DE10003009A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien

Info

Publication number
DE10003009A1
DE10003009A1 DE2000103009 DE10003009A DE10003009A1 DE 10003009 A1 DE10003009 A1 DE 10003009A1 DE 2000103009 DE2000103009 DE 2000103009 DE 10003009 A DE10003009 A DE 10003009A DE 10003009 A1 DE10003009 A1 DE 10003009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate plate
substrate
electrodes
mechanical stress
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000103009
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003009B4 (de
Inventor
Michael Mertig
Wolfgang Pompe
Martin Tuckermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE2000103009 priority Critical patent/DE10003009B4/de
Publication of DE10003009A1 publication Critical patent/DE10003009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003009B4 publication Critical patent/DE10003009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0047Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes measuring forces due to residual stresses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/22Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Charakterisierung mechanischer Spannungszustände in flächenhaften Materialien unter Verwendung einer kapazitiven Messanordnung, die aus einer elektrisch leitenden oder metallisierten Substratplatte und einer Grundplatte mit einer oder mehreren Elektroden besteht. Erfindungsgemäß ist die Substratplatte unter Ausschluß einer thermisch beeinflußten Änderung des Abstandes gegenüber der Grundplatte frei gelagert und weist keine temperaturabhängige Eigenkrümmung auf. Die zu untersuchende flächenhafte Probe auf der Substratplatte wird so befestigt, daß sich Eigenspannungen der Meßprobe auf die Substratplatte übertragen und zu deren Deformation führen. Die Elektroden sind so auf der Grundplatte angeordnet, daß zishcen ihnen keine Dielektrika mit temperaturabhängigen Dielektrizitätskonstanten liegen.

Description

Gegenstand der Patentanmeldung 198 31 622.4-52 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Charakterisierung mechanischer Spannungszustände in flächenhaften Materialien, die unter Einfluß von Temperaturänderung und der chemischen Zusammensetzung der umgebenden Atmosphäre mit einer Volumenänderung reagieren. Flächenhafte Werkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung können unterschiedlichster chemischer und struktureller Natur sein. Als Beispiele seien keramische Prekursoren in Form von Tapes oder dünnen Schichten ("ceramic layers"), Biomaterialien (kollagenbasierte Implantate und Transplantate) sowie Materialien natürlichen Ursprungs, auf Zellulose- oder Proteinbasis (Holzfurniere, textile Gewebe, insbesondere Vliese "non woven" oder auch Leder) genannt.
Durch Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen, wie sie z. B. durch Trocknungsprozesse oder chemische Reaktionen hervorgerufen werden, kommt es häufig zu Maßänderungen flächenhafter Materialien ("Schrumpfen", "Wachsen", "Quellen"). Dabei entstehen in den betreffenden Materialien Eigenspannungszustände, deren quantitative Charakterisierung sowohl vom Standpunkt der Herstellung als auch ihrer Verwendung große praktische Bedeutung besitzt.
Gefunden wurde, daß sich das nach der Patentanmeldung 198 31 622.4-52 beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung in der Richtung verbessern lassen, daß sie im Temperaturbereich von 200 bis 400 K anwendbar sind. Das erfordert, daß die Apparatur ohne Meßprobe im beschriebenen Bereich keine oder nur eine gegen den Meßeffekt vernachlässigbare Temperaturdrift aufweist.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien unter Verwendung einer kapazitiven Meßanordnung, die aus einer elektrisch leitenden oder metallisierten Substratplatte und einer Grundplatte (2) mit einer oder mehreren Elektroden besteht, dergestalt realisiert, daß die Substratplatte (1) unter Ausschluß einer thermisch beinflußten Änderung des Abstandes gegenüber der Grundplatte (2) frei gelagert ist und keine temperaturabhängige Eigenkrümmung aufweist, daß die zu untersuchende flächenhafte Probe auf der Substratplatte so befestigt wird, daß sich Eigenspannungen der Meßprobe auf die Substratplatte (1) übertragen und zu deren Deformation führen, daß die Elektroden so auf der Grundplatte (2) angeordnet sind, daß zwischen ihnen keine Dielektrika mit temperaturabhängigen Dielektrizitätskonstanten liegen, daß bei konstanten oder zeitlich veränderlichen physikalischen und/oder chemischen Prozeßparametern die durch die Deformation der Substratplatte (1) hervorgerufene Kapazitätsänderung der Elektroden der Grundplatte (2) bezüglich der Substratplatte (1) gemessen und daß aus der Kapazitätsänderung, den elastischen Konstanten und der Geometrie der Substratplatte (1) sowie der Schichtdicke der Probe deren mechanische Spannung bestimmt wird.
Weiter wurde gefunden, daß eine Beschleunigung der Prozeßkinetik und damit eine Verkürzung der Meßzeit dadurch erreicht werden können, wenn die auf der Substratplatte aufgebrachte Probe in einer Vakuumkammer ausschließlich dem reinen Wasser-Partialdruck ausgesetzt wird und bei konstanten oder zeitlich veränderlichen physikalischen und/oder chemischen Prozeßparametern die durch die Deformation der Substratplatte (1) hervorgerufene Kapazitätsänderung der Elektroden der Grundplatte (2) bezüglich der Substratplatte (1) gemessen und aus der Kapazitätsänderung, den elastischen Konstanten und der Geometrie der Substratplatte (1) sowie der Schichtdicke der Probe deren mechanische Spannung bestimmt wird.
Die Kapazitätsänderung kann direkt gemessen oder im Verhältnis zu einer anderen Kapazität bestimmt werden. Der Zusammenhang zwischen der Deformation der Substratplatte (1) und der meßbaren Kapazitätsänderung der Elektroden der Grundplatte (2) bezüglich der Substratplatte wird mittels einer zuvor durchgeführten Kalibrierungsmessung bestimmt. Die Schichtdicke des aufgebrachten Materials kann entweder in situ oder anschließend z. B. mit einem Laser-Raster-Mikroskop bestimmt werden.
Wie in Patentanmeldung 198 31 622.4-52 angegeben, sind unterschiedliche Meßmodi entsprechend der Kombination der zu steuernden Prozeßparameter möglich.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren zur Charakterisierung mechanischer Spannungszustände in flächenhaften Materialien durch eine Vorrichtung realisiert, die gemäß Patentanmeldung 198 31 622.4-52 aus einer kapazitiven Meßanordnung aus einer elektrisch leitenden oder metallisierten Substratplatte und einer Grundplatte (2) mit einer oder mehreren Elektroden sowie zugehörigen Medienversorgungs-, Meß- und Auswerteeinrichtungen besteht, bei der die Substratplatte (1) unter Ausschluß einer thermisch beinflußten Änderung des Abstandes gegenüber der Grundplatte (2) frei gelagert ist und keine temperaturabhängige Eigenkrümmung aufweist und bei der die Elektroden so auf der Grundplatte (2) angeordnet sind, daß zwischen ihnen keine Dielektrika mit temperaturabhängigen Dielektrizitätskonstanten liegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Meßanordnung in einer Vakuumkammer oder in einer Unterdruckkammer eines ESEM (Environmental Scanning Electron Microscope) angeordnet.
Erfindungsgemäß darf die Substratplatte (1) keine temperaturabhängige Eigenkrümmung aufweisen. Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß die Substratplatte (1) aus einem beidseitig mit einer Goldbeschichtung versehenen Siliziumsubstrat besteht, bei der die Oberflächenbeschaffenheit und Goldbeschichtung auf beiden Seiten des Siliziumsubstrates möglichst identisch gehalten werden. Dies läßt sich z. B. über eine galvanische Goldbeschichtung eines beidseitig polierten Siliziumwafers bewerkstelligen.
Erfindungsgemäß ist die Substratplatte (1) unter Ausschluß einer thermisch beinflußten Änderung des Abstandes gegenüber der Grundplatte (2) frei gelagert. Dazu liegt die Substratplatte (1) auf einer Dreipunktauflage (3) aus einem extrem ausdehnungsniedrigem Material, z. Bsp. Invar auf. Zweckmäßig werden alle Abmessungen der Bauteile in Durchbiegungsrichtung minimal gehalten, um große absolute Maßänderungen zu vermeiden.
Die Auflagepunkte (3) dienen gleichzeitig der elektrischen Kontaktierung der Substratplatte (1).
Erfindungsgemäß sind die Elektroden so auf der Grundplatte (2) angeordnet, daß zwischen ihnen keine Dielektrika mit temperaturabhängigen Dielektrizitätskonstanten liegen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dazu die Ringelektroden (4a, 4b) mittels Dünnschichttechnologie auf einer homogen, planaren Unterlage (2) aufgebracht; ebenfalls um die temperaturausdehnungsbedingte Abstandsverkleinerung zwischen Substrat und Elektroden zu minimieren. Die Ringelektroden haben zur optimalen Meßwerterfassung vorzugsweise die gleiche Fläche. Ihre Kapazität gegeneinander wird vernachlässigbar gehalten, indem ihr Abstand auf mindestens die zehnfache Distanz zwischen Elektroden (4) und Substratplatte (1) dimensioniert wird. Dazu ist es zweckmäßig, die Dreipunktauflage (3) in dem Zwischenraum der Elektroden anzuordnen. Die äußere Ringelektrode (4b) ist sektorartig durchbrochen, um mit den Auflagepunkten (3) elektrisch verbundene Dünnschichtkontakte (6) zum Anschluß an das Kapazitätsmeßgerät zu führen.
Auf der nichtleitenden Unterlage (2) sind Anschläge (5) angeordnet, die eine positionsgenaue Arretierung der Substratplatte (1) erlauben.
Eine ebene Unterlage gewährleistet eine Parallelverschiebung aller Komponenten und führt zu keiner weiteren Temperaturabhängigkeit.
Der Einbau des Verformungsmeßplatzes in die ESEM-Kammer bietet zum einen den Vorteil der direkten Beobachtung von Massetransportprozessen oder Teilchen­ umlagerungen auf mikroskopischer Ebene bei Feuchteaufnahme oder -abgabe, zum anderen aber auch die Möglichkeit, einer zeitlich effizienten Ermittlung der Geichgewichtsspannungszustände. In der Unterdruckkammer des ESEM befindet sich ausschließlich Wasserdampf in dem mit der entsprechenden relativen Luftfeuchte korrespondierenden Partialdruck. Der Wasserpartialdruck ist somit gleichzeitig der Gesamtdruck in der Kammer; er beträgt typischerweise 1-10 Torr, ungefähr ein Hundertstel des Normaldrucks. Dies führt dazu, daß die Wasseraustauschvorgänge zwischen Umgebungsatmosphäre und Kollagenmatrix sowie die Spannungsrelaxation auf das entsprechende Gleichgewichtsniveau ungefähr zehnmal so schnell ablaufen wie in der nach Patentanmeldung 198 31 622.4-52 beschriebenen Klimakammer. Bemerkenswert ist, daß aber die Gleichgewichtsspannungszustände in Klima- und Unterdruckkammer gleich sind.
Anhand beigefügter Darstellungen wird ein Ausführungsbeipiel der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 Ausführungsform einer kapazitiven Meßanordnung
Fig. 2 Vergleich der Spannungsentwicklung einer chromgegerbten Lederprobe
Fig. 3 Spannungsdiagramm von chromgegerbtem Leder bei verschiedenen Wasser- Partialdrücken in der Unterdruckkammer
In Fig. 1 ist eine spezielle Ausführungsform einer kapazitiven Meßanordnung schematisch dargestellt, die im besonderen die Erfordernisse einer Messung bei Temperaturen bis 120°C berücksichtigt. Der Nachweis der Substratverformung geschieht hier über die Änderung der Kapazität zwischen Substrat (1) und zwei Ringelektroden (4a, 4b).
Als Substrat (1) dient ein Silizium-Wafer (Radius R1 = 3,8 cm, Dicke h1 = 380 µm), der beidseitig galvanisch mit einer 1 µm dicken Goldschicht überzogen ist. Dadurch wird die Leitfähigkeit des Substrats verbessert, gleichzeitig wird durch die symmetrische Beschichtung einer Verformung durch unterschiedliche Temperaturkoeffizienten (Bimetalleffekt) entgegengewirkt.
Das Substrat liegt auf einer Dreipunktauflage (3) auf, die aus einem extrem aus­ dehnungsniedrigem Material Invar besteht. Damit wird die temperaturbedingte Abstandsänderung zwischen Substrat und Ringelektroden minimiert. Die Ring­ elektroden (4a, 4b) sind mittels Dünnschichttechnologie auf einer homogen, planaren Unterlage (2) aufgebracht; ebenfalls um die temperaturausdehnungsbedingte Abstandsverkleinerung zwischen Substrat und Elektroden zu minimieren. Die Ringelektroden (4a, 4b) haben zur optimalen Meßwerterfassung die gleiche Fläche. Ihre Kapazität gegeneinander wird vernachlässigbar gehalten, indem ihr Abstand mindestens auf die zehnfache Distanz zwischen den Ringelektroden (4a, 4b) und Substratplatte (1) dimensioniert wird. Die Dreipunktauflage (3) wird in dem Zwischenraum der Elektroden angeordnet. Die Auflagepunkte (3) sind mittels Dünnschichttechnologie aufgebracht und dienen gleichzeitig der elektrischen Kontaktierung des Substrats (1).
Um die Dünnschichtkontakte (6) zum Anschluß an das Kapazitätsmeßgerät zu führen, ist die äußere Ringelektrode (4b) sektorartig durchbrochen. Auf der nichtleitenden Unterlage (2) sind Anschläge (5) angeordnet, die eine positionsgenaue Arretierung der Substratplatte (1) erlauben.
In dem auf der Oberseite der Substratplatte (1) fest haftend aufgebrachten Probenmaterial werden Eigenspannungen aufgebaut, die zu einer Deformation der auf einer Dreipunktlagerung (3) frei gelagerten, metallischen Substratplatte (1) führen und so eine meßbare Kapazitätsänderung zwischen Substratplatte (1) und metallischer Grundplatte (2) bewirken. Aus der Kapazitätsänderung, den elastischen Konstanten, der Geometrie der Substratplatte (1) sowie der Schichtdicke läßt sich schließlich die Spannung in der zu untersuchenden Schicht ermitteln.
Ausführungsbeispiel Unterdruckkammer
Der Verformungsmeßplatz nach Fig. 1 ist in eine Unterdruckkammer eingebaut, in der der Wasser-Partialdruck variiert werden kann (hier: Probenkammer eines Environmental Scanning Electron Microscope, ESEM). In der Unterdruckkammer befindet sich ausschließlich Wasserdampf in dem mit der entsprechenden relativen Luftfeuchte korrespondierenden Partialdruck. Der Wasser-Partialdruck ist somit gleichzeitig der Gesamtdruck in der Kammer; er beträgt typischerweise 1-10 Torr, ungefähr ein Hundertstel des Normaldrucks. Dies führt dazu, daß die Wasser-Austauschvorgänge zwischen Umgebungsatmosphäre und Kollagenmatrix sowie die Spannungsrelaxation auf das entsprichende Gleichgewichtsniveau ungefähr zehnmal so schnell ablaufen wie in oben beschriebener Klimakammer. In Fig. 2 ist ist der Vergleich der Spannungsentwicklung einer chromgegerbten Lederprobe im Vergleich von in Patentanmeldung 198 31 622.4-52 beschriebener Klimakammer und Unterdruckkammer des ESEM dargestellt. Die relative Luftfeuchte wird stufenweise variiert, die Temperatur bleibt konstant.
Bemerkenswert ist, daß die Gleichgewichts-Spannungszustände in Klima- und Unterdruckkammer gleich sind, nur die Adsorptions- und Desorptionskinetiken von Wasser sind sehr verschieden.
In Fig. 3 ist die Abhängigkeit der Spannungsgleichgewichtszustände vom Wasser- Partialdruck exemplarisch dargestellt: die dreieckigen Symbole (Δ) bezeichnen den Verlauf der Spannung in der Probe, zusätzlich sind die Relaxationszeiten auf die unterschiedlichen Sprünge des Wasser-Partialdrucks (durchgezogene Linie__) in der Unterdruckkammer des ESEM angegeben.
Bezugszeichen
1
Substratplatte
2
Grundplatte
3
Dreipunktauflage
4
a Ringelektrode
4
b Ringelektrode
5
Anschläge
6
Dünnschichtkontakt

Claims (11)

1. Verfahren zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien nach Patentanmeldung 198 31 622.4-52 - im Temperaturbereich von 200 bis 400 K - unter Verwendung einer kapazitiven Meßanordnung, die aus einer elektrisch leitenden oder metallisierten Substratplatte und einer Grundplatte mit einer oder mehreren Elektroden besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratplatte (1) unter Ausschluß einer thermisch beinflußten Änderung des Abstandes gegenüber der Grundplatte (2) frei gelagert ist und keine temperaturabhängige Eigenkrümmung aufweist, daß die zu untersuchende flächenhafte Probe auf der Substratplatte (1) so befestigt wird, daß sich Eigenspannungen der Meßprobe auf die Substratplatte (1) übertragen und zu deren Deformation führen, daß die Elektroden so auf der Grundplatte (2) angeordnet sind, daß zwischen ihnen keine Dielektrika mit temperaturabhängigen Dielektrizitätskonstanten liegen, daß bei konstanten oder zeitlich veränderlichen physikalischen und/oder chemischen Prozeßparametern die durch die Deformation der Substratplatte (1) hervorgerufene Kapazitätsänderung der Elektroden der Grundplatte (2) bezüglich der Substratplatte (1) gemessen und daß aus der Kapazitätsänderung, den elastischen Konstanten und der Geometrie der Substratplatte (1) sowie der Schichtdicke der Probe deren mechanische Spannung bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Substratplatte aufgebrachte Probe in einer Vakuumkammer ausschließlich reinem Wasser-Partialdruck ausgesetzt wird und bei konstanten oder zeitlich veränderlichen physikalischen und/oder chemischen Prozeßparametern die durch die Deformation der Substratplatte (1) hervorgerufene Kapazitätsänderung der Elektroden der Grundplatte (2) bezüglich der Substratplatte (1) gemessen und aus der Kapazitätsänderung, den elastischen Konstanten und der Geometrie der Substratplatte (1) sowie der Schichtdicke der Probe deren mechanische Spannung bestimmt wird.
3. Vorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien nach Patentanmeldung 198 31 622.4-52, bestehend aus einer kapazitiven Meßanordnung mit einem Verformungsmeßplatz aus einer elektrisch leitenden oder metallisierten Substratplatte und einer Grundplatte (2) mit einer oder mehreren Elektroden sowie zugehörigen Medienversorgungs-, Meß- und Auswerteeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratplatte (1) unter Ausschluß einer thermisch beinflußten Änderung des Abstandes gegenüber der Grundplatte (2) frei gelagert ist und keine temperaturabhängige Eigenkrümmung aufweist und daß die Elektroden so auf der Grundplatte (2) angeordnet sind, daß zwischen ihnen keine Dielektrika mit temperaturabhängigen Dielektrizitätskonstanten liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungsmessplatz der Messanordnung in einer Vakuumkammer oder in einer Unterdruckkammer eines ESEM angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratplatte (1) aus einem beidseitig mit einer Goldbeschichtung versehenen Siliziumsubstrat besteht, bei der die Oberflächenbeschaffenheit und Goldbeschichtung auf beiden Seiten des Siliziumsubstrates nahezu identisch sind.
6. Vorrichtung nach jeweils einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratplatte (1) auf einer Dreipunktauflage (3) aus einem extrem ausdehnungsniedrigem Material aufliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratplatte (1) auf einer Dreipunktauflage (3) aus Invar aufliegt.
8. Vorrichtung nach jeweils einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ringelektroden (4a, 4b) mittels Dünnschichttechnologie auf einer homogen planaren Unterlage (2) aufgebracht sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelektroden (4a, 4b) die gleiche Fläche haben und ihr Abstand auf mindestens die zehnfache Distanz zwischen den Ringelektroden (4a, 4b) und Substratplatte (1) dimensioniert ist.
10. Vorrichtung jeweils einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreipunktauflage (3) im dem Zwischenraum der Elektroden angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach jeweils einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ringelektrode (4b) sektorartig durchbrochen ist und mit den Auflagepunkten (3) elektrisch verbundene Dünnschichtkontakte (6) den Anschluß an das Kapazitätsmeßgerät schaffen.
DE2000103009 2000-01-19 2000-01-19 Messvorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien Expired - Fee Related DE10003009B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103009 DE10003009B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Messvorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103009 DE10003009B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Messvorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003009A1 true DE10003009A1 (de) 2001-08-16
DE10003009B4 DE10003009B4 (de) 2005-03-31

Family

ID=7628609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103009 Expired - Fee Related DE10003009B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Messvorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003009B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054193A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Rodenstock Gmbh Spannungsmessung von Beschichtungen mit einem Piezoaktuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933665A (en) * 1956-04-05 1960-04-19 Dimeff John Directly strained, capacitance strain gage
DD253292A1 (de) * 1986-10-15 1988-01-13 Berlin Ing Hochschule Messeinrichtung fuer stossimpulsparameter
DE2831938C2 (de) * 1977-07-27 1989-09-28 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.H.C., Graz, At
DE4231205A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung mechanischer Spannungen in einem Verbundkörper sowie Verwendung dieses Verfahrens
DE19831622A1 (de) * 1998-07-15 2000-02-24 Univ Dresden Tech Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576488A (en) * 1950-01-20 1951-11-27 Tinius Olsen Testing Mach Co Crimped plate capactance strain gauge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933665A (en) * 1956-04-05 1960-04-19 Dimeff John Directly strained, capacitance strain gage
DE2831938C2 (de) * 1977-07-27 1989-09-28 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.H.C., Graz, At
DD253292A1 (de) * 1986-10-15 1988-01-13 Berlin Ing Hochschule Messeinrichtung fuer stossimpulsparameter
DE4231205A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung mechanischer Spannungen in einem Verbundkörper sowie Verwendung dieses Verfahrens
DE19831622A1 (de) * 1998-07-15 2000-02-24 Univ Dresden Tech Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Leder, 48, 1997, S.134-141 *
Journal of Material Science, 27, 1992, S.472-478 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054193A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Rodenstock Gmbh Spannungsmessung von Beschichtungen mit einem Piezoaktuator
DE102005054193B4 (de) * 2005-11-14 2009-08-13 Rodenstock Gmbh Spannungsmessung von Beschichtungen mit einem Piezoaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003009B4 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Drucksensors
Christoph et al. In situ scanning tunneling microscopy at potential controlled Ag (100) substrates
DE4239319C2 (de) Verfahren zum spacerfreien, hybriden Aufbau von Luftspalt und Gate von Suspended Gate Feldeffekttransistoren (SGFET) sowie nach dem Verfahren hergestellte Bauelemente
EP2394156B1 (de) Anordnung und verfahren zum elektrochemischen messen von biochemischen reaktionen sowie herstellungsverfahren der anordnung
WO1991019972A1 (de) Verfahren und einrichtung zur untersuchung beschichteter metalloberflächen
DE19743749A1 (de) Halbleiterdrucksensor
WO2007124725A1 (de) Mikrosensor
EP2024723B1 (de) Gassensor mit einem beheizbarer gasselektiv-durchlässiger membran
EP0096156B1 (de) Verfahren zur quasihermetischen, rückwirkungsarmen Abdeckung empfindlicher physikalischer Strukturen, insbesondere Dehnungsmessstreifen
CN103545107B (zh) 用于薄膜电学性能测试的串联平行板电容器及其制备方法
Hansen et al. LSM microelectrodes: kinetics and surface composition
EP3822624B1 (de) Kapazitives sensorelement zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums in mindestens einem messraum und verfahren zur herstellung des sensorelements
DE102018109487B4 (de) Elektrochemische Korrosionstestvorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Korrosionsuntersuchung
DE10003009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien
DE10117021A1 (de) Vakuumisolationselement und Verfahren zur Qualitätsprüfung eines Vakuumisolationselementes
DE102017200952A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19636582C1 (de) Sensor zur ortsaufgelösten simultanen Messung von Ionenkonzentrationen und der Struktur von Oberflächen
Chen et al. A new thin-film humidity microsensor
DE19831622B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2550525B1 (de) Messvorrichtung umfassend einen resonator mit folienträger
DE102021213046B3 (de) Sensor, Sensorsystem und Verfahren zur Erfassung thermodynamischer Kenngrößen einer Probe sowie die Verwendung des Sensors oder Sensorsystems
EP0869353B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE10019010B4 (de) Verwendung eines chemisch sensitiven Halbleitermaterials zum Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Analyten in Gasen
DE19509873C1 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur mit einem Metalloxidsensor
Tolstikhina et al. Clean boxes with artificial climate for atomic force microscopy: New possibilities for diagnostics of nanodimensional objects

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee