DE1000748B - Device for the simultaneous knotting of a large number of chain threads - Google Patents

Device for the simultaneous knotting of a large number of chain threads

Info

Publication number
DE1000748B
DE1000748B DEC5986A DEC0005986A DE1000748B DE 1000748 B DE1000748 B DE 1000748B DE C5986 A DEC5986 A DE C5986A DE C0005986 A DEC0005986 A DE C0005986A DE 1000748 B DE1000748 B DE 1000748B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
thread
loop
hook needle
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC5986A
Other languages
German (de)
Inventor
William Felton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
David Crabtree & Son Ltd Hope
Original Assignee
David Crabtree & Son Ltd Hope
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Crabtree & Son Ltd Hope filed Critical David Crabtree & Son Ltd Hope
Publication of DE1000748B publication Critical patent/DE1000748B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Vorrichtung zum gleichzeitigen Verknoten einer Vielzahl von Kettenfäden Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Anknüpfen von Kettenfäden, welche ermöglicht, eine Vielzahl von Kettenfäden gleichzeitig zu verknüpfen und dadurch den Zeitaufwand und den Kostenanteil für das Verknüpfen sämtlicher Fäden entsprechend zu senken und den Ausstoß des @N'ebstuhls zu steigern.Device for the simultaneous knotting of a large number of warp threads The invention relates to a device for tying warp threads, which enables a multitude of warp threads to be linked at the same time and thereby the time required and the share of costs for tying all threads accordingly to reduce and to increase the output of the @n'ebstuhl.

Vorrichtungen für das gleichzeitige Zusammenknoten von mehreren Paaren von Kettenfädenenden sind bereits bekannt. Diese Vorrichtungen haben jedoch im allgemeinen den Nachteil, daß sie keine echten Weberknoten bilden. Es sind zwar auch Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe mehrere Paare von Kettenenden durch echte Weberknoten zusammengeknüpft werden können, jedoch ist der Mechanismus, der zur Bildung der Knoten benutzt wird, sehr verwickelt und erfordert einen erheblichen Raumbedarf zur Durchführung dieses Vorgangs.Devices for the simultaneous knotting of several pairs of chain thread ends are already known. However, these devices generally have the disadvantage that they do not form real weaver knots. There are also devices known, with the help of which several pairs of chain ends are knotted together by real weaver knots but the mechanism used to form the knots is very intricate and requires a considerable amount of space to carry out this Operation.

Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, gleichzeitig mehrere Paare von Kettenfädenenden mit Hilfe von richtigen Weberknoten zusammenzuknüpfen, wobei relativ einfache Mittel verwendet werden und wobei der entsprechende Vorgang in einem relativ eng begrenzten Raum erfolgen kann.The purpose of the invention is to create a device with the help of which it is possible to simultaneously use several pairs of warp thread ends with the help of correct Tying weaver knots together using relatively simple means and whereby the corresponding process can take place in a relatively narrow space.

Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung für das gleichzeitige Zusammenknoten einer Mehrzahl von Kettenfäden mit Hilfe von echten Weberknoten dadurch geschaffen, daß je Fadenpaar einer in ihrer Längsrichtung beweglichen Hakennadel mit über dem Haken schließbarem Riegel ein in Längssowie in senkrechter und waagerechter Querrichtung beweglicher, vorzugsweise abgestufter Arbeitsfinger gegenübersteht und der Arbeitsfinger und die Hakennadel durch kinematische Steuermittel so bewegt werden, daß der Arbeitsfinger den einen Faden um den Schaft der Hakennadel zur Schleife und danach in den Haken der Hakennadel legt, die Hakennadel diesen Faden in einer zweiten Schleife in die erste Schleife hineinzieht, der in Reichweite des Arbeitsfingers gebrachte andere Faden durch den Arbeitsfinger in den Haken der inzwischen durch die zweite Schleife nach vorn gestoßenen Hakennadel eingelegt wird und die Hakennadel den zuletzt erfaßten Faden in die zweite Schleife einzieht. Hierbei können über und unter den Hakennadeln zwei Greiferkämme zum Festklemmen der Fäden angeordnet und zwangläufig so gesteuert sein, daß sie nach Maßgabe der Knotenbildung die Fäden in bezug auf die Hakennadel vor-und zurückschwenken sowie nachlassen und straffen. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist längs jeder Hakennadel ein vorzugsweise abgestufter Haltefinger für die Fadenschleifen zwangläufig verschiebbar angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hakennadeln mit den zugehörigen Haltefingern in Schlitzen einer ortsfesten Schiene gleitend geführt, und sämtliche Hakennadeln sowie sämtliche Haltefinger sind durch je ein gemeinsames Antriebsorgan bewegbar. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Steuerung der Hakennadeln, Haltefinger und Greiferkämme mittels Radial- und Axialnocken einer Steuerwelle erfolgt, die je Arbeitstakt zwei Ruhestellungen für das Einbringen der Fadenenden der beiden Kettenbäume besitzt.According to the invention there is provided an apparatus for simultaneous knotting a plurality of warp threads created with the help of real weaver knots, that each pair of threads a movable in its longitudinal direction hook needle with over the Hook lockable bolt in longitudinal as well as in vertical and horizontal transverse direction movable, preferably stepped working finger faces and the working finger and the hook needle are moved by kinematic control means so that the working finger loop one thread around the shaft of the hook needle and then into the hook the hook needle puts this thread in a second loop in the draws in the first loop, the other brought within reach of the working finger Thread through the working finger into the hook which is now through the second loop The hook needle pushed forward is inserted and the hook needle the last one detected The thread goes into the second loop. This can be done above and below the hook needles two gripper combs arranged for clamping the threads and inevitably controlled in this way be that in accordance with the knot formation, the threads with respect to the hook needle Swing back and forth as well as slacken and tighten. In further training of the Invention is a preferably stepped holding finger for along each hook needle the thread loops inevitably arranged to be displaceable. In a preferred embodiment are the hook needles with the associated holding fingers in slots of a stationary Rail slidably guided, and all hook needles and all holding fingers can each be moved by a common drive element. A particularly advantageous one Embodiment is that the control of the hook needles, holding fingers and Gripper combs by means of radial and axial cams of a control shaft takes place, which per work cycle has two rest positions for introducing the thread ends of the two chain beams.

Die Erfindung ist an Hand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Knüpfvorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 dieselbe Einrichtung im Grundriß, Fig. 3 bis 9 in schaubildlicher Darstellung einzelne Stufen der Knotenbildung.The invention is based on drawings in one embodiment illustrates, namely Fig. i shows a knotting device according to the invention in side view, partly in section, Fig. 2 the same device in plan, 3 to 9 show diagrammatic representations of the individual stages of knot formation.

Die in Fig. i und 2 schematisch dargestellte Knüpfvorrichtung weist einen Rahmen i mit einem Greiferkamm 2 auf, der durch zwei Arme 3 gelenkig über Zapfen q. mit zwei Armen 5 verbunden ist, die auf einer Welle 6 mit dieser drehbar angebracht sind. Die Welle 6 ist in dem Rahmen i gelagert und besitzt zwei Arme 7, durch die sie gedreht werden kann. Auf jedem Arm 7 ist eine Rolle $ angebracht; auf die beiden Rollen 8 wirken Nocken 9 ein, die auf einer Welle io angeordnet sind, die in dem Rahmen i in Richtung des in Fig. i angegebenen Pfeils drehbar ist und mittels einer Handhabe (nicht dargestellt) oder :einer anderen Vorrichtung jeweils um eine Umdrehung mit wenigstens einer Rast während dieser Umdrehung gedreht werden kann. Die Arme 3 sind. über Zapfen. i i gelenkig mit zwei Pleueln 12 verbunden, die bei 13 gelenkig an zwei Winkelhebel 14 angreifen, die auf einer Welle 15 unabhängig von dieser drehbar angebracht sind. Die Welle 15 ist drehbar im Rahmen i gelagert. Die Hebel 14 weisen. Rollen i i i auf, mittels welcher sie durch Nocken i i o auf der Welle io betätigt werden können.The knotting device shown schematically in Fig. I and 2 has a frame i with a gripper comb 2, which is articulated by two arms 3 over Pin q. is connected to two arms 5, which are rotatable on a shaft 6 with this are appropriate. The shaft 6 is mounted in the frame i and has two arms 7 through which it can be rotated. A roller $ is attached to each arm 7; on the two rollers 8 cams 9 act on one wave io are arranged in the frame i in the direction of the arrow indicated in Fig. i is rotatable and by means of a handle (not shown) or: another device each rotated by one revolution with at least one detent during this revolution can be. The arms 3 are. about cones. i i articulated with two connecting rods 12, which at 13 articulately attack two angle levers 14 that are independent on a shaft 15 are rotatably mounted by this. The shaft 15 is rotatably mounted in the frame i. The levers 14 have. Rolls i i i on, by means of which they open by cams i i o the shaft io can be operated.

Ein mit dem Greiferkamm 2 paralleler Greiferkamm 16 sitzt an zwei Armen 17, durch die er bei 18 gelenkig mit zwei Winkelhebeln i9 verbunden ist, die auf einer Welle 95 sitzen und Rollen 2o tragen, auf die Nocken 21 einwirken, die auf der Welle 1o mit derselben drehbar angebracht sind. Der Greiferkamm 16 besitzt zwei Halter 22, an denen bei 23 gelenkig zwei Pleuel24 angreifen, die bei 25 durch einen Bolzen mit zwei Armen 26 verbunden sind, welche Rollen 27 tragen, auf die Nocken 28 einwirken, die auf der Welle io mit dieser drehbar angeordnet sind.A gripper comb 16 parallel to the gripper comb 2 is seated on two Arms 17 through which it is articulated at 18 with two angle levers i9, the sit on a shaft 95 and wear rollers 2o, act on the cam 21, the are rotatably mounted on the shaft 1o with the same. The gripper comb 16 has two holders 22, on which two connecting rods 24 articulately attack at 23, which through at 25 a bolt are connected to two arms 26 which carry rollers 27 on the Acting cams 28, which are arranged on the shaft 10 rotatably with this.

Ferner ist eine Reihe von Hakennadeln 29 vorgesehen, die in Schlitzen eines feststehenden Kreuzgliedes 3o des Rahmens i gleiten können. In jedem Schlitz befindet sich unter jeder Hakennade129 ein Haltefinger 31, der in dem Schlitz unabhängig von der Hakennadel gleiten kann. Jede Hakennade129 weist eine Nase 32 auf, die in einen Schlitz 33 eines Schlittens 34 eingreift, derart, daß durch eine Gleitbewegung des Schlittens nach vorwärts oder rückwärts bewirkt wird, daß alle Hakennadeln 29 dementsprechend vorwärts oder rückwärts gleiten. Die Hakennadeln 29 sind je mit einem schwenkbaren Riegel 35 ausgerüstet. An Stelle der Klappriegel können auch gleitende oder federnde Riegel verwendet werden. Der Schlitten 34 besitzt zwei Ansätze 36 zur Aufnahme von Bolzen 37, durch die er über Gelenkglieder 38 mit zwei Hebeln 4o verbunden ist, die auf der Welle 15 schwingbar angeordnet sind und Rollen 41 aufweisen, auf die Nocken 42 auf der Welle io einwirken.Furthermore, a number of hook needles 29 are provided, which are in slots a fixed cross member 3o of the frame i can slide. In every slot there is a retaining finger 31 under each hook needle 129 that is independent in the slot can slide off the hook needle. Each hook needle 129 has a nose 32 which is shown in FIG a slot 33 of a slide 34 engages so that by a sliding movement of the carriage forwards or backwards is caused that all hook needles 29 slide forwards or backwards accordingly. The hook needles 29 are each with a pivotable bolt 35 equipped. Instead of the hinged bolt you can also sliding or resilient latches can be used. The carriage 34 has two approaches 36 for receiving bolts 37, through which it is via joint links 38 with two levers 4o is connected, which are arranged to swing on the shaft 15 and rollers 41 have, act on the cams 42 on the shaft io.

Sämtliche Haltefinger 3i sind miteinander durch eine Gelenkstange 43 verbunden, die durch zwei Gelenkglieder 44 mit Hebeln 45 verbunden sind. Diese sind auf der Welle 15 schwingbar und weisen Rollen 112 auf, mittels welcher sie durch Nocken 113 auf der Welle io betätigt werden.All holding fingers 3i are connected to one another by a joint rod 43 connected, which are connected to levers 45 by two articulated links 44. These are swingable on the shaft 15 and have rollers 112 by means of which they operated by cam 113 on the shaft io.

Ein Kamm 46, dessen Arbeitsfinger 52 je eine Stufe 47 aufweisen, ist vor den Hakennadeln 29 angeordnet und auf einer Welle 48 angebracht, die in der Achsrichtung im Rahmen i gleiten kann. Der Kamm 46 ist mit Hilfe von zwei Ansätzen 49 mit zwei Armen 51 gelenkig verbunden, die fest auf der Welle 48 sitzen, so daß sie deren Gleitbewegung mitmachen und dabei den Arbeitsfingern 52 seitliche Bewegungen in bezug auf die Hakennadeln 29 erteilen. Die Welle 48 ist außerdem im Rahmen i drehbar. Zwei Winkelhebel 53 sind auf der Welle 48 derart angebracht, daß sie unabhängig von derselben sich frei drehen können und die Gleitbewegungen derselben nicht mitmachen. Die Winkelhebel 53 sind durch zwei Bolzen 5o, die in den Ansätzen 49 und: Armen 51 in ihrer Längsrichtung gleiten können, mit diesen verbunden und tragen Rollen 54, auf die Nocken 55 einwirken, die auf der Welle 1o mit dieser drehbar angebracht sind. Auf der Welle 48 sitzen ferner zwei Arme 56, die sich ebenso wie die Winkelhebel 53 unabhängig von ihr frei drehen können und, ihre Gleitbewegung nicht mitmachen. Die Arme 56 sind bei 57 durch zwei Gelenkglieder 58 und Bolzen 59 mit Ansätzen 6o an der Unterseite des Kammes 46 verbunden, wobei die Bolzen 59 an den Ansätzen 6o befestigt sind, jedoch in den Gelenkgliedern 58 gleiten. Die beiden Arme 56 tragen Rollen 61, auf die zwei Nocken 62 einwirken.A comb 46 whose working fingers 52 each have a step 47 is arranged in front of the hook needles 29 and mounted on a shaft 48 in the Axial direction in the frame i can slide. The ridge 46 is made using two approaches 49 articulated with two arms 51 which sit firmly on the shaft 48 so that they take part in their sliding movement and the working fingers 52 lateral movements with respect to the hook needles 29. The shaft 48 is also in the frame i rotatable. Two bell cranks 53 are mounted on the shaft 48 so that they are independent of the same can rotate freely and not participate in the sliding movements of the same. The angle levers 53 are through two bolts 5o, which are in the lugs 49 and: arms 51 can slide in their longitudinal direction, connected to these and carry rollers 54, act on the cams 55, which are mounted on the shaft 1o so as to be rotatable with the latter are. On the shaft 48 also sit two arms 56, which are just like the angle lever 53 can rotate freely independently of it and not participate in its sliding movement. The arms 56 are at 57 by two joint members 58 and bolts 59 with lugs 6o connected to the underside of the comb 46, the bolts 59 on the lugs 6o are attached, but slide in the joint members 58. The two arms 56 carry Rollers 61 on which two cams 62 act.

Alle Teile, auf die die vorbeschriebenen Nocken 9, iio, 21, 28, 42, 113 und 55 der Welle io einwirken, werden durch die Nocken kraftschlüssig in einer Richtung bewegt. Die Teile stehen außerdem unter der Einwirkung von nicht dargestellten Federn oder Gewichten, durch die sie in der Gegenrichtung bewegt werden, wenn die Nocken dies zulassen. Statt dessen können auch Nocken vorgesehen werden, welche die Teile kraftschlüssig in beiden Richtungen bewegen.All parts to which the cams 9, iio, 21, 28, 42, 113 and 55 of the shaft io act, are frictionally engaged by the cams in a Moving direction. The parts are also under the action of not shown Springs or weights that move them in the opposite direction when the Cams allow this. Instead, cams can also be provided which move the parts positively in both directions.

Um die Arbeitsfinger 52 seitlich in bezug auf die Hakennadeln 29 zu versetzen, wird die Welle 48 in der einen Achsrichtung durch einen Endnocken 63 an der Welle io verschoben, der auf die Welle 48 über einen Hebel 64 einwirkt, der in seiner Lagerung 71 am Rahmen i schwenkbar ist und eine an dem Nocken 63 anliegende Rolle 65 trägt sowie eine Gabel 66, die lose zwischen Flanschen 67 und 68 an der Welle 48 eingreift. In der entgegengesetzten Richtung wird die Welle 48 durch einen Endnocken 69 an der Welle io verschoben, der durch eine Rolle 70 auf einen Hebel 72 einwirkt, der bei 73 am Rahmen i drehbar ist und eine Gabel 74 aufweist, die lose zwischen Flanschen 75 und 76 an der Welle 48 eingreift. Statt dessen kann nur einer dieser Nocken für die Verschiebung der Welle 48 in der einen Richtung vorgesehen sein, während :eine Feder zu ihrer Verschiebung in der Gegenrichtung dient.In order to move the working fingers 52 laterally with respect to the hook needles 29, the shaft 48 is displaced in one axial direction by an end cam 63 on the shaft io, which acts on the shaft 48 via a lever 64 which, in its bearing 71 on the frame i is pivotable and carries a roller 65 resting against the cam 63 and a fork 66 which loosely engages between flanges 67 and 68 on the shaft 48. In the opposite direction, the shaft 48 is displaced by an end cam 69 on the shaft io, which acts through a roller 70 on a lever 72 which is rotatable at 73 on the frame i and has a fork 74 loosely between flanges 75 and 76 engages on shaft 48. Instead, only one of these cams can be provided for the displacement of the shaft 48 in one direction, while: a spring serves for its displacement in the opposite direction.

Der Greiferkamm 2 weist verlängerte Zähne 77 auf, der Greiferkamm 16 verlängerte Zähne 78.The looper comb 2 has elongated teeth 77, the looper comb 16 extended teeth 78.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Jedes Fadenende 79 der einen Kette (Fig. 3 bis 9) kommt neben einem Zahn 77 des Greiferkammes 2 und einem zugehörigen Zahn 78 des Greiferkammes 16 derart zu liegen, daß es sich nach Fig. 3 hinter der betreffenden Hakennadel 29 befindet. Die beiden Greiferkämme 2 und 16 werden geschlossen, so daß das Fadenende 79 erfaßt wird, und die Welle io wird etwas gedreht, so daß der Greiferkamm 16 sich unter der gemeinsamen Wirkung der Nocken 21 und 28 etwas abwärts bewegt und dadurch das Fadenende zwischen den Greiferkämmen 2 und 16 sanft gestreckt wird. Alsdann bewirken die Nocken 55 und 62 eine Bewegung des Kammes 46 und somit des Arbeitsfingers 52 gegen die Hakennadeln 29, bis die Teile die in Fig. 3 dargestellte Lage haben. Darauf bewirkt der Nocken 63 eine Bewegung des Arbeitsfingers 52 seitlich in bezug auf die Hakennadel 29 von deren hinteren zur vorderen Seite unter dieser Nadel hinweg, wie durch den Pfeil 8o angedeutet ist, wobei das Fadenende 79 unter dem Hilfsfinger 31 hinweg mitgenommen wird. Hierauf bewirken die Nocken 55 und 62 ein Heben des Arbeitsfingers 52 im: Sinne des Pfeiles 81, wodurch das Fadenende 79 vor der Hakennadel 29 hochgezogen wird; alsdann bewirkt der Nocken 69 ein Versetzen des Arbeitsfingers 52 von vorn nach hinten über die Hakennadel hinweg im Sinne des Pfeiles 82 und anschließend ein Senken des Arbeitsfingers 52 an der Rückseite der Hakennadel im Sinne des Pfeiles 83, so daß das Fadenende 79 quer über die Oberseite der Hakennadel 29 gelegt wird; dabei wird der Greiferkamm 16 gleichzeitig durch die Nocken 2i und 28 gehoben und gesenkt, um das Fadenende 79 zu lockern und zu straffen, wenn sich der Arbeitsfinger 52 weiterbewegt, und so ein Reißen des Fadens sowie ein Schlaffwerden desselben zu vermeiden. Wenn der Arbeitsfinger 52 diese Bewegungen ausgeführt hat, hat er das Fadenende 79 in einer Windung um die Hakennadel 29 und den Haltefinger 31 unmittelbar hinter dem Haken herumgeschlagen und dadurch eine Schlinge 86 erzeugt.The operation of the device is as follows: Each thread end 79 the one chain (Fig. 3 to 9) comes next to a tooth 77 of the gripper comb 2 and to lie an associated tooth 78 of the gripper comb 16 in such a way that it is after Fig. 3 is located behind the hook needle 29 in question. The two gripper combs 2 and 16 are closed so that the thread end 79 is detected and the shaft io is slightly rotated so that the gripper comb 16 is under the common effect the cam 21 and 28 moved slightly downwards and thereby the thread end between the Gripper combs 2 and 16 is gently stretched. Then cause the cams 55 and 62 a movement of the comb 46 and thus of the working finger 52 against the hook needles 29 until the parts are in the position shown in FIG. The cam acts on this 63 a movement of the working finger 52 laterally with respect to the hook needle 29 of FIG their back to the front under this needle, as indicated by the arrow 8o is indicated, the thread end 79 being carried along under the auxiliary finger 31 will. The cams 55 and 62 then cause the working finger 52 to be lifted in: Direction of arrow 81, whereby the thread end 79 is pulled up in front of the hook needle 29 will; then the cam 69 causes the working finger 52 to be displaced from the front backwards over the hook needle in the direction of arrow 82 and then a lowering of the working finger 52 on the back of the hook needle in the direction of the arrow 83 so that the thread end 79 is placed across the top of the hook needle 29; while the gripper comb 16 is lifted and simultaneously by the cams 2i and 28 lowered to to loosen and tighten the thread end 79 when the working finger 52 continues to move, causing the thread to break and become slack to avoid the same. When the working finger 52 has performed these movements, he has the thread end 79 in one turn around the hook needle 29 and the holding finger 31 wrapped around immediately behind the hook, creating a loop 86.

Hierauf bewirken die Mockend.2 und i i3 eine Verstellung der Hakennadel 29 und des Haltefingers 31 vorwärts im Sinne der Pfeile 8.4 und 85, bis die Schleife 86 des Fadenendes 79 hinter dem Riegel 35 liegt, wie aus Fig. q. ersichtlich ist. Nunmehr bewirken die Nocken g und i io eine Verstellung des Greiferkammes 2 vorwärts in Richtung des Pfeiles 87 und die Nocken 2i und 28 eine Verstellung des Greiferkammes 16 rückwärts in Richtung des Pfeiles 88 sowie die Nocken 55 und 62 ein Heben und Vorrücken des Arbeitsfingers 52 in Richtung des Pfeiles 89, so daß dieser auf der Rückseite des Fadenendes 79 zu liegen kommt. Danach bewirkt der Nocken 63 ein Versetzen des Arbeitsfingers 52 von der Rückseite zur Vorderseite der Hakennadel über diese Nadel hinweg im Sinne des Pfeiles 9o, um den oberen Teil des Fadenendes 79 quer zur Hakennadel 29 zwischen deren Haken und Riegel 35 zu bringen, worauf die Hakennadel. 29 und der Haltefinger 31 gleichzeitig im Sinne der Pfeile 9i und 92 durch die Nocken 42 und 113 zurückgezogen werden. Die Teile befinden sich dann in der in. Fig. 5 dargestellten Lage.The Mockend.2 and i i3 then cause the hook needle 29 and the holding finger 31 to be moved forward in the direction of the arrows 8.4 and 85 until the loop 86 of the thread end 79 lies behind the bolt 35, as shown in FIG. can be seen. Now the cams g and i io effect an adjustment of the gripper comb 2 forwards in the direction of arrow 87 and the cams 2i and 28 an adjustment of the gripper comb 16 backwards in the direction of arrow 88 and the cams 55 and 62 a lifting and advancement of the working finger 52 in Direction of arrow 89 so that it comes to rest on the back of the thread end 79. Then the cam 63 moves the working finger 52 from the back to the front of the hook needle over this needle in the direction of arrow 9o to bring the upper part of the thread end 79 across the hook needle 29 between its hook and bolt 35 , whereupon the hook needle . 29 and the holding finger 31 are simultaneously withdrawn by the cams 42 and 113 in the direction of the arrows 9i and 92. The parts are then in the position shown in FIG.

Im weiteren Verlauf wird der Arbeitsfinger 52 durch die Nocken 55 und 62 im Sinne des Pfeiles 93 zurückgezogen und die Hakennade129 durch die Nocken 42 im Sinne des Pfeiles 94 weiter zurückbewegt, wobei der Haltefinger 31 im Eingriff mit der Schleife 86 bzw. einer zweiten Schleife 96 gehalten wird, während die Teile die in Fig.6 dargestellte Lage einnehmen, in der die Hakennade129 das Fadenende 79 teilweise durch die Schleife 86 hindurch zu einer zweiten Schleife 96 zieht. Alsdann werden durch die Nocken .42 die Hakennadel 29 und durch die Nocken 113 der Haltefinger 31 im Sinne des Pfeiles 97 vorgeschoben, so daß die Schleifen 96 und 86 hinter den Riegel 35 gebracht werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist, während der Haltefinger 31 mit den Schleifen 86 und 96 im Eingriff gehalten wird.In the further course, the working finger 52 is withdrawn by the cams 55 and 62 in the direction of the arrow 93 and the hook needle 129 is moved further back by the cams 42 in the direction of the arrow 94, the holding finger 31 engaging the loop 86 or a second loop 96 is held while the parts assume the position shown in FIG. 6, in which the hook needle 129 pulls the thread end 79 partially through the loop 86 to a second loop 96. Then the hook needle 29 is advanced by the cams .42 and the holding finger 31 by the cams 113 in the direction of the arrow 97, so that the loops 96 and 86 are brought behind the bolt 35, as shown in Fig. 7, while the holding finger 31 is held with loops 86 and 96 in engagement.

Das Fadenende 79 der einen Kette ist jetzt für die Einführung des entsprechenden Endes 98 (Fig. 7) der anderen Kette zwecks Befestigung an diesem bereit. Das Ende 98 ist zusammen mit weiteren Enden der neuen Kette in einem Haltekamm 99 festgeklemmt worden, so daß diese Enden getrennt gehalten werden, da die Zähne dieses Kammes untereinander die gleichen Abstände wie die anderen Kämme und die Hakennadeln 29 haben. Der Halte- bzw. Klemmkamm 99 ist unter den Zähnen 78 des Greiferkammes 16 angeordnet, und das Ende 98 wird an der Rückseite der jeweils zugeordneten Hakennadel 29 und durch die entsprechende Lücke zwischen zwei Zähnen 77 hochgenommen, so daß es an einer Stange ioo anliegt, die auf die Zähne 77 des Greiferkammes 2 aufgelegt ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist. Die Nocken 55 und 62 heben dann den Arbeitsfinger 52 und bewegen ihn im Sinne des Pfeiles ioi, bis er sich auf der Rückseite des Endes 98 befindet, worauf der Nocken 63 den Arbeitsfinger 52 oberhalb der Haken nadel29 von deren Rückseite zur Vorderseite im Sinne des Pfeiles 102 versetzt, so daß das Ende 98 mit seinem oberen Teil quer zur Hakennadel zwischen deren Haken und deren Riegel 35 gestoßen wird, worauf der Nocken 42 die Hakennadel 29 im Sinne des Pfeiles 103 zurückzieht und anschließend der Arbeitsfinger 52 durch den Nocken 69 in Richtung des Pfeiles 10q. versetzt und dann durch Nocken 55 und 62 im Sinne des Pfeiles ios zurück in seine Ausgangslage bewegt wird. Der Haltefinger 3 i bleibt im Eingriff mit den Schleifen 86 und 96. Der untere Teil des Endes 98 wird nach einem Teil der Rückwärtsbewegung der Hakennadel 29 von dem Klemmkamm 99 freigegeben. Am Ende der zuletzt genannten Bewegungen der Hakennade129 und des Arbeitsfingers 52 haben die Teile die in Fig. 8 dargestellte Lage, aus der, wie zu beachten ist, das freigegebene Ende des Fadens 98 durch die Hakennadel 29 an der Schleife 86 vorbei und durch die Schleife 96 des Fadenendes 79 der anderen Kette hindurchgezogen worden ist.The thread end 79 of one chain is now ready for the introduction of the corresponding end 98 (Fig. 7) of the other chain for attachment to this. The end 98 has been clamped together with other ends of the new chain in a holding comb 99, so that these ends are kept separate, since the teeth of this comb have the same distances from one another as the other combs and the hook needles 29. The holding or clamping comb 99 is arranged under the teeth 78 of the gripper comb 16, and the end 98 is taken up on the back of the respectively associated hook needle 29 and through the corresponding gap between two teeth 77 so that it rests on a rod ioo, which is placed on the teeth 77 of the gripper comb 2, as can be seen from FIG. The cams 55 and 62 then lift the working finger 52 and move it in the direction of the arrow ioi until it is on the back of the end 98, whereupon the cam 63 the working finger 52 above the hook needle29 from the back to the front in the direction of the arrow 102 offset, so that the end 98 is pushed with its upper part transversely to the hook needle between its hook and its bolt 35 , whereupon the cam 42 withdraws the hook needle 29 in the direction of arrow 103 and then the working finger 52 through the cam 69 in the direction of the Arrow 10q. is offset and then moved back to its starting position by cams 55 and 62 in the direction of the arrow ios. The holding finger 3 i remains in engagement with the loops 86 and 96. The lower part of the end 98 is released from the clamping comb 99 after part of the backward movement of the hook needle 29. At the end of the last-mentioned movements of the hook needle 129 and the working finger 52, the parts are in the position shown in FIG. 8, from which, as should be noted, the released end of the thread 98 through the hook needle 29 past the loop 86 and through the loop 96 of the thread end 79 of the other chain has been pulled through.

Nachdem das Ende 98 auf diese Weise durch die Schleife 96 hindurch eingeführt worden ist, wird der Haltefinger 3 1 zurückgezogen, bis er mit der Schleife 86 nicht mehr im Eingriff steht; hierdurch bleibt diese Schleife locker zurück. Alsdann wird durch die Nocken 9 und i io der Greiferkamm 2 im Sinne des Pfeiles io6 gehoben, während durch die Nocken 2i und 28 der Greiferkamm 16 im Sinne des Pfeiles 107 gesenkt wird, um das Fadenende 79, das noch zwischen ihnen gehalten wird, festzuziehen. Hierbei wird die Schleife 96 durch die Schleife 86 hindurchgezogen und damit bewirkt, daß das Ende 98 in eine Schleife io9 (Fig. 9) gezogen und so mit dem Fadenende 79 zu einem Weberknoten zusammengezogen wird, der in Fig. 9 in lockerer Form dargestellt ist. Der Haltefinger 31 sorgt dafür, daß die Schleife 86 bis zum Hindurchziehen der Schleife 96 durch die Schleife 86 lose ist. Nach erfolgter Knotenbildung wird die Stange ioo entfernt und alle Teile werden in ihre Lage gemäß Fig. i zurückgestellt; sie sind damit für das Zusammenknüpfen anderer Fadenenden bereit. Zwecks größerer Deutlichkeit ist in den Zeichnungen das Fadenende 98 schraffiert, dagegen das Fadenende 79 nicht schraffiert dargestellt. Die Nocken führen die eine Umdrehung, die zur Erzeugung aller vorstehend beschriebenen Bewegungen notwendig ist, dadurch aus, daß die Welle io um eine Umdrehung gedreht wird. Die Drehung wird unterbrochen durch eine erste Rast zu dem Zweck, die Enden 98 in die in Fig. 7 dargestellte Lage zu bringen, und anschließend durch eine zweite Rast zu dem Zweck, das Ende 98 von: dem Klemmkamm 99 zu lösen.After the end 98 has been inserted through the loop 96 in this way, the retaining finger 3 1 is withdrawn until it is no longer in engagement with the loop 86; this leaves this loop loosely. Then the cams 9 and i io lift the gripper comb 2 in the direction of the arrow io6, while the cams 2i and 28 lower the gripper comb 16 in the direction of the arrow 107 in order to tighten the thread end 79, which is still held between them . Here, the loop 96 is pulled through the loop 86 and thus causes the end 98 to be pulled into a loop 109 (FIG. 9) and thus pulled together with the thread end 79 to form a weaver knot, which is shown loosely in FIG . The holding finger 31 ensures that the loop 86 is loose until the loop 96 is pulled through the loop 86. After the knot has been formed, the rod is removed and all parts are returned to their position according to FIG. they are ready to tie other thread ends together. For the sake of greater clarity, the thread end 98 is hatched in the drawings, whereas the thread end 79 is not shown hatched. The cams perform the one revolution which is necessary to produce all of the movements described above, in that the shaft is rotated through one revolution. The rotation is interrupted by a first detent for the purpose of bringing the ends 98 into the position shown in FIG. 7, and then by a second detent for the purpose of releasing the end 98 from the clamping comb 99.

Obwohl die Knotenbildung nur für einen Faden jeder Kette beschrieben worden ist, werden selbstverständlich eine der Viehlzahl von Hakennadeln, Kammzähnen und Stangen entsprechende Anzahl Fäden gleichzeitig verknotet.Although the knot formation is only described for one thread of each chain become, of course, one of the great number of hook needles, comb teeth and bars knotted a corresponding number of threads at the same time.

Wenn die Kette zu breit ist, um sämtliche Fäden in einem Arbeitsgang anzuknüpfen, kann die Einrichtung nacheinander an Teile der Ketten angesetzt werden., von denen jeder eine Mehrzahl der Kettenenden umfaßt.If the chain is too wide, all the threads in one go the device can be attached to parts of the chains one after the other. each of which comprises a plurality of the chain ends.

Um die Anbringung der Kettenenden an den Greiferkämmen 2 und 16 zu erleichtern, werden die äußersten Enden jeder Kette vorzugsweise während des Aufbringens auf den Kettenbaum mit einem Klemmkamm nach Art des Kammes 99 versehen, der die Enden :in der richtigen Reihenfolge und im richtigen Abstand festhält und der einen Schutz nach Art des Schutzes io8 (Fig. 7) aufweist, der die Kette von den Enden der Zähne des Klemmkammes abhält. Auf diese Weisse können die Enden der Kette leicht und bequem gehandhabt und auf die Greiferkämme 2 und 16 der oben beschriebenen Anknüpfeinrichtung aufgebracht werden.In order to attach the chain ends to the gripper combs 2 and 16 The extremities of each chain are preferably used during application on the chain tree with a clamping comb in the manner of the comb 99, which the Ends: in the correct order and at the correct spacing and holding on to the one Protection of the type of protection io8 (Fig. 7), which has the chain from the ends keeps the teeth of the clamping comb. In this way, the ends of the chain can easily and conveniently handled and on the gripper combs 2 and 16 of the above described attachment device are applied.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Verknoten einer Vielzahl von Kettenfäden, dadurch gekennzeichnet, daß je Fadenpaar einer in ihrer Längsrichtung beweglichen Hakennadel (29) mit über dem Haken schließbarem Riegel (35) ein in Längs- sowie in senkrechter und waagerechter Querrichtung beweglicher, vorzugsweise abgestufter Arbeitsfinger (52) gegenübersteht und der Arbeitsfinger und die Hakennadel durch kinematische Steuermittel so bewegt werden, daß a) der Arbeitsfinger (52) den einen Faden (79) um den Schaft der Hakennadel (29) zur Schleife (86) und danach in den Haken der Hakennadel legt, b) die Hakennadel (29) diesen Faden (79) in einer zweiten Schleife (96) in die erste Schleife (86) hineinzieht, c) der in Reichweite des Arbeitsfingers (52) gebrachte andere Faden (98) durch den Arbeitsfinger in den Haken der inzwischen durch .die zweite Schleife (96) nach vorn gestoßenen Hakennadel (29) eingelegt wird, d) die Hakennadel (29) den zuletzt erfaßten Faden (98) in die zweite Schleife (96) einzieht. PATENT CLAIMS: 1. Device for simultaneous knotting of one A multiplicity of warp threads, characterized in that each pair of threads has one in their The hook needle (29) can be moved in the longitudinal direction and has a latch that can be closed over the hook (35) a movable lengthways as well as vertical and horizontal transverse directions, preferably stepped working finger (52) faces and the working finger and the hook needle are moved by kinematic control means so that a) the Working finger (52) loop one thread (79) around the shaft of the hook needle (29) (86) and then in the hook of the hook needle, b) the hook needle (29) this Draws thread (79) in a second loop (96) into the first loop (86), c) the other thread (98) brought within reach of the working finger (52) through the Work finger in the hook of the meanwhile through .the second loop (96) to the front pushed hook needle (29) is inserted, d) the hook needle (29) the last detected The thread (98) is drawn into the second loop (96). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über und unter jeder der Hakennadeln (29) zwei Greiferkämme (2 und 16) zum Festklemmen der Fäden angeordnet und zwangläufig so gesteuert sind, daß sie nach Maßgabe der Knotenbildung die Fäden in bezug auf die Hakennadeln (29) vor- und zurückschwenken sowie nachlassen und straffen. 2. Device according to claim 1, characterized in that above and below each of the hook needles (29) two gripper combs (2 and 16) are arranged to clamp the threads and are inevitably controlled in such a way that that, depending on the knot formation, the threads in relation to the hook needles (29) Pivot back and forth as well as relax and tighten. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs jeder Hakennadel (29) ein vorzugsweise abgestufter Haltefinger (31) für die Fadenschleifen (86 und 96) zwangläufig verschiebbar angeordnet ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that along each hook needle (29) a preferably stepped Holding fingers (31) for the thread loops (86 and 96) are inevitably arranged to be displaceable is. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakennadeln (29) mit den zugehörigen Haltefingern (31) in Schlitzen einer ortsfesten Schiene (30) gleitend geführt und sämtliche Hakennadeln sowie sämtliche Haltefinger durch je ein gemeinsames Antriebsorgan (34 43) bewegbar sind. 4. Device according to claims 1 and 3, characterized in that the Hook needles (29) with the associated holding fingers (31) in slots of a stationary one Rail (30) slidably guided and all hook needles and all holding fingers can be moved by a common drive element (34 43). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Hakennadeln, Haltefinger und Greiferkämme mittels Radial- und Axialnocken einer Steuerwelle (1o) erfolgt, die je Arbeitstakt zwei Ruhestellungen für das Einbringen der Fadenenden der beiden Kettenbäume besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 626 224 586 149; USA.-Patentschrift Nr. 2 300 o51.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the control of the hook needles, Holding fingers and gripper combs by means of radial and axial cams of a control shaft (1o) takes place, the two rest positions for the introduction of the thread ends per work cycle who owns two chain trees. Publications considered: German Patent Specifications No. 626 224 586 149; U.S. Patent No. 2,300,051.
DEC5986A 1951-06-21 1952-06-19 Device for the simultaneous knotting of a large number of chain threads Pending DE1000748B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1000748X 1951-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000748B true DE1000748B (en) 1957-01-10

Family

ID=10867479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5986A Pending DE1000748B (en) 1951-06-21 1952-06-19 Device for the simultaneous knotting of a large number of chain threads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000748B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181597B (en) * 1958-07-03 1964-11-12 Reiners Walter Dr Ing Method and apparatus for forming a fishing knot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586149C (en) * 1930-03-08 1933-10-20 Warp Twisting In Machine Compa Device for forming a weaver knot, especially for chain tying machines
DE626221C (en) * 1934-02-18 1936-02-28 Jaime Giralt Device for knotting chain threads
US2300051A (en) * 1939-06-07 1942-10-27 Barber Colman Co Method of and mechanism for tying knots

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE586149C (en) * 1930-03-08 1933-10-20 Warp Twisting In Machine Compa Device for forming a weaver knot, especially for chain tying machines
DE626221C (en) * 1934-02-18 1936-02-28 Jaime Giralt Device for knotting chain threads
US2300051A (en) * 1939-06-07 1942-10-27 Barber Colman Co Method of and mechanism for tying knots

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181597B (en) * 1958-07-03 1964-11-12 Reiners Walter Dr Ing Method and apparatus for forming a fishing knot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257345B (en) Flat multi-head weft knitting machine System Cotton
DE1000748B (en) Device for the simultaneous knotting of a large number of chain threads
DE2927571C2 (en)
DE423110C (en) Sewing machine with multiple needles
DE1164016B (en) Flat warp knitting machine with compound needles
DE15883C (en) Arrangement of a pattern chain for the | Disengagement of individual needles on the by patent | No. 7785 protected knitting machine. (III. Addendum i to P. R. No. 7785.)
DE557292C (en) Device for knotting pieces of pile thread into warps like the Smyrna or Persian knots
DE451757C (en) Device for automatic hanging and hanging of the double edge on flat mechanical knitting machines
DE626221C (en) Device for knotting chain threads
DE1291847B (en) Device for feeding and changing threads on a double cylinder circular knitting machine
DE309766C (en)
DE122402C (en)
DE592050C (en) Chain thread dividing device, especially for warp knotting machines
CH406886A (en) Method and device for producing a knot loop
DE603986C (en) Device for binding mats
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
DE514761C (en) Panting machine
DE147502C (en)
DE586149C (en) Device for forming a weaver knot, especially for chain tying machines
DE164707C (en)
DE655594C (en) Knitting machine for mending socks u. like
AT66731B (en) Loom for the mechanical production of all kinds of knotted carpets.
DE526015C (en) Device for tying Smyrna knots
DE166805C (en)
DE578325C (en) Device for knotting or similar joining of two or more ropes with or without inserted fixed parts