DE10005768A1 - Verwendung von verbrückten halogenierten Arylphosphaten als Flammschutzmittel - Google Patents

Verwendung von verbrückten halogenierten Arylphosphaten als Flammschutzmittel

Info

Publication number
DE10005768A1
DE10005768A1 DE2000105768 DE10005768A DE10005768A1 DE 10005768 A1 DE10005768 A1 DE 10005768A1 DE 2000105768 DE2000105768 DE 2000105768 DE 10005768 A DE10005768 A DE 10005768A DE 10005768 A1 DE10005768 A1 DE 10005768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrakis
arylene
plastics
diphosphate
haloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000105768
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pieroth
Ottfried Schlak
Gert Jabs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2000105768 priority Critical patent/DE10005768A1/de
Priority to PCT/EP2001/000910 priority patent/WO2001059001A1/de
Priority to AU2001240553A priority patent/AU2001240553A1/en
Priority to EP01911544A priority patent/EP1263866A1/de
Publication of DE10005768A1 publication Critical patent/DE10005768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von verbrückten, halogenierten Arylphosphaten als Flammschutzmittel und deren Verwendung in Kunststoffen.

Description

Der Einsatz phosphorhaltiger Flammschutzmittel bei der Herstellung von Kunst­ stoffen auf Isocyanatbasis, vorzugsweise von Polyurethan-Kunststoffen einschließ­ lich Hart- und Weich-Schaumstoffen, ist seit langem bekannter Stand der Technik. Häufig eingesetzte Flammschutzmittel sind beispielsweise Trischlorisopropylphos­ phat (TCPP) oder Diphenylkresylphosphat (DPK).
Halogenfreie Phosphatester wie DPK sind in ihrer Flammschutzwirkung oft nicht ausreichend und müssen hoch dosiert werden, worunter die mechanischen Eigen­ schaften der Schaumstoffe, z. B. die Stauchhärte, leidet.
TCPP hat eine gute Flammschutzwirkung, wandert jedoch aufgrund des höheren Dampfdruckes leicht aus den offenzelligen Weichschaumstoffen aus. Infolgedessen ist der Einsatz des TCPP in Anwendungen mit Anforderungen an geringes Ausdampfen ("Fogging"), beispielsweise im Automobilsektor, nicht möglich.
Es wurde daher der Einsatz von festen Flammschutzmitteln wie beispielsweise Ammoniumpolyphosphat vorgeschlagen. Pulverförmige Flammschutzmittel lassen sich aber nur schwierig in die häufig hochviskosen Ausgangsmaterialien der Polyurethan-Kunststoffe einarbeiten. Darüber hinaus müssen sie relativ hoch dosiert werden und verringern dadurch insbesondere bei weichen Schaumstoffen durch ihre Kerbwirkung die Reißdehnung der Schaumstoffe.
Vorteilhaft ist demnach ein flüssiges Flammschutzmittel mit guter Wirkung, das eine geringe Tendenz zum Auswandern insbesondere aus den offenzelligen Polyurethan- Weichschaumstoffen hat.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Tetrakis-halogenalkyl-arylen-diphosphat­ ester der allgemeinen Formel (I)
worin
Ar für einen gegebenenfalls substituierten Arylenrest,
n für einen Zahlenwert zwischen 0,9 und 2 steht,
R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest, bevorzugt für iso-Propyli­ den oder Ethylen steht und
Hal für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom steht,
neben einer ausreichenden Flammschutzwirkung auch eine geringe Neigung zur Aus­ wanderung aus Polyurethan-Kunststoffen haben.
Bevorzugte Tetrakis-halogenalkyl-arylen-diphosphatester sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin
Ar für
steht,
n für einen Zahlenwert zwischen 0,9 und 2 steht,
R für iso-Propyliden steht und
Hal für Chlor steht.
Insbesondere bevorzugte verbrückte und halogenierte Arylphosphatester gemäß der vorliegenden Erfindung sind der Tetrakis-chlorpropylester des 1,3-Phenylen-diphos­ phats (TC-RDP) und der Tetrakis-chlorpropylester des Bisphenol A-diphosphats (TC-BDP)
Tetrakis-chlorisopropyl-bisphenol-A-diphosphat
Tetrakis-chlorisopropyl-1,3-phenylen-diphosphat
Einige der erfindungsgemäß verwendeten Tetrakis-halogenalkyl-arylen-diphosphat­ ester sind bereits bekannt. So wird beispielsweise in der DE-A 21 22 773 unter anderem die Verwendung des Tetrakis-chlorisopropyl-1,3-phenylen-diphosphats als Haftvermittler in zusammengesetzten Gummiartikeln beschrieben.
Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind ebenso im Prinzip bekannt. Sie können in Analogie zur Herstellung des Trischlorisopropylenphosphates durch Umsetzung der entsprechenden Tetrachlor-phosphorsäurediester mit Propylenoxid in Gegenwart von Katalysatoren ge­ wonnen werden. Eine Beschreibung des Herstellverfahrens findet sich beispielsweise im Kapitel 1.9 des IUCLID. Auf Grund des Herstellverfahrens sind oligomere Anteile, entsprechend n < 1 unvermeidbar.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden bevorzugt in Mengen von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Kunststoff, bevorzugt Kunststoffe auf Isocyanatbasis, eingesetzt.
Die Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis ist bekannt und beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A 44 18 307 mit entsprechenden Literaturhinweisen beschrieben. Der Inhalt der DE-A 44 18 307 wird von der vorliegenden Anmeldung mit umfasst.
Es handelt sich bei den Kunststoffen auf Isocyanatbasis vorwiegend um Urethan- und/oder Isocyanurat- und/oder Allophanat- und/oder Uret-dion- und/oder Harnstoff- und/oder Carbodiimidgruppen aufweisende Kunststoffe. Der Einsatz der erfindungs­ gemäß zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfolgt vorzugs­ weise bei der Herstellung von Polyurethan-, Weich- und Hartschaumstoffen.
Für die Herstellung der Kunststoffe auf Isocyanatbasis werden eingesetzt:
  • 1. A.) Als Ausgangskomponenten aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, wie sie z. B. in der DE-A 44 18 307 beschrieben werden, beispielsweise solche der allgemeinen Formel (II)
    Q(NCO)n (II)
    in der
    n für eine ganze Zahl von 2 bis 4, vorzugsweise von 2 bis 3 steht, und
    Q für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 6 bis 10 C-Atomen, oder für einen cycloalipha­ tischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, oder für einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen oder für einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen steht. Beispielsweise werden solche Polyisocyanate eingesetzt, wie sie in der DE-A 28 32 253, Seiten 10 bis 11, beschrieben werden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, beispielsweise das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenylpoly­ methylenpolyisocyanate ("MDI"), wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kon­ densation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden. Rohes MDI und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgrupen, Isocyanurat­ gruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"), insbesondere solche modifizierten Polyisocyanate, die sich vom 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. vom 4,4'- und/oder 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
  • 1. B.) Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Mole­ kulargewicht in der Regel von 400 bis 10000.
    Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiogruppen oder Carboxyl­ gruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen auf­ weisende Verbindungen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 1000 bis 6000, vorzugsweise 2000 bis 6000, z. B. mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugs­ weise aber 2 bis 6, Hydroxylgruppen aufweisende Polyether oder Polyester sowie Polycarbonate oder Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen bekannt sind und wie sie beispielsweise in der DE-A 28 32 253, Seiten 11 bis 18, beschrieben werden.
  • 2. C.) Gegebenenfalls können als zusätzliche Ausgangskomponenten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoff­ atomen und einem Molekulargewicht von 32 bis 399 eingesetzt werden. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Amino­ gruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Ver­ bindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen auf­ weisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Ver­ netzungsmittel dienen.
    Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf. Beispiele hierfür werden in der DE-A 28 32 253, Seiten 19 bis 20, beschrieben.
  • 3. D.) Gegebenenfalls werden Hilfs- und Zusatzmittel mitverwendet wie
    • a) Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen wie Pentan oder Cyclopentan als Treibmittel,
    • b) zusätzliche Katalysatoren der bekannten Art in Mengen von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Mengen an Ausgangskomponenten wie sie unter B.) genannt sind,
    • c) oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren oder Schaumstabili­ satoren,
    • d) Reaktionsverzögerer, beispielsweise sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpoly­ siloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und weitere Flamm­ schutzmittel der bekannten Art, beispielsweise Trikresylphosphat, Diphenylkresylphosphat, Melamin, Ammoniumpolyphosphat, roter Phosphor,
    • e) ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Sub­ stanzen sowie Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Russ oder Schlämmkreide.
Diese gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzstoffe werden beispiels­ weise in der DE-A 27 32 292, Seiten 21 bis 24, beschrieben.
Hinweise auf weitere Literaturstellen für Beispiele von gegebenenfalls erfin­ dungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumsta­ bilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmen­ den Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel finden sich ebenfalls in der DE-A 44 18 307.
Die Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis ist bekannt. Bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen werden beispielsweise die Reaktionskomponenten nach dem bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient beispielsweise solcher, die in der US-A 27 64 565 beschrieben werden.
Auch für Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die erfindungsgemäß in Frage kommen, werden in der DE-A 44 18 307 entsprechende Literaturhinweise gegeben.
Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem bekannten Formverschäumungsverfahren hergestellt werden.
Die Tetrakis-halogenalkyl-arylen-diphosphatester können allgemein in Kunststoffen zur Senkung der Entflammbarkeit eingesetzt werden. Bevorzugt werden sie in Poly­ urethankunststoffen oder in Polyurethanschaumstoffen eingesetzt. Die Tetrakis-halo­ genalkyl-arylen-disphosphatester eignen sich daher besonders zum Einsatz als Polstermaterial im Automobil- und Wohnbereich. Hartschaumstoffe mit den erfin­ dungsgemäß zu verwendenden Produkten können beispielsweise aber auch als Isolier- und Dämmstoff im Bausektor eingesetzt werden.
Im Sinne dieser Erfindung ist es nicht nur möglich Verbindungen der allgemeinen Formel (I) allein sondern auch die Tetrakis-halogenalkyl-arylen-disphosphatester im Gemisch mit anderen Flammschutzmitteln in Kunststoffen einzusetzen. Die vor­ liegende Erfindung betrifft daher auch Flammschutzmittel, die in Kunststoffen neben anderen Flammschutzmitteln einen wirksamen Anteil an Tetrakis-halogenalkyl­ arylen-diphosphatester enthalten und deren Entflammbarkeit deutlich senken.
Beispiele
Es wurden Polyurethan-Weichschaumstoffe nach den nachfolgend beschriebenen Rezepturen sowohl mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Tetrakis-halogen­ alkyl-arylen-phostphatestern der allgemeinen Formel (I), wie dem bekannten Tris­ chlorisopropylphosphat, hergestellt und diese im Brandverhalten und in der Migra­ tionsrate miteinander verglichen:
Im Ergebnis erreicht man bei einer Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die geringer als das Äquivalentgewicht des eingesetzten TCPP war, einen gleich guten Flammschutzeffekt bei überraschend deutlich geringeren Fogging-Werten.

Claims (11)

1. Verwendung von Tetrakis-halogenalkyl-arylen-diphosphatestern der allge­ meinen Formel (I)
in welcher
n für einen Zahlenwert zwischen 0,9 und 2 steht,
Ar für einen gegebenenfalls substituierten Arylenrest steht,
R für einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest steht und
Hal für Halogen steht,
als Flammschutzmittel bei der Herstellung von Kunststoffen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrakis- chlorpropyl-1,3-phenylen-diphosphat einsetzt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrakis- chlorpropyl-bisphenol-A-diphosphat einsetzt.
4. Verwendung von Tetrakis-halogenalkyl-arylen-diphosphatestern der allge­ meinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 als Flammschutzmittel bei der Her­ stellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) in Mengen von 2 bis 20 Gew.-% bezogen auf den Kunststoff auf Isocyanatbasis eingesetzt werden.
6. Verfahren zur Senkung der Entflammbarkeit von Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 einsetzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe Polyurethankunststoffe oder Polyurethanschaumstoffe sind.
8. Verwendung von Tetrakis-halogenalkyl-arylen-diphosphatestern der allge­ meinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von schwer entflamm­ baren Kunststoffen als Polstermaterial für den Automobil- und Wohnbereich.
9. Verwendung von Tetrakis-halogenalkyl-arylen-diphosphatestern der allge­ meinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Hartschaumstoffen als Isolier- und Dämmstoff im Bausektor.
10. Kunststoffe enthaltend einen wirksamen Anteil an Tetrakis-halogenalkyl- arylen-diphosphatestern zur Senkung der Entflammbarkeit.
11. Kunststoffe enthaltend neben anderen Flammschutzmitteln einen wirksamen Anteil an Tetrakis-halogenalkyl-arylen-diphosphatestern gemäß Formel (I) in Anspruch 1.
DE2000105768 2000-02-10 2000-02-10 Verwendung von verbrückten halogenierten Arylphosphaten als Flammschutzmittel Withdrawn DE10005768A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105768 DE10005768A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verwendung von verbrückten halogenierten Arylphosphaten als Flammschutzmittel
PCT/EP2001/000910 WO2001059001A1 (de) 2000-02-10 2001-01-29 Verwendung von verbrückten halogenierten arylphosphaten als flammschutzmittel
AU2001240553A AU2001240553A1 (en) 2000-02-10 2001-01-29 Use of bridged halogenated aryl phosphates as flameproofing agents
EP01911544A EP1263866A1 (de) 2000-02-10 2001-01-29 Verwendung von verbrückten halogenierten arylphosphaten als flammschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105768 DE10005768A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verwendung von verbrückten halogenierten Arylphosphaten als Flammschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005768A1 true DE10005768A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105768 Withdrawn DE10005768A1 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Verwendung von verbrückten halogenierten Arylphosphaten als Flammschutzmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1263866A1 (de)
AU (1) AU2001240553A1 (de)
DE (1) DE10005768A1 (de)
WO (1) WO2001059001A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790849Q (fr) * 1970-02-02 1973-04-30 Olin Corp Nouveaux polyesters phosphoriques halogenes retardateurs d'inflammationet mousse de polyurethanne contenant ces polyesters
US3976619A (en) * 1972-12-26 1976-08-24 Monsanto Company Flame retardant polymers containing phosphates
CH583269A5 (de) * 1973-03-09 1976-12-31 Sandoz Ag
JPS5327643A (en) * 1976-08-27 1978-03-15 Asahi Glass Co Ltd Impartment of flame retardancy to phenolic resins
DE19914137A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Bayer Ag Flammwidrige mit Pfropfpolymerisat modifizierte Polycarbonat-Formmassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1263866A1 (de) 2002-12-11
AU2001240553A1 (en) 2001-08-20
WO2001059001A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571921B1 (de) Polymeres flammschutzmittel
EP1142941B1 (de) Halogenfreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2848640A1 (de) Phosphorsäureester-Zubereitungen mit verringerter Hygroskopie
EP0654062B2 (de) Verfahren zur herstellung von harten polyurethanschaumstoffen
DE4109076A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan- und ueberwiegend isocyanuratgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und ihre verwendung als daemmaterialien
EP0463493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung als Dämmaterialien
EP0308733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
EP3660065B1 (de) Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
EP1142939B1 (de) Halogenfreier, wassergetriebener flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP1142940B1 (de) Halogenfreier, pentangetriebener flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP3050891A1 (de) Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
EP3388480A1 (de) Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
DE10005768A1 (de) Verwendung von verbrückten halogenierten Arylphosphaten als Flammschutzmittel
DE4418307A1 (de) Verwendung von Dimethylpropanphosphonat (DMPP) als Flammschutzmittel bei der Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis
DE2342148A1 (de) Neue phosphorhaltige anlagerungsverbindungen und ihre verwendung als katalysatoren bei der herstellung von carbodiimidgruppen aufweisenden schaumstoffen
DE10247973B4 (de) Halogenreduzierte Flammschutzmittelmischungen zur Herstellung von emissionsstabilen Polyurethanweichschäumen
DE4302460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und ihre Verwendung als Dämmaterial
EP1630184A1 (de) Katalysatorsystem, insbesondere zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
DE3509959A1 (de) Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von harten polyurethan-schaumstoffen
EP0316736B1 (de) Verwendung von Methylphosphonsäure-diphenylester (DPMP) als Flammschutzmittel bei der Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis
EP0317887B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- und Polyisocyanuratschaumstoffen unter Verwendung von Phosphorigsäure-tris (2-propyl-2-phosphonsäure-dimethylester)
DE4317531B4 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
DE4303659C2 (de) Verwendung von Gemischen aus Kohlenwasserstoffen und Caprolactamhydrat als Treibmittel bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE3738944A1 (de) Verwendung von ethan-(1,2)-diphosphonsaeure-tetramethylester (tmedp) bei der herstellung von kunstoffen auf isocyanatbasis
DE4331007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen mit erhöhter Stauchhärte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee