attachment for lawn mowers
DE3542276A1 (de) Messergehaeuse fuer einen motorgetriebenen rasenmaeher
EP0913078A1 (de) Mähwerk für Rasenmäher
US6189307B1 (en) Fastener assembly for attachment of composite insert to mower deck
DE102017207337A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen
EP0920798B1 (de) Vorrichtung, Auswurfgehäuse und Mähgerät
DE102019124197A1 (de) Messerklinge für eine Schneidvorrichtung
EP1157602A1 (de) Einstellvorrichtung, Anbaugerät und Gerät bzw. Fahrzeug
DE2947511C2 (de) Absaugendes, ein Schlagmesserschneidwerk aufweisendes Mähwerk zum Anbringen an einem Tragfahrzeug
DE60317153T2 (de) Fadenschneider
DE102020133341A1 (de) Grasmäher
DE112011105538B4 (de) Schnittmesser
DE10010803A1 (de) Walzenrasenmäher
DE102019132186B4 (de) Verschlussanordnung für einen rasenmäher, rasenmäher damit und konvertierbarer rasenmäher
EP1284375B1 (de) Mähwerk und Verfahren zum Austausch seines Zugmittels
EP1181858A1 (de) Mäh- und Mulchsystem für Rasenmäher
DE2552083C3 (de) Saugmähgerät
DE3011450A1 (de) Fahrbare maeh- und konditioniermaschine fuer die gewinnung von ernteschnittgut
DE102019216223A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstoppeln mit Pendelwinkelbegrenzung
DE2757211A1 (de) Heuerntemaschine
EP1415525A1 (de) Trenneinrichtung
DE3325194A1 (de) Maehschneidwerk
EP1285565B1 (de) Trenneinrichtung und Mähgerät oder Mähwerk
DE202009015196U1 (de) Fünfrad-Rasenmäher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee