DE10004072C2 - Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung - Google Patents

Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung

Info

Publication number
DE10004072C2
DE10004072C2 DE2000104072 DE10004072A DE10004072C2 DE 10004072 C2 DE10004072 C2 DE 10004072C2 DE 2000104072 DE2000104072 DE 2000104072 DE 10004072 A DE10004072 A DE 10004072A DE 10004072 C2 DE10004072 C2 DE 10004072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
heating
layer
nozzles
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000104072
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004072A1 (de
Inventor
Herbert Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Original Assignee
Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000104072 priority Critical patent/DE10004072C2/de
Application filed by Guenther Heisskanaltechnik GmbH filed Critical Guenther Heisskanaltechnik GmbH
Priority to EP01916963A priority patent/EP1254004B1/de
Priority to PCT/EP2001/000974 priority patent/WO2001054882A1/de
Priority to KR1020027009737A priority patent/KR100656634B1/ko
Priority to CA 2398500 priority patent/CA2398500C/en
Priority to JP2001554850A priority patent/JP4412875B2/ja
Priority to AT01916963T priority patent/ATE273782T1/de
Priority to AU2001244115A priority patent/AU2001244115A1/en
Priority to US10/182,383 priority patent/US6805549B2/en
Priority to DE50103317T priority patent/DE50103317D1/de
Publication of DE10004072A1 publication Critical patent/DE10004072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004072C2 publication Critical patent/DE10004072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2735Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles for non-coaxial gates, e.g. for edge gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2756Cold runner channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2745Film-like electrical heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2746Multilayered electrical heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/275Planar heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2788Nozzles having a polygonal cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • B29K2021/006Thermosetting elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse für Spritzgießwerkzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Düsen-Anordnung gemäß Anspruch 32.
Heißkanal- oder Kaltkanaldüsen sind allgemein bekannt. Sie werden in Spritzgieß­ werkzeugen eingesetzt, um eine fließfähige Masse bei einer vorgebbaren Temperatur unter hohem Druck einem trennbaren Werkzeugblock (Formnest) zuzuführen. Damit sich beispielsweise eine heiße Kunststoffmasse innerhalb der Düse nicht vorzeitig ab­ kühlt, ist - wie aus DE 295 01 450 U1 hervorgeht - eine elektrische Heizung vorge­ sehen, welche den Düsenkörper bzw. einen darin ausgebildeten Strömungskanal kon­ zentrisch umgibt und den flüssigen Kunststoff auf der gewünschten Temperatur hält. Werden hingegen beispielsweise Polymere verarbeitet, ist es erforderlich, den Düsen­ körper zu kühlen, damit die zu verarbeitende Masse beim Eintritt in das Formnest eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt. Zur Erfassung der Temperatur verwendet man gewöhnlich einen Thermofühler.
Bei Heißkanaldüsen sind der Düsenkörper und die Heizung gewöhnlich als separate Bauelemente ausgeführt, wobei die Heizung gemeinsam mit dem Thermofühler in einer Ummantelung integriert ist, die umfangsseitig auf den Düsenkörper aufsteckbar ist. Die Ummantelung kann, wie z. B. in DE 89 15 318 U1, DE 295 07 848 U1 oder US 4,558,210 offenbart, ein starres Gebilde sein, das mittels Halte- bzw. Spann­ elementen auf dem Düsenkörper in axialer Richtung festlegbar ist. Oder man verwendet flexible Heizstreifen bzw. -matten, die auf dem Außenumfang des Düsenkörpers fixiert werden (siehe EP 0 028 153 A1 oder WO 97/03540 A2).
Ein wesentlicher Nachteil dieser generell mechanisch lösbaren Heizvorrichtungen besteht in dem meist wenig effizienten Wärmeübergang von dem Heizelement auf den Düsenkörper. Um die Heizung gegen Überhitzung zu schützen, ist man gezwungen, die spezifische Heizleistung zu verringern. Dadurch verlängern sich jedoch die Auf­ heizzeiten, was zu Begrenzungen hinsichtlich erhöhter Produktivitätsraten führt. Darüber hinaus bestehen Probleme bei der linearen Temperaturverteilung innerhalb der Wandungen des Strömungskanals. Letztere weisen nur selten über die gesamte Länge des Strömungskanals eine konstante Temperatur auf. Insbesondere im Bereich der Düsenspitze läßt sich nur mit relativ hohem Aufwand eine ausreichende Leistungs­ dichte und damit gleichbleibende Temperaturen erzielen.
Unabhängig davon, ist es in zahlreichen Anwendungsbereichen erforderlich, separate Kavitäten gleichzeitig oder kompliziertere Bauteile mehrfach anzuspritzen. Hierzu werden Heißkanal- oder Kaltkanaldüsen in definierten Abständen parallel zueinander in einem Verteiler oder einer Verteilerplatte montiert. Allerdings lassen sich die Düsen aufgrund ihrer konzentrischen Heiz- bzw. Kühlvorrichtungen und der meist seitlich aus dem Düsengehäuse herausgeführten Anschlüsse nicht beliebig dicht nebeneinander anordnen, was insbesondere bei kleinen Nestabständen oder eng benachbarten Anspritzpunkten zu Problemen führt.
Um dem zu begegnen, hat man beispielsweise bei einer Heißkanaldüse in DE 296 10 268 U1 versucht, durch seitliche Anordnung von Düsenkanal und Heizung, die Nestabstände zu verringern. Hierdurch ist jedoch die Breite der Düse lediglich in nur einer Vorzugsrichtung unabhängig von der Breite der Heizung, die auch weiterhin einen relativ großen Raum einnimmt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Wärmeeinwirkung auf die Kunststoffmasse nur von einer Seite aus erfolgt, was zu unterschiedlichen Temperaturverteilungen im Strömungskanal führen kann. Die Anpassung und Steuerung der erforderlichen Leistung ist nur bedingt möglich, da die Leistungsdichte der meist als Heizpatrone ausgebildeten Heizung nur begrenzt auf einen Anwendungsfall abstimmbar ist. Zahlreiche Steckverbindungen und aufwendige Kabelführungen erfordern bei entsprechendem Platzbedarf auch weiterhin einen nicht unerheblichen Montageaufwand, insbesondere dann, wenn die Anschlüsse der betref­ fenden Heizung im Innenbereich der Düsenanordnung liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Düse für ein Spritzgießwerkzeug zu schaffen, die innerhalb ihres Düsenkörpers eine gleichmäßige Wärmeübergangs- und Temperaturverteilungs- Charakteristik aufweist und beim Einbau in eine Form einen nur geringen Platzbedarf erfordert. Angestrebt wird ferner eine Düsen-Anordnung mit Heißkanal- und/oder Kalt­ kanaldüsen in dicht gepackter Anordnung, die mit einfachen Mitteln kostengünstig her­ stellbar und rasch zu montieren ist.
Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 32 angegeben. Ausge­ staltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 31 und 33 bis 45.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung eine Düse für ein Spritzgießwerkzeug mit einem an einem Werkzeug oder Verteiler montierbaren Düsenkörper vor, in dem wenigstens ein endseitig an oder in einer Düsenspitze mündender Strömungskanal für eine Materialschmelze ausgebildet ist, und mit einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung für die Materialschmelze, der Düsenkörper wenigstens eine im wesentlichen ebene Seitenfläche aufweist, an der eine Heiz- und/oder Kühlvor­ richtung angebracht ist.
Diese integrale Verbindung zwischen Heizvorrichtung bzw. Kühlvorrichtung und Sei­ tenfläche gewährleistet bei einer Heißkanaldüse einen stets optimalen Wärmeüber­ gang von der Heizung auf den Düsenkörper, der äußerst gleichmäßig und präzise erwärmt wird. Durch die ferner vorgesehene flächige Verbindung und/oder Anordnung der Heizung auf der ebenen oder leicht gekrümmten Seitenfläche weist die gesamte Heißkanaldüse im Vergleich zu herkömmlichen Bauformen bei nahezu gleichen Leistungsmerkmalen äußerst kompakte Abmessungen auf. Gleiches gilt für eine in den Düsenkörper integrierte Kühlvorrichtung, die gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form unmittelbar in den Düsenkörper eingelassen ist und bündig mit diesem abschließt. Der Wärmeübergang von dem heißen Medium auf die Kühlvorrichtung ist optimal.
Da die Wärme bei der Heißkanaldüse direkt auf der Seitenfläche des zu beheizenden Düsenkörpers erzeugt und abgenommen wird, kann die Leistungsdichte einer solchen Heizung deutlich erhöht werden; eine Überhitzung der meist empfindlichen Heizele­ mente wird zuverlässig vermieden. Darüber hinaus benötigt man keine aufwendigen Steuerungseinrichtungen, die durch thermische Massen bedingte Reaktionsverzögerungen berücksichtigen müssen. Die in dem Strömungskanal befindliche Kunststoff­ masse wird rasch und präzise erhitzt, was sich günstig auf den gesamten Produktions­ ablauf auswirkt. Eine besonders gleichmäßige Erwärmung bzw. Kühlung erreicht man, wenn zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen mit wenigstens einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung versehen sind.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Heiß- oder Kalt­ kanaldüse durch die Ausbildung der Heiz- bzw. Kühlvorrichtung unmittelbar am oder im Düsenkörper äußerst geringe Abmessungen aufweist. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine auf den ebenen und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebil­ deten Seitenflächen des Düsenkörpers aufgebrachte Heizung als Flachschichtheizung ausgebildet ist.
Die Temperaturerfassung erfolgt gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die Wärme- oder Kälteerzeugung, so daß kein zusätzlicher Platzbedarf entsteht. Heizung, Kühlung und Temperaturfühler können zudem in gleicher Weise und in nur einem Arbeitsgang auf dem Düsenkörper aufge­ bracht werden, was die Herstellung erheblich vereinfacht.
Die erfindungsgemäßen Düsen lassen sich gemäß einer weiteren wichtigen Ausbil­ dung der Erfindung innerhalb einer zusammenhängenden Düsenreihe mit äußerst kleinen Abständen zueinander anordnen. Aufgrund der geringen Düsenabstände können mit einer solchen Düsenreihe problemlos mehrere Formnester oder mehrere Angußpunkte gleichzeitig angespritzt werden, wobei man die Nestabstände bzw. die Abstände der Angußpunkte mit bis zu 5 mm in jeder Richtung extrem klein wählen kann. Eine kammartige Anordnung der Düsen innerhalb einer Düsenreihe gewähr­ leistet, daß die Düsenkörper zumindest abschnittsweise voneinander beabstandet sind und auf diese Weise unterschiedlichen Wärmedehnungen folgen können. Der bevor­ zugt insgesamt einstückige Düsen-Flachkörper läßt sich ferner in nur einem Arbeits­ gang rasch und bequem an einem Verteiler montieren, was die Handhabung erheblich vereinfacht.
Vielfältige Abstandsraster zwischen den Heiß- und/oder Kaltkanaldüsen lassen sich realisieren, wenn man innerhalb eines Verteilers mehrere Einzeldüsen oder Düsen­ reihen im Flächenschluß nebeneinander anordnet. Die einzelnen Düsen der Flachkör­ per bilden nunmehr eine Batterie, die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung äußerst kleine Düsenabstände aufweist. Da jede einzelne Düse beispielsweise mit einer flächigen Heizung oder Flachheizung versehen ist, die auf den Seitenflächen der Flachkörper bevorzugt untereinander verbunden und mit jeweils einem gemeinsamen Anschluß versehen sind, werden auch innenliegende Düsen einer Batterie problemlos mit der erforderlichen Heizenergie versorgt, was bei den bisherigen Lösungen nicht möglich war. Die gesamte Anschlußsituation der Heizung bzw. der Kühlung ist erheb­ lich vereinfacht, was sich nicht nur günstig auf den Montageaufwand auswirkt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Heißkanaldüse,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Heißkanaldüse von Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch die Heißkanaldüse entlang der Linie A- A in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Heißkanaldüse mit auswechselbarem Temperatur- Meßfühler,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Heißkanaldüse von Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Düsenreihe,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Düsenreihe von Fig. 6,
Fig. 8 eine andere Ausführungsform einer Heißkanaldüse,
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 8,
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 8,
Fig. 11 eine Seitenansicht einer anderen Bauform einer Düsenreihe,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Düsenreihe von Fig. 11,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform einer Heißkanaldüse,
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 13,
Fig. 15 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 13,
Fig. 16 eine noch andere Variante einer Düsenreihe,
Fig. 17 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 16,
Fig. 18 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 16,
Fig. 19 eine Draufsicht auf eine Heißkanaldüsen-Batterie,
Fig. 20 eine andere Ausführungsform eine Heißkanaldüsen-Anordnung,
Fig. 21 eine Ausschnittsvergrößerung von Fig. 20, teilweise im Schnitt,
Fig. 22 eine Draufsicht auf die Heißkanaldüsen-Anordnung von Fig. 20,
Fig. 23 eine Schnittansicht einer in einem Werkzeug eingebauten Heißkanaldüsen- Anordnung und
Fig. 24 eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 23, teilweise im Schnitt. Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Düse ist eine Heißkanaldüse und im wesentlichen T-förmig ausgebildet. Sie hat einen im Querschnitt rechteckigen Düsen­ körper 12, der an seinem oberen Ende 13 zur Festlegung an einem (nicht dargestell­ ten) Heißkanalwerkzeug oder -verteiler gegenüberliegend mit zwei Halteschultern in Form von Ansätzen 16, 17 versehen ist. Die Breite b der mit dem Düsenkörper 12 ein­ stückigen Ansätze 16, 17 entspricht der Breite B des Düsenkörpers 12, so daß die Heißkanaldüse 10 insgesamt einen Flachkörper K bildet (siehe Fig. 2).
Innerhalb des sich in Axialrichtung erstreckenden Düsenkörpers 12 ist mittig ein Strö­ mungskanal 22 für eine Materialschmelze eingebracht. Der bevorzugt als Bohrung ausgebildete Kanal 22 mündet an seinem unteren Ende in einer Düsenspitze 26, welche den Kanal 22 bis an eine (nicht dargestellte) Ebene eines (ebenfalls nicht sichtbaren) Formnests fortsetzt. Die Düsenspitze 26 ist endseitig in den Düsenkörper 12 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt. Sie kann aber auch bei gleicher Funkti­ onsweise mit dem Düsenkörper 12 einstückig sein.
Zur besseren Ankopplung und Abdichtung des Strömungskanals 22 gegenüber dem Heißkanalverteiler trägt der Düsenkörper 12 zwischen den Ansätzen 16, 17 einen ringförmigen Zentrieransatz 23, der einstückig mit dem Düsenkörper ist oder Teil eines Materialrohrs 24 sein kann. Letzteres wird - wie in Fig. 3 angedeutet - formschlüssig in den Düsenkörper 12 eingesetzt.
Zwei gegenüberliegende ebene Seitenflächen 14, 15 des aus Stahl gefertigten Düsen­ körpers 12 dienen als Trägerflächen für je eine Flachschichtheizung 28. Diese besteht aus einer unmittelbar auf dem Metall aufgebrachten keramischen Dielektrikumsschicht 40 als Isolationsschicht, einer darüber aufgebrachten Heizschicht 30, die - wie in Fig. 1 schematisch angedeutet - zumindest eine mäanderförmige Heizleiterbahn 32 aufweist, sowie einer äußeren Abdeckschicht 50, welche die Heizleiterbahn 32 und die darunter liegende Dielektrikumsschicht 40 nach außen hin abdeckt und elektrisch isoliert.
Die beliebig gestaltbare Heizleiterbahn 32 kann je nach erforderlicher Leistung in unterschiedlicher Dichte und Anordnung auf der Isolationsschicht 40 aufgebracht sein. Hierdurch läßt sich bei Bedarf eine definierte Temperaturverteilung innerhalb des Düsenkörpers 12 erzielen. Bevorzugt sind die symmetrisch zu beiden Seiten des Düsenkörpers 12 liegenden mäanderförmigen Schleifen der Heizleiterbahnen 32 nahe dem Bereich der Düsenspitze 26 konzentriert, um bis an das Formnest heran eine aus­ reichende Temperatur erzeugen und aufrechterhalten zu können.
Um sowohl den Anstieg als auch den Verlauf der Temperatur innerhalb des Düsenkör­ pers 12 verfolgen bzw. kontrollieren zu können, ist auf zumindest einer der Seitenflä­ chen 14, 15 ein Temperatur-Meßfühler 60 aufgebracht. Dieser ist ebenso wie die Hei­ zung 28 als flache Schicht 61 ausgebildet, die zusammen mit der Heizschicht 30 in einer gemeinsamen Ebene liegt (siehe Fig. 3). Innerhalb der Meßschicht 61 ist zumin­ dest eine durchgehende bifilare Leiterbahn 62 ausgebildet, die im unteren Bereich des Düsenkörpers 12 bis nahe an die Düsenspitze 26 heranreicht und im oberen Bereich des Düsenkörpers 12 auf einer Seitenfläche 18 des beispielsweise rechten Ansatzes 17 in Anschlußkontakten 64 endet.
Dort befinden sich beidseitig auch Anschlußkontakte 34 für die auf beiden Seiten 14, 15 des Düsenkörpers 12 verlaufenden Heizleiterbahnen 32. Man erkennt in Fig. 2, daß der Ansatz 17 im Bereich der Kontaktflächen 34, 64 gegenüber dem Düsenkörper 12 endseitig verjüngt ausgebildet ist, so daß ein auf den Ansatz 17 aufsteckbarer (nicht dargestellter) elektrischer Anschlußstecker die Gesamtdicke B des Düsenkörpers 12 und damit die Gesamtdicke des Flachkörpers K nicht übersteigt. Die gesamte Heiß­ kanaldüse 10 ist folglich mit samt der Anschlußtechnik äußerst schmal ausgebildet. Alternativ kann man auch vorsehen, daß die Kontaktflächen 34, 64 für die Heizleiter­ bahnen bzw. für den Temperaturfühler 60 auf der Stirnfläche des Ansatzes 17 liegen.
Die Heizschicht 30, die Isolierschicht 40, die Abdeckschicht 50, gegebenenfalls eine zusätzliche (nicht gezeigte) Kontaktschicht sowie die Meßschicht 61 werden nachein­ ander mittels Direktbeschichtung stoffschlüssig auf dem Düsenkörper 12 bzw. auf dessen Seitenflächen 14, 15 aufgetragen und unter den jeweils materialspezifisch vor­ gegebenen Einbrennbedingungen eingebrannt, so daß ein stoffschlüssiger Schicht­ verbund entsteht, dessen Gesamtdicke zwischen 0,1 bis 1,0 mm, vorzugsweise zwi­ schen 0,2 und 0,6 mm, liegt. Jede Flachschichtheizung 28 ist als integraler Bestandteil des Düsenkörpers 12 in flächiger Verbindung auf den Seitenflächen 14, 15 des Düsen­ körpers 12 unlösbar aufgebracht, so daß bei minimalen Abmessungen eine optimale Leistungs- und Wärmeverteilung erzielt wird.
Mittels einer spezifischen Fehlanpassung des linearen thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten der Dielektrikumsschicht 40 (TECD) an den linearen thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten des Düsenkörpers 12 (TECK) wird beim Einbrennen der Isolati­ onsschicht 40 innerhalb dieser eine mechanische Druckvorspannung erzeugt. Durch diese spannungstolerante Verbindung ist die Isolationsschicht 40 als Trägerschicht der Heizung 28 in der Lage, der durch den Spritzgießprozeß technologisch bedingten pulsierenden Innendruckbelastungen problemlos standzuhalten, ohne daß Risse oder sonstige Beschädigungen an der Heizung 28 auftreten. Da die einzelnen Funktions­ schichten 30, 40, 50, 61 des Schichtverbunds aufgrund ihres materialspezifisch sehr ähnlichen Aufbaus zudem untereinander eine außerordentlich gute Haftfestigkeit auf­ weisen, hält die Heizung 28 insgesamt selbst extremen mechanischen und/oder ther­ mischen Belastungen dauerhaft stand.
Als Beschichtungsverfahren zum Auftragen der einzelnen Funktionsschichten 30, 40, 50, 61 eignet sich die Folien- und die Dickschicht-Siebdrucktechnik, d. h. man verwen­ det bevorzugt einbrennbare Folien oder Dickschichtpasten. Mit diesen erzielt man eine insgesamt ökonomische Verfahrensführung, wenn parallel zu dem Einbrennprozeß der Dielektrikumschicht 40 eine induktive Härtung des Düsenkörpers 12 durchgeführt wird. Dabei ist es wichtig, daß die jeweiligen Einbrennbedingungen (Einbrenntemperatur, Haltezeit, Abkühlrate) an die durch die verwendete Stahlsorte vorgegebenen Härtungs- und Vergütungstemperaturen angepaßt sind. Insbesondere dürfen die Ein­ brenntemperaturen der nachfolgenden Schichten die Vergütungstemperaturen des Metalls nicht überschreiten, um den bereits vorgebildeten Gefügezustand des Metalls zu erhalten. Diese Anpassung kann beispielsweise durch eine geeignete Variation der Prozeßparameter für den Einbrennvorgang erreicht werden. Möglich ist aber auch eine materialspezifische Anpassung der zu verwendenden Dickschicht-Pasten.
Alternativ können die Schichten 30, 40, 50, 61 der Heizung 28 mittels Detonationsbe­ schichtung oder Plasmabeschichtung auf den Trägerflächen 14, 15 des bereits vergü­ teten Düsenkörpers 12 aufgebracht werden.
Die Heizung 28 ist durch die Direktaufbringung zuverlässig gegen Feuchtigkeitsauf­ nahme geschützt. Bei herkömmlichen Heizungen mit Rohrheizkörpern oder Wendel­ rohrpatronen ergeben sich durch die Feuchtigkeitsaufnahme des hygroskopischen Isoliermaterials neben Installationsproblemen auch Isolationsprobleme, da durch die eindringende Feuchtigkeit Kurzschlüsse entstehen können. Um dies zu vermeiden werden zusätzliche Regler benötigt, die bei der Inbetriebnahme der Heizung mit ver­ minderter Heizleistung zunächst die Feuchtigkeit austreiben. Die erfindungsgemäße Heizungsvorrichtung braucht dies nicht. Sie ist vielmehr völlig dicht und unverlierbar mit dem Strömungskanal verbunden, so daß der bisher erforderliche Montage- und Regelungsaufwand vollständig entfällt. Dies wirkt sich günstig auf die Anschaffungs- und Montagekosten eines Heißkanalsystems aus.
Eine weitere Alternative der Erfindung sieht vor, daß der Temperatur-Meßfühler 60 nicht als Schicht, sondern als austauschbares Einsteckelement ausgebildet ist. Dieses wird in einen in dem Düsenkörper 12 ausgebildeten Aufnahmekanal 66 eingelassen, der, wie Fig. 4 zeigt, im Bereich einer seitlichen Verbreiterung 20 des Düsenkörpers 12 parallel zum Strömungskanal 22 verläuft. Damit die Anschlußkontakte 64 des Tempe­ raturfühlers 60 seitlich gut erreichbar sind, ist in die Oberseite 19 des Ansatzes 17 eine Nut 67 eingebracht, die in der Stirnseite 18' des Ansatzes 17 endet und ein (nicht ge­ zeigtes) abgewinkeltes Ende mit Anschlußkontakten des Temperaturfühlers 60 auf­ nimmt (siehe Fig. 5).
In der Ausführungsform von Fig. 6 und 7 sind mehrere Heißkanaldüsen 10 in einer Reihe R parallel dicht nebeneinander angeordnet, indem die Düsenkörper 12 im Bereich ihrer oberen Enden 13 über Stege 21 miteinander verbunden, vorzugsweise mit diesen einstückig sind. Die Heißkanaldüsen 10 bilden folglich insgesamt einen kammartigen Flachkörper K, dessen Gesamtdicke D im wesentlichen von der Breite B der Düsenkörper 12 bestimmt wird. Letztere liegen innerhalb der Reihe R sehr dicht beieinander, so daß relativ kleine Nestabstände von z. B. 8 mm oder darunter realisiert werden können, was vor allem bei der sogenannten Outsert-Technik von großem Vor­ teil ist. Durch die Beschränkung der Verbindung zwischen den Düsenkörpern 12 auf den oberen Bereich können sich die Düsenkörper 12 zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmeleitungen vom kalten Werkzeug zum heißen Verteiler nach Bedarf ausdehnen. Innere Spannungen innerhalb des Flachkörpers K werden wirksam vermieden.
Jeder Düsenkörper trägt auf seinen gegenüberliegenden Seitenflächen 14, 15 je eine Flachschichtheizung 28, wobei die Heizleiterbahnen 32 je zwei benachbarter Heizun­ gen 28 über die Stege 21 hinweg miteinander verbunden und gemeinsamen Anschluß­ kontakten 34, 34' zugeordnet sind. Letztere liegen seitlich auf endseitig verjüngt aus­ gebildeten Ansätzen 16, 17, welche jeweils an den außen liegenden Heißkanaldüsen 10 ausgebildet sind. Auf diese Weise können die in Fig. 6 paarweise zusammenge­ faßten Heizungen 28 separaten Heizkreisen zugeordnet werden, wobei die innen lie­ genden Heizungen 28 problemlos von außen mit Strom versorgt werden. Auf den außen liegenden Heißkanaldüsen 10 ist je ein Temperatur-Meßfühler 60 vorgesehen, dessen Anschlußkontakte 64 ebenfalls auf den Seitenflächen 18 der Ansätze 16, 17 aufgebracht sind.
Je nach Leistungsbedarf kann man die auf einer Seitenfläche S des Flachkörpers K aufgebrachten Heizungen 28 auch zu einer einzigen Heizleiterbahn 32 verbinden, wobei diese mit Kontaktflächen 34 auf nur noch einem Ansatz 17 beginnt bzw. endet. Die Leistungsversorgung erfolgt beispielsweise über einen einzigen Heizkreis, der seit­ lich über den Ansatz 17 angeschlossen wird. Die auf den Seiten S einander gegen­ überliegenden Heizungen 28 sorgen für eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Strömungskanals 22, wobei die Heizleistung im Vergleich zu einer ein­ seitigen Lösung insgesamt verringert werden kann.
In der Ausführung von Fig. 6 und 7 sind 4 Heißkanaldüsen 10 nebeneinander ange­ ordnet. Es lassen sich jedoch beliebige viele Düsen 10 nebeneinander in einer Reihe R anordnen, wobei es bei einer größeren Anzahl von Düsen 10 - je nach Leistungs­ bedarf - zweckmäßig sein kann, die Heizungsanschlüsse 34, 64 von beiden Seiten der Düsenreihe R her vorzusehen.
Eine andere Ausführungsform einer Heißkanaldüse 10 ist in Fig. 8 dargestellt. Die sich gegenüberliegenden Seitenflächen 14, 15 des Düsenkörpers 12 sind jeweils mit einer flachen Ausnehmung 36 versehen, deren Tiefe beispielsweise 0,4 mm beträgt. Jede Ausnehmung 36 ist mit einer Keramikschicht 40 ausgekleidet, deren elektrische Isolati­ onseigenschaften sowohl für Niederspannungen als auch für Netzspannungen ausge­ legt sein können. In die so ausgekleidete Tasche 36 wird eine Heizleiterbahn 32 aus einer dünnen Folie F eingelegt, die im Bereich der Düsenspitze 26 mehrfach mäan­ derförmig verläuft. Die Folie F besteht aus einem Widerstandsmaterial und ist im Bereich der mäanderförmigen Schleifen schmaler ausgebildet als im übrigen Bereich des Düsenkörpers 12. Auf diese Weise wird die Leistung im Bereich der Düsenspitze 26 gezielt konzentriert. Zur Festlegung der Heizleiterbahn 32 in der Ausnehmung 36 sind Keramikstifte 37 vorgesehen, die in korrespondierende Öffnungen 38 in der Folie F form- und/oder kraftschlüssig eingreifen. Wie Fig. 8 zeigt, erstrecken sich die Heiz­ leiterbahnen 32 mit ihren Enden bis in die Seitenflächen 18 der einander gegenüberlie­ genden Halteschultern bzw. Ansätze 16, 17 hinein, wobei die ebenfalls bis dorthin rei­ chende Ausnehmung 38 zu den Stirnseiten 18' der Ansätze 16, 17 hin offen ist. Dadurch sind die beidseitig aufgebrachten Heizleiterbahnen 32 (nicht dargestellten) Anschluß­ kontakten eines (ebenfalls nicht sichtbaren) Steckers zugänglich.
Um die insgesamt flächige Heizungsanordnung nach außen hin zu isolieren, kann man die Heizleiterbahnen 32 mit einer Abdeckschicht 50 versehen oder mittels Deckplatten 70 abschließen (siehe Fig. 9 und 10). Letztere sind bevorzugt aus Metall gefertigt und tragen zumindest einseitig eine der jeweiligen Heizung 28 zugewandte Isolierschicht 72. Sie sind ferner T-förmig ausgebildet, so daß auch die seitlichen Ansätze 16, 17 mit den Anschlußkontakten 34 vollständig nach außen hin geschützt sind. Die Befestigung der Platten 70 erfolgt zweckmäßig mittels (nicht gezeigter) verschraubter oder ver­ schweißter Bolzen. Durch diese wird zusätzliche eine Flächenpressung erzielt, um einen stets zuverlässigen Wärmekontakt zwischen der Folie F und dem Düsenkörper 12 bzw. K zu gewährleisten.
In der Ausführungsform von Fig. 11 und 12 sind mehrere Heißkanaldüsen 10 in einer Reihe R parallel dicht nebeneinander angeordnet, wobei die Stege 21 zwischen den Düsenkörpern 12 extrem schmal ausgebildet sind. Die Abstände zwischen den Düsen­ spitzen 26 sind bis auf unterhalb der Stege 21 verbleibende schmale Schlitze 21' auf ein Minimum reduziert, was extrem kleine Nestabstände ermöglicht. Auf jeder Seiten­ fläche S des insgesamt einstückigen Flachkörpers K ist eine sich über die Stege 21 hinweg erstreckende Ausnehmung 38 eingebracht, in die eine durchgehende Heizlei­ terbahn 32 aus Widerstandsfolie F eingelegt ist. Die Folienbahn F bzw. 32 beginnt auf der Seitenfläche 18 des einen Ansatzes 16 und endet auf der Seitenfläche 18 des anderen Ansatzes 17, wobei beide Absätze 16, 17 endseitig verjüngt ausgebildet sind, um einen Anschlußstecker aufnehmen zu können. Die beidseitig aufgebrachten Deck­ platten 70 sind ebenfalls im Bereich unterhalb der Stege 21 geschlitzt, damit sich der obere kompakte Bereich der Düsenreihe R stärker ausdehnen kann als die unteren Teile der Düsenkörper 12, die im Bereich der Düsenspitzen 26 im kalten Werkzeug dichtend eingebaut sind.
Eine noch andere Ausgestaltung der Erfindung zeigen die Fig. 13 bis 15. Die Behei­ zung des Düsenkörpers 12 erfolgt über einen in eine Nut 29 eingelegten Rohrheizkör­ per 28, wobei der Heizkörper in dem ersten Ansatz 16 beginnend am linken Rand der Seitenfläche 14 entlang bis in den Bereich der Düsenspitze 26 geführt ist, dort unter Ausbildung wenigstens zweier symmetrischer Schleifen zum rechten Rand der Seiten­ fläche 14 wechselt und von dort aus zu dem zweiten Ansatz 17 gelangt. In dem Bereich, in dem der Heizkörper die Seite wechselt ist der Strömungskanal 22 unter Ausbildung einer Stufe 22' verjüngt ausgebildet, damit der Düsenkörper 12 an dieser Stelle dem im Strömungskanal 22 herrschenden Druck standhält. Eine andere wichtige Funktion der Stufe 22' besteht darin, für die einschraubbare Düsenspitze 26 einen Anschlag zu bilden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Gesamtlänge der Düse 10 nach einem Wechsel der Düsenspitze 26 stets gleich bleibt. Eine erneute Justierung des Werkzeugs ist nicht erforderlich. Die Heizung kann in die Nut 29 form- und/oder kraftschlüssig eingepreßt oder eingelötet sein.
Man erkennt in Fig. 14 und 15, daß die auf beiden Seiten 14, 15 des Düsenkörpers 12 ausgebildeten Rohrheizungen 28 bündig mit dem Düsenkörper 12 abschließen und mittels einer zum Düsenkörper 12 formgleichen Abdeckung 70 nach außen hin abge­ deckt sind. Für den Anschluß der Heizungen 28 an einen oder mehrere Heizkreise sind Anschlüsse 34 aus den Stirnflächen 18' der Ansätze 16, 17 herausgeführt.
Die Fig. 16 bis 18 zeigen eine Düsenreihe R, die von drei Heißkanaldüsen 10 gebildet wird. Die Düsenkörper 12 sind zu einen kammartigen Flachkörper K zusammengefaßt, der seitlich je eine Heizung 28 trägt. Deren Rohrheizkörper ist in eine Nut 29 eingelegt, die über die Stege 21 hinweg über alle drei Düsenkörper verlegt ist. Der elektrische Anschluß der Heizung 28 erfolgt über die an den äußeren Heißkanaldüsen ausgebil­ deten Ansätze 16, 17 in der oben bereits dargestellten Art und Weise.
Anstelle des Rohrheizkörpers 28 läßt sich in den Nuten 29 problemlos je eine Kühl­ schlange 42 einbringen, die zur Kühlung der Düsenkörper 12 bzw. des Flachkörpers K von einem Kühlmittel durchströmt werden. Eine derartig ausgebildete Kühlvorrichtung 28' hält eine in den Strömungskanälen 22 befindliche Masse auf einer konstant niedrigen Temperatur, so daß das System als Kaltkanalsystem Verwendung finden kann. Denkbar ist auch, die Kühlschlangen 42 unmittelbar in den Düsenkörpern 12 auszubil­ den, beispielsweise mittels Bohrungen. Oder man deckt die Nuten 29 dichtend mit Platten 70 ab, so daß das Kühlmittel direkt innerhalb der Nuten 29 fließen kann.
Eine bedeutsame Weiterbildung der Erfindung geht aus Fig. 19 hervor, wonach vier oder mehr Düsenreihen R im Flächenschluß parallel dicht nebeneinander angeordnet sind. Aufgrund der auf den jeweiligen Seitenflächen S der Düsenreihen R flach ausge­ bildeten Heizungen 28, sind die Abstände der Düsenspitzen 26 quer zur Längsrichtung der Reihen R relativ klein, so daß sich innerhalb einer solchen Düsenbatterie sowohl in X- als auch in Y-Richtung extrem kleine Angußpunktabstände von nur noch wenigen Millimetern realisieren lassen. Vielmehr können ganze Pakete von Angußpunkten mit Kunststoffmaterial versorgt werden. Da sich die zwischen den Düsenreihen R liegen­ den, unmittelbar benachbarten Heizflächen gegenseitig beeinflussen, kann die Gesamtheizleistung weiter verringert werden, was sich günstig auf den Energiever­ brauch auswirkt.
Der Montageaufwand einer erfindungsgemäßen Düsenbatterie ist äußerst einfach und auf ein Minimum reduziert. Jede Düsenreihe R wird mit den außenliegenden Ansätzen 16, 17 rasch und bequem am Verteiler bzw. am Werkzeug festgelegt, d. h. die meist zeitaufwendige Befestigung zahlreicher Einzeldüsen ist nicht mehr erforderlich. Je nach der gewünschten Anzahl an Düsen 10 werden mehrere Reihen R einfach neben­ einander gelegt. Anschließend kann man die in Gruppen zusammengefaßten Hei­ zungsvorrichtungen 28 über die Ansätze 16, 17 an die jeweils zugeordneten Heizkreise anschließen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Stand der Technik werden die innen liegenden Heizungen 28 der Heißkanaldüsen 10 automatisch von außen mit Energie versorgt, ohne daß aufwendige Kabel oder Anschlußleitungen ab- bzw. zugeführt werden müssen. Der Installationsaufwand ist auf ein Minimum reduziert.
Zwischen den einzelnen Düsenreihen R kann man je nach Ausführungsform der Hei­ zung 28 Abdeckplatten 70 vorsehen, wobei für zwei benachbarte Heizungen 28 eine Deckplatte ausreicht, die dann zu beiden Seiten hin isoliert ist. Alternativ kann man zwischen zwei Düsenreihen R auch nur jeweils eine Heizung 28 auf den Seitenflächen S der Flachkörper K bzw. auf den Seitenflächen 14, 15 der Düsenkörper 12 vorsehen. Die zu beiden Seiten einer Heizung 28 liegenden Strömungskanäle 22 werden dann zentral von dieser mit Wärme versorgt. Um die Düsenreihen R mit den Abdeckplatten zu verbinden und um die Reihen R bzw. deren Heizvorrichtungen 28 gegeneinander zu verspannen, verwendet man (nicht gezeigte) Schraubbolzen, welche die Flachkörper K an mehreren Stellen fluchtend durchsetzen oder man klammert die Düsenbatterie von außen mit einer oder mehreren (ebenfalls nicht dargestellten) Zwingen.
Noch engere Abstände der Düsenspitzen 26 erzielt man, wenn die Düsenreihen R in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet werden, indem jede Heißkanaldüse 10 seitlich in eine im Bereich der Stege 21 ausgebildete Vertiefung einsitzt.
Die in den Fig. 20 bis 22 dargestellte Heißkanaldüsen-Anordnung ermöglicht in vorteil­ hafter Weise das horizontale Anspritzen mehrerer eng benachbarter Formennester. Zwei Düsenreihen R liegen horizontal in einer gemeinsamen Ebene E und sind im Bereich ihrer rückwärtigen Enden 13 miteinander verbunden, vorzugsweise einstückig. Die Düsenkörper 12 und die in Längsrichtung L dazwischen ausgebildeten Stege 21 bilden einen Verteilerblock V mit Verteilerkanälen 82, die unmittelbar mit den Strö­ mungskanälen 22 in den Düsenkörpern 12 in Strömungsverbindung stehen.
Auf dem Verteiler V ist eine separate Heiß- oder Kaltkanaldüse 80 als zentrale Mate­ rialzuführung angeordnet. Diese besitzt ein von einer (nicht sichtbaren) zylindrischen Heizung umschlossenes Materialrohr 84, das mit seinem freien Ende 85 seitlich dich­ tend in eine zentrische Einlaßöffnung 83 des Verteilers V eingesetzt ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß beim Aufheizen bzw. Abkühlen des Systems ein axialer Dehnungsausgleich möglich ist bei gleichzeitiger Abdichtung. Man erkennt in Fig. 21, daß die Einlaßöffnung 83 in einem auf dem Verteiler V aufgesetzten Buchsenansatz 87 ausgebildet ist, was sich günstig auf den Dehnungsspielraum auswirkt.
Fig. 23 zeigt die Einbausituation des Heißkanaldüsenblocks von Fig. 20 in einem Werkzeug W, das exakt symmetrisch zur Ebene E der Düsenreihen R in zwei Hälften W1 und W2 unterteilt ist. Aufgrund der horizontalen Reihenanordnung der Düsen 10 kann man das Werkzeug W auch vertikal teilen, nämlich symmetrisch zu der zentral angeordneten Düse 80.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So können die Seitenflächen 14, 15, S der Düsenkörper 12 bzw. der Düsenreihen R abschnittsweise leicht gekrümmt ausgebil­ dete sein, was insbesondere dann günstig sein kann, wenn einander benachbarte Düsenreihen R in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und die einzel­ nen Düsenkörper 12 in Vertiefungen in den Seitenflächen S einliegen.
Man erkennt, daß eine Düse 10 für ein Spritzgießwerkzeug einen an einem Werkzeug oder Verteiler montierbaren Düsenkörper 12 hat, in dem wenigstens ein endseitig an oder in einer Düsenspitze 26 mündender Strömungskanal 22 für eine Materialschmelze ausgebildet ist. Um in zwei unabhängigen Raumrichtungen extrem enge Nestabstände realisieren zu können, weist der Düsenkörper 12 wenigstens eine im wesentlichen ebene Seitenfläche 14, 15 auf, die in flächiger Verbindung und/oder Anordnung eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung 28, 28' für die Materialschmelze trägt oder aufnimmt. In einer besonderen Ausführungsform sind die Düsen 10 innerhalb einer Düsenreihe R parallel dicht nebeneinander angeordnet, wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen S der Düsenreihe R mit Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen 28, 28' verse­ hen sind, die gruppenweise über einen gemeinsamen, außen liegenden Anschluß 34 an einen Heiz- oder Kühlkreis anschließbar sind.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnun­ gen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
b Breite (Ansatz)
B Breite (Düsenkörper)
D Gesamtdicke (Düsenreihe)
E Ebene
F Folie
K Flachkörper
L Längsrichtung
R Düsenreihe
S Seitenfläche
V Verteiler(block)
W Werkzeug
W1 Werkzeughälfte
W2 Werkzeughälfte
10
Heiß-/Kaltkanaldüse
12
Düsenkörper
13
oberes Ende
14
,
15
Seitenfläche (Düsenkörper)
16
,
17
Ansatz
18
Seitenfläche (Ansatz)
18
' Stirnfläche (Ansatz)
19
Oberseite (Ansatz)
20
Verbreiterung
21
Steg
21
' Schlitz
22
Strömungskanal
22
' Stufe
23
Zentrieransatz
24
Materialrohr
26
Düsenspitze
28
Heizvorrichtung
28
' Kühlvorrichtung
29
Nut
30
Heizschicht
32
Heizleiterbahnen
34
,
34
' Anschlußkontakt
36
Ausnehmung/Tasche
37
Stift
38
Öffnung (Folie)
40
Isolierschicht
42
Kühlschlange
50
Abdeckschicht
60
Temperatur-Meßfühler
61
Meßschicht
62
Leiterbahn
64
Anschlußkontakt
66
Aufnahmekanal
67
Nut
70
Abdeckung
72
Isolierschicht
80
Materialzuführung/Düse
82
Verteilerkanal
83
Einlaßöffnung
84
Materialrohr
85
freies Ende
87
Buchsenansatz

Claims (45)

1. Düse (10) für ein Spritzgießwerkzeug mit einem an einem Werkzeug oder Ver­ teiler montierbaren Düsenkörper (12), in dem wenigstens ein endseitig an oder in einer Düsenspitze (26) mündender Strömungskanal (22) für eine Material­ schmelze ausgebildet ist, und mit einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (28, 28') für die Materialschmelze, wobei der Düsenkörper (12) wenigstens eine im wesentlichen ebene Seitenfläche (14, 15) aufweist, an der eine flächige Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (28, 28') angebracht ist.
2. Düse nach Artspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen (14, 15) mit wenigstens einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (28, 28') versehen sind.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (10) eine Heißkanaldüse ist und daß jeder Heißkanaldüse (10) eine Heizvorrich­ tung (28) mit Heizleiterbahnen (32) zugeordnet ist, wobei die Leistungsverteilung auf jeder Seitenfläche (S) dem Leistungsbedarf angepaßt ist.
4. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (10) eine Kaltkanaldüse ist und daß jeder Kaltkanaldüse (10) eine Kühlvorrich­ tung (28') mit Kühlschlangen (42) zugeordnet ist, welche ein Kühl- oder Kältemittel führt, wobei die Leistungsverteilung auf jeder Seitenfläche (S) dem Leistungsbedarf angepaßt ist.
5. Düse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- oder Kühlleistung nahe dem Bereich der Düsenspitzen (26) konzentriert ist.
6. Düse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterbahnen (32) bzw. die Kühlschlangen (42) zumindest abschnitts­ weise bifilar geführt sind.
7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (22) an zumindest einer Stelle verengt ausgebildet ist.
8. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Seitenflächen (14, 15) ausgebildeten Heiz- und/oder Kühlvorrichtun­ gen (28, 28') wenigstens einem Heiz- bzw. Kühlkreis zugeordnet sind.
9. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (28, 28') ein Temperatur-Meß­ fühler (60) zugeordnet ist.
10. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur- Meßfühler (60) Bestandteil des Düsenkörpers (12) ist, wobei wenigstens eine Seitenfläche (14, 15) den Meßfühler (60) in flächiger Verbindung und/oder Anordnung aufnimmt oder trägt.
11. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur- Meßfühler (60) in einem in dem Düsenkörper (12) ausgebildeten Aufnahmekanal (66) eingelassen ist.
12. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme­ kanal (66) im Bereich einer Verbreiterung (20) des Düsenkörpers (12) parallel zum Strömungskanal (22) verläuft.
13. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (12) an seinem oberen Ende (13) wenigstens einen seitlichen Ansatz (16, 17) aufweist, dessen Breite (b) die Breite (B) des Düsenkörpers (12) nicht übersteigt.
14. Düse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf, an oder in einem der Ansätze (16, 17) Anschlüsse (34, 64) für die Heizvorrichtung (28), die Kühlvorrichtung (28') und/oder den Temperatur-Meßfühler (60) vorgesehen sind.
15. Düse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (34, 64) auf den Seitenflächen (18) der Ansätze (16, 17) ausgebildet sind.
16. Düse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ansätze (16, 17) gegenüber dem Düsenkörper (12) verjüngt ausgebildet ist.
17. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (28) eine Flachschichtheizung ist.
18. Düse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachschicht­ heizung (28) in wenigstens zwei Schichten (30, 40) ausgebildet ist, wobei die Heizleiterbahnen (32) eine auf einer Isolierschicht (40) aufgebrachte Heizschicht (30) bilden.
19. Düse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (40) eine keramische Dielektrikumsschicht ist, die unlösbar auf der Seitenfläche (14, 15) aufgebracht ist und nach wenigstens einem Einbrennprozeß gegenüber dieser unter Druckvorspannung steht.
20. Düse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare ther­ mische Ausdehnungskoeffizient (TECDE) der Dielektrikumsschicht (40) kleiner ist als der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient (TECK) des Materials der Seitenfläche (14, 15).
21. Düse nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Heizschicht (30) wenigstens eine elektrisch isolierende Abdeckschicht (50) aufgebracht ist.
22. Düse nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur-Meßfühler (60) als Schicht ausgebildet ist, wobei die Heizschicht (30) und die Meßschicht (60) übereinander oder in gleicher Ebene ausgebildet sind.
23. Düse nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (30), die Isolierschicht (40), die Abdeckschicht (50), die Kontakt­ schicht und die Meßschicht (60) einen Schichtverbund bilden.
24. Düse nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der Flachschichtheizung (28) zwischen 0,1 bis 1,0 mm, vor­ zugsweise zwischen 0,2 und 0,6 mm, liegt.
25. Düse nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (30), die Isolierschicht (40), die Abdeckschicht (50), die Kontakt­ schicht und/oder die Meßschicht (60) eingebrannte Folien oder eingebrannte Dickschichtpasten sind.
26. Düse nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (30), die Isolierschicht (40), die Abdeckschicht (50), die Kontakt­ schicht und/oder die Meßschicht (60) mittels Detonationsbeschichtung oder Plasmabeschichtung auf den Seitenflächen (14, 15) aufbringbar sind.
27. Düse nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (30) eine auf der Isolierschicht (40) aufgebrachte Metallfolie ist.
28. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (28) eine Draht- oder Rohrheizung ist.
29. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (28, 28') in einer Nut (29) oder einer Aus­ nehmung (36) in der jeweils zugeordneten Seitenfläche (14, 16) eingelassen ist.
30. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (28, 28') bündig mit dem Düsenkörper (12) abschließt.
31. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (28, 28') mit einer Abdeckung (70) versehen ist.
32. Düsen-Anordnung mit wenigstens zwei Heißkanal- und/oder Kaltkanaldüsen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 31.
33. Düsen-Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10) eine Düsenreihe (R) bilden und innerhalb dieser dicht neben­ einander angeordnet sind.
34. Düsen-Anordnung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10) einen Flachkörper (K) bilden, dessen Gesamtdicke (D) die Breite (B) der Düsenkörper (12) nicht übersteigt.
35. Düsen-Anordnung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10) eine kammartige Anordnung bilden.
36. Düsen-Anordnung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein seitlicher Ansatz (16, 17) des Düsenkörpers (12) an einer in der Reihe (R) außen liegenden Düse (10) ausgebildet ist.
37. Düsen-Anordnung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizvorrichtungen (28) bzw. die Kühlvorrichtungen (28') benachbarter Düsen (10) miteinander verbunden und einem gemeinsamen Anschluß (34) zugeordnet sind.
38. Düsen-Anordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtungen (28) bzw. die Kühlvorrichtungen (28') benachbarter Düsen (10) gruppenweise separaten Heiz- bzw. Kühlkreisen mit separaten Anschlüssen (34, 34') zugeordnet sind.
39. Düsen-Anordnung nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens zwei Düsenreihen (R) in einem Werkzeug oder Verteiler parallel dicht nebeneinander angeordnet sind.
40. Düsen-Anordnung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenreihen (R) im Flächenschluß nebeneinander angeordnet sind.
41. Düsen-Anordnung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenreihen (R) versetzt angeordnet sind.
42. Düsen-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Düsenreihen (R) in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
43. Düsen-Anordnung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenreihen (R) an ihren rückwärtigen Enden miteinander verbunden, beispiels­ weise einstückig sind.
44. Düsen-Anordnung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenreihen (R) eine gemeinsame zentrale Materialzuführung (80) mit Verteilerkanälen (82) aufweisen.
45. Düsen-Anordnung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerkanäle (82) balanciert sind.
DE2000104072 2000-01-31 2000-01-31 Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung Expired - Fee Related DE10004072C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104072 DE10004072C2 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung
US10/182,383 US6805549B2 (en) 2000-01-31 2001-01-30 Nozzle for injection moulding tool and nozzle arrangement
KR1020027009737A KR100656634B1 (ko) 2000-01-31 2001-01-30 사출금형용 노즐 및 노즐 조립체
CA 2398500 CA2398500C (en) 2000-01-31 2001-01-30 Nozzle for injection molds and nozzle assembly
JP2001554850A JP4412875B2 (ja) 2000-01-31 2001-01-30 射出成形金型用ノズルおよびノズル構造体
AT01916963T ATE273782T1 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Düse für spritzgiesswerkzeuge und düsen-anordnung
EP01916963A EP1254004B1 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Düse für spritzgiesswerkzeuge und düsen-anordnung
PCT/EP2001/000974 WO2001054882A1 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Düse für spritzgiesswerzeuge und düsen-anordnung
DE50103317T DE50103317D1 (de) 2000-01-31 2001-01-30 Düse für spritzgiesswerkzeuge und düsen-anordnung
AU2001244115A AU2001244115A1 (en) 2000-01-31 2001-01-30 Nozzle for injection moulding tool and nozzle arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104072 DE10004072C2 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004072A1 DE10004072A1 (de) 2001-10-18
DE10004072C2 true DE10004072C2 (de) 2002-07-25

Family

ID=7629274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104072 Expired - Fee Related DE10004072C2 (de) 2000-01-31 2000-01-31 Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004072C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247618A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007140878A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgussdüse, insbesondere heisskanaldüse, zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug
WO2007140877A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgussdüse, insbesondere heisskanaldüse, zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211328U1 (de) 2002-07-26 2002-10-17 Günther GmbH & Co., Metallverarbeitung, 35066 Frankenberg Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heißkanalsysteme
DE202007001789U1 (de) * 2007-02-02 2008-06-12 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028153A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 Eaton Corporation Elektrischer Heizstreifen
US4558210A (en) * 1984-08-03 1985-12-10 Watlow Electric Manufacturing Company Electric cast-metal heater
DE3536268A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayer Ag Flaechenheizelemente
DE3545267A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Krups Stiftung Durch strom aufheizbares flaechenheizelement
DE8915318U1 (de) * 1989-03-25 1990-03-15 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrisch beheizte Kunststoff-Spritzdüse
DE29501450U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-30 Dipl.-Ing. Herbert Günther Gesellschaft mbH, Perchtoldsdorf Heißkanaldüse
DE29507848U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Watlow Electric GmbH, 76709 Kronau Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
DE4436013A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-18 Wolfgang Kurz Durchlauferwärmungsvorrichtung
DE29610268U1 (de) * 1996-06-12 1996-09-12 Heitec-Heisskanaltechnik GmbH, 35099 Burgwald Heißkanaldüse
WO1997003540A2 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Hps Division, Mks Instruments, Inc. Flexible insulated heater
DE19646013A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Unisia Jecs Corp Keramikheizer und Herstellungsverfahren für denselben

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028153A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-06 Eaton Corporation Elektrischer Heizstreifen
US4558210A (en) * 1984-08-03 1985-12-10 Watlow Electric Manufacturing Company Electric cast-metal heater
DE3536268A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayer Ag Flaechenheizelemente
DE3545267A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Krups Stiftung Durch strom aufheizbares flaechenheizelement
DE8915318U1 (de) * 1989-03-25 1990-03-15 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrisch beheizte Kunststoff-Spritzdüse
DE4436013A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-18 Wolfgang Kurz Durchlauferwärmungsvorrichtung
DE29501450U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-30 Dipl.-Ing. Herbert Günther Gesellschaft mbH, Perchtoldsdorf Heißkanaldüse
DE29507848U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Watlow Electric GmbH, 76709 Kronau Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
WO1997003540A2 (en) * 1995-07-10 1997-01-30 Hps Division, Mks Instruments, Inc. Flexible insulated heater
DE19646013A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Unisia Jecs Corp Keramikheizer und Herstellungsverfahren für denselben
DE29610268U1 (de) * 1996-06-12 1996-09-12 Heitec-Heisskanaltechnik GmbH, 35099 Burgwald Heißkanaldüse
DE19723374A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Heitec Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAK, 4/1997, Jg.50, S.247 *
Kleinste Düsenabstände. In: Plastverarbeiter, 49.Jg., Nr.5, S.42 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247618A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Günther Gmbh & Co., Metallverarbeitung Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007140878A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgussdüse, insbesondere heisskanaldüse, zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug
WO2007140877A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgussdüse, insbesondere heisskanaldüse, zur anordnung in einem spritzgiesswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004072A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1254004B1 (de) Düse für spritzgiesswerkzeuge und düsen-anordnung
EP1223017B1 (de) Heisskanaldüse
DE3688866T2 (de) Spritzgiesskanalsystem mit einem balancierten überbrückenden Kanal.
DE3523826C2 (de) Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE69717825T2 (de) Heizvorrichtung für ein spritzgussgerät
DE2938832C2 (de)
DE68906822T2 (de) Spulenträger mit Heizspule.
DE2638535B2 (de) Beheizte Heißkanaldüse für Kunststoff -Spritzgießmaschinen
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE3919493A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit zumindest einem heizelement fuer eine spritzgiessduese
DE60029444T2 (de) Spritzgiess-heizelement mit integriertem schmelze-kanal
DE3889410T2 (de) Heizgerät für eine Spritzgiessmaschine.
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
DE10004068C2 (de) Düsen-Anordnung für Spritzgießwerkzeuge
DE10255938B4 (de) Gering beabstandete Düse mit einem thermisch leitfähigen Einsatz für eine Spritzgießvorrichtung
DE10004072C2 (de) Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung
DE2539785C3 (de) Heißkanalspritzdüse
WO2009071157A2 (de) Spritzgiessdüse
EP0936965B1 (de) Spritzgussdüse
DE112005001013T5 (de) Formverteiler mit geringem Abstand
EP0101881B1 (de) Heisskanalmehrfachangiessbuchse
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE10032099C1 (de) Elektrische Zusatzheizung zum Erwärmen der in den Innenraum eines Fahrzeuges einströmenden Luft
DE19522716C1 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801