DE10010268A1 - Absorbierende Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Absorbierende Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10010268A1
DE10010268A1 DE2000110268 DE10010268A DE10010268A1 DE 10010268 A1 DE10010268 A1 DE 10010268A1 DE 2000110268 DE2000110268 DE 2000110268 DE 10010268 A DE10010268 A DE 10010268A DE 10010268 A1 DE10010268 A1 DE 10010268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
layer
absorbent structure
weight
superabsorbent polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000110268
Other languages
English (en)
Inventor
Krzysztof D Malowaniec
Rainer Mangold
Thomas Wurster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE2000110268 priority Critical patent/DE10010268A1/de
Priority to US10/220,530 priority patent/US20030040729A1/en
Priority to PCT/EP2001/002385 priority patent/WO2001064153A1/de
Priority to PCT/EP2001/002387 priority patent/WO2001064155A1/de
Priority to JP2001563054A priority patent/JP4675020B2/ja
Priority to PL01354400A priority patent/PL354400A1/xx
Priority to JP2001563053A priority patent/JP4902832B2/ja
Priority to EP01917055A priority patent/EP1259205B1/de
Priority to AT01925367T priority patent/ATE313306T1/de
Priority to AU2001250351A priority patent/AU2001250351A1/en
Priority to AT01917055T priority patent/ATE282386T1/de
Priority to PCT/EP2001/002386 priority patent/WO2001064154A1/de
Priority to DE50104539T priority patent/DE50104539D1/de
Priority to EP01925367A priority patent/EP1259207B2/de
Priority to AU2001252153A priority patent/AU2001252153A1/en
Priority to AT01923623T priority patent/ATE314037T1/de
Priority to DE50108460T priority patent/DE50108460D1/de
Priority to JP2001563055A priority patent/JP4902833B2/ja
Priority to AU2001244183A priority patent/AU2001244183A1/en
Priority to EP01923623A priority patent/EP1259206B1/de
Priority to DE50108543T priority patent/DE50108543D1/de
Priority to US10/182,587 priority patent/US20030012928A1/en
Priority to US10/220,531 priority patent/US20030093051A1/en
Publication of DE10010268A1 publication Critical patent/DE10010268A1/de
Priority to US11/199,016 priority patent/US7462754B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • A61F13/47227Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump for interlabial use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine auf Basis superabsorbierender Polymermaterialien gebildete absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66), wobei die superabsorbierenden Polymermaterialien durch ein thermoplastisches Polymer miteinander verbunden sind; erfindungsgemäß sind die superabsorbierenden Polymermaterialien und das thermoplastische Polymer unter Zusatz eines Treibmittels extrudiert.

Description

Die Erfindung betrifft eine auf Basis körniger superabsorbierender Polymermaterialien gebildete absorbierende Struktur, wobei die superabsorbierenden Polymermaterialien durch ein niedriger schmelzendes thermoplastisches Polymer miteinander verbunden sind. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen absorbierenden Struktur und einen Hygieneartikel mit einer solchen absorbierenden Struktur als eine Saugkörperlage.
Wenn vorstehend von einer auf Basis superabsorbierender Polymermaterialien gebildeten absorbierenden Struktur die Rede ist, so wird hierunter eine Struktur mit einem Anteil von mehr als 70 Gewichtsprozent an superabsorbierenden Polymermaterialien verstanden.
Es hat sich gezeigt, dass Saugkörperstrukturen mit einem derart hohen Gehalt an superabsorbierenden Polymermaterialien (SAP) mit herkömmlichen auf Fasern basierenden Strukturen nicht realisierbar sind, da die körnigen SAP-Materialien einerseits nicht hinreichend zugänglich angeordnet und andererseits zugleich immobilisiert werden können.
Aus DE-A-22 22 780 ist es bekannt, zur Herstellung einer auf Basis superabsorbierender Polymermaterialen gebildeten absorbierenden Struktur die körnigen superabsorbierenden Polymermaterialien zusammen mit Teilchen eines thermoplastischen Werkstoffs auf eine Unterlage aufzubringen und den thermoplastischen Werkstoff dann zu erschmelzen, um einen Verbund zu erhalten.
Eine derartige Struktur aus superabsorbierenden Polymermaterialien und thermoplastischen Polymeren konnte sich aber in der Praxis nicht durchsetzen, da die Zugänglichkeit der superabsorbierenden Materialien für die auftreffende Flüssigkeit nicht hinreichend gewährleistet war. Zudem erwies sich diese Struktur als zu starr und zeichnete sich daher durch einen ungenügenden Tragkomfort aus.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer absorbierenden Struktur der eingangs genannten gattungsgemäßen Art mit hohem SAP-Gehalt die vorstehenden Nachteile zu beseitigen, d. h. eine flexible Struktur mit guter Flüssigkeitsaufnahme und -speichercharakteristik, die zudem einfach hergestellt werden kann, zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen absorbierenden Struktur erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die superabsorbierenden körnigen Polymermaterialien und das thermoplastische Polymer unter Zusatz eines Treibmittels extrudiert sind.
Aus WO 94/13460 ist die Herstellung eines offenzelligen Polypropylenschaums mit einem Porenanteil von mehr als 20 Vol.-% bekannt. Als Anwendungsgebiete sind Verpackungszwecke und die Verwendung des Schaums zur Schallabsorption und thermischen Isolation genannt.
Aus WO 98/56430 ist ebenfalls die Herstellung eines extrudierten thermoplastischen Schaums bekannt. Der Schaum hat vorzugsweise eine aus Zellwänden und Hohlräumen bestehende Struktur. Der Schaum kann beschreibungsgemäß als Aufnahmekörper für ein Stück Fleisch oder als Lage einer Windel verwendet werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde erstmals vorgeschlagen, körniges, partikelförmiges superabsorbierendes Polymermaterial durch zumindest teilerschmolzene thermoplastische Polymerwerkstoffe zu verbinden, indem die unter Druck und Temperatur stehende Mischung unter Zusatz eines Treibmittels extrudiert wird. Hierdurch kann einerseits eine Immobilisierung, d. h. eine Fixierung der körnigen superabsorbierenden Polymermaterialien innerhalb der Struktur erreicht werden, und andererseits wird eine Struktur gebildet, welche von einer auftreffenden wässrigen Flüssigkeit, wie z. B. Urin, sehr gut durchdrungen werden kann. Es zeigte sich, dass die Flüssigkeit sehr rasch in die durch Extrusion des Gemischs unter Expansion des Treibmittels gebildete offenporige geschäumte Struktur eindringen und zu den darin aufgenommenen superabsorbierenden Polymermaterialien gelangen kann, wo sie dann dauerhaft gespeichert wird. Es zeigte sich auch, dass die quellfähigen superabsorbierenden Polymermaterialien in der erfindungsgemäßen Struktur in weit geringerem Maße den Effekt des sogenannten Gelblockings verursachen, welcher sich bei höheren gewichtsprozentualen Anteilen von quellfähigen Polymermaterialien in absorbierenden Faserstrukturen als problematisch erweist, weil die in der Flüssigkeit quellenden Polymermaterialien die Faserzwischenräume zusammendrücken, so dass keine Kapillarität zum Flüssigkeitstransport in noch ungenutzte Saugkörperbereiche mehr zur Verfügung steht. Ein weiteres Problem bei aus natürlichen Fasern gebildeten Saugkörperstrukturen ist deren Neigung im eingenässten Zustand in sich zusammenzufallen, welches Problem auch als wet-collaps bezeichnet wird. Auch dies führt zu einer Reduzierung des Flüssigkeitsverteilungsvermögens innerhalb einer absorbierenden Struktur. Bei der erfindungsgemäßen extrudierten absorbierenden Struktur treten die vorstehend erörterten Probleme nicht oder in weit geringerem Maße auf, weshalb das Absorptionsvermögen der superabsorbierenden Polymermaterialien auch bei sehr hohen Konzentrationen von mehr als 70 Gew.-% nahezu vollständig zur Aufnahme der auftreffenden Flüssigkeit zur Verfügung steht.
Die Korngröße der Partikel aus superabsorbierenden Materialien liegt im üblichen Bereich und beträgt im Massenmittel vorzugsweise etwa 200-800 µm, wobei vorzugsweise nicht mehr als 20 Masse-% der Partikel kleiner als 200 µm sind; es wird diesbezüglich auf die Offenbarung in der US-Patentschrift 5,061,259 verwiesen.
Die extrudierte offenporige Struktur weist eine Retentionskapazität von wenigstens lag Flüssigkeit je Gramm der extrudierten Struktur auf. Die Absorptionskapazität kann in einem noch näher zu beschreibenden Testverfahren bestimmt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der masseprozentuale Anteil des thermoplastischen Polymers geringer als 20 Gew.-%, insbesondere geringer als 10 Gew.-% der absorbierenden Struktur.
Als thermoplastisches Polymer, welches quasi das Verbindungsmittel der superabsorbierenden körnigen Polymermaterialien bildet, hat sich in besonders bevorzugter Weise ein Polymer aus der Gruppe der Polyolefine, insbesondere Polypropylen und/oder Polyethylen, erwiesen. Auch entsprechende Copolymere, insbesondere Ethylenvinylacetatcopolymere sowie halogenierte Polyolefine sind verwendbar. Grundsätzlich sind jedoch auch andere thermoplastischer Polymere zur Herstellung der erfindungsgemäßen absorbierenden Struktur geeignet, z. B. solche aus der Gruppe der Styrolpolymere.
Um ein möglichst großes Flüssigkeitsaufnahmevolumen zur Verfügung zu stellen und eine möglichst große Oberfläche der superabsorbierenden Polymermaterialien zur Flüssigkeitsaufnahme zu exponieren, liegt der Schäumungsgrad bei wenigstens 50%, vorzugsweise ist er höher als 100%. Der Schäumungsgrad ist dabei definiert als die Volumenzunahme einer Masseeinheit der Mischung im Zustand innerhalb der Extrusionsvorrichtung einerseits bzw. im extrudierten Zustand der fertigen Struktur andererseits.
In vorteilhafter Weise kann die absorbierende Struktur zwischen 3 und 20, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Gew.-% Fasern als Zuschlagstoffe umfassen. Hierbei kann es sich um natürliche oder synthetische Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, handeln, deren Schmelz- oder Zersetzungstemperatur aber geringer ist als die Schmelztemperatur des verwandten thermoplastischen Polymers innerhalb der Extrusionsvorrichtung. Die Fasern bewirken, daß beim Extrusionsvorgang Kanäle gebildet werden, die das Eindringen von wässriger Flüssigkeit in die Struktur fördern.
Die Erfindung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, dass absorbierende Strukturen gebildet werden können, deren Flächengewicht in Längsrichtung und/oder in Querrichtung der Struktur variiert, wobei die Längsrichtung mit der Extrusionsrichtung übereinstimmt. Durch eine entsprechende Gestaltung einer Extrusionsöffnung, insbesondere eines Extrusionsschlitzes, lassen sich an sich beliebige Querschnittsstrukturen erzielen. So könnte insbesondere im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung betrachtet die Dicke der absorbierenden Struktur mittig größer sein und entsprechend der Struktur der Extrusionsöffnung zu den Seiten hin in beliebiger Weise abnehmen.
Wie auch alle nachfolgend zu erläuternden absorbierenden Strukturen kann die Struktur außerdem eine oberflächenaktive Substanz, insbesondere ein Hydrophilisierungsmittel zu einem Anteil von vzw. 0,2-10% umfassen. Die bereits extrudierte Struktur kann sekundär mit dem Hydrophilisierungsmittel beaufschlagt werden. Vorzugsweise wird dieses Mittel aber gemeinsam mit den übrigen Ausgangsstoffen dem Extruder zugeführt oder in die bereits erschmolzene Polymermasse injiziert, sie befindet sich also bereits in Mischung mit der Polymerschmelze bevor diese extrudiert wird.
Vorteilhafterweise werden hierfür Alkylsulfonate, Fettsäurederivate oder Fluorchemikalien - wie Sie in der Veröffentlichung "Polymer Melt Additives: Their Chemistry Structure and Uses", (Autoren Gasper et al. Vortrag während der Insight 1999 - Nonwovens Business/Fiber & Fabric Conferences, San Diego, California, 1-2 November 1999. Proceedings herausgegeben durch Marketing Technology Services, Inc.) beschrieben sind - eingesetzt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird auch Schutz beansprucht für einen absorbierenden Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch, insbesondere eine Windel, eine Damenbinde oder eine Inkontinenzvorlage, mit einem insbesondere mehrschichtigen Saugkörper, der gekennzeichnet ist durch eine Saugkörperlage aus einer absorbierenden Struktur der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Art.
Diese Saugkörperlage kann auf der körperabgewandten Seite einer Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass die Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht, die weniger oder überhaupt keine superabsorbierenden Polymermaterialien umfasst, ebenfalls als extrudierte geschäumte Struktur hergestellt ist. Solchenfalls könnten beide Saugkörperlagen innerhalb der Herstellungsmaschine durch Extrusion hergestellt und zur Bildung des Schichtenverbunds übereinandergelegt werden. Auch eine unmittelbare Coextrusion beider Schichten, d. h. Herstellung durch dieselbe Extrusionsvorrichtung, ist denkar und vorteilhaft.
Des weiteren wäre es denkbar, daß eine körperabgewandte flüssigkeitsundurchlässige Schicht, die üblicherweise von einer vorgefertigten Kunststoff-Folie gebildet ist, durch Coextrusion mit der Saugkörperlage hergestellt ist. In diesem Fall würde es sich als vorteilhaft und zweckmäßig erweisen, alle drei vorerwähnten Schichten oder gar noch weitere Schichten durch Coextrusion mittels einer einzigen Extrusionsvorrichtung innerhalb der Herstellungsmaschine auszubilden. Es kann dann vorteilhafterweise auf ein Fixiermittel, wie zum Beipiel ein Heißschmelzkleber, verzichtet werden, da die extrudierten Schichten untereinander aber auch gegenüber weiteren Lagen und/oder Elementen im Zuge ihrer Herstellung fixiert werden können.
Es wird generell angemerkt, daß auch die Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht, welche sehr wenig oder überhaupt keine superabsorbierenden Polymermaterialien enthält, im übrigen so ausgebildet und hergestellt werden kann, wie die erfindungsgemäße absorbierende Struktur bzw. die vorerwähnte Saugkörperlage. Sie kann also Zuschlagstoffe in Form von Fasern oder oberflächenaktive Substanzen aufweisen und beispielsweise mit variierender Dicke bzw. variierendem Flächengewicht hergestellt ausgebildet sein.
Wie bereits vorstehend angedeutet kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Saugkörper in Längsrichtung des Artikels oder in Querrichtung des Artikels eine variierende Dicke aufweist, d. h. wenn er profiliert ausgebildet ist. Durch eine Materialanhäufung in einem mittleren Bereich des Hygieneartikels kann demzufolge dort die zur Verfügung stehende Flüssigkeitsabsorptionskapazität mit an sich beliebigem Profil, insbesondere gaussförmig oder stufenförmig, gebildet werden.
Es ist aber in ganz besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung auch möglich, dass die Saugkörperlage beidseits in Längsrichtung des Artikels verlaufende und in Richtung auf den Benutzer emporstehende Wandabschnitte aufweist, die eine Auslaufsperre bilden. Diese Wandabschnitte übernehmen dann die Funktion von in Richtung auf den Benutzer emporstehenden Bündchenelementen, die bei bekannten Hygieneartikeln üblicherweise aus Vliesstoffen mit eingebrachten Elastifizierungsmitteln gebildet sind.
Es versteht sich, dass derartige Wandabschnitte auch in Querrichtung des Artikels verlaufen können und auch dort eine Sperrwirkung, insbesondere zum Trennen von festen und flüssigen Körperausscheidungen, ausüben können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen einer absorbierenden Struktur, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 10 mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Einbringen eines thermoplastischen Polymers in eine Extrusionsvorrichtung,
  • - Einbringen eines superabsorbierenden Polymermaterials in körniger Form in die Extrusionsvorrichtung, wobei der gewichtsprozentuale Anteil des superabsorbierenden Polymermaterials zu dem thermoplastischen Polymer wenigstens 70 Gew.-% beträgt,
  • - Schmelzen des thermoplastischen Polymers bei Temperaturen unterhalb einer Schmelz- oder Zersetzungstemperatur des superabsorbierenden Polymermaterials,
  • - Einbringen eines Treibmittels unter Überdruck,
  • - Extrudieren des Gemischs, wobei das Treibmittel bei Druckabbau zur Schäumung des thermoplastischen Polymers führt, welches die körnigen Polymermaterialien miteinander matrixbildend verbindet.
Als Treibmittel wird vorzugsweise CO2 verwendet, wobei gleichwohl auch gesättigte, ungesättigte, cyclische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe sowie Edelgase wie Argon, Helium, oder Stickstoff oder ein Wasser/Luft-Gemisch denkbar wäre.
Es wird vorzugsweise ein solcher Überdruck innerhalb der Extrusionsvorrichtung aufgebaut, dass das Treibmittel sich in einem sogenannten überkritischen Zustand befindet, in dem die Phasengrenze zwischen flüssigem und gasförmigem Aggregatzustand verschwindet und lediglich eine einzige homogene Phase vorliegt. Dieser Bereich liegt bei CO2 bei Temperaturen oberhalb von etwa 31°C und Drücken oberhalb von etwa 73,5 bar vor. In diesem Zustand lässt sich das Treibmittel optimal zur Vorbereitung eines physikalischen Schäumungsvorgangs mit den superabsorbierenden Polymermaterialien und mit dem geschmolzenen thermoplastischen Polymer vermischen. Wird diese Mischung dann durch eine Extrusionsöffnung in einen Bereich niedrigeren Drucks gegeben, so verdampft das Treibmittel bei abnehmender Temperatur, und es entsteht die geschäumte offenporige Struktur.
Da aber nicht nur ein vorzugsweise überkritischer Zustand des Treibmittels erreicht werden muss, sondern auch das thermoplastische Polymer zumindest teilerschmolzen werden muss, werden innerhalb der Extrusionsvorrichtung Temperaturen von 80 bis 200°C geschaffen.
In ganz besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann zum Herstellen der erfindungsgemäßen Struktur auch feuchtes superabsorbierendes Polymermaterial verwendet werden, dessen Feuchtigkeitsgehalt wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 4 Gew.-% beträgt. Solchenfalls kann dann der Flüssigkeitsanteil zusätzlich als Treibmittel dienen.
Zur Herstellung von in Längs- und/oder Querrrichtung variierender Dicke oder Gestalt der herzustellenden Struktur wird der Extrusionsquerschnitt während des Extrudierens verändert. Wenn eine große Anzahl von entsprechend ausgebildeten Strukturen extrudiert werden soll, so erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Extrusionsquerschnitt entsprechend oszillierend verändert wird. Dies erfolgt quer zur Extrusionsrichtung, und zwar in der Ablegerichtung, wodurch die Dicke einer extrudierten Bahn variiert wird, oder quer zur Ablegerichtung, wodurch deren Breite variiert wird.
Um die Zugänglichkeit der extrudierten Struktur für wässrige Flüssigkeiten zu erhöhen, ist es vorteilhaft, die extrudierte Struktur einer weiteren mechanischen Behandlung, z. B. einer Streckung, einer Verpressung (Walzung) und/oder einer Perforierung durch ein feines Nadelwerkzeug auszusetzen.
Als ganz besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in einen Herstellungsprozess für Hygieneartikel integriert wird und dabei eine Saugkörperlage unmittelbar innerhalb einer Maschine extrudiert wird. Solchenfalls kann auf Faserbildungs- und Ablegestationen bei der Herstellungsmaschine (zumindest für die extrudierte Saugkörperlage) verzichtet werden. Wie bereits erwähnt, können auch mehrere Saugkörperlagen, die übereinander anzuordnen sind, innerhalb derselben Maschine hergestellt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügte Patentansprüchen sowie aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer Herstellungsvorrichtung, des Herstellungsverfahrens sowie einiger Ausführungsformen erfindungsgemäßer absorbierender Strukturen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen einer erfindungsgemäßen absorbierenden Struktur;
Fig. 2 bis 6 verschiedene Ausführungsformen erfindungsge­ mäßer absorbierender Strukturen;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer mehrschichtigen erfindungsgemäßen absorbierenden Struktur und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Coextrusionsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen einer erfindungsgemäßen absorbierenden Struktur. Die Vorrichtung umfaßt eine trichterförmige Eingabeeinrichtung 2, über die ein Feststoffgemisch, das vorzugsweise zuvor gemäß der gewichtsprozentualen Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile hergestellt wurde, in einen zylindrischen Innenraum 4 eines hochdruckstabilen rohrförmigen Gehäusekörpers 5 der Herstellungsvorrichtung eingegeben eingegeben werden kann. In diesen Innenraum 4 erstreckt sich eine elektromotorisch angetriebene Welle 6 mit einem wendelförmigen Schneckengang 8. Beim Antrieb der Welle 6 wird die eingebrachte Feststoffmischung weiter vermischt und in Längsrichtung 10 gefördert. Am Außenumfang des rohrförmigen Gehäuses 5 sind Heizeinrichtungen 12 vorgesehen.
An dem der Eingabeeinrichtung 2 gegenüberliegenden Ende des rohrförmigen Gehäuses 5 ist an dessen Stirnseite 14 ein Extrusionswerkzeug 16 montierbar. Das Extrusionswerkzeug 16 kommuniziert über eine Öffnung 18 an der Stirnseite 14 mit dem Innenraum 4 des rohrförmigen Gehäuses.
In den Innenraum 4 münden Injektionseinrichtungen 20, 22, wobei die letztere quasi innerhalb der Öffnung 18 mündet. Über die Injektionseinrichtungen 20, 22 kann ein unter Betriebsdruck stehendes Treibmittel in den Innenraum 4 eingebracht werden. Auf diese Weise kann im Innenraum 4 ein Betriebsdruck in Abhängigkeit des im Extrusionsvorgang verwandten Treibmittels, im allgemeinen oberhalb 70 bar, eingestellt und während des Extrusionsvorgangs aufrechterhalten werden.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen absorbierenden Struktur kann beispielsweise als thermoplastisches Polymer ein Polyolefin, insbesondere ein Polypropylen- und/oder Polyäthylen-Granulat, verwendet werden. Dieses Granulat wird mit an sich bekannten quellfähigen superabsorbierenden Polymermaterialien, die in Verbindung mit absorbierenden Schichten bei Hygieneartikeln hinreichend bekannt sind und daher nicht näher beschrieben zu werden brauchen, vermischt. Das so erhaltene Gemisch wird über die Eingabeeinrichtung 2 in den Innenraum 4 gegeben. Durch die Heizeinrichtungen 12 wird das Gemisch auf eine solche Betriebstemperatur gebracht, daß das thermoplastische Polymer schmilzt, die körnigen superabsorbierenden Polymermaterialien aber in keinster Weise in Mitleidenschaft gezogen werden.
Über die erwähnten Injektionseinrichtungen 20, 22 wird ein Treibmittel, beispielsweise CO2, in den Innenraum 4 eingeleitet, so daß dort ein Betriebsdruck herrscht, der zum Extrudieren des teilerschmolzenen Gemischs über das Extrusionswerkzeug 16 geeignet ist. Da das Treibmittel im Zuge der Extrusion zu einer Schäumung des thermoplastischen Polymers führen soll, wird es vorzugsweise im sogenannten "überkritischen Zustand" in den Innenraum 4 eingeleitet.
Beim Durchtritt der so erhaltenen Mischung durch die Extrusionsöffnung des Extrusionswerkzeugs 16 und durch den damit einhergehenden Druckabbau expandiert das Treibmittel und die Mischung wird geschäumt, d. h. es bilden sich durch das expandierende und in der Regel entweichende Treibmittel miteinander kommunizierende Poren oder Hohlräume. Innerhalb dieser durch Erstarren des thermoplastischen Polymers gebildeten Hohlraumstruktur sind die körnigen superabsorbierenden Polymermaterialien ortsfest gebunden. Sie sind immobilisiert, wobei dennoch ihre Oberfläche über die durch den Extrusionsvorgang und das Expandieren und Entweichen des Treibmittels gebildeten Hohlräume exponiert ist und zur Flüssigkeitsaufnahme zur Verfügung steht.
Fig. 2 zeigt einen Abschnitt einer extrudierten absorbierenden Struktur 30, welche zu 80 Gew.-% ein superabsorbierendes Polymermaterial und zu 13 Gew.-% ein thermoplastisches Polymer, nämlich Polyethylen (PE), sowie zusätzlich zu 7 Gew.-% Polyesterfasern (PES) umfasst.
Mit dem Pfeil 32 ist die Extrusionsrichtung bezeichnet, so daß die mit dem Bezugszeichen 34 gebildete Endfläche die Ebene senkrecht zur Extrusionsrichtung 32 darstellt. Die absorbierende Struktur 30 ist in Fig. 2 exakt quaderförmig dargestellt; es wird darauf hingewiesen, daß durch einen Extrusionsvorgang nur eine im wesentlichen ebene Oberfläche erhalten werden kann, und daß auch bei exakt rechteckförmiger Extrusionsöffnung verrundete Kanten gebildet werden. Es wäre indessen möglich, eine in Extrusionsrichtung 32 endlose Bahn durch Längs- und Querschneiden mit exakt senkrecht zueinander verlaufenden Endflächen 34 und Längsseitenflächen 36 auszubilden.
Fig. 3 zeigt eine absorbierende Struktur 38, die in Querrichtung 40 eine variierende Dicke d aufweist. Die Struktur weist an ihren beiderseitigen Längsrändern 42 in Längsrichtung 44 verlaufend einen nach oben, also in Dickenrichtung emporstehenden Wandbereich 46 auf, der nach oben hin spitz ausläuft. Von außen nach innen, also in Querrichtung 40, fällt dieser Wandbereich 46 asymptotisch ab und geht in einen ebenen Abschnitt mit konstanter Dicke d über, um dann zur Mitte hin entsprechend dem aus Fig. 3 ersichtlichen Profil zu einem Abschnitt 48 größerer Dicke wieder anzusteigen. Eine derartige Querschnittsstruktur läßt sich durch entsprechende Ausbildung des Extrusionsschlitzes herstellen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen absorbierenden Struktur 50 mit entsprechend Fig. 3 in Längsrichtung 44 verlaufenden emporstehenden beidseitigen Wandbereichen 46. Die Struktur 50 weist mittig einen ebenfalls in Längsrichtung 44 verlaufenden im Querschnitt im wesentlichen rautenförmigen und sich über einer Oberfläche 52 erhebenden Bereich 54 auf. Aufgrund seines rautenförmigen Querschnitts bildet der Bereich 54 in Richtung senkrecht zur Oberfläche 52 gesehen Hinterschnitte 56. Auch dies Ausbildung von im Querschnitt runden, elliptischen oder mehreckförmigen Strukturen mit oder ohne Hinterschnitte wäre denkbar. Derartige Saugkörperstrukturen sind zur Verwendung in Damenhygieneprodukten gedacht. Der erhabene Bereich 54, welche geometrische Form er auch immer haben mag, kann im Tragezustand zumindest teilweise in die Vagina eingreifen und somit einen direkten Kontakt zwischen Vagina und dem saugfähigen Hygieneprodukt herstellen.
Fig. 5 zeigt in entsprechender Ansicht eine durch Extrusion hergestellte absorbierende Struktur 58 mit in Längs- und Extrusionsrichtung 44 variierender Dicke d. Des weiteren weist die dargestellte absorbierende Struktur 58 in Längsrichtung 44 eine variierende Breite b auf. Die dargestellte absorbierende Struktur 58 würde sich zur Herstellung einer Windel eignen, wobei mittig bogenförmige Beinausschnitte 60 vorgesehen sind und in diesem den Schrittbereich der Windel bildenden Bereich eine Materialanhäufung durch die dort vorgesehene größere Dicke d gegeben ist.
Fig. 6 zeigt schematisch eine angedeutete endlose extrudierte Bahn 62 mit in Längs- und Extrusionsrichtung 44 variierender Breite b. Durch die unterbrochenen Linien 64 ist die Teilung der Endlosbahn durch Querschneiden zur Bildung einzelner Abschnitte für die Herstellung von Windeln angedeutet.
Fig. 7 zeigt eine endlose extrudierte absorbierende Struktur 66, welche durch Coextrusion dreier Schichten hergestellt ist und sich für den Einsatz in einem Hygieneartikel, insbesondere einer Windel eignet. Die Struktur umfaßt eine erste untere extrudierte Folienschicht 68 aus PE und/oder PP. Eine mittlere auf Basis superabsorbierender Polymermaterialien gebildete extrudierte Schicht 70, die von der Zusammensetzung her der im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Schicht entsprechen kann, ist mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet. Auf deren Oberseite ist eine von superabsorbierenden Polymermaterialien freie Oberflächenschicht 72 auf Basis von Polyesterfasern (PES) einerseits und Polyethylen und/oder Polypropylen (PE/PP) andererseits vorgesehen. Alle drei Schichten 68, 70, 72 sind in einer Coextrusionsvorrichtung, wie sie schematisch in Fig. 8 dargestellt ist, hergestellt, wobei zur Herstellung der Schichten 70 und 72 ein Treibmittel unter Überdruck eingesetzt wurde, um durch Expandieren und Verflüchtigen des Treibmittels eine offenporige geschäumte Struktur zu erzeugen. Die Struktur 66 ist im Querschnitt entsprechend Fig. 3 ausgebildet; sie weist seitliche in Längsrichtung 44 verlaufende emporstehende Wandbereiche 46 auf, die in einem Hygieneartikel als Auslaufsperre dienen können und die Funktion von üblicherweise auf Basis von Vliesmaterialien gebildeten Bündchenelementen ausüben. Die Materialanhäufung durch eine größere Dicke der absorbierenden Schicht 70 in einem mittigen Bereich 48 stellt dort eine größere Flüssigkeitsabsorptionskapazität durch höhere Mengen an superabsorbierenden Polymermaterialien zur Verfügung. Die körperzugewandte obere Schicht 72 fungiert indessen als Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht. Dies bedeutet, sie erfaßt bei schwallartiger Flüssigkeitsbeaufschlagung eine große Menge von Flüssigkeit durch ihr großes Porenvolumen, um diese Flüssigkeit dann zeitverzögert in Dickenrichtung, aber auch in horizontaler Richtung zu verteilen und an die darunter befindliche Speicherschicht 70 abzugeben.
Das Flüssigkeitshaltevermögen einer erfindungsgemäßen extrudierten absorbierenden Struktur mit wenigstens 70 Gew.-% Anteil an superabsorbierenden Polymermaterialien wird durch den nachfolgend zu beschreibenden Zentrifugentest durch Angabe des Retentionswerts bestimmt. Die zu untersuchende absorbierende Struktur wird im trockenen Zustand gewogen, um deren Masse in Gramm zu ermitteln. Es werden dann eine Anzahl von Prüflingen 30 Minuten lang vollständig in einer einprozentigen Natriumchlorid-Lösung von demineralisiertem Wasser als Prüflösung eingetaucht und anschließend 4 Minuten lang bei 276-facher Erdbeschleunigung geschleudert. Danach werden die Prüflinge wiederum gewogen, um die Masse einschließlich der darin gebundenen Flüssigkeit zu bestimmen. Die Masse der aufgenommenen oder gebundenen Flüssigkeit ergibt sich daher aus der Differenz der nach dem Schleudern bestimmten Masse und der Trockenmasse der jeweiligen Prüflinge. Dividiert man diese Differenz mf1 durch die Trockenmasse mtrocken, so erhält man den Retentionswert in der Einheit gfl/gtrocken

Claims (32)

1. Auf Basis superabsorbierender Polymermaterialien gebildete absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66), wobei die superabsorbierenden Polymermaterialien durch ein thermoplastisches Polymer miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die superabsorbierenden Polymermaterialien und das thermoplastische Polymer unter Zusatz eines Treibmittels extrudiert sind.
2. Absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66), dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine Rententionskapazität von wenigstens 10 g/g aufweist.
3. Absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gewichtsprozentuale Anteil des thermoplastischen Polymers geringer als 20 Gew.-% der absorbierenden Struktur ist.
4. Absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gewichtsprozentuale Anteil des thermoplastischen Polymers geringer als 10 Gew.-% der absorbierenden Struktur ist.
5. Absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen und/oder Polyethylen umfasst.
6. Absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schäumungsgrad größer als 50% ist.
7. Absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schäumungsgrad größer als 100% ist.
8. Absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur als Zuschlagstoffe 3-20 Gew.-%, insbesondere 5-10 Gew.-%, an Fasern umfasst.
9. Absorbierende Struktur (38, 50, 58, 62, 66) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass deren Flächengewicht in Längsrichtung und/oder Querrichtung variiert.
10. Absorbierende Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberflächenaktive Substanz als Zuschlagstoff zugesetzt ist.
11. Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch, insbesondere Windel, Damenbinde, Inkontinenzvorlage, mit einem insbesondere mehrschichtigen Saugkörper, gekennzeichnet durch eine Saugkörperlage aus einer absorbierenden Struktur (30, 38, 50, 58, 62, 66) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
12. Hygieneartikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkörperlage (70) auf der körperabgewandten Seite einer Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht (72) angeordnet ist.
13. Hygieneartikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht (72) ein thermoplastisches Polymer umfasst und unter Zusatz eines Treibmittels extrudiert ist.
14. Hygieneartikel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht (72) keine superabsorbierenden Polymermaterialien umfasst.
15. Hygieneartikel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht (72) einen Schäumungsgrad von mehr als 50%, vorzugsweise von mehr als 100% aufweist.
16. Hygieneartikel nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht (72) als Zuschlagstoff 1- 20 Gew.-%, insbesondere 5-15 Gew.-% Fasern enthält.
17. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 11-16 mit einer auf der körperabgewandten Seite der Saugkörperlage (70) vorgesehenen flüssigkeitsundurchlässigen Folienschicht (68), dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschicht (68) zusammen mit der Saugkörperlage (70) extrudiert ist.
18. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 11-17, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper in Längsrichtung (44) des Artikels eine variierende Dicke aufweist.
19. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 11-18, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkörper in Querrichtung (40) des Artikels eine variierende Dicke aufweist.
20. Hygieneartikel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkörperlage beidseits in Längsrichtung (44) des Artikels verlaufende und in Richtung auf den Benutzer emporstehende Wandabschnitte (46) aufweist, welche eine Auslaufsperre bilden.
21. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 11-20, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkörperlage einen im wesentlichen in Querrichtung des Artikels verlaufenden und in Richtung auf den Benutzer emporstehenden Wandabschnitte aufweist.
22. Verfahren zum Herstellen einer absorbierenden Struktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, die folgenden Verfahrensschritte umfassend:
  • - Einbringen eines thermoplastischen Polymers in eine Extrusionsvorrichtung,
  • - Einbringen eines superabsorbierenden körnigen Polymermaterials in die Extrusionsvorrichtung, wobei der gewichtsprozentuale Anteil des superabsorbierenden Polymermaterials zu dem thermoplastischen Polymer wenigstens 70 Gew.-% beträgt,
  • - Schmelzen des thermoplastischen Polymermaterials bei Temperaturen unterhalb einer Schmelz- oder Zersetzungstemperatur des superabsorbierenden Polymermaterials,
  • - Einbringen eines Treibmittels unter Überdruck,
  • - Extrudieren des Gemischs, wobei das Treibmittel bei Druckabbau zur Schäumung des thermoplastischen Polymers führt, welches die körnigen Polymermaterialien miteinander matrixbildend verbindet.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Treibmittel CO2 verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer bei Temperaturen von 80-200 Grad Celsius erschmolzen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass superabsorbierende Polymermaterialien mit einem Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 1 Gew.-%, insbesondere von wenigstens 4 Gew.- %, verwendet werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22-25, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoff Fasern in die Extrusionsvorrichtung eingebracht werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22-26, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoff eine oberflächenaktive Substanz in die Extrusionsvorrichtung eingebracht wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22-27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Extrusionsquerschnitt während des Extrudierens verändert wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrusionsquerschnitt oszillierend verändert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22-29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einen Herstellungsprozess für Hygieneartikel integriert wird und dabei die absorbierende Struktur unmittelbar innerhalb einer schnellaufenden Herstellungsmaschine für Hygieneartikel extrudiert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der schnellaufenden Herstellungsmaschine ein zweischichtiger Saugkörper durch Coextrusion der Schichten gebildet wird, wobei der Saugkörper die absorbierende Struktur (70) als Saugkörperlage und eine auf deren körperzugewandten Seite vorgesehene Flüssigkeitsverteiler- und Zwischenspeicherschicht (72) umfasst.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der schnellaufenden Herstellungsmaschine ein dreischichtiger Saugkörper durch Coextrusion der Schichten gebildet wird, wobei die dritte Schicht eine flüssigkeitsundurchlässige Folienschicht (68) ist, die auf der körperabgewandten Seite der Saugkörperlage angeordnet ist.
DE2000110268 2000-03-02 2000-03-02 Absorbierende Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10010268A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110268 DE10010268A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Absorbierende Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2001/002386 WO2001064154A1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierender hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
AU2001252153A AU2001252153A1 (en) 2000-03-02 2001-03-02 Single-use absorbent sanitary article
EP01925367A EP1259207B2 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierender hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
JP2001563054A JP4675020B2 (ja) 2000-03-02 2001-03-02 使い捨て用吸収性衛生用品
PCT/EP2001/002385 WO2001064153A1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
JP2001563053A JP4902832B2 (ja) 2000-03-02 2001-03-02 吸収構造体およびこの吸収構造体の製造方法
EP01917055A EP1259205B1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
AT01923623T ATE314037T1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
AU2001250351A AU2001250351A1 (en) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbent structure and method for producing the same
AT01917055T ATE282386T1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
US10/220,530 US20030040729A1 (en) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbent structure and method of producing the same
DE50104539T DE50104539D1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2001/002387 WO2001064155A1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
PL01354400A PL354400A1 (en) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbent structure and method for producing the same
AT01925367T ATE313306T1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierender hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
DE50108460T DE50108460D1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierender hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
JP2001563055A JP4902833B2 (ja) 2000-03-02 2001-03-02 吸収構造体およびこの吸収構造体の製造方法
AU2001244183A AU2001244183A1 (en) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbent structure and method of producing the same
EP01923623A EP1259206B1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE50108543T DE50108543D1 (de) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
US10/182,587 US20030012928A1 (en) 2000-03-02 2001-03-02 Absorbent structure and method for producing the same
US10/220,531 US20030093051A1 (en) 2000-03-02 2001-03-02 Single-use absorbent sanitary article
US11/199,016 US7462754B2 (en) 2000-03-02 2005-08-08 Absorbent structure and method for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110268 DE10010268A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Absorbierende Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010268A1 true DE10010268A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110268 Withdrawn DE10010268A1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Absorbierende Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010268A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228225A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit
WO2004009683A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-29 Wagner, Werner Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden bahnförmigen materials
DE202009015797U1 (de) 2009-11-18 2010-02-18 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Wundauflage aus voluminösen Vliesstoff
US8211255B2 (en) 2003-04-21 2012-07-03 Rynel Inc. Apparatus and methods for the attachment of materials to polyurethane foam, and articles made using them

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926246A (ja) * 1982-08-06 1984-02-10 住友ベークライト株式会社 超吸水性プラスチツク成形品及びその製造方法
JPH04136049A (ja) * 1990-09-26 1992-05-11 Sanshin Chem Ind Co Ltd ゴム組成物
WO1994013460A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-23 The Dow Chemical Company Open cell polypropylene foam and process for making same
WO1998056430A2 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 The Dow Chemical Company Absorbent, extruded thermoplastic foams

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5926246A (ja) * 1982-08-06 1984-02-10 住友ベークライト株式会社 超吸水性プラスチツク成形品及びその製造方法
JPH04136049A (ja) * 1990-09-26 1992-05-11 Sanshin Chem Ind Co Ltd ゴム組成物
WO1994013460A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-23 The Dow Chemical Company Open cell polypropylene foam and process for making same
WO1998056430A2 (en) * 1997-06-11 1998-12-17 The Dow Chemical Company Absorbent, extruded thermoplastic foams

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228225A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit
DE10228225B4 (de) * 2002-06-25 2004-05-19 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit
WO2004009683A1 (de) * 2002-07-23 2004-01-29 Wagner, Werner Verfahren zur herstellung eines wasserabsorbierenden bahnförmigen materials
US8211255B2 (en) 2003-04-21 2012-07-03 Rynel Inc. Apparatus and methods for the attachment of materials to polyurethane foam, and articles made using them
DE202009015797U1 (de) 2009-11-18 2010-02-18 Böttcher, Peter, Dr.-Ing. Wundauflage aus voluminösen Vliesstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259205B1 (de) Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE69715222T2 (de) Bestandteile von absorbierenden artikeln mit verbesserter flüssigkeitsaufnahme
DE60025188T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer dichtmasse auf ein absorbierendes element
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69736940T2 (de) Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE69515514T3 (de) Absorbierender artikel mit verbesserten eigenschaften
DE69929401T2 (de) Absorbierender Artikel mit Kissenlage
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69330076T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE69327251T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE69415798T2 (de) Flüssigkeitdurchlässige kunststoffbahn mit verbesserter flüssigkeitsdrainage
DE60017449T2 (de) Dünn-bis-nass strukturen zur aufnahme von körperflüssigkeiten
DE69416118T2 (de) Expandiertes kunststoffnetz mit verbesserter flüssigkeitsableitung
DE69430136T2 (de) Absorbierende mehrschichtige struktur, ein absorbierender artikel mit dieser struktur und methode zu dessen herstellung
DE69218831T2 (de) Schmelzgeblasene Monatsbinde für Anwendung auf den Körper
DE69908580T2 (de) Absorbierende artikel versehen mit verringerter rücknässung mit unter dem speichermaterial positionierten verteilungsmaterialien
DE69932848T2 (de) Absorbierender artikel mit einer dochtverzögerungsschicht mit verbesserter flüssigkeitshandhabung
DE3720031A1 (de) Saugkoerper aus vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE60213855T2 (de) Saugfähiger artikel und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels
CH661432A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel.
DE3303858A1 (de) Damenbinde mit verbesserter bequemlichkeit
DE69517342T2 (de) Absorbierendes produkt mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal