DE10008570A1 - Kompensations-Halbleiterbauelement - Google Patents

Kompensations-Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE10008570A1
DE10008570A1 DE10008570A DE10008570A DE10008570A1 DE 10008570 A1 DE10008570 A1 DE 10008570A1 DE 10008570 A DE10008570 A DE 10008570A DE 10008570 A DE10008570 A DE 10008570A DE 10008570 A1 DE10008570 A1 DE 10008570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
region
adjacent
regions
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10008570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008570B4 (de
Inventor
Hans Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10008570A priority Critical patent/DE10008570B4/de
Publication of DE10008570A1 publication Critical patent/DE10008570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008570B4 publication Critical patent/DE10008570B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0873Drain regions
    • H01L29/0878Impurity concentration or distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Halbleiterbauelement mit einer Anodenregion (1), mindestens einer Kathodenregion (3), einer dritten Region (5), die zwischen der Anodenregion (1) und der Kathodenregion (3) angeordnet ist und zur Aufnahme von Sperrspannungen zwischen der Anodenregion (1) und der Kathodenregion (3) ausgebildet ist, DOLLAR A wobei die dritte Region (5) Gebiete (6, 7, 8) ersten Leitungstyps und Gebiete (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps aufweist, die einander benachbart sind und so ausgebildet sind, daß sie sich beim Anlegen einer Sperrspannung zumindest teilweise gegenseitig ausräumen. Die dritte Region umfaßt (5) mehrere Ebenen (13a, 13b, 13c), wobei jede Ebene Gebiete (6, 7, 8) ersten Leitungstyps und Gebiete (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps aufweist, die einander benachbart sind und jedes Gebiet (6, 7, 8) ersten Leitungstyps einer Ebene (13a, 13b, 13c) an Gebiete (6, 7, 8) ersten Leitungstyps einer angrenzenden Ebene (13a, 13b, 13c) angrenzt und DOLLAR A jedes Gebiet (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps einer Ebene (13a, 13b, 13c) an Gebiete (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps einer angrenzenden Ebene (13a, 13b, 13c) angrenzt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einer Anodenregion, die sich von einer ersten Oberfläche des Halbleiterbauelements aus in das Halbleiterbauelement er­ streckt, mit mindestens einer Katodenregion, die sich von ei­ ner zweiten Oberfläche des Halbleiterbauelements aus in das Halbleiterbauelement erstreckt sowie mit einer dritten Regi­ on, die zwischen der Anodenregion und der Katodenregion ange­ ordnet ist und die zur Aufnahme von Sperrspannungen zwischen der Anodenregion und der Katodenregion ausgebildet ist. Die dritte Region weist dabei Gebiete ersten Leitungstyps und Ge­ biete zweiten Leitungstyps auf, die einander benachbart sind und die so ausgebildet sind, daß sie sich beim Anlegen einer Sperrspannung zumindest teilweise gegenseitig ausräumen. Das Halbleiterbauelement ist somit als Kompensations- Halbleiterbauelement ausgelegt.
Solche Arten von Kompensations-Halbleiterbauelementen sind beispielsweise aus US 5,216,275, US 5,438,215 und US 4,754,310 bekannt. Die Halbleiterbauelemente sind dabei bei­ spielsweise als Feldeffekt-Transistoren ausgebildet, sie kön­ nen jedoch auch als Bipolar-Transistoren, PIN-Dioden, Schott­ ky-Dioden oder andere Hochspannungs-Bauelemente ausgebildet sein. Bei diesen Bauelementen nach dem Stand der Technik sind jeweils entweder vertikal ausgedehnte Säulen ersten und zwei­ ten Leitungstyps vorgesehen, die einander benachbart angeord­ net sind, oder es sind lateral ausgedehnte Schichten ersten und zweiten Leitungstyps vorgesehen, die übereinander ange­ ordnet sind. Der erste Fall der vertikal ausgedehnten Säulen ist problematisch, da eine exakte Ausbildung solcher Säulen innerhalb einer einzigen Schicht, beispielsweise einer Epita­ xieschicht, durch übliche Prozeßschritte nicht möglich ist, da die laterale Ausdehnung solcher Säulen innerhalb eines einzigen Prozeßschrittes, beispielweise durch Diffusion oder Implantation, nicht exakt einstellbar ist. Der zweite Fall lateral ausgedehnter, übereinander angeordneter Schichten er­ fordert zwar keine solche exakte Strukturierung innerhalb ei­ ner Schicht, es entsteht jedoch das Problem, daß im Durchlaß­ fall die dritte Region einen relativ hohen Widerstand auf­ weist, da keine durchgehenden Gebiete ersten oder zweiten Leitungstyps von der Katodenregion zur Anodenregion führen. Es sind vielmehr eine Vielzahl von pn-Übergängen zwischen der Anodenregion und der Katodenregion angeordnet, was den Wider­ stand der dritten Region im Durchlaßfall wesentlich erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Halblei­ terbauelement bereitzustellen, das einerseits gute Eigen­ schaften zur Aufnahme von Sperrspannungen aufweist und ande­ rerseits einen niedrigen Widerstand im Durchlaßfall besitzt und auf einfache Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des vorliegenden Anspruchs 1. Es ist dabei vorgesehen, daß die dritte Region mehrere Ebenen umfaßt, wobei jede Ebene Gebiete ersten Lei­ tungstyps und Gebiete zweiten Leitungstyps aufweist, die ein­ ander benachbart sind und jedes Gebiet ersten Leitungstyps einer Ebene an Gebiete ersten Leitungstyps einer angrenzenden Ebene angrenzt und jedes Gebiet zweiten Leitungstyps einer Ebene an Gebiete zweiten Leitungstyps einer angrenzenden Ebe­ ne angrenzt. Vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik ist hierbei, daß wiederum eine im wesentlichen vertikale Struktur der Gebiete ersten und zweiten Leitungstyps vorliegt, da die Gebiete ersten und zweiten Leitungstyps der vertikal überein­ ander angeordneten Ebenen untereinander verbunden sind, die Herstellung einer solchen Struktur jedoch dadurch wesentlich vereinfacht wird, daß nun im Gegensatz zu einer einzigen, vertikal durchgehenden Säule, mehrere Ebenen von Gebieten er­ sten und zweiten Leitungstyps vorgesehen sind, die jeweils aneinander angrenzen. Somit kann jede der Ebenen für sich hergestellt und strukturiert werden, was eine größere Exaktheit der Struktur innerhalb jeder Ebene bezüglich ihrer late­ ralen Ausdehnung mit sich bringt.
Grundsätzlich können die einzelnen Gebiete ersten und zweiten Leitungstyps innerhalb einer Ebene jeweils exakt unter den entsprechenden Gebieten der angrenzenden Ebenen angeordnet werden, so daß wiederum eine durchgehende, vertikale säu­ lenartige Struktur entsteht. Dies erfordert jedoch eine rela­ tiv hohe Genauigkeit bei der Ausrichtung der einzelnen Ebenen bzw. der darin enthaltenen Gebiete ersten und zweiten Lei­ tungstyps gegenüber den jeweils angrenzenden Ebenen. Als Ver­ einfachung kann hierfür vorgesehen sein, daß die Gebiete er­ sten Leitungstyps einer Ebene jeweils versetzt zu den Gebie­ ten ersten Leitungstyps einer angrenzenden Ebene angeordnet werden können und die Gebiete zweiten Leitungstyps einer Ebe­ ne jeweils versetzt zu den Gebieten zweiten Leitungstyps ei­ ner angrenzenden Ebene angeordnet werden können. Zur Herstel­ lung einer solchen Anordnung ist nicht mehr eine exakte Ju­ stierung der aneinander angrenzenden Ebenen relativ zueinan­ der nötig, was bedeutet, daß die Gebiete ersten und zweiten Leitungstyps der unterschiedlichen Ebenen nicht mehr exakt relativ zueinander positioniert werden müssen. Es können so­ mit höhere Justiertoleranzen zugelassen werden und gegebenen­ falls auch auf einen Teil der sonst nötigen Justierebenen im Prozeß verzichtet werden, was den Prozeß wesentlich verbil­ ligt und vereinfacht. Es muß lediglich sichergestellt blei­ ben, daß jedes Gebiet ersten bzw. zweiten Leitungstyps einer Ebene an zumindest ein Gebiet ersten bzw. zweiten Lei­ tungstyps der angrenzenden Ebenen angrenzt. Dies kann bei­ spielsweise durch eine entsprechende Geometrie der Gebiete ersten oder zweiten Leitungstyps oder durch eine entsprechend große Ausdehnung, beispielsweise Ausdiffusion, der Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps sichergestellt werden.
So kann z. B. vorgesehen sein, daß die Gebiete ersten Lei­ tungstyps und die Gebiete zweiten Leitungstyps innerhalb ei­ ner Ebene eine streifenförmige Struktur aufweisen. Dies bedeutet, daß sich jedes der Gebiete ersten bzw. zweiten Lei­ tungstyps wie eine Art Streifen, Balken oder Röhre in eine Raumrichtung innerhalb einer Ebene erstreckt. Die Gebiete er­ sten bzw. zweiten Leitungstyps aneinander angrenzender Ebenen sind dabei derart versetzt zueinander angeordnet, daß automa­ tisch Berührungspunkte bzw. Kreuzungspunkte der streifenför­ migen Struktur entstehen. Speziell wird hierfür vorgesehen, daß die streifenförmigen Gebiete einer Ebene jeweils einen von Null verschiedenen Winkel mit den streifenförmigen Gebie­ ten einer angrenzenden Ebene einschließen. Für diesen Winkel kann jeder beliebige bzw. sinnvolle Wert gewählt werden. Der Winkel kann beispielsweise 90° betragen. Es entsteht somit über die Ebenen hinweg eine Art maschenförmige Struktur, bei der die streifenförmigen Strukturen einer Ebene jeweils an Kreuzungspunkten mit den streifenförmigen Strukturen angren­ zender Ebenen in Berührung stehen. Über diese Kreuzungspunkte entsteht somit automatisch eine durchgehende Verbindung zwi­ schen den einzelnen Gebieten ersten bzw. zweiten Leitungstyps über die Gesamtzahl der Ebenen hinweg. Es muß dabei jedoch lediglich ein von Null verschiedener Winkel zwischen den ein­ zelnen Strukturen der einzelnen Ebenen garantiert werden, weitergehende hohe Anforderungen an die Justiertoleranzen müssen jedoch nicht erfüllt werden, was wiederum zu einem sehr einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozeß führt. Außerdem ist bei einer solchen, erfindungsgemäßen Struktur mit großer Sicherheit garantiert, daß eine durchgehende Ver­ bindung zwischen den Gebieten ersten bzw. zweiten Lei­ tungstyps über die Gesamtzahl der Ebenen hinweg besteht.
Als Alternative zu streifenförmigen Strukturen können jedoch auch innerhalb einer Ebene inselförmige Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps vorgesehen werden. Diese inselförmigen Gebiete können grundsätzlich direkt über bzw. unter den in­ selförmigen Gebieten der angrenzenden Ebenen angeordnet sein, so daß eine durchgehende, säulenartige Struktur entsteht. Zur Vermeidung von hohen Anforderungen an die Exaktheit bei der Justierung kann jedoch auch zugelassen werden, daß die inselförmigen Gebiete einer Ebene jeweils versetzt zu den insel­ förmigen Gebieten der angrenzenden Ebenen angeordnet sein können, also keine so hohe Exaktheit der relativen Anordnung der einzelnen inlselförmigen Gebiete zueinander vorliegen muß. Eine Verbindung der inselförmigen-Gebiete von aneinander angrenzenden Ebenen wird auf einfache Weise durch eine ent­ sprechende Ausdehnung der inselförmigen Strukturen gewährlei­ stet. Der zulässige Versatz der inselförmigen Gebiete von an­ einander angrenzenden Ebenen relativ zueinander sollte jedoch nicht zu groß ausfallen, um zu verhindern, daß durch die in­ einander übergehenden Gebiete von aneinander angrenzenden Ebenen eine durchgehende, lateral ausgedehnte Schicht ersten oder zweiten Leitungstyps entsteht, die sich beispielsweise über zwei aneinander angrenzende Ebenen erstreckt. Die insel­ förmigen Strukturen sollen nur so weit gegeneinander versetzt werden, daß weiterhin sowohl durchgehende Gebiete ersten wie auch zweiten Leitungstyps von der Anodenregion zur Katodenre­ gion, also in vertikaler Richtung, gewährleistet sind, wobei diese nicht, wie im Falle des Standes der Technik, als exakt vertikal verlaufende Säulen ausgestaltet sind, sondern eher als schräg oder gewunden verlaufende Gebiete. Dafür wird idealerweise vorgesehen, daß die Gebiete einer Ebene maximal um 75% der Größe einer inselförmigen Struktur zu den Gebie­ ten einer angrenzenden Ebene versetzt angeordnet sind. Inner­ halb einer Ebene können die inselförmigen Gebiete jede belie­ bige bzw. geeignete Geometrie und Anordnung aufweisen. Die inselförmigen Gebiete können beispielsweise viereckig oder näherungsweise rund ausgebildet sein, die Anordnung der Ge­ biete kann beispielsweise hexagonal gewählt werden, es kann jedoch auch jede andere geeignete Anordnung vorliegen.
Um die Erzeugung mehrerer Ebenen von Gebieten ersten bzw. zweiten Leitungstyps zu vereinfachen, kann die dritte Region beispielsweise aus mehreren, aneinander angrenzenden Schich­ ten bestehen, wobei beispielsweise jeweils eine Hälfte jedes der Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps in eine erste Schicht eingebettet ist und die andere Hälfte des entsprechenden Gebietes in eine angrenzende zweite Schicht eingebet­ tet ist. Jedes der Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps ist damit hälftig auf zwei aneinander angrenzende Schichten, beispielsweise zwei Epitaxieschichten, aufgeteilt. Solche Ge­ biete sind dann beispielsweise dadurch herstellbar, daß zu­ nächst eine Epitaxieschicht erzeugt wird, Dotiermaterial er­ sten oder zweiten Leitungstyps in die Schicht implantiert oder auf deren Oberfläche aufgetragen wird und anschließend eine zweite Schicht auf der ersten Schicht aufgetragen wird und die Bildung des Gebietes ersten oder zweiten Leitungstyps durch Ausdiffusion des Dotiermaterials in die beiden aneinan­ der angrenzenden Schichten erfolgt.
Innerhalb einer Ebene werden die Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps idealerweise so ausgelegt, daß bei Anlegen einer Sperrspannung eine praktisch vollständige gegenseitige Aus­ räumung der Gebiete erfolgt. Innerhalb eines jeden der Gebie­ te ersten bzw. zweiten Leitungstyps ist die Dotierung jedoch so zu wählen, daß die Flächenladungsdichte q in jeder Rich­ tung in der Ebene, also in einer lateralen Richtung, kleiner ist als die Durchbruchsflächenladungsdichte qc, die je nach Dotierung zwischen 1 × 1012 cm-2 und 2 × 1012 cm-2 liegt. Dies ergibt sich aus der ersten Maxwell-Gleichung, wenn man einen eindimensionalen Fall in einer Raumrichtung x betrach­ tet, die senkrecht zum pn-Übergang gerichtet ist, also in Richtung vom p-dotierten Gebiet zum n-dotierten Gebiet. Er­ setzt man die dielektrische Verschiebungsdichte in dieser Raumrichtung Dx durch die elektrische Feldkomponente Ex, so erhält man aus der ersten Maxwell-Gleichung die Beziehung
ε . dEx/dx = ρ
Ex steigt in der Raumladungszone, die den pn-Übergang umgibt, in x-Richtung von Null bis E0 an, wobei sich die Raumladungs­ zone vom pn-Übergang bis zu xn in das n-Gebiet bzw. xp in das p-Gebiet erstreckt. Da in der Raumladungszone jede ortsfeste ionisierte Ladung im p-Gebiet eine gleichgroße Gegenladung im n-Gebiet findet, haben die Flächenladungsdichten in beiden Teilen der Raumladungszone die gleiche Größe. Die integrale Form der obigen Beziehung lautet damit
ε##dEx = ##ρn(x)dx = ##ρp(x)dx
oder
ε . E0/e = q
Im Falle des Durchbruchs des pn-Übergangs ist E0 = Ec. Für Si­ lizium nimmt die Durchbruchsfeldstärke etwa den Wert 3,0 × 105 V/cm ein, wodurch sich mit εr = 11,7 und ε0 = 8,85 × 10-12 CV-1m-1 eine Durchbruchsflächenladungsdichte in Si von qc = 1,9 × 1012 cm-2 ergibt.
Ein besonderes Augenmerk ist jedoch auf spezielle Bereiche des Halbleiterbauelements zu richten, in denen im Fall des Anliegens einer Sperrspannung kein Durchbruchsstrom entstehen soll, da es zu einer Schädigung dieser Bereiche des Halblei­ terbauelements kommen kann. Solche Bereiche des Halbleiter­ bauelements sind beispielsweise der Rand eines Halbleiter­ chips, da es in diesen Bereichen beim Entstehen eines Durch­ bruchsstroms zu irreversiblen thermischen Schädigungen des Chips kommen kann, da der Strom aus dem Randbereich nicht ge­ nügend effektiv abgeführt werden kann. Es ist daher in diesem speziellen Fall wünschenswert, daß der Durchbruchsstrom hauptsächlich über das aktive Gebiet des Halbleiterbauele­ ments, beispielsweise das Zellenfeld eines Feldeffekt- Transistors, geführt wird. Ähnliche Probleme können auch bei anderen sensiblen Gebieten anderer Arten von sperrspannungs­ aufnehmenden Halbleiterbauelementen auftreten. Um dies zu verhindern, kann vorgesehen werden, daß zumindest die der Ka­ todenregion benachbarte Ebene so ausgelegt ist, daß in denjenigen Bereichen, die im Bezug auf Durchbruchsströme unsensi­ bel sind, also nicht die Gefahr einer Beschädigung oder Zer­ störung beim Auftreten von Durchbruchsströmen aufweisen, kei­ ne vollständige gegenseitige Ausräumung der Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps erfolgt, andererseits jedoch in denjenigen Gebieten, die in Bezug auf das Auftreten von Durchbruchsströmen sensibel sind, also die Gefahr einer Be­ schädigung oder Zerstörung des entsprechenden Bereiches des Halbleiterbauelementes aufweisen, eine vollständige gegensei­ tige Ausräumung der Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps in diese Ebene erfolgt. Es kann somit erzielt werden, daß beispielsweise im Bereich der Katodenregion, wie beispiels­ weise im Bereich des Zellenfeldes eines Transistors, keine vollständige gegenseitige Ausräumung der Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps erfolgt. In einem anderen Bereich des Halbleiterbauelements, wie beispielsweise in seinem Randbe­ reich, erfolgt jedoch eine vollständige gegenseitige Ausräu­ mung der Gebiete innerhalb dieser Ebene. Somit verbleibt im unsensiblen Bereich des Halbleiterbauelements eine Restladung aufgrund der nicht vollständigen gegenseitigen Ausräumung, was zum Auftreten eines Durchbruchsstroms bereits bei einer niedrigeren Sperrspannung führt als in denjenigen Bereichen, in denen eine vollständige gegenseitige Ausräumung der Gebie­ te ersten bzw. zweiten Leitungstyps auftritt. Somit kann das Auftreten des Durchbruchsstroms auf bestimmte Bereiche, wie beispielsweise das Zellenfeld eines Transistors, konzentriert werden. Die sensiblen Bereiche des Halbleiterbauelements wer­ den damit durch das Auftreten eines Durchbruchsstroms nicht beeinträchtigt.
Eine solche vorstehend beschriebene Struktur zur Konzentrie­ rung von Durchbruchsströmen in gewissen Bereichen des Halb­ leiterbauelements kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß die der Katodenregion benachbarte Ebene zunächst mit einer solchen Verteilung und Dotierung der Gebiete ersten und zweiten Leitungstyps innerhalb dieser Ebene ausgelegt wird, die keine vollständige gegenseitige Ausräumung der Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps ermöglicht. Anschlie­ ßend kann durch Eindiffusion oder Implantation von Dotierma­ terial ersten bzw. zweiten Leitungstyps in denjenigen Berei­ chen der Ebene, die den sensiblen Bereichen des Halbleiter­ bauelements benachbart sind, die Dotierung und Ausdehnung der Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps so nachgeregelt wer­ den, daß in diesen Bereichen sich die Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps nun gegenseitig ausräumen können. In den übrigen Bereichen der Ebene wird jedoch weiterhin keine voll­ ständige gegenseitige Ausräumung der Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps ermöglicht, so daß ein Durchbruchsstrom zunächst in diesen übrigen Gebieten auftritt. Es kann jedoch auch umgekehrt vorgesehen werden, daß zunächst innerhalb der Ebene alle Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps so ausge­ legt werden, daß ein weitgehend vollständige gegenseitige Ausräumung dieser Gebiete bei Anlegen einer Sperrspannung ga­ rantiert ist. Anschließend wird lediglich in denjenigen Be­ reichen der Ebene, die den unsensiblen Bereichen des Halblei­ terbauelements benachbart sind, eine Veränderung der Ausdeh­ nung bzw. Dotierung der Gebiete ersten bzw. zweiten Lei­ tungstyps vorgenommen, so daß nun in diesen, veränderten Be­ reichen, keine vollständige gegenseitige Ausräumung mehr mög­ lich ist. Diese Veränderung dieser Gebiete kann ebenfalls durch Eindiffusion oder Implantation von Dotiermaterial er­ sten bzw. zweiten Leitungstyps in die entsprechende Ebene er­ folgen.
Es wird nachfolgend ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Her­ stellung eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes be­ schrieben. Dieses Verfahren weist dabei folgende Verfahrens­ schritte auf:
  • - Bereitstellen einer Anodenregion,
  • - Auftragen mehrerer Epitaxieschichten ersten Leitungstyps auf der Anodenregion,
  • - Implantation von Dotiermaterial zweiten Leitungstyps in Form von Streifen oder Inseln in jede der Epitaxieschichten nach dem Auftragen jeder der Epitaxieschichten auf die An­ odenregion,
  • - Bildung mindestens einer Katodenregion auf den Epitaxie­ schichten,
  • - Ausdiffusion des implantierten Dotiermaterials vor oder nach Bildung der Katodenregion.
Ein solches Verfahren ist wesentlich unempfindlicher gegen Justiertoleranzen als die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, da das Auftragen mehrerer Epitaxieschichten vorge­ sehen ist, wobei jeweils einzelne Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps nur innerhalb einer Epitaxieschicht erfolgt und erst die Gesamtzahl aller Epitaxieschichten die dritte Region zwischen der Anodenregion und Katodenregion des Halbleiter­ bauelements bildet. Es erfolgt dabei bereits eine Implantati­ on von Dotiermaterial zweiten Leitungstyps in Form von Strei­ fen oder Inseln in die jeweiligen Epitaxieschichten, wodurch bereits die spätere Form der Gebiete ersten bzw. zweiten Lei­ tungstyps nach Ausdiffusion des Dotiermaterials festgelegt wird. Wie bereits vorstehend beschrieben, können jedoch die einzelnen Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps der unter­ schiedlichen Ebenen versetzt zueinander in den Schichten ge­ bildet werden.
Es zeigen:
Fig. 1: Vertikales Feldeffekt-Halbleiterbauelement mit in­ selförmigen Gebieten ersten bzw. zweiten Lei­ tungstyps zwischen der Katodenregion und der Anoden­ region.
Fig. 2: Schematische Darstellung der Anordnung inselförmiger Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps zwischen einer Katodenregion und einer Anodenregion.
Fig. 3: Schematische Darstellung der Anordnung streifenför­ miger Gebiete ersten bzw. zweiten Leitungstyps zwi­ schen einer Katodenregion und einer Anodenregion.
Die Fig. 1 zeigt ein vertikales Feldeffekt-Halbleiterbau­ element, das im Bereich seiner ersten Oberfläche 2 eine n+- dotierte Drainregion 1 als Anodenregion aufweist. Im Bereich einer zweiten Oberfläche 4 sind Sourceregionen 3 als Katho­ denregionen ausgebildet. Diese n+-dotierten Sourceregionen 3 sind dabei in p-dotierte Bodyregionen 14 eingebettet, die zu­ sätzlich noch eine p+-Tiefdiffusion 15 aufweisen, die sich tiefer in das Halbleiterbauelement erstreckt als der übrige, p-dotierte Bereich 14 der Bodyregion. Über den Bodyregionen 14 und den Sourceregionen 3 sind Gate-Elektroden 16 angeord­ net, die durch ein Gate-Oxid 17 von den Sourceregionen 3 und den Bodyregionen 14 getrennt sind.
Zwischen den Kathodenregionen 3 und der Anodenregion 1 ist eine dritte Region 5 ausgebildet, die aus einzelnen, n- dotierten Schichten 12a, 12b, 12c besteht, in welche p- dotierte Gebiete 6, 7 eingebettet sind, die in mehreren Ebe­ nen 13a, 13b übereinander angeordnet sind. In dem speziellen Fall nach Fig. 1 sind die p-dotierten Gebiete 6, 7 als in­ selförmige Gebiete ausgebildet, die im Querschnitt eine annä­ hernd runde bzw. elliptische Struktur aufweisen. Zwischen den p-dotierten Gebieten 6, 7 sind in den einzelnen Ebenen 13a, 13b n-dotierte Gebiete 9, 10 angeordnet. Die p-dotierten Ge­ biete 6, 7 von übereinander angeordneten Ebenen 13a, 13b, wie auch die n-dotierten Gebiete 9, 10 sind jeweils versetzt zu­ einander angeordnet, es ist jedoch jedes p-dotierte Gebiet 6, 7 bzw. jedes n-dotierte Gebiet 9, 10 einer Ebene 13a, 13b je­ weils mit mindestens einem entsprechenden Gebiet gleicher Do­ tierung der angrenzenden Ebene 13a, 13b verbunden. Außerdem grenzen die p-dotierten Gebiete 6 der obersten Ebene 13a an die Bodyregionen 14 bzw. die Tiefdiffusionen 15 der Bodyre­ gionen 14 an, so daß ausgehend von den Bodyregionen 14 durch die p-dotierten Gebiete 6, 7 durchgehende, p-dotierte Gebiete über die Ebenen 13a, 13b hinweg in Richtung zur Anodenregion 1 vorliegen. An diese durchgehenden p-Gebiete grenzen eben­ falls durchgehende n-dotierte Gebiete an, die sich von der zweiten Oberfläche 4 aus zur Anodenregion 1 hin erstrecken und in den Ebenen 13a, 13b durch die aneinander angrenzenden n-dotierten Gebiete 9, 10 gebildet werden.
Fig. 2a und 2b zeigen nochmals genauer die Struktur der in­ selförmigen Gebiete nach Fig. 1. In Fig. 2b ist hierbei dargestellt, daß die dritte Region 5 auch noch weitere Schichten 12a, 12b, 12c, 12d umfassen kann, wodurch die Bil­ dung noch weiterer Ebenen 13a, 13b, 13c von p-dotierten Ge­ bieten 6, 7, 8 und n-dotierten Gebieten 9, 10, 11 innerhalb der jeweiligen Ebenen 13a, 13b, 13c möglich wird. Die p- dotierten Gebiete 6, 7, 8 sowie die n-dotierten Gebiete 9, 10, 11 sind dabei wiederum versetzt gegeneinander angeordnet, wobei jedoch trotzdem sichergestellt wird, daß die p- dotierten Gebiete 6, 7, 8 jeder der Ebenen 13a, 13b, 13c mit den entsprechenden p-dotierten Gebieten 6, 7, 8 der angren­ zenden Ebenen 13a, 13b, 13c verbunden sind. Analoges gilt für die n-dotierten Gebiete 9, 10, 11. Es kann hierzu beispiels­ weise die Lateralausdehnung der p-dotierten Gebiete 6, 7, 8 größer gewählt werden als die Lateralausdehnung der n- dotierten Gebiete 9, 10, 11 zwischen den p-dotierten Gebieten 6, 7, 8 innerhalb der jeweiligen Ebene 13a, 13b, 13c. Dies erleichtert es, eine Verbindung zwischen den entsprechenden p-dotierten Gebieten 6, 7, 8 von aneinander angrenzenden Ebe­ nen 13a, 13b, 13c herzustellen. Wird nun außerdem sicherge­ stellt, daß die p-dotierten Gebiete 6, 7, 8 nicht zu weit ge­ geneinander versetzt werden, im vorliegenden Fall beispiels­ weise um maximal 75% der Ausdehnung eines n-dotierten Gebie­ tes 9, 10, 11 einer angrenzenden Ebene, so kann verhindert werden, daß beispielsweise ein p-dotiertes Gebiet 7 der mitt­ leren Ebene 13b an zwei p-dotierte Gebiete 6 der oberen Ebene 13a angrenzt und dadurch eine lateral durchgehende, gewellte p-Schicht aus den p-dotierten Gebieten 6 und 7 der Ebenen 13a und 13b gebildet wird, die keine vertikal durchgehenden n- dotierten Gebiete 9, 10, 11 mehr zuläßt. Der vorliegende Fall nach Fig. 2b zeigt vielmehr, daß sowohl vertikal durchgehen­ de p-Gebiete 6, 7, 8 als auch vertikal durchgehende n-Gebiete 9, 10, 11 über die Gesamtzahl der Ebenen 13a, 13b, 13c hinweg vorliegen.
Die Geometrie der p-dotierten Gebiete 6, 7, 8 sowie der n- dotierten Gebiete 9, 10, 11 kann prinzipiell beliebig gewählt werden, ebenso wie ihre Anordnung innerhalb einer Ebene 13a, 13b, 13c. In Fig. 2a ist hierzu beispielhaft eine hexagonale Anordnung der inselförmigen, weitgehend runden p-dotierten Gebiete 6, 7 innerhalb einer Ebene 13a, 13b dargestellt. Aus Fig. 2a wird weiterhin deutlich, daß die p-dotierten, insel­ förmigen Gebiete 6 einer ersten Ebene 13a versetzt zu den entsprechenden, p-dotierten Gebieten 7 einer angrenzenden Ebene 13b angeordnet sind. Trotzdem bleibt in den Zwischen­ räumen zwischen den inselförmigen, p-dotierten Gebieten 6, 7 noch genügend Raum für die n-dotierten Gebiete 9, 10.
Fig. 3 zeigt eine weitere Alternative zu den inselförmigen Gebieten nach Fig. 1 oder Fig. 2. Es werden hierbei strei­ fenförmige, balkenförmige oder röhrenförmige p-dotierte Ge­ biete 6, 7, 8 in den einzelnen Ebenen 13a, 13b, 13c vorgese­ hen, wie Fig. 3a und Fig. 3b zeigen. Damit entstehen auch automatisch zwischen den p-dotierten Gebieten 6, 7, 8 strei­ fenförmige, balkenförmige oder röhrenförmigen-dotierte Ge­ biete 9, 10, 11, die die gleiche Ausrichtung aufweisen wie die p-dotierten Gebiete 6, 7, 8. Es sind wiederum die p- dotierten Gebiete 6, 7, 8 und damit auch automatisch die n- dotierten Gebiete 9, 10, 11 jeder der Ebenen 13a, 13b, 13c versetzt zu den entsprechenden Gebieten der angrenzenden Ebe­ nen 13a, 13b, 13c angeordnet, wobei die Gebiete der einen Ebene jeweils einen von 0 verschiedenen Winkel mit den Gebie­ ten der anderen, angrenzenden Ebenen einschließen. Im spezi­ ellen Fall nach Fig. 3a beträgt der Winkel zwischen diesen Ebenen 90°, wodurch eine gitterförmige bzw. maschenförmige Struktur der p-dotierten Gebiete 6, 7, 8 und der n-dotierten Gebiete 9, 10, 11 über die Ebenen 13a, 13b, 13c hinweg ent­ steht.
Die p-dotierten Gebiete nach den Fig. 1 bis 3 lassen sich jeweils im Rahmen des Aufbaus der dritten Region 5 aus ein­ zelnen Epitaxieschichten 12a, 12b, 12c, 12d herstellen. Be­ trachtet man das Beispiel nach Fig. 1, so wird zunächst eine erste Epitaxieschicht 12c auf der Anodenregion bzw. Drainre­ gion 1 aufgetragen. Anschließend erfolgt die Implantation von Dotiermaterial vom Typ P in die Oberfläche der Epitaxie­ schicht 12c, wobei bereits eine inselförmige Implantations­ struktur gebildet wird. Anschließend erfolgt die Abscheidung einer weiteren Epitaxieschicht 12b auf der ersten Epitaxie­ schicht 12c und es erfolgt wiederum eine Implantation von p- Dotiermaterial in die Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht 12b, wiederum in Form einer inselförmigen Struktur, jedoch versetzt gegenüber der Implantationsstruktur der ersten Epi­ taxieschicht 12c. Anschließend erfolgt die Abscheidung einer dritten Epitaxieschicht 12a, in deren Oberflächenbereich die Ausbildung der Kathodenregion und damit der Feldeffekt- Transistorstruktur aus Gate-Elektrode 16, Bodyregion 14 und Sourceregion 3 erfolgt. Vor oder nach der Bildung der Katho­ denregion 3 wird ein Temperaturschritt durchgeführt, bei dem eine Ausdiffusion des implantierten p-Dotiermaterials in die Epitaxieschichten 12a, 12b, 12c erfolgt, so daß die p- dotierten Gebiete 6, 7 annähernd hälftig in den Epitaxie­ schichten 12a, 12b, 12c angeordnet sind, wie in Fig. 1 dar­ gestellt. Die Ausdiffusion muß dabei soweit erfolgen, daß ei­ ne Verbindung der einzelnen p-dotierten Gebiete untereinander hergestellt werden kann, andererseits auch eine Verbindung der obersten p-dotierten Gebiete 6 zu den Bodyregionen 14 bzw. den Tiefdiffusionen 15 gewährleistet wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung sowie das erfindungsgemäße Verfahren stellt sicher, daß der oberflächenorientierte Teil eines Halbleiterbauelementes weitgehend unabhängig vom Aufbau der dritten Region zwischen den Oberflächen des Halbleiterbauelementes ausgestaltet werden kann. Es muß lediglich si­ chergestellt werden, daß die vertikal durchgehenden p- dotierten Gebiete 6, 7, 8 sowie die n-dotierten Gebiete 9, 10, 11 in geeigneter Weise mit den Bereichen an den Oberflä­ chen 2, 4 verbunden werden. So muß im Beispiel nach Fig. 1 sichergestellt sein, daß die p-dotierten Gebiete 6, 7 jeweils mit einer Bodyregion 14 verbunden sind. Dies läßt sich bei­ spielsweise dadurch erfüllen, daß das Zellraster der dotier­ ten Gebieten in der dritten Region 5 immer größer oder gleich dem Zellraster der Regionen des Halbleiterbauelements an den Oberflächen 2, 4 gewählt wird, d. h., daß die Strukturgrößen der dotierten Gebiete 6, 7 im Fall von Fig. 1 größer gewählt werden als die Strukturgrößen der auf der Oberfläche 4 ange­ ordneten Transistorstrukturen aus Bodyregionen 14, Sourcere­ gionen 3 und Gate-Elektroden 16. Es ist damit auch möglich, das Kanalweiten-, Kanallängen-Verhältnis praktisch beliebig auszulegen. Spezielle Masken, die zur Korrektur dieser Größe bei derzeitigen Technologien eingesetzt werden, können damit eliminiert werden.
Um weiterhin zu verhindern, daß die Einsatzspannung, d. h. der Kanalbereich der Transistorstruktur in Fig. 1 durch die obersten, p-dotierten Gebiete 6 beeinflußt wird und zum ande­ ren oberflächennahe Löcherströme in Horizontalrichtung mög­ lichst vermieden werden, um die Gefahr des Einschaltens eines parasitären Bipolartransistors verringern, können sehr tie­ freichende Bodyregionen 14 oder die in Fig. 1 dargestellten, zusätzlichen p+-Tiefdiffusionen 15 vorgesehen werden und die oberste Epitaxieschicht 12a dicker ausgelegt werden.
Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, daß die dritte Region 5 des Halbleiterbauelements praktisch unabhängig von den Oberflächenstrukturen des Halbleiterbauelements vorgefer­ tigt werden kann. Diese können somit als Standardmaterial vorgefertigt werden, auf die später beliebige Oberflächen­ strukturen aufgebracht werden können. Die Planung und Herstellung von Halbleiterbauelementen kann damit wesentlich vereinfacht werden.

Claims (12)

1. Halbleiterbauelement mit
  • a) einer Anodenregion (1), die sich von einer ersten Ober­ fläche (2) des Halbleiterbauelements aus in das Halblei­ terbauelement erstreckt,
  • b) mindestens einer Kathodenregion (3), die sich von einer zweiten Oberfläche (4) des Halbleiterbauelements aus in das Halbleiterbauelement erstreckt,
  • c) einer dritten Region (5), die zwischen der Anodenregion (1) und der Kathodenregion (3) angeordnet ist und zur Aufnahme von Sperrspannungen zwischen der Anodenregion (1) und der Kathodenregion (3) ausgebildet ist,
  • d) wobei die dritte Region (5) Gebiete (6, 7, 8) ersten Leitungstyps und Gebiete (9, 10, 11) zweiten Lei­ tungstyps aufweist, die einander benachbart sind und so ausgebildet sind, daß sie sich beim Anlegen einer Sperr­ spannung zumindest teilweise gegenseitig ausräumen,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die dritte Region (5) mehrere Ebenen (13a, 13b, 13c) umfaßt, wobei jede Ebene Gebiete (6, 7, 8) ersten Lei­ tungstyps und Gebiete (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps aufweist, die einander benachbart sind und
  • b) jedes Gebiet (6, 7, 8) ersten Leitungstyps einer Ebene (13a, 13b, 13c) an Gebiete (6, 7, 8) ersten Leitungstyps einer angrenzenden Ebene (13a, 13b, 13c) angrenzt und
  • c) jedes Gebiet (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps einer Ebe­ ne (13a, 13b, 13c) an Gebiete (9, 10, 11) zweiten Lei­ tungstyps einer angrenzenden Ebene (13a, 13b, 13c) an­ grenzt.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebiete (6, 7, 8) ersten Leitungstyps einer Ebene (13a, 13b, 13c) jeweils versetzt zu den Gebieten (6, 7, 8) ersten Leitungstyps einer angrenzenden Ebene (13a, 13b, 13c) angeordnet sind und die Gebiete (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps einer Ebene (13a, 13b, 13c) jeweils versetzt zu den Gebieten (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps einer angrenzenden Ebene (13a, 13b, 13c) angeordnet sind.
3. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Gebiete (6, 7, 8) ersten Leitungstyps und die Gebiete (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps innerhalb einer Ebene (13a, 13b, 13c) eine streifenförmige Struktur aufweisen.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die streifenförmigen Gebiete (6, 7, 8, 9, 10, 11) einer Ebene (13a, 13b, 13c) jeweils einen von Null verschiedenen Winkel mit den streifenförmigen Gebieten (6, 7, 8, 9, 10, 11) einer angrenzenden Ebene (13a, 13b, 13c) einschließen.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der eingeschlossene Winkel 90° beträgt.
6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Gebiete (6, 7, 8) ersten Leitungstyps und Gebiete (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps innerhalb einer Ebene (13a, 13b, 13c) eine inselförmige Struktur aufweisen.
7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebiete (6, 7, 8, 9, 10, 11) einer Ebene (13a, 13b, 13c) maximal um 75% der Größe einer inselförmigen Struktur zu den Gebieten (6, 7, 8, 9, 10, 11) einer angrenzenden Ebene (13a, 13b, 13c) versetzt angeordnet sind.
8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß die inselförmigen Gebiete (6, 7, 8, 9, 10, 11) innerhalb einer Ebene (13a, 13b, 13c) eine hexagonale Anordnung aufwei­ sen.
9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Region (5) aus mehreren, aneinander angrenzen­ den Schichten (12a, 12b, 12c, 12d) besteht, wobei jeweils ei­ ne Hälfte jedes der Gebiete (6, 7, 8, 9, 10, 11) in eine er­ ste Schicht (12a, 12b, 12c, 12d) und die andere Hälfte jedes der Gebiete (6, 7, 8, 9, 10, 11) in eine angrenzende zweite Schicht (12a, 12b, 12c, 12d) eingebettet ist.
10. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für einen Teil der Ebenen (13a, 13b, 13c) die Gebiete (6, 7, 8) ersten Leitungstyps und die Gebiete (9, 10, 11) zweiten Leitungstyps innerhalb einer Ebene so ausgelegt sind, daß bei Anlegen einer Sperrspannung eine gegenseitige Ausräumung der Gebiete erfolgt.
11. Halbleiterbauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß zumindest die der Kathodenregion (3) benachbarte Ebene (13a) so ausgelegt ist, daß in den in Bezug auf Durchbruchs­ ströme unsensible Bereiche des Halbleiterbauelements, insbe­ sondere der Kathodenregion (3), keine vollständige gegensei­ tige Ausräumung der Gebiete (6, 9) erfolgt, in den in Bezug auf Durchbruchsströme sensible Bereiche des Halbleiterbauele­ ments, insbesondere im Randbereich, jedoch eine vollständige gegenseitige Ausräumung der Gebiete (6, 9) in dieser Ebene (13a) erfolgt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit den Schritten:
  • - Bereitstellen einer Anodenregion (1),
  • - Auftragen mehrerer Epitaxieschichten ersten Leitungstyps (12a, 12b, 12c, 12d) auf der Anodenregion (1),
  • - Implantation von Dotiermaterial zweiten Leitungstyps in Form von Streifen oder Inseln in jede der Epitaxieschich­ ten (12a, 12b, 12c, 12d) nach dem Auftragen jeder der Epi­ taxieschichten (12a, 12b, 12c, 12d) auf die Anodenregion (1),
  • - Bildung mindestens einer Kathodenregion (3) auf den Epita­ xieschichten (12a, 12b, 12c, 12d),
  • - Ausdiffusion des implantierten Dotiermaterials vor oder nach Bildung der Kathodenregion (3).
DE10008570A 2000-02-24 2000-02-24 Kompensations-Halbleiterbauelement Expired - Fee Related DE10008570B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008570A DE10008570B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Kompensations-Halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008570A DE10008570B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Kompensations-Halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008570A1 true DE10008570A1 (de) 2001-09-13
DE10008570B4 DE10008570B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=7632192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008570A Expired - Fee Related DE10008570B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Kompensations-Halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008570B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239580A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Ausbilden eines Kompensationsgebiets
DE102007044209A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Infineon Technologies Austria Ag Kompensationsbauelement mit versetzt angeordneten Kompensationszonen
US10062758B2 (en) 2010-04-26 2018-08-28 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device
CN110957351A (zh) * 2019-12-17 2020-04-03 华羿微电子股份有限公司 一种超结型mosfet器件及制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089119A (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Philips Electronic Associated High voltage semiconductor devices
CN1019720B (zh) * 1991-03-19 1992-12-30 电子科技大学 半导体功率器件
DE4309764C2 (de) * 1993-03-25 1997-01-30 Siemens Ag Leistungs-MOSFET

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239580A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Ausbilden eines Kompensationsgebiets
DE10239580B4 (de) * 2002-08-28 2006-01-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Ausbilden eines Kompensationsgebiets und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Kompensationshalbleiterbauelements
DE102007044209A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Infineon Technologies Austria Ag Kompensationsbauelement mit versetzt angeordneten Kompensationszonen
US10062758B2 (en) 2010-04-26 2018-08-28 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device
DE112011101442B4 (de) 2010-04-26 2022-05-12 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung
CN110957351A (zh) * 2019-12-17 2020-04-03 华羿微电子股份有限公司 一种超结型mosfet器件及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008570B4 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000679B4 (de) Isolierschichtsiliciumcarbidhalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006002065B4 (de) Kompensationsbauelement mit reduziertem und einstellbarem Einschaltwiderstand
DE19811297B4 (de) MOS-Halbleitervorrichtung mit hoher Durchbruchspannung
DE102015204636B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19854915C2 (de) MOS-Feldeffekttransistor mit Hilfselektrode
DE102007030755B3 (de) Halbleiterbauelement mit einem einen Graben aufweisenden Randabschluss und Verfahren zur Herstellung eines Randabschlusses
DE102008039845B4 (de) IGBT mit einem Halbleiterkörper
DE112013004981B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1155458B1 (de) Feldeffekt-transistoranordnung mit einer grabenförmigen gate-elektrode und einer zusätzlichen hochdotierten schicht im bodygebiet
DE10041344A1 (de) SJ-Halbleitervorrichtung
WO2000057481A2 (de) Mos-transistorstruktur mit einer trench-gate-elektrode und einem verringerten spezifischen einschaltwiderstand und verfahren zur herstellung einer mos-transistorstruktur
DE2852621C3 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit einer Drif tstrecke zwischen Gate-Elektrode und Drain-Zone
DE112012000748T5 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE112012000755T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Fertigung
DE10303335A1 (de) Halbleiterbauteil
DE202012013628U1 (de) Halbleiterbauteil
EP0939446A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Leistungshalbleiterbauelement
DE102005035029A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764164B1 (de) Sperrschicht feldeffektransistor
DE102017127848A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleiterbauelement mit Randabschlussstruktur
DE112018007354T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und herstellungsverfahren für dieselbe
DE102020116653B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
DE19922187A1 (de) Niederohmiges VDMOS-Halbleiterbauelement
DE102006011567B4 (de) Randabschlussstruktur für Halbleiterbauelemente mit Driftstrecke und Halbleiterbauteil
DE102014013947A1 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee