DE10006897A1 - Universal-Werkzeugmaschine - Google Patents

Universal-Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE10006897A1
DE10006897A1 DE10006897A DE10006897A DE10006897A1 DE 10006897 A1 DE10006897 A1 DE 10006897A1 DE 10006897 A DE10006897 A DE 10006897A DE 10006897 A DE10006897 A DE 10006897A DE 10006897 A1 DE10006897 A1 DE 10006897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
workpiece
machine
tool according
universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10006897A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deckel Maho GmbH
Original Assignee
Deckel Maho GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deckel Maho GmbH filed Critical Deckel Maho GmbH
Priority to DE10006897A priority Critical patent/DE10006897A1/de
Priority to ES01102126T priority patent/ES2226989T3/es
Priority to EP01102126A priority patent/EP1125677B1/de
Priority to DE50103270T priority patent/DE50103270D1/de
Priority to US09/784,681 priority patent/US20010015117A1/en
Priority to JP2001040412A priority patent/JP2001252837A/ja
Publication of DE10006897A1 publication Critical patent/DE10006897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • B23Q37/002Convertible machines, e.g. from horizontally working into vertically working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305824Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with angular movement of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2593Work rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Universal-Werkzeugmaschine, die einen auf einem Maschinenbett (1) in einer ersten Horizontalachse motorisch verfahrbaren Maschinenständer (3), einen am Maschinenständer (3) in einer Vertikalachse motorisch verfahrbaren Werkzeugschlitten (9) mit einer drehangetriebenen Arbeitsspindel (10), und einen auf dem Maschinenbett (1) in einer zur ersten Horizontalachse rechtwinkligen zweiten Horizontalachse verfahrbaren Werkstückschlitten (14) mit einem Werkstücktisch (15) für die zu bearbeitenden Werkstücke enthält. Zur Ermöglichung einer Mehrachsenbearbeitung in einer einzigen Aufspannung und einer vereinfachten Späneentsorgung ist der Werkstücktisch (15) zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Stellung verschwenkbar am Werkstückschlitten (14) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Universal-Werkzeugmaschine, die einen auf einem Maschinenbett in einer ersten Horizon­ talachse motorisch verfahrbaren Maschinenständer, einen am Maschinenständer in einer Vertikalachse motorisch verfahr­ baren Werkzeugschlitten mit einer drehangetriebenen Ar­ beitsspindel und einen auf dem Maschinenbett in einer zur ersten Horizontalachse rechtwinkligen zweiten Horizon­ talachse verfahrbaren Werkstückschlitten mit einem Werk­ stücktisch für die zu bearbeitenden Werkstücke enthält.
Eine derartige Universal-Werkzeugmaschine ist z. B. aus der EP 0 664 176 A1 bekannt. Die dort offenbarte Universal- Fräs- und Bohrmaschine hat ein Maschinenbett, auf dessen vorderen Teil ein Werkstückschlitten mit einem horizontalen Werkstücktisch in Längsrichtung des Maschinenbetts horizon­ tal verfahrbar ist. Auf dem hinteren Teil des Maschinen­ betts ist ein Fahrständer abgestützt und quer zur Verfahr­ richtung des Werkstückschlittens motorisch verfahrbar ge­ führt. An der Vorderseite des Fahrständers ist ein vertikal verfahrbares Traggehäuse mit einem zwischen einer Horizon­ tal- und Vertikalstellung verschwenkbaren Fräskopf angeord­ net. Mit einer derart aufgebauten Werkzeugmaschine können auch komplexe Bearbeitungsoperationen an mehreren Seiten eines Werkstücks durchgeführt werden. Es ergibt sich aller­ dings das Problem einer unter Umständen aufwendigen Späne­ entsorgung, da z. B. die auf dem horizontalen Werkstücktisch liegenbleibenden Späne von Hand entfernt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Universal-Werkzeug­ maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine genaue Mehrachsenbearbeitung auch größerer und sperriger Werkstücke in einer einzigen Aufspannung und eine verein­ fachte Späneentsorgung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkstücktisch zwischen einer horizontalen und einer verti­ kalen Stellung verschwenkbar am Werkstückschlitten angeord­ net ist.
Die erfindungsgemäße Universal-Werkzeugmaschine bietet die Möglichkeit, daß die Werkstücke derart auf den Werkstück­ tisch aufgespannt werden, daß sie bei vertikaler Stellung des Werkstücktischs bearbeitet werden. Bei einer derartigen Bearbeitung können die Bearbeitungsspäne frei nach unten z. B. in einen dafür vorgesehenen Späneauffangraum im Ma­ schinenbett fallen. Von dort können sie dann über eine För­ derschnecke oder eine andere geeignete Fördereinrichtung zum einem gesonderten Spänecontainer oder dgl. transpor­ tiert werden. Dadurch kann die Späneentsorgung erheblich vereinfacht werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil die­ ses Maschinenkonzeptes besteht in der steifen Maschinenkon­ struktion, die eine hochgenaue Bearbeitung auch größerer und schwerer Werkstücke ermöglicht. Dies wird dadurch er­ reicht, daß der Werkstücktisch sowohl in der Horizontal- als auch der Vertikalstellung auf dem stabilen und ei­ gensteifen Maschinenbett abgestützt ist.
Zweckmäßige Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbil­ dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
So weist der Werkstückschlitten ist in einer besonders ro­ busten und steifen Ausführung ein auf Führungen verschieb­ bar geführtes - z. B. in Form eines Dreieckprismas ausgebil­ detes - Stützteil mit einer unter 45° zu einer vertikalen Seitenwand des Maschinenständers schräg nach unten verlau­ fenden Auflagefläche auf, an der eine den Werkstücktisch tragende Konsole um eine zur Auflagefläche senkrechte Mit­ telachse motorisch verdrehbar angeordnet ist. Dadurch wer­ den die bei der Bearbeitung auf das Werkstück wirkenden Kräfte und auch die Gewichtskräfte in der Vertikal-, Hori­ zontal- oder in einer beliebigen Zwischenstellung des Werk­ zeugtischs über das stabile Stützteil in optimaler Weise durch das formsteife Maschinenbett aufgenommen. Durch die motorisch verdrehbare Konsole kann der Werkstücktisch schnell aus einer horizontalen Stellung in eine vertikale Stellung oder in beliebige Zwischenstellungen gedreht wer­ den.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind an den Sei­ ten des Werkzeugschlittens schräg nach unten zu einem Spä­ neauffangraum im Maschinenständer verlaufende Teleskopab­ deckungen, z. B. in Form von gegeneinander verschiebbaren Abdeckblechen, angeordnet. Die auf die Abdeckung fallenden Späne können an diesen Abdeckungen abgleiten und gelangen somit zusammen mit evtl. Kühlschmiermitteln zu dem Späne­ auffangraum im Maschinenständer.
Eine besonders guter Zugang zum Arbeitsbereich der Werk­ zeugmaschine wird in einer vorteilhaften Ausführung dadurch erreicht, daß das Maschinenbett eine kreisbogenförmige Ein­ buchtung an der vorderen Längsseite aufweist. Die Werkzeug­ maschine weist zweckmäßigerweise eine Schutzkabine auf, die im Bereich der Einbuchtung eine zur Seite verschiebbare Rundtüre hat. Dadurch wird die Zugänglichkeit zum Werk­ stücktisch erheblich erleichtert.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1: den Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Universal- Werkzeugmaschine in schematischer Perspektivan­ sicht und
Fig. 2: die in Fig. 1 dargestellte Universal-Werkzeug­ maschine mit einer Schutzkabine in Perspektivan­ sicht.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Universal-Fräs- und Bohrmaschine enthält ein z. B. als Gußteil oder Schweißkon­ struktion ausgeführtes formsteifes Maschinenbett 1 mit ei­ nem erhöhten Bettkörper 2, auf dem ein als Fahrständer aus­ gebildeter vertikaler Maschinenständer 3 über zwei auf der Oberseite des Bettkörpers 2 angeordnete parallele Führungs­ schienen 4 und 5 durch einen nicht dargestellten Antrieb in einer ersten Horizontalachse (Z-Achse) motorisch verfahrbar ist.
An einer in Fig. 1 linken vertikalen Seitenwand 6 des z. B. als Gußkonstruktion oder verrippte Schweißkonstruktion aus­ geführten formsteifen Maschinenständers 3 sind zwei verti­ kal verlaufende parallele Führungsschienen 7 und 8 mon­ tiert, an denen ein Werkzeugschlitten 9 mit einer horizon­ talen Bearbeitungsspindel 10 durch einen nicht dargestell­ ten Antrieb im einer Vertikalachse (Y-Achse) verfahrbar an­ geordnet ist. Die Bearbeitungsspindel 10 ist in einem Trag­ gehäuse 11 des Werkzeugschlittens 9 drehbar gelagert und wird durch einen nicht gezeigten drehzahlgesteuerten Motor angetrieben. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ist die Bearbeitungsspindel 9 als Motorspindel ausgeführt.
An der in Fig. 1 linken Seite des Maschinenbetts 1 sind auf diesem von dem Bettkörper 2 beabstandet zwei unter einem Winkel von 90° zu den Führungsschienen 4 und 5 verlaufende horizontale Führungsschienen 12 und 13 angeordnet, auf de­ nen ein Werkstückschlitten 14 mit einem zwischen einer Ho­ rizontal- und Vertikalstellung verschenkbaren Werkstück­ tisch 15 durch einen nicht dargestellten Antrieb in einer zur ersten Horizontalachse rechtwinkligen zweiten Horizon­ talachse (X-Achse) verfahrbar ist. Der Werkstückschlitten 14 enthält ein auf den Führungsschienen 12 und 13 ver­ schiebbar geführtes Stützteil 16 in Form eines Dreikant­ prismas, das eine zur vertikalen Seitenwand 6 des Maschi­ nenständers 3 unter 45° geneigte Auflagefläche 17 aufweist. Auf der Auflagefläche 17 ist eine Konsole 18 mittels eines - nicht dargestellten - Antriebs um eine zur Auflagefläche 17 senkrechte Mittelachse verdrehbar angeordnet. Die Konso­ le 18 hat bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfüh­ rung einen auf der Auflagefläche 17 angeordneten Fuß 19 und einem mit diesem einstückig ausgebildeten Tragansatz 20, der eine unter 45° zur Konsolendrehachse angeordnete Trag­ fläche 21 aufweist. Auf der Tragfläche 21 ist der Werk­ stücktisch 15 montiert, der bei der gezeigten Ausführung ein um eine zur Tragfläche senkrechte Mittelachse motorisch verdrehbarer Rundtisch ist. Durch eine entsprechende Dre­ hung der Konsole 18 um deren Drehachse ist der Werkstück­ tisch 15 somit zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Ver­ tikalstellung und einer nicht gezeigten Horizontalstellung verdrehbar. Die Mittelachse des Werkstücktischs 15 schnei­ det die Dreh- und Mittelachse der Konsole 18 stets in einem Punkt und zwar unabhängig von der Drehstellung der Konsole 18 bzw. des Werkstücktischs 15. Zur Drehung der Konsole 18 und des Werkstücktischs 15 sowie zur Linearbewegung des Ständers 3 und des Werkzeug- und Werkstückschlittens 9 bzw. 14 können herkömmliche Antriebsaggregate, wie z. B. Elektro­ motoren oder Hydraulikmotoren mit oder ohne Getriebe, ein­ gesetzt werden.
An den Seiten der Auflagefläche 17 ist am Werkstückschlit­ ten 14 das eine Ende jeweils einer Teleskopabdeckung 22, 23 aus gegeneinander verschiebbaren Abdeckblechen angeordnet, deren andere Enden an den in Fig. 2 gezeigten vorderen und hinteren Seitenwänden 24 und 25 einer Schutzkabine 31 befe­ stigt sind. Dadurch ist der hintere Bereich des Werkstück­ schlittens 14 und besonders dessen Führung mit den Füh­ rungsschienen 12 bzw. 13 gegen Verschmutzung durch Bearbei­ tungsspäne oder dgl. geschützt. Am oberen Ende der Auflage­ fläche 17 ist ein zusätzliches seitliches Abdeckblech 26 angeordnet. An dem in Fig. 1 rechten Ende des Maschinen­ betts 1 ist ein Steuerschrank 27 zur Aufnahme der Steuer- und Versorgungsaggregate befestigt.
Um einen schnellen Abtransport von Spänen zu ermöglichen ist in dem Maschinenbett 1 zwischen dem Bettkörper 2 und dem Werkstückschlitten 14 ein Späneauffangraum 28 vorgese­ hen, der durch Versteifungsrippen 29 abgeteilt ist. Von dort können die Späne dann über eine nicht gezeigte Förder­ schnecke oder eine andere geeignete Fördereinrichtung zu einem separaten Spänecontainer oder dgl. transportiert wer­ den. Das Maschinenbett 1 weist an der vorderen Längsseite eine kreisbogenförmige Einbuchtung 30 auf, durch die der Zugang zum Arbeitsbereich erleichtert wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die auf dem Maschinenbett 1 befestigte Schutzkabine 31 im Bereich der Einbuchtung 30 eine zur Seite verschwenkbare Rundtüre 32 auf, die sich in der geschlossenen Stellung im wesentlichen über die in Fig. 2 linke Hälfte der Einbuchtung 30 erstreckt. Die in Fig. 2 rechte Hälfte wird durch ein gebogenes festes Wandteil 33 abgedeckt. Die Rundtüre 32 hat an ihrer Oberseite eine nach innen rechtwinklig abgewinkelte Deckplatte und ist durch entsprechende Führungen an der Oberseite der Schutzkabine und/oder auf dem Maschinenbett verschiebbar geführt. In der vollständig geöffneten Stellung ist die Rundtüre 32 über dem Wandteil 33 angeordnet und ermöglicht so einen guten Zugang zum Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine. Bei der ge­ zeigten Ausführung sind zwei Sichtfenster 35 und 36 und je­ weils einen Handgriff 37 bzw. 38 an den beiden Seiten der Rundtüre 32 vorgesehen. Zum besseren Einblick in den Ar­ beitsbereich ist auch in der vorderen Seitenwand 24 ein zu­ sätzliches Sichtfenster 39 angeordnet. Durch die Einbuch­ tung und die seitliche verschwenkbare Türe wird ein beson­ ders guter Zugang zum Arbeitsbereich der Maschine ermög­ licht, wodurch die Einspannung der Werkstücke oder deren Überprüfung erheblich vereinfacht wird.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine weist neben den vor­ stehend beschriebenen Komponenten auch an sich bekannte und daher nicht dargestellte Werkzeugspeicher und eine entspre­ chende Werkzeugwechseleinrichtung z. B. in Form einer Grei­ feranordnung mit einem oder mehreren Werkzeuggreifern auf. Dadurch können Werkstücke vollständig ohne manuelle Ein­ griffe bearbeitet werden. Durch eine gesteuerte Linearbewegung des Maschinenständers 3, des Werkzeugschlittens 9 und des Werkstückschlittens 14 sowie durch eine Drehbewegung der Konsole 18 und des Werkstücktischs 15 ist eine 5-Achsen-Bearbeitung auch komplizierter geformter Werkstüc­ ke in einer Aufspannung durchführbar.
Die Erfindung ist nicht auf das im einzelnen beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel be­ schränkt. So kann der Werkstücktisch z. B. auch mit einem entsprechenden Antrieb versehen sein, durch den der Werk­ stücktisch mit einer entsprechenden Drehzahl angetrieben wird. Mit Hilfe von in die Bearbeitungsspindel eingesetzten Drehwerkzeugen können bei entsprechendem Antrieb des Dreh­ tisches 22 auch unterschiedliche Drehbearbeitungen ausge­ führt werden.

Claims (10)

1. Universal-Werkzeugmaschine, die
einen auf einem Maschinenbett (1) in einer ersten Hori­ zontalachse motorisch verfahrbaren Maschinenständer (3),
einen am Maschinenständer (3) in einer Vertikalachse motorisch verfahrbaren Werkzeugschlitten (9) mit einer drehangetriebenen Arbeitsspindel (10), und
einen auf dem Maschinenbett (1) in einer zur ersten Ho­ rizontalachse rechtwinkligen zweiten Horizontalachse verfahrbaren Werkstückschlitten (14) mit einem Werk­ stücktisch (15) für die zu bearbeitenden Werkstücke enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstücktisch (15) zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Stellung verschwenkbar am Werk­ stückschlitten (14) angeordnet ist.
2. Universal-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Werkstückschlitten (14) ein auf Führungen (12, 13) verschiebbar geführtes Stützteil (16) mit einer unter 45° zu einer vertikalen Seitenwand (6) des Maschinenständers (3) schräg nach unten verlau­ fenden Auflagefläche (17) aufweist, an der eine den Werkstücktisch (15) tragende Konsole (18) um eine zur Auflagefläche (17) senkrechte Mittelachse motorisch verdrehbar angeordnet ist.
3. Universal-Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konsole (18) einen auf der Aufla­ gefläche (17) angeordneten Fuß (19) und einen mit die­ sem einstückigen Tragansatz (20) enthält, der eine untter einem 45°-Winkel zur Konsolendrehachse verlaufende Tragfläche (21) für den Werkstücktisch (15) aufweist.
4. Universal-Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stützteil (16) die Form eines Dreikantprismas aufweist.
5. Universal-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten des Werkstückschlittens (14) schräg nach unten zu einem Späneauffangraum (28) in dem Maschinenständer (1) ver­ laufende Teleskopabdeckungen (22, 23) angeordnet sind.
6. Universal-Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Späneauffangraum (28) zwischen einem Bettkörper (2) für die Führung des Maschinenstän­ ders (3) und dem Werkstückschlitten (14) angeordnet ist.
7. Universal-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenbett (1) an einer seiner Längsseiten eine kreisbogenförmige Einbuchtung (30) aufweist.
8. Universal-Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Maschinenbett (1) eine Schutzkabine (31) angeordnet ist.
9. Universal-Werkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schutzkabine (31) im Be­ reich der Einbuchtung (30) eine seitlich verschiebbare Rundtüre (32) aufweist.
10. Universal-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Werkstücktisch (15) ein um seine Mittelachse drehbarer Rundtisch ist.
DE10006897A 2000-02-16 2000-02-16 Universal-Werkzeugmaschine Withdrawn DE10006897A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006897A DE10006897A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Universal-Werkzeugmaschine
ES01102126T ES2226989T3 (es) 2000-02-16 2001-01-31 Maquina-herramienta universal.
EP01102126A EP1125677B1 (de) 2000-02-16 2001-01-31 Universal-Werkzeugmaschine
DE50103270T DE50103270D1 (de) 2000-02-16 2001-01-31 Universal-Werkzeugmaschine
US09/784,681 US20010015117A1 (en) 2000-02-16 2001-02-15 Universal machine tool
JP2001040412A JP2001252837A (ja) 2000-02-16 2001-02-16 ユニバーサル工作機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006897A DE10006897A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Universal-Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006897A1 true DE10006897A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7631095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006897A Withdrawn DE10006897A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Universal-Werkzeugmaschine
DE50103270T Expired - Lifetime DE50103270D1 (de) 2000-02-16 2001-01-31 Universal-Werkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103270T Expired - Lifetime DE50103270D1 (de) 2000-02-16 2001-01-31 Universal-Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20010015117A1 (de)
EP (1) EP1125677B1 (de)
JP (1) JP2001252837A (de)
DE (2) DE10006897A1 (de)
ES (1) ES2226989T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049525B3 (de) * 2004-10-11 2006-03-16 Deckel Maho Seebach Gmbh Werkzeugmaschine
DE202016102391U1 (de) 2016-05-04 2016-07-07 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit schräggestellter Öffnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3952161B2 (ja) * 2002-03-26 2007-08-01 ブラザー工業株式会社 工作機械
JP2004160584A (ja) * 2002-11-12 2004-06-10 Mori Seiki Co Ltd 多軸加工工作機械及びテーブルユニット着脱用治具
JP4331525B2 (ja) 2003-07-18 2009-09-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 マシニングセンタ
FR2916663A1 (fr) * 2007-05-28 2008-12-05 Huron Granffenstaden Sas Soc P Centre d'usinage multiaxes de haute precision comportant au moins deux axes pilotes rotatifs au niveau d'une table multiaxes
IT1395396B1 (it) * 2009-09-07 2012-09-14 Brawo S P A Macchina utensile a controllo numerico
WO2012028212A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Rennhard Ag Engineered Solutions Werkzeugmaschine mit schwenkbarer arbeitsspindel
DE102012201736B3 (de) * 2012-02-06 2013-06-27 Deckel Maho Pfronten Gmbh Universal-Werkzeugmaschine mit Spänesammelraum
CN102699772A (zh) * 2012-06-15 2012-10-03 青岛元通机械有限公司 活络模具多功能铣床
US9469001B2 (en) * 2012-06-25 2016-10-18 Makino Milling Machine Co., Ltd. Machine tool
JP5705283B2 (ja) * 2013-09-09 2015-04-22 株式会社牧野フライス製作所 工作機械および工作機械の回転軸の測定方法
JP5436735B1 (ja) 2013-09-13 2014-03-05 ヤマザキマザック株式会社 立形マシニングセンタ
CN104108027A (zh) * 2013-10-10 2014-10-22 苏州上金数控科技有限公司 摇篮式转台及使用该摇篮式转台的五轴联动数控机床
JP6424028B2 (ja) * 2014-07-02 2018-11-14 Dmg森精機株式会社 工作機械の配置構造
TW201607672A (zh) * 2014-08-25 2016-03-01 東台精機股份有限公司 加工機
DE102018201419A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015022U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-31 Ima-Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628534A (de) * 1962-02-17
DE1225945B (de) * 1962-02-20 1966-09-29 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Schwenkbarer Aufspanntisch fuer Werkstuecke
IT1113180B (it) * 1978-06-07 1986-01-20 Mandelli Spa Macchina utensile comportante una tavola girevole protapezzi atta ad assumere sia la posizione orizzontale che quella verticale
JPS6186144A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 Mazda Motor Corp マシニングセンタ
DE3730984C1 (de) * 1987-09-16 1988-11-03 Chiron Werke Gmbh Steuerkasten an einer Werkzeugmaschine
JPH0788737A (ja) * 1993-09-21 1995-04-04 Okuma Mach Works Ltd 5軸加工機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015022U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-31 Ima-Norte Maschinenfabriken Klessmann Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049525B3 (de) * 2004-10-11 2006-03-16 Deckel Maho Seebach Gmbh Werkzeugmaschine
US7493681B2 (en) 2004-10-11 2009-02-24 Deckel Maho Seebach Gmbh Machine tool
DE202016102391U1 (de) 2016-05-04 2016-07-07 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit schräggestellter Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20010015117A1 (en) 2001-08-23
JP2001252837A (ja) 2001-09-18
ES2226989T3 (es) 2005-04-01
EP1125677A1 (de) 2001-08-22
DE50103270D1 (de) 2004-09-23
EP1125677B1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125677B1 (de) Universal-Werkzeugmaschine
EP1046460B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsraumabdeckung
DE4441252B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
DE102006024407B4 (de) Werkzeugmaschine
DE2528677C3 (de) Fräsmaschine
EP1291122B1 (de) Fräs- und Bohrbearbeitungszentrum
EP2623255B1 (de) Universal-werkzeugmaschine mit Spänesammelraum
EP0452735B1 (de) Bearbeitungszentrum
DE102007051904B3 (de) Werkzeugmaschine
EP1324856B1 (de) Ständerwerkzeugmaschine
DE3511614A1 (de) Werkzeugmaschine zur mehrfachen flaechenbearbeitung
EP0721819A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0369232A3 (de) Werkzeugmaschine
DE10012445A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE102011117155A1 (de) Werkzeugmaschine mit Y-Achse
DE102010007378A1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE10020804A1 (de) Schutzabdeckung für eine Werkzeugmaschine
EP1057582B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Fräsmaschine
DE102008063513B4 (de) Bearbeitungszentrum
DE2514615A1 (de) Bohr- und fraeswerk
DE8504586U1 (de) Fräs- und/oder Bohrmaschine
EP0331178B1 (de) Kompaktaufbau einer Säulenbohrmaschine
EP1084794A1 (de) Ladevorrichtung zum Beladen von Maschinen mit Teilen, wie Werkstücken, Paletten, Futterteilen, Werkzeugen od.dgl.
DE4244149A1 (de) Tischkreissäge
DE2653928A1 (de) Bearbeitungszentrum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee