DE10006060B4 - Zugriemen - Google Patents

Zugriemen Download PDF

Info

Publication number
DE10006060B4
DE10006060B4 DE2000106060 DE10006060A DE10006060B4 DE 10006060 B4 DE10006060 B4 DE 10006060B4 DE 2000106060 DE2000106060 DE 2000106060 DE 10006060 A DE10006060 A DE 10006060A DE 10006060 B4 DE10006060 B4 DE 10006060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
tape
tension element
textile tape
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000106060
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006060A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Kelsch
Karl-Heinz Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTO TEXTIL-GMBH, 59519 MOEHNESEE, DE
Original Assignee
PLASTO TEXTIL-GMBH
PLASTO Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASTO TEXTIL-GMBH, PLASTO Textil GmbH filed Critical PLASTO TEXTIL-GMBH
Priority to DE2000106060 priority Critical patent/DE10006060B4/de
Publication of DE10006060A1 publication Critical patent/DE10006060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006060B4 publication Critical patent/DE10006060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Zugriemen umfassend ein textiles Band (2) und mindestens ein aus Kunststoff gefertigtes Zugelement (3), das Zugmittel (4) für den ziehenden Angriff an einem mit dem Zugriemen (1) zu bewegenden Objekt aufweist, wobei das textile Band (2) zumindest im Bereich des Zugelementes (3) einen sich in Längsrichtung des Bandes (2) erstreckenden streifenartigen Bereich (7) aufweist, in dem das Band (2) geschwächt ist, und wobei das Zugelement (3) das textile Band (2) in dem geschwächten Bereich (7) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (3) an das Band (2) angespritzt ist und daß in dem mindestens einen geschwächten Bereich (7) des textilen Bandes (2) ein gitterartiges Gewebe vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zugriemen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zugriemen der vorgenannten Art können für unterschiedlichste Anwendungen verwendet werden. Eine beispielhafte Anwendung ist die Befestigung von Airbags. Bei einer derartigen Anwendung sollte das aus Kunststoff gefertigte Zugelement eine möglichst geringe Baugröße aufweisen, da der Raum, in dem der Zugriemen befestigt werden soll, sehr begrenzt ist. Als nachteilig bei herkömmlichen Zugriemen der vorgenannten Art erweist sich dabei, daß aufgrund der geringen Baugröße des aus Kunststoff gefertigten Zugelements die Festigkeit der Kunststoff-Textil-Verbindung oft geringer ist als die für den entsprechenden Einsatzbereich geforderte Festigkeit.
  • Aus der US 3 263 289 ist ein Zugriemen der eingangs genannten Art bekannt, der über große Teile seiner Längserstreckung als gewebtes Band ausgebildet ist. An einem Ende des Zugriemens ist ein aus Kunststoff bestehendes Zugelement angebracht. Um den Anbringvorgang durchführen zu können, wird in dem entsprechenden Endbereich des Zugriemens das Gewebe aufgeschnitten. Anschließend werden die sich in Querrichtung erstreckenden Fäden des Gewebes entfernt. Zwischen die verbliebenen Längsfäden wird flüssiges Kunststoffmaterial eingebracht, das nach einer Komprimierung erhitzt wird, so dass sich ein ausgehärtetes Zugelement aus Kunststoff ergibt, das die Längsfäden des Riemens teilweise durchdringt.
  • Aus der US 4 854 015 ist ein Zugriemen bekannt, der aus einem mehrlagigen textilen Kunststoffband besteht. An einen Endbereich dieses Bandes ist ein aus Kunststoff bestehendes Zugelement angespritzt.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung eines Zugriemens der eingangs genannten Art, bei dem die Festigkeit der Kunststoff-Textil-Verbindung vergleichsweise groß ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Zugriemen der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Der Kunststoff des Zugelements befindet sich also nicht nur auf der Oberseite und auf der Unterseite des textilen Bandes, sondern durchdringt dieses, so daß sich eine regelrechte Verzahnung zwischen dem Zugelement und dem textilen Band in dessen geschwächten Bereichen ergibt, was zu einem sehr hohen Verbund zwischen dem Zugelement und dem textilen Band führt, so daß die Festigkeit der Kunststoff-Textil-Verbindung vergleichsweise groß ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, das Zugelement so an das textile Band anzuspritzen, daß zumindest teilweise das Gewebe des textilen Bandes durchdrungen wird und das textile Band von dem Zugelement zumindest abschnittsweise umgeben wird. Die Zugelemente, die an das textile Band angespritzt werden, können aus einem sehr harten Kunststoff bestehen. Das Anspritzen des Zugelements erfolgt durch Spritzguß unter hohem Druck. Um dabei einen guten Verbund zwischen textilem Band und Zugelement zu erzeugen, erfolgt das Anspritzen vorzugsweise so, daß der beim Anspritzvorgang flüssige Kunststoff das Gewebe des textilen Bands durchdringt, so daß sich nach dem Erkalten ein sehr fester Verbund ergibt.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß das gesamte textile Band mindestens einen streifenartig geschwächten Bereich aufweist, der sich in Längsrichtung des textilen Bandes erstreckt. Bei einer derartigen Ausführungsform muß das textile Band im Bereich des Zugelements nicht anders ausgeführt werden als auf seiner übrigen Länge.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind neben dem mindestens einen geschwächten Bereich in Längsrichtung des textilen Bandes verstärkte Bereiche angeordnet. Diese verstärkten Bereiche können die Reißfestigkeit des Bandes erhöhen.
  • Vorzugsweise ist das gitterartige Gewebe in dem mindestens einen geschwächten Bereich des textilen Bandes einlagig. Es kann sich bei diesem einlagigen gitterartigen Gewebe in dem geschwächten Bereich des textilen Bandes um ein gezwirntes Multifil handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das textile Band in mindestens einem der verstärkten Bereiche als zwei- oder mehrlagiger Gewebeschlauch ausgebildet, wobei dieser Gewebeschlauch Verstärkungsfasern in sich aufnimmt. In diesem Bereich kann das Gewebe besonders dicht gewebt sein. Der Gewebeschlauch kann beispielsweise aus Polyamid oder Polyester bestehen, während die Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff-Fasern oder anderen Fasern mit einer relativ geringen Dehnung bestehen können. Die Verstärkungsfasern können beispielsweise aus Aramiden, Dynema oder hochfestem Polyethylen bestehen. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, daß das textile Band einen mittleren geschwächten Bereich und zwei äußere verstärkte Bereiche aufweist. Durch den mittleren geschwächten Bereich wird die Festigkeit der Verbindung zwischen Kunststoff und Band optimiert, wohingegen durch die beiden äußeren verstärkten Bereiche die Zugfestigkeit des Bandes erhöht wird.
  • Die Zugmittel können beispielsweise hakenförmig oder ösenförmig ausgebildet sein für den ziehenden Angriff an einem mit dem Zugriemen zu bewegenden Objekt. Mögliche Anwendungen für derartige Zugriemen sind überall dort zu finden, wo man eine hohe Festigkeit der Verbindung aus Kunststoff und Textil gefordert ist, gleichzeitig jedoch der Raum für den Zugriemen aufgrund der baulichen Gegebenheiten der entsprechenden Anwendung begrenzt ist. Das Zugelement kann beispielsweise an einem Ende des Bandes oder aber auch in dessen Mitte angespritzt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zugriemens;
  • 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Zugriemen gemäß 1.
  • Ein abgebildeter erfindungsgemäßer Zugriemen 1 umfaßt ein textiles Band 2 sowie an mindestens einem der Enden des textilen Bandes 2 ein Zugelement 3. Es besteht auch die Möglichkeit, das Zugelement an einer anderen Stelle des Bandes 2, beispielsweise mittig anzubringen. Das Zugelement 3 besteht aus Kunststoff und ist an das textile Band 2 in dem Bereich des abgebildeten Endes des textilen Bandes 2 an dieses angespritzt. Das Zugelement 3 ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel mit einem Zugmittel 4 versehen, das hakenförmig ausgebildet ist, und für den ziehenden Angriff an einem mit dem Zugriemen 1 zu bewegenden Objekt ausgestaltet ist. Es besteht auch die Möglichkeit mehrere Zugelemente vorzusehen.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, weist das abgebildete Ausführungsbeispiel eines textilen Bandes 2 zwei äußere, verstärkte Bereiche 6a, 6b und einen mittleren geschwächten Bereich 7 auf. In dem geschwächten Bereich 7 besteht das textile Band 2 beispielsweise nur aus einem einlagigen Gewebe, einem sogenannten Monofil, das gitterartig ausgebildet ist. In den verstärkten Bereichen 6a, 6b kann das textile Band 2 aus schlauchförmigen Geweben bestehen. Es kann sich hierbei um mehrlagige dichte hochreißfeste Gewebeschläuche handeln, die in ihrem Inneren Verstärkungsfasern wie beispielsweise Kohlenstoff-Fasern oder Aramidfasern oder Dynemafasern jeweils mit relativ geringer Dehnung aufnehmen können.
  • Hierbei können insbesondere die Gewebeschläuche UV-undurchlässig sein und somit die Verstärkungsfasern gegen Lichteinwirkung schützen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß das textile Band 2 in dem geschwächten Bereich 7 gitterartig und einlagig gewebt ist, kann dort bei dem Anspritzen des Zugelementes 3 der Kunststoff des Zugelementes 3 durch das Gitter des einlagigen Gewebes fließen. Das Zugelement 3 erstreckt sich also in den geschwächten Bereich 7 von der Oberseite zur Unterseite des textilen Bandes 2 durch dieses hindurch und ist daher sehr fest mit dem textilen Band 2 verbunden.
  • Alternativ zu dem abgebildeten Ausführungsbeispiel, besteht die Möglichkeit, den Zugriemen 1 mit mehreren parallel zueinander verlaufenden geschwächten Bereichen zu versehen, die jeweils durch verstärkte Bereiche voneinander getrennt sind. Auch das Zugelement 3 kann in den unterschiedlichsten Formen gestaltet sein, insbesondere mit anderen Zugmitteln für den ziehenden Angriff an einem entsprechend geformten Objekt versehen sein. Eine beispielhafte Anwendung eines derartigen Zugriemens 1 ist die Realisierung einer Airbagbefestigung mittels des an einem textilen Band 2 angeordneten Zugelementes 3.

Claims (13)

  1. Zugriemen umfassend ein textiles Band (2) und mindestens ein aus Kunststoff gefertigtes Zugelement (3), das Zugmittel (4) für den ziehenden Angriff an einem mit dem Zugriemen (1) zu bewegenden Objekt aufweist, wobei das textile Band (2) zumindest im Bereich des Zugelementes (3) einen sich in Längsrichtung des Bandes (2) erstreckenden streifenartigen Bereich (7) aufweist, in dem das Band (2) geschwächt ist, und wobei das Zugelement (3) das textile Band (2) in dem geschwächten Bereich (7) durchdringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (3) an das Band (2) angespritzt ist und daß in dem mindestens einen geschwächten Bereich (7) des textilen Bandes (2) ein gitterartiges Gewebe vorgesehen ist.
  2. Zugriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (3) so an das textile Band (2) angespritzt ist, daß zumindest teilweise das Gewebe des textilen Bandes (2) durchdrungen wird und das textile Band (2) von dem Zugelement zumindest abschnittsweise umgeben wird.
  3. Zugriemen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte textile Band (2) mindestens einen streifenartig geschwächten Bereich (7) aufweist, der sich in Längsrichtung des textilen Bandes (2) erstreckt.
  4. Zugriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem mindestens einen geschwächten Bereich (7) in Längsrichtung des textilen Bandes (2) verstärkte Bereiche (6a, 6b) angeordnet sind.
  5. Zugriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gitterartiges Gewebe in dem mindestens einen geschwächten Bereich (7) des textilen Bandes (2) einlagig ist.
  6. Zugriemen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das einlagige gitterartige Gewebe in dem geschwächten Bereich (7) des textilen Bandes (2) ein vorzugsweise gezwirntes Multifil ist.
  7. Zugriemen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Band (2) in mindestens einem der verstärkten Bereiche (6a, 6b) als zwei- oder mehrlagiger Gewebeschlauch ausgebildet ist, wobei dieser Gewebeschlauch Verstärkungsfasern in sich aufnimmt.
  8. Zugriemen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebeschlauch aus Polyamid oder Polyester besteht.
  9. Zugriemen nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern Kohlenstoff-Fasern oder andere Fasern mit einer relativ geringen Dehnung sind.
  10. Zugriemen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern aus Aramiden, Dynema oder hochfestem Polyethylen bestehen.
  11. Zugriemen nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Band (2) einen mittleren geschwächten Bereich (7) und zwei äußere verstärkte Bereiche (6a, 6b) aufweist.
  12. Zugriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel (4, 5) hakenförmig ausgebildet sind für den ziehenden Angriff an einem mit dem Zugriemen (1) zu bewegenden Objekt.
  13. Zugriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zugelement (3) an einem Ende des Bandes (2) angespritzt ist.
DE2000106060 2000-02-10 2000-02-10 Zugriemen Expired - Fee Related DE10006060B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106060 DE10006060B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Zugriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106060 DE10006060B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Zugriemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006060A1 DE10006060A1 (de) 2001-08-16
DE10006060B4 true DE10006060B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=7630567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106060 Expired - Fee Related DE10006060B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Zugriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006060B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109306563A (zh) * 2018-11-12 2019-02-05 上海捷英途新材料科技有限公司 一种汽车安全气囊铰链网布

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50207218D1 (de) * 2001-10-12 2006-07-27 Daimler Chrysler Ag Abdeckung für eine airbageinheit
US7832693B2 (en) 2005-12-07 2010-11-16 Illinois Tool Works Inc. Fastener

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263289A (en) * 1965-02-19 1966-08-02 Bliss E W Co Coupling device for woven bands
US4854015A (en) * 1988-06-10 1989-08-08 The Boeing Company Adjustable loop clamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263289A (en) * 1965-02-19 1966-08-02 Bliss E W Co Coupling device for woven bands
US4854015A (en) * 1988-06-10 1989-08-08 The Boeing Company Adjustable loop clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109306563A (zh) * 2018-11-12 2019-02-05 上海捷英途新材料科技有限公司 一种汽车安全气囊铰链网布
CN109306563B (zh) * 2018-11-12 2020-07-07 上海捷英途新材料科技有限公司 一种汽车安全气囊铰链网布

Also Published As

Publication number Publication date
DE10006060A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904322B1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2152946B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes und hierbei hergestelltes gewebe
DE3446200A1 (de) Flexibler schlauch
DE2813599C3 (de) Faserverstärktes Kunststoffrohrteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4423741A1 (de) Seitenaufprallschutz für die Tür eines Fahrzeuges
DE102012000202A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses
DE10316221B3 (de) Spannband für Airbags
DE10006060B4 (de) Zugriemen
DE102007036855A1 (de) Wendbare Gleitschutzvorrichtung
EP3839287B1 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern
DE4029011A1 (de) Flexible kunststoff-zahnstange
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
EP3667118B1 (de) Riemen als endloses zugmittel sowie verfahren zum herstellen eines solchen riemens
DE60103207T2 (de) Schlauch, insbesondere für Wasseranwendungen
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
DE102008016278B3 (de) Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile
DE3446313A1 (de) Gurte oder geflecht mit eingewobenem, flexiblem, metallenem element
DE8028152U1 (de) Bindung fuer Ladungssicherung oder Stueckgut
EP3196346A1 (de) Netzartiges gewirktes elastisches material sowie verfahren zu dessen herstellung
DE7923528U1 (de) Schlauchartiges, vorzugsweise aus geflochtenen Litzen bestehendes Schleppseil
DE202007018304U1 (de) Wendbare Gleitschutzvorrichtung
DE102004020595B4 (de) Pferdezügel
WO2008040490A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für den einsatz bei bauteilen aus vergiessfähigen, aushärtenden materialien, wie betonwerkstoffen, sowie damit hergestellte bauteile
DE2324089A1 (de) Treibriemen, insbesondere v-riemen
DE102019003302A1 (de) Schutzschlauch für Zurrgurte und Vorrichtung zur Ladungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLASTO TEXTIL-GMBH, 59519 MOEHNESEE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903