DE10005119A1 - Oelbindevorrichtung gegen Oelhavarien auf Hochsee - Google Patents

Oelbindevorrichtung gegen Oelhavarien auf Hochsee

Info

Publication number
DE10005119A1
DE10005119A1 DE10005119A DE10005119A DE10005119A1 DE 10005119 A1 DE10005119 A1 DE 10005119A1 DE 10005119 A DE10005119 A DE 10005119A DE 10005119 A DE10005119 A DE 10005119A DE 10005119 A1 DE10005119 A1 DE 10005119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
binding device
device against
high seas
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10005119A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kulas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULAS, FELIX, 22335 HAMBURG, DE
Original Assignee
Horst Kulas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Kulas filed Critical Horst Kulas
Priority to DE10005119A priority Critical patent/DE10005119A1/de
Publication of DE10005119A1 publication Critical patent/DE10005119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/101Means floating loosely on the water absorbing the oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Augenblickliche Situation
Bei austretendem Schweröl nach Schiffshavarien werden bis zum heutigen Zeitraum althergebrachte Methoden und Handlungsweisen zur Bindung des frei gewordenen Stoffes angewandt. Dabei wurden Techniken, die am Austrittsort nicht sehr Effektivität waren. Vorwiegend hoher Wellengang und schwerer Zugänglichkeit zu dem direkten Austrittsort am Havaristen ermöglichten bei bewegter See keine sichere und mengenmäßig befriedigende Bindung des Stoffes.
Bis jetzt genutzte Hochseeölsperren sind begrenzt einsetzbar und bilden am Einsatzort nur eine Barriere und werden bei höherem Wellengang mit Öl überspült.
Spezial-Ölauffangschiffe (Klappschiffe) sind ebenfalls nur begrenzt einsetzbar.
Die vorgenannten Methoden werden oftmals zu spät eingesetzt, so daß sich vom Havaristen ausgehend ein größerer Ölteppich gebildet hat, der durch Zeitverzögerung nicht mehr vor Anspülung an Küstenstreifen aufzufangen ist.
Durch ein leichtes schwimmfähiges Spezialgewebe (Skizze 2) dessen Fasern Mineralöle jeglicher Art bindet und festhält wird ein großmaschiges Netz (Skizze 1, Fig. 1) hergestellt.
Die Maschenweite beträgt hier ca. 10 × 10 m.
Das großflächig auf dem Wasser schwimmende Netz wird durch luftbeaufschlagte Stabilisierungs-Schläuche (Skizze 1, Fig. 2) in Form gehalten.
Die Größe des Netzes ist auf ca. 100 m Breite und 150 m Länge begrenzt. Der Durchmesser der einzelnen Ölbindeschläuche beträgt ca. 30 cm.
Bei einer Größe von ca. 100 × 150 m wird eine Fläche von 15.000 m2 abgedeckt. Das Netz kann aus einem Fluggerät z. B. Hubschrauber oder Transporter abgeworfen werden. Ebenso kann es als Sicherheitsgerätschaft schon auf Schiffen mitgeführt werden und bei Havarien über Bord geworfen und am Schiff befestigt werden.
Am Netz installierte Druckgasflaschen blasen bei auftreffen des Netzes auf das Wasser die Stabilisationsschläche auf und bringen das Netz in seine Form. Es besteht die Möglichkeit das Netz im Bereich der Ölaustrittsstelle am Havaristen zu befestigen bzw. von angeforderten Schleppern in die gewünschte Position ziehen zu lassen. Je näher am Austrittsort desto intensiver die Ölbindung. Das Wasser-Ölgemisch schwappt über die erste Netzmasche in Strömungsrichtung des Wassers bis zur zweiten Masche. Sind die ersten Maschen mit Öl gesättigt so setzt sich der Vorgang weiter fort bis zu den benachbarten Netzfeldern. Das Öl in den Feldern kann bis zu einer Höhe bis zu 20 cm gebunden werden. Bei einer Netzgröße von ca. 15000 m2 besteht die Möglichkeit mit einem Komplettnetz ca. 3000 m3 ÖL am Havaristen und auf offener See aufzufangen und zu sichern.
Bei Austritt von anderen Medien, wie z. B. Chemikalien können in die Maschen des Netzes Aufsaugmittel in Form von Würfeln oder Granulat eingegeben werden.
Das ölgesättigte Netzwerk mit den Ölkammern (Maschen) kann durch Spezialschiffe z. B. ausgediente bzw. nicht mehr in Fangbetrieb befindliche Walfänger oder große Fisch­ fangschiffe eingeholt und gereinigt werden.
Ölansammlungen in den einzelnen Maschen können z. B. mit Skimmern abgesaugt werden.
Vorteile durch Schutzanspruch 1, 2, 3, 4 und Lösung Schutzanspruch 1
Die Ölbindevorrichtung ist unkompliziert anzuwenden und durch Anpassung bei starkem Seegang an die Wellenbewegung liegt sie immer auf der Wasseroberfläche. Ein Überspülen in Ölabdriftrichtung ist gewollt, um die Maschen mit Öl zu füllen.
Schutzanspruch 2
Die Ölbindevorrichtung ist flexibel und nicht nur auf einen Punkt fixierbar anzuwenden. Sie kann in kurzer Zeit ortsveränderlich positioniert werden und bindet dabei in jeder form Öle.
Schutzanspruch 3
Die Ölbindevorrichtung kann in jedem Bereich dem Ölteppich hinterher geschleppt werden oder diesen duchqueren und dabei Öl binden.
Ebenso ist er als flexible Sperre dem Ölteppich voraus zu positionieren.
Schutzanspruch 4
Mit der Ölbindevorrichtung ist eine erhebliche Verkürzung der Einsatzzeit möglich, da dieser auf dem Luftweg zum Havaristen gebracht werden kann. Durch Abwurf und Selbstentfaltung ist die Vorrichtung zur Erstbekämpfung von Ölhavarien schnell einsatzbereit.
Erreichte Vorteile durch Schutzanspruch 1, 2, 3, und 4
  • - Die Ölbindevorrichtung ist bei jedem Seegang effektiv einsetzbar
  • - Das Öl bleibt innerhalb der Maschen der Ölbindevorrichtung gebunden
  • - Es sind mehrere Ölbindevorrichtungen miteinander verknüpfbar
  • - Mit Schleppern ist ein schneller, unkomplizerter Standortwechsel möglich
  • - Zusätzlich eingebrachte Bindemittel werden festgehalten
  • - Der gesamte durch die Ölbindevorrichtung gebundene Ölteppich kann in sichere Bereiche geschleppt werden
  • - Nach Reinigung ist die Ölbindevorrichtung sofort wieder verwendbar
  • - Die Ölbindevorrichtung ist leichter und unkomplizierter im Handling als herkömmliche Hochsee-Ölsperren

Claims (4)

1. Ölbindevorrichtung gegen Ölhavarien auf Hochsee dadurch gekennzeichnet daß sich die Maschen des Netzes jedem Wellengang anpassen und ein Überspülen der ersten vom Austrittsort aus die Maschen eine Bindung des Oels bewirken.
2. Ölbindevorrichtung gegen Ölhavarien auf Hochsee nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß die Ölbindevorrichtung einem Ölteppich vorweg und hinterher gezogen werden kann und aufgefangenes Öl in den Maschen verbleibt.
3. Ölbindevorrichtung gegen Ölhavarien auf Hochsee nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß Ölteppiche eingekreist werden können und gleich einem großen Wischmopp von der Wasseroberfläche aufgenommen werden können.
4. Ölbindevorrichtung gegen Ölhavarien auf Hochsee nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung schnell von allen Orten zur Ölaustrittstelle transportiert werden kann. Mit Schnellbooten und auch mit Fluggeräten.
Durch Füllung der Druckluftstabilisatoren ist das Netz schnell entfaltbar und in kurzer Zeit einsatzbereit.
DE10005119A 2000-03-08 2000-03-08 Oelbindevorrichtung gegen Oelhavarien auf Hochsee Withdrawn DE10005119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005119A DE10005119A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Oelbindevorrichtung gegen Oelhavarien auf Hochsee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005119A DE10005119A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Oelbindevorrichtung gegen Oelhavarien auf Hochsee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005119A1 true DE10005119A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7629950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005119A Withdrawn DE10005119A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Oelbindevorrichtung gegen Oelhavarien auf Hochsee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053236A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Anivaldo Da Cruz Grossi Medium and high viscosity hydrocarbon collecting net
CN102285720A (zh) * 2010-06-17 2011-12-21 中国环境科学研究院 筛网对自然水体大面积水节霉爆发的处理方法及装置
WO2015040439A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 Bárczy Környezetvédelmi Kft. Device for removing oil pollution from water surface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004053236A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Anivaldo Da Cruz Grossi Medium and high viscosity hydrocarbon collecting net
CN102285720A (zh) * 2010-06-17 2011-12-21 中国环境科学研究院 筛网对自然水体大面积水节霉爆发的处理方法及装置
WO2015040439A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-26 Bárczy Környezetvédelmi Kft. Device for removing oil pollution from water surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827937T2 (de) Systeme zur verbesserten behandlung von kohlenwasserstoffverunreinigungen in wässrigem milieu
US3744638A (en) Oil mop and method of using same
US3653510A (en) Oil skimming method and apparatus
DE2015421A1 (de)
DE2121646A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ol schichten
DE3908574A1 (de) Verfahren zum betreiben getauchter unterseeboote und unterseeboot
US6223462B1 (en) Device for sorting out marine species in fishing trawl
DE10005119A1 (de) Oelbindevorrichtung gegen Oelhavarien auf Hochsee
WO2014047618A1 (en) Modular systems and methods for collecting and containing oil spills
DE1939490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche
US20120087730A1 (en) Sorbent boom
DE2738528A1 (de) Verfahren zur beseitigung von oel oder oelhaltigen substanzen
DE2341479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer flexiblen schutzmatte unter wasser
DE202014007133U1 (de) Wasserfahrzeug zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen
EP0117890A2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von insbesondere Ölverunreinigungen auf Wasseroberflächen
DE10039875B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme und Entsorgung von ausgetretenen, auf der Wasseroberfläche eines Gewässers schwimmenden Ölen und/oder Öl-Wasser-Emulsionen
Bernard et al. Effectiveness of Devices for the Control and Clean up of Oil Spills
DE4222438A1 (de) Öladsorber zur Absicherung von auf dem Wasser schwimmenden Öllachen
DE3305223A1 (de) Verfahren zum aufsaugen von oel durch aufsaugmatten
DE2313876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von seegewaechs von untergetauchten seegegenstaenden
DE102005046219A1 (de) Sackschlauchelement, Mehrfach-Sackschlauchelement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Befüllen und Verlegen von Sackschläuchen
DE3035685C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Eindringens bzw. Anhaftens von Rohöl oder Erdöl-Kohlenwasserstoffen in bzw. auf Erden, Sanden oder Gegenständen
DE10005900A1 (de) Verfahren und Schiff o. dgl. Wasserfahrzeug zur Ölbergung aus offenen ölverschmutzten Gewässern
DE19854974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Ölteppich oder einen Ölfilm von einer Wasseroberfläche zu entfernen
DE3036815A1 (de) Aktivierter depollutionsbalken

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KULAS, FELIX, 22335 HAMBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KULAS, HORST, 18211 OSTSEEBAD NIENHAGEN, DE