DE10005300C1 - Form zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Temperieren der Form - Google Patents

Form zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Temperieren der Form

Info

Publication number
DE10005300C1
DE10005300C1 DE10005300A DE10005300A DE10005300C1 DE 10005300 C1 DE10005300 C1 DE 10005300C1 DE 10005300 A DE10005300 A DE 10005300A DE 10005300 A DE10005300 A DE 10005300A DE 10005300 C1 DE10005300 C1 DE 10005300C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
bore
mold
groove
tempering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10005300A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS BRINKMANN FORMENBAU GmbH
Original Assignee
LOUIS BRINKMANN FORMENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUIS BRINKMANN FORMENBAU GmbH filed Critical LOUIS BRINKMANN FORMENBAU GmbH
Priority to DE10005300A priority Critical patent/DE10005300C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005300C1 publication Critical patent/DE10005300C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C45/401Ejector pin constructions or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • B29C45/401Ejector pin constructions or mountings
    • B29C2045/4026Ejectors with internal cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Kunststoffteilen, wobei in der Form wenigstens ein Auswerfer angeordnet ist. Der Auswerfer ist kühlbar ausgebildet, um speziell im Bereich von Domen der Form eine Kühlung zu erreichen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Kühlung des Auswerfers.

Description

Die Erfindung betrifft eine Form zum Herstellen von Kunststoffteilen sowie ein Verfahren zum Temperieren der Form.
Es gibt gemäß dem Stand der Technik Spritzgussverfah­ ren oder reine Pressverfahren.
Gemäß dem Stand der Technik werden Kunststoffteile nach verschiedenen Verfahren hergestellt. Beispielsweise werden Thermoplaste aufgeheizt und in eine temperierte Form eingebracht. Das Material wird gepresst und härtet in der Form aus. Anschließend kann das Kunststoffteil der Form entnommen werden.
Duroplaste werden beispielsweise kalt in erhitzte For­ men gelegt. Anschließend wird das Material gepresst. Nach dem Pressen wird das hergestellte Kunststoffteil ebenfalls der Form entnommen.
Gemäß dem Stand der Technik weisen die Formen zum Her­ stellen von Kunststoffteilen Kühlkanäle für eine Kühlflüs­ sigkeit auf. Die Kühlkanäle sind flächig in der Form des Werkzeuges angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Küh­ lung der Oberfläche der Form zu erreichen.
Damit die Kunststoffteile beim Herausnehmen aus der Form sich nicht verwinden und eventuell Schaden nehmen, sind in den Formen Auswerfer vorgesehen.
Auswerfer sind beispielsweise an den Stellen zwingend erforderlich, an denen die Form so genannte Dome besitzt. Dome befinden sich in den Bereichen von Kunststoffteilen, wo beispielsweise Verrippungen oder sonstige Vorsprünge in dem herzustellenden Kunststoffteil vorgesehen sind.
Die Zwischenräume zwischen den Rippen sind häufig re­ lativ klein, so dass diese durch Auswerfer und eventuelle Temperaturfühler, die ebenfalls in der Form angeordnet sind, ausgefüllt sind.
Die Temperaturfühler sind vorgesehen, um bestimmen zu können, wann das Werkstück entnommen werden kann.
Die Spitzen oder Dome der Form werden am schlechtesten gekühlt, da an diesen Stellen häufig kein Platz für zusätz­ liche Kühlkanäle neben dem Auswerfer und dem Temperaturfüh­ ler vorhanden ist.
Die Stelle der Form, die am langsamsten gekühlt wird, bestimmt die Gesamtkühlzeit der Form.
Gemäß dem Stand der Technik "Temperieren von Spritz­ giessformen mit Wärmeleitstiften", G. Feik, Kunststoffe- Plastics 11/1982, Seiten 13 bis 18 ist bekannt, Spritz­ giessformen mit rohrförmigen Wärmeleitstiften zu temperie­ ren. Die Gesamtkühlzeit wird zum Beispiel gemäß diesem Stand der Technik bei der Herstellung von Hülsen dadurch verringert, dass der Kühlstift im Inneren der gespritzten Hülse angeordnet wird. Dieses zum Stand der Technik gehö­ rende Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass diese zu­ sätzlichen rohrförmigen Wärmeleitstifte Platz benötigen. Wie schon ausgeführt, ist in Spitzen oder Domen von Spritzgussformen häufig kein Platz für zusätzliche Kühlkanäle oder derartige rohrförmige Wärmeleitstifte vorhanden.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, die Gesamtkühlzeit der Form zu verringern, insbesondere auch in Spitzen oder Domen der Formen.
Dieses technische Problem wird durch eine Form mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst.
Dadurch, dass der Auswerfer gemäß der Erfindung selbst gekühlt wird, wird auch in den Domen der Form eine Kühlung erzielt. Das bedeutet, dass die Dome ebenfalls gekühlt werden und eine ähnliche Kühlzeit aufweisen wie der Rest der Form.
Hierdurch kann die mit einer Form hergestellte Stück­ zahl deutlich erhöht werden, da die Kühlzeiten insgesamt deutlich verringert sind.
Erfindungsgemäß ist in dem Auswerfer eine axiale Boh­ rung vorgesehen. In dieser axialen Bohrung wird das Kühlme­ dium, beispielsweise Luft oder eine Kühlflüssigkeit, in Richtung des oberen Endes des Auswerfers geführt.
Die Rückführung erfolgt vorteilhaft an der Außenseite des Auswerfers. Hierzu ist im oberen Ende wenigstens eine Bohrung im Auswerfer angeordnet, durch die das Kühlmittel aus der axialen Bohrung an die Oberfläche des Auswerfers gelangen kann. Die Rückleitung erfolgt durch einen Raum zwischen dem Auswerfer und der Innenwand einer Bohrung der Form, in der der Auswerfer angeordnet ist.
Die Auswerfer sind in Bohrungen der Form angeordnet, wobei der obere Teil der Bohrung, der sich im Bereich der Oberfläche der Form befindet, passgenau an den Auswerfer angepasst ist. Der Auswerfer wird durch diesen Bereich der Bohrung geführt.
Erfindungsgemäß ist der untere Teil der Bohrung, in der der Auswerfer in der Form angeordnet ist, erweitert ausgebildet, so dass hier ein Raum für die Rückführung des Kühlmittels entsteht.
Es ist auch möglich, das Kühlmittel durch den Raum zwischen Auswerfer und Bohrung der Form in Richtung oberes Ende des Auswerfers zu führen und durch die axiale Bohrung in dem Auswerfer rückzuführen.
Für den Austritt des Kühlmittels aus der axialen Boh­ rung in den Raum zwischen Auswerfer und der Bohrung, in der der Auswerfer in der Form angeordnet ist, sind vorteilhaft mehrere Bohrungen vorgesehen. Im Bereich der Bohrungen weist der Auswerfer auf seiner Oberfläche vorteilhaft Nuten auf, die als Ringnuten oder wendelförmige Nuten ausgebildet sein können.
Wird der Auswerfer ausgefahren, um ein Kunststoffteil auszuwerfen, befindet sich der Auswerfer mit den Nuten in dem Bereich der Bohrung, der passgenau den Auswerfer auf­ nimmt.
Die Kühlflüssigkeit tritt hierbei in die Nuten aus und kühlt damit den Bereich der Form, der unmittelbar unterhalb der Oberfläche der Form liegt.
Ist die wenigstens eine Nut wendelförmig ausgebildet und ragt im maximal ausgefahrenen Zustand des Ausnehmers aus dem passgenauen Teil der Führungsbohrung in den erwei­ terten Teil der Bohrung, ist eine Zirkulation möglich.
Auch bei Ausbildung der Nuten als ringförmige Nuten tritt ein ausreichender Kühlungseffekt auf.
Die Nuten sind derart angeordnet, dass die Nut, die am nächsten zu dem oberen Ende des Auswerfers angeordnet ist, auch im maximal ausgefahrenen Zustand des Auswerfers in dem passgenauen Teil der Bohrung der Form angeordnet ist, damit das Kühlmedium nicht an der Oberfläche der Form austritt.
Der erfindungsgemäße Auswerfer kann mit einem zum Stand der Technik gehörenden Temperaturfühler kombiniert werden. Das bedeutet, dass ein Temperaturfühler in unmittelbarer Nähe des Auswerfers in der Form angeordnet ist, um die Kühlung durch den Auswerfer zu überprüfen.
Die zum Kühlen verwendete Luft kann Raumtemperatur aufweisen. Es ist aber auch möglich, gekühlte Luft zu ver­ wenden.
Anstelle von Luft können auch andere Kühlmittel ver­ wendet werden, beispielsweise Stickstoff. Es ist auch mög­ lich, ein flüssiges Kühlmedium vorzusehen. Hierzu sind ent­ sprechende Hin- und Rückleitungen im Bereich des Auswerfers anzuordnen.
Die gasförmigen oder fluiden Mittel können auch zum Aufwärmen der Form vorgesehen sein. Je nach den Anforderun­ gen der Verarbeitung der Kunststoffteile kann es auch er­ forderlich sein, die Formen aufzuheizen.
Die Regelung der Temperierung des Auswerfers erfolgt automatisch. Die Regelung wird vorteilhaft mit der Regelung der restlichen Kühlkanäle oder Kanäle zum Temperieren der Form kombiniert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteran­ sprüchen entnommen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel mit einem Auswerfer im Schnitt;
Fig. 2 den Auswerfer gemäß Fig. 1 im ausgefahrenen Zustand mit einer Auswerferplatte im Schnitt;
Fig. 3 ein geändertes Ausführungsbeispiel im Teil­ schnitt;
Fig. 4 den Auswerfer gemäß Fig. 3 im ausgefahrenen Zustand im Schnitt.
Gemäß Fig. 1 ist eine Pressform (1) zum Herstellen ei­ nes Kunststoffteiles (nicht dargestellt) mit einem Dom (2) gezeigt. Ein Auswerfer (3) ist in einer Bohrung (4) der Form (1) angeordnet. Die Bohrung (4) weist einen Teil (5) auf, der passgenau den Auswerfer (3) aufnimmt und damit zur Führung des Auswerfers dient. Die Bohrung (4) weist einen weiteren Teil (6) auf, der gegenüber dem Teil (5) erweitert ausgebildet ist.
In dem Auswerfer (3) ist eine axiale Bohrung (7) ange­ ordnet, durch die Kühlmittel (14) in Richtung des Pfeiles (A) in Richtung eines oberen Endes (28) des Auswerfers (3) geführt wird. In dem Auswerfer (3) sind Bohrungen (8, 9, 10, 11) vorgesehen, durch die das Kühlmittel (14) aus der axialen Bohrung (7) des Auswerfers (3) in einen Raum (12) zwischen dem Auswerfer (3) und einer Innenwand (13) der Bohrung (6) austritt. Das Kühlmittel (14) fließt in Rich­ tung der Pfeile (B) zurück.
Im oberen Bereich der Bohrung (4) ist eine Dichtung (24) angeordnet. Diese Dichtung (24) ist vorgesehen, wenn ein fluides Kühlmittel (14) verwendet wird, damit das flu­ ide Kühlmittel (14) nicht an die Oberfläche (15) der Form (1) austritt.
Gemäß Fig. 2 ist der Auswerfer (3) im ausgefahrenen Zustand dargestellt.
Die Bohrung (11), die dem oberen Ende (8) des Auswer­ fers (3) am nächsten liegt, ist auch im maximal ausgefah­ renen Zustand des Auswerfers (3) innerhalb des Führungs­ teiles (5) der Bohrung (4) angeordnet, so dass das Kühl­ mittel (14) nicht an eine Oberfläche (15) der Form (1) aus­ tritt.
In einer Oberfläche des Auswerfers (3) sind Nuten (16) vorgesehen, die beim Ausfahren oder im maximal ausgefahre­ nen Zustand des Auswerfers (3) ein Austreten des Kühlmit­ tels (14) in den Raum (12) zwischen dem Auswerfer (3) und der Innenwand (13) der Bohrung (4) erlauben. Hierdurch ist eine ständige Zirkulation des Kühlmittels (14) gewährleis­ tet, wodurch eine optimale Kühlung der Form (1) erzielt wird.
In unmittelbarer Nähe des Auswerfers (3) ist ein Tem­ peraturfühler (17) vorgesehen, der die Kühlung des Domes (2) überwacht.
Der Auswerfer (3) ist in einer Auswerferplatte (18) angeordnet. Die Auswerferplatte weist hierzu eine Bohrung (19) auf. Die Bohrung (19) ist mit einer Verschlussschraube (20) verschlossen, damit das Kühlmittel (14) nicht an einer Unterseite der Auswerferplatte austritt. Für die Anordnung des Auswerfers (3) in der Bohrung (19) ist ein Distanzstück (21) vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Verdrehsicherung (22) vorgesehen, die den Auswerfer (3) gegen ein Verdrehen sichert. Dies ist erforderlich, da die Oberfläche des Aus­ werfers (3) der Oberfläche der Form (1) angepasst ausgebildet ist. Verdreht sich der Auswerfer (3), würde er mit sei­ nem oberen Ende nicht mit der Form (1) flächig abschließen.
Das Kühlmittel (14) wird durch einen Kanal (23) dem Auswerfer, das heißt der axialen Bohrung (7) des Auswerfers zugeleitet, um den Auswerfer (3) zu kühlen.
Fig. 3 zeigt einen Auswerfer (32), der in einer Form (36) angeordnet ist. Oberhalb von Bohrungen (33, 34) und Nuten (35) sind zusätzliche Bohrungen (29, 30, 31) vorge­ sehen. Die Bohrungen (29, 30, 31) sind schräg liegend ange­ ordnet. Der Winkel beträgt vorzugsweise 135°. Es ist jedoch auch möglich, andere Winkel zu wählen. Durch die schräg gestellten Bohrungen (29, 30, 31) streicht ein Luftstrom über die Oberfläche der Form (36), wenn der Auswerfer (32) sich im ausgefahrenen Zustand befindet. Hierdurch wird eine zusätzliche Kühlung der Oberfläche der Form (36) erreicht.
Fig. 4 zeigt den Auswerfer (32) im ausgefahrenen Zu­ stand. Die Bohrungen (29, 30, 31) befinden sich oberhalb einer Oberfläche (37) der Form (36), während sich die Boh­ rungen (33, 34) innerhalb der Bohrung (38) befinden.
Bezugszahlen
1
Form
2
Dom
3
Auswerfer
4
Bohrung
5
oberer passgenauer Teil der Bohrung (
5
)
6
erweiterter Teil der Bohrung
7
axiale Bohrung im Auswerfer (
3
)
8
,
9
,
10
,
11
Bohrungen
12
Raum zwischen Auswerfer und Bohrung
13
Innenwand der Bohrung (
6
)
14
Kühlmittel
15
Oberfläche der Form (
1
)
16
Nuten
17
Temperaturfühler
18
Auswerferplatte
19
Bohrung in der Auswerferplatte
20
Verschlussschraube
21
Distanzstück
22
Verdrehsicherung
23
Kanal im Auswerfer
24
Distanzstück
28
oberes Ende des Auswerfers (
3
)
29
,
30
,
31
Bohrungen
32
Auswerfer
33
,
34
Bohrungen
35
Nut
36
Form
37
Oberfläche der Form
38
Bohrung
A, B Pfeile

Claims (18)

1. Form zur Herstellung von Kunststoffteilen, wobei in der Form wenigstens ein Auswerfer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (3, 32) kühlbar ausgebildet ist.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (3, 32) eine axiale Bohrung (7) aufweist, die als eine Kühlmittel (14) führende Bohrung (7) ausgebildet ist.
3. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (3, 32) in einer Bohrung (4) der Form (1) angeordnet ist, dass ein Teil (5) der Bohrung (4) den Auswerfer (3, 32) formschlüssig aufnimmt, wobei dieser Teil (5) im Bereich einer Arbeitsoberfläche (15) der Form (1) angeordnet ist, dass ein weiterer Teil (6) der Bohrung (4) erweitert ausgebildet ist, derart, dass der erweiterte Teil (6) größere Innenmaße gegenüber Außenmaßen des Auswerfers (3) aufweist, und dass zwischen dem Auswerfer (3) und einer Innenwand (13) der Bohrung (4) ein Raum (12) für das Kühl­ mittel (14) vorgesehen ist.
4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (3, 32) wenigstens eine weitere Bohrung (8, 9, 10, 11; 33, 34) aufweist, die von einer Oberfläche des Auswerfers (3, 32) bis zu der axialen Bohrung (7) des Auswerfers (3, 32) geführt ist.
5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen weiteren Bohrung (8, 9, 10, 11; 33, 34) wenigstens eine Nut (16, 35) in der Oberfläche des Auswerfers (3) vorgesehen ist.
6. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (16) als Ringnut ausgebildet ist, die vollständig oder mit Unterbrechungen an der Oberfläche des Auswerfers (3) ausgebildet ist.
7. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut als wendelförmige Nut ausgebildet ist.
8. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (16) durch wenigstens eine weitere Nut miteinan­ der verbunden sind.
9. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einem oberen Ende (28) des Auswerfers (3) am nächsten liegende Nut (16) mit Abstand zu dem oberen Ende (28) des Auswerfers (3) angeordnet ist, wobei der Abstand mindestens so groß ist, dass die oberste Nut (16) im ausgefahrenen Zustand des Auswerfers (3) in der Bohrung (4) der Form (1) angeordnet ist.
10. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Nut (16) im eingefahrenen Zustand des Auswer­ fers (3) im erweiterten Teil (6) der Bohrung (4) der Form (1) angeordnet ist.
11. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der wenigstens einen weiteren Bohrung (33, 34), die von der Oberfläche des Auswerfers (32) bis zu der axi­ alen Bohrung (7) des Auswerfers (32) geführt ist, wenigs­ tens eine weitere Bohrung (29, 30, 31) angeordnet ist, die von der Oberfläche des Auswerfers (32) bis zu der axialen Bohrung (7) des Auswerfers (32) geführt ist.
12. Form nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Bohrung (29, 30, 31) in einem von 90° abweichenden Winkel in dem Auswerfer (32) an­ geordnet ist.
13. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (29, 30, 31) im ausgefahrenen Zustand des Auswerfers (32) in Richtung der Oberfläche (15) der Form (1) ausgerichtet ist.
14. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug als Spritzgusswerkzeug oder Presswerkzeug aus­ gebildet ist.
15. Verfahren zur Temperieren einer Form für die Her­ stellung von Kunststoffteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (14) zum Temperieren durch die axiale Bohrung (7) in Richtung des oberen Endes (28) des Auswerfers (3) geleitet wird, dass das Mittel (14) zum Temperieren durch die wenigstens eine weitere Bohrung (8, 9, 10, 11) an die Oberfläche des Auswerfers (3) geführt wird, und dass das Mittel (14) durch den Raum (12) zwischen der Bohrung (4) der Form (1) und der Oberfläche des Auswerfers (3) abgelei­ tet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, dass das Mittel (14) zum Temperieren in umgekehrter Richtung durch den Raum (12) hin- und durch die axiale Boh­ rung (7) rückgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als Mittel (14) zum Temperieren Luft oder ein anderes Gas vorgesehen ist.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass als Mittel (14) zum Temperieren eine Flüssigkeit vorgesehen ist.
DE10005300A 1999-11-20 2000-02-07 Form zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Temperieren der Form Expired - Fee Related DE10005300C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005300A DE10005300C1 (de) 1999-11-20 2000-02-07 Form zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Temperieren der Form

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955995 1999-11-20
DE10005300A DE10005300C1 (de) 1999-11-20 2000-02-07 Form zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Temperieren der Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005300C1 true DE10005300C1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7929821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005300A Expired - Fee Related DE10005300C1 (de) 1999-11-20 2000-02-07 Form zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Temperieren der Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005300C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661684A2 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Hitachi Industrial Equipment Systems Co. Ltd. Auswerfer mit internem Fluidkanal sowie Spritzgiessverfahren
DE102012022374A1 (de) 2012-11-15 2014-05-28 Daimler Ag Verfahren zum Temperieren eines Spritzpresswerkzeugs und Spritzpresswerkzeug
WO2015025138A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Surface Generation Limited Mould tool having moving parts
DE102017213955A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswerfersystem zum Auswerfen eines Formteils aus einem Formnest einer Form

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Temperieren von Spritzgußformen mit Wärmeleit- stiften" G.Feik, Kunststoffe-Plastics 11/1982, S.13-18 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661684A2 (de) * 2004-11-26 2006-05-31 Hitachi Industrial Equipment Systems Co. Ltd. Auswerfer mit internem Fluidkanal sowie Spritzgiessverfahren
EP1661684A3 (de) * 2004-11-26 2006-09-06 Hitachi Industrial Equipment Systems Co. Ltd. Auswerfer mit internem Fluidkanal sowie Spritzgiessverfahren
US7591643B2 (en) 2004-11-26 2009-09-22 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Mold with ejector pin cooling
DE102012022374A1 (de) 2012-11-15 2014-05-28 Daimler Ag Verfahren zum Temperieren eines Spritzpresswerkzeugs und Spritzpresswerkzeug
WO2015025138A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Surface Generation Limited Mould tool having moving parts
CN105451961A (zh) * 2013-08-22 2016-03-30 表面制作有限公司 具有移动部件的铸模工具
US11123907B2 (en) 2013-08-22 2021-09-21 Surface Generation Limited Mould tool having moving parts
DE102017213955A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswerfersystem zum Auswerfen eines Formteils aus einem Formnest einer Form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819851T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flusses einer Kunststoffschmelze in Spritzgiessmaschinen
DE102012001732A1 (de) Werkzeugkopf für ein modulares Schaftwerkzeug
DE102012024051B4 (de) Temperierbares Werkzeug zur Formgebung von Werkstücken
DE60205330T2 (de) Einspritzdüse für Kunststoff-Spritzgerät
EP2015916B1 (de) Zweiteiliger bodeneinsatz
DE102007027548A1 (de) Absperrventil für einzelne Formhohlräume einer Spritzgießvorrichtung
DE102008028577A1 (de) Eckenangussdüse
DE102006004928A1 (de) Verbesserte Halsbackenkühlung
WO2005108044A1 (de) Spritzgusswerkzeug
DE202009005219U1 (de) Temperierbares Formwerkzeug
DE10005300C1 (de) Form zur Herstellung von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Temperieren der Form
DE4024549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen
EP1590153B1 (de) Koinjektions-düse
EP2015917B1 (de) Bodeneinsatz mit wärmeisolation
DE10355018B4 (de) Formnestaufbau
DE102006001456A1 (de) Formwerkzeug mit rahmenartiger Führungseinrichtung
EP2248657A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen über wenigstens ein durch Wärme plastifizierbares Verbindungselement
DE10205246A1 (de) Füllkammer für eine Druckgießmaschine
DE60213934T2 (de) Kaftstoffeinspritzventil, Düsenkörper und Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen fluidführenden Leitung
DE3242286C2 (de) Siebwechselvorrichtung für Extruder mit hohen Betriebsdrücken
DE2233132A1 (de) Kolben fuer druckgiessmaschinen
DE19929700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE102013106331B4 (de) Spritzgießwerkzeug zum Herstellen eines Formteils aus einem Kunststoff sowie Herstellungsverfahren des Formteils
DE19713874B4 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
DE102007040028B4 (de) Werkzeug für das Warmumformen oder Presshärten eines Metallblechs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee