DE10002452A1 - Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors - Google Patents

Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors

Info

Publication number
DE10002452A1
DE10002452A1 DE10002452A DE10002452A DE10002452A1 DE 10002452 A1 DE10002452 A1 DE 10002452A1 DE 10002452 A DE10002452 A DE 10002452A DE 10002452 A DE10002452 A DE 10002452A DE 10002452 A1 DE10002452 A1 DE 10002452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel motor
hydraulic
pressure
shut
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10002452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002452B4 (de
Inventor
Albert Van Der Knaap
Andreas Benedek
Wolfgang Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10002452A priority Critical patent/DE10002452B4/de
Publication of DE10002452A1 publication Critical patent/DE10002452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002452B4 publication Critical patent/DE10002452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors für einen geteilten Stabilisator eines Fahrzeug-Fahrwerks, der zwischen den beiden Stabilisatorhälften eingebunden ist und diese bei geeigneter Druckbeaufschlagung von im Schwenkmotor vorgesehenen Arbeitskammern gegeneinander um einen gewissen Verdrehwinkel verdreht. Erfindungsgemäß erfolgt die Schwenkmotor-Überprüfung im simulierten oder tatsächlichen Einbauzustand, wozu die an den Schwenkmotor angebundenen Stabilisatorhälften geeignet eingespannt sind und durch Aktivieren des Schwenkmotors um einen bestimmten Verdrehwinkel gegeneinander verdreht werden, wonach die Versorgung des Schwenkmotors mit Hydraulikmedium abgesperrt wird und die darauf folgende Relaxation des solchermaßen vorgespannten, durch die Stabilisatorhälften sowie den Schwenkmotor gebildeten Feder-Dämpfer-Systems über der Zeit bestimmt und mit einem zulässigen Grenzwert verglichen wird. Bevorzugt wird die Relaxation des Systems aus dem in der/den Arbeitskammer(n) des Schwenkmotors festzustellenden Druckabfall bestimmt, wozu der darin vorliegende Hydraulikdruck über der Zeit gemessen und mit einem zulässigen Grenzwert verglichen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dicht­ heit eines hydraulischen Schwenkmotors für einen geteilten Stabilisator ei­ nes Fahrzeug-Fahrwerks, der zwischen den beiden Stabilisatorhälften ein­ gebunden ist und diese bei geeigneter Druckbeaufschlagung von im Schwenkmotor vorgesehenen Arbeitskammern gegeneinander um einen gewissen Verdrehwinkel verdreht. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrich­ tung zur Durchführung dieses Verfahrens. Zum technischen Umfeld wird bei­ spielshalber auf die DE 44 43 809 A1 verwiesen.
Mit einem Kraftfahrzeug-Fahrwerk, dessen Stabilisator in eine erste der Auf­ hängung des linken Rades einer Fahrzeug-Achse zugeordneten Stabilisa­ torhälfte und in eine zweite der Aufhängung des rechten Rades dieser Fahr­ zeug-Achse zugeordneten Stabilisatorhälfte unterteilt ist, und bei dem diese Stabilisatorhälften um deren gemeinsame Längsachse gegeneinander ver­ drehbar sind, kann gegenüber Fahrwerken mit einstückigem Stabilisator eine deutlich gesteigerte Wankstabilität erzielt werden. Dabei ist zwischen den beiden Stabilisatorhälften ein geeigneter Schwenkmotor vorgesehen, der aufgrund einer geeigneten Ansteuerung diese Stabilisatorhälften bedarfsge­ recht gegeneinander verdreht. Dieser Schwenkmotor ist - wie in der ein­ gangs genannten Schrift gezeigt - zumeist in Form eines hydraulischen Schwenkmotors ausgebildet, der Arbeitskammern aufweist, die bei geeig­ neter Befüllung mit einem Hydraulikmedium eine gewünschte Verdrehbewe­ gung des Schwenkmotor-Rotors gegenüber dem Schwenkmotor-Gehäuse bewirken. Dabei ist eine Stabilisatorhälfte mit dem Rotor und die andere Stabilisatorhälfte mit dem Gehäuse des Schwenkmotors drehfest verbunden.
Bislang wurden hydraulische Schwenkmotore insbesondere in der Schwer­ industrie eingesetzt, während eine Verwendung bei Kraftfahrzeugen ein völ­ lig neues Einsatzgebiet darstellt. Unter anderem unter Wirkungsgradaspek­ ten sind die Dichtheitsanforderungen im letztgenannten neuen Anwen­ dungsgebiet erheblich höher als in der Schwerindustrie, d. h. die internen Leckageverluste im System sollten minimal sein. Die Erfüllung dieser Anfor­ derung sollte auch überprüfbar sein, und zwar sowohl bei der Erstausliefe­ rung eines Schwenkmotors sowie ggf. auch später i. V. m. Reparatur- und Wartungsarbeiten.
In Hydrauliksystemen erfolgt die Leckagemessung üblicherweise mit Volu­ menstromzählern oder durch Ablesen des Leckagevolumens nach definier­ tem Zeitraum bspw. in einem Schauglas, jeweils für mehrere stationäre Ab­ solut- oder Differenzdrücke, da die tatsächliche Leckagemenge auch vom aktuellen Differenzdruck abhängig ist. Bei einem Schwenkmotor-System für einen geteilten Stabilisator eines Fahrzeug-Fahrwerks sind aufgrund der Anforderung einer möglichst niedrigen Leckage die zustande kommenden Meßzeiten mit einem Volumenstromzähler für eine großserienmäßige Prü­ fung insbesondere bei Überprüfung bei mehreren Druckniveaus zeitlich zu lang und demzufolge kostenintensiv. Auch die sog. Schauglas-Methode dauert zu lange, ist schlecht automatisierbar und führt, wenn im Schauglas Atmosphärendruck herrscht, zur Gefahr der Meßwertverfälschung aufgrund von im Hydraulikmedium gelöster Luft, d. h. aufgrund von Ölschaumbildung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine möglichst realistische und dabei höchst zuverlässige und einfach sowie schnell durchführbare Methode zur Überprüfung der Funktion und insbesondere der Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors für den im Oberbegriff des Anspruchs 1 an­ gegebenen Anwendungsfall aufzuzeigen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk­ motor-Überprüfung im simulierten oder tatsächlichen Einbauzustand durch­ geführt wird, wozu die an den Schwenkmotor angebundenen Stabilisator­ hälften geeignet eingespannt sind und durch Aktivieren des Schwenkmotors um einen bestimmten Verdrehwinkel gegeneinander verdreht werden, wo­ nach die Versorgung des Schwenkmotors mit Hydraulikmedium abgesperrt wird und die darauf folgende Relaxation des solchermaßen vorgespannten, durch die Stabilisatorhälften sowie den Schwenkmotor gebildeten Feder- Dämpfer-Systemes über der Zeit bestimmt und mit einem zulässigen Grenz­ wert verglichen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche. Ferner ist in Anspruch 8 eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens angegeben.
Erfindungsgemäß erfolgt die Prüfung der Schwenkmotor-Leckage im aktiven Stabilisator, d. h. bei zumindest realitätsnaher Funktion des Schwenkmoto­ res, nämlich wenn dieser die beiden Stabilisatorhälften gegeneinander ver­ dreht bzw. verdreht hält. Hierzu werden die beiden Stabilisatorhälften bevor­ zugt an ihren karosserieseitigen Lagerstellen, d. h. dort, wo sie am Fahrzeug angelenkt sind, aufgenommen bzw. eingespannt. Diese Abstützung kann dabei über Pendelstützen erfolgen, wobei die hierin auftretenden Kräfte fa­ kultativ (bspw. zu Kontrollzwecken) mit Kraftmeßaufnehmern ermittelt wer­ den können.
Daraufhin wird einer der ggf. mehrteiligen Arbeitskammern des Schwenk­ motors mittels einer Hydraulikpumpe ein hoher Hydraulik-Druck aufgeprägt (bzw. die Arbeitskammer wird mit zusätzlichem Hydraulikmedium befüllt), d. h. der Schwenkmotor wird aktiviert, so daß die Stabilisatorhälften durch das im Schwenkmotor erzeugte und gegensinnig in die Stabilisatorhälften eingeleitete Drehmoment tordiert, d. h. um einen gewissen Winkelbetrag ge­ geneinander verdreht werden.
Wird anschließend die diese Arbeitskammer(n) des Schwenkmotors mit Hy­ draulikmedium versorgende Versorgungsleitung mittels eines bevorzugt als Kugelhahnventil ausgebildeten Absperrventiles verschlossen, so daß die Versorgung des Schwenkmotors mit Hydraulikmedium unterbrochen bzw. abgesperrt ist, wobei jedoch das eingebrachte Hydraulikmedium im System, d. h. im wesentlichen im Schwenkmotor zurückgehalten wird, so wird sich das durch die beiden eingespannten Stablisatorhälften sowie durch den Schwenkmotor gebildete und durch die aufgebrachte Torsion vorgespannte System entspannen, d. h. relaxieren. Dabei kann dieses System als ein Fe­ der-Dämpfer-System betrachtet werden, in welchem den als Feder wirken­ den Stabilisatorhälften der als Dämpfer wirkende Schwenkmotor in Reihe geschaltet ist. Die genannte Relaxation, d. h. das Rückdrehen der beiden Stabilisatorhälften zueinander resultiert dabei aus den internen Leckagever­ lusten im System, d. h. insbesondere daraus, daß Hydraulikmedium aus der zunächst mit dem hohen Hydraulikdruck beaufschlagten Arbeitskammer entweicht, und zwar im wesentlichen in die hierzu komplementäre (ggf. ebenfalls mehrteilige) Arbeitskammer, bei deren Druckbeaufschlagung der Rotor des Schwenkmotors eigentlich in die entgegengesetzte Richtung ver­ dreht wird.
Nun muß lediglich festgestellt werden, in welchem Zeitintervall seit Schließen des besagten Absperrventiles eine gewisse Relaxation des Gesamtsystemes erfolgt ist, um Aussagen über die Dichtheit dieses Systemes treffen zu kön­ nen. Der Einfachheit halber kann dabei die festgestellte Relaxationzeit mit einem geeignet festgelegten Grenzwert für dieselbe verglichen werden. Liegt die gemessene Relaxationszeit oberhalb dieses (bspw. anhand einer Versuchsreihe festgelegten) Grenzwertes, so ist eine ausreichende Dichtheit gegeben. Liegt hingegen die gemessene Relaxationszeit unterhalb dieses Grenzwertes, so weist das System eine unzulässig hohe Leckage auf. Alter­ nativ kann jedoch auch der innerhalb einer definierten Zeitspanne aufgetre­ tene Druckabfall im System bestimmt und ebenfalls mit einem hierfür rele­ vanten Grenzwert verglichen werden. Liegt dann die gemessene Entspan­ nung, d. h. der Druckabfall, unterhalb dieses (bspw. anhand einer Versuchs­ reihe festgelegten) Grenzwertes, so ist eine ausreichende Dichtheit gege­ ben. Liegt hingegen der festgestellte Druckabfall oberhalb dieses Grenz­ wertes, so weist das System eine unzulässig hohe Leckage auf.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Überprüfmethode liegen dabei darin, daß unter realistischen Einbauzuständen mit realistischen Kraft- bzw. Druckwerten innerhalb kurzer Zeitintervalle höchst zuverlässige Meßer­ gebnisse erzielt werden können. Ferner kann die Dichtheit des Systems bzw. Schwenkmotors zumindest für eine der beiden Arbeitskammern in einem Meßdurchlauf für sämtliche mögliche Systemdrücke kontrolliert werden, da ausgehend vom angelegten Maximaldruck sämtliche Druckwerte in der je­ weils aktivierten Arbeitskammer bis zur vollständigen Relaxation des Ge­ samtsystemes durchlaufen werden. Weiterhin kommt das Hydraulikmedium nicht mit der Umgebung außerhalb des Systems in Kontakt, so daß keine Gefahr einer Meßwertverfälschung durch Verschäumung oder dgl. besteht.
Es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Messung der Relaxation. Wer­ den - wie bereits erwähnt - in Verbindung mit der Einspannung bzw. Abstüt­ zung der Stabilisatorhälften die hierbei auftretenden Kräfte bspw. mit Kraft­ meßaufnehmern ermittelt, so kann der Verlauf der über der Zeit abnehmen­ den Abstütz-Kräfte ein Maß für die Relaxation bilden. Daneben kann auch der zeitliche Verlauf des Winkels, den die gegeneinander verdrehten Stabili­ satorhälften zwischen sich einschließen, als Maß für die Relaxation herangezogen werden. Beispielsweise seien die Stabilisatorhälften ausgehend von einer Neutralstellung (entspricht 0° Verdrehwinkel) um einen Winkelbe­ trag von 25° gegeneinander verdreht worden. Aufgrund der Relaxation bzw. aufgrund der Leckageverluste im Schwenkmotor kann dieser Verdrehwinkel bei abgeschalteter Hydraulikversorgung jedoch nicht gehalten werden, son­ dern wird sich über der Zeit wieder auf den Wert von 0° einstellen, d. h. die Stabilisatorhälften trachten danach, wieder ihre anfängliche Neutralstellung einzunehmen. Aus dem vollständigen zeitlichen Verlauf des Verdrehwinkels bzw. aus der Tatsache, wie schnell diese Neutralstellung erreicht wird, kann dabei auf die hydraulische Dichtheit des Systemes geschlossen werden.
Nach noch einer anderen Methode kann der hydraulische Druck in der/den aktivierten Arbeitskammer(n) des Schwenkmotors als Kenngröße für die Relaxation herangezogen werden, wobei sich diese Druckmessung durch eine geringere Fehlerwahrscheinlichkeit sowie einfache Meßbarkeit aus­ zeichnet. Es wird somit vorgeschlagen, die Relaxation des Systemes aus dem in der/den aktiven Arbeitskammer(n) des Schwenkmotors festzustellen­ den Druckabfall zu bestimmen, wozu der darin vorliegende Hydraulikdruck über der Zeit gemessen und mit einem zulässigen Grenzwert verglichen wird. In anderen Worten ausgedrückt kann entweder die Zeitspanne, bis die­ ser Druck auf einen definierten Wert abgefallen ist, oder aber der in der akti­ vierten Arbeitskammer nach einer definierten Zeitspanne noch herrschende Hydraulikdruck als Maß für die interne Leckage herangezogen werden. Liegt dann der Hydraulikdruck oberhalb eines Grenzwertes, so ist eine ausrei­ chende Dichtheit gegeben, während dann, wenn der gemessene Hydraulik­ druck unterhalb dieses Grenzwertes liegt, das System eine unzulässig hohe Leckage aufweist.
Neben der Messung des Absolutdruckes in der aktiven, d. h. mit Hydraulik­ druck beaufschlagten Arbeitskammer ist auch eine Differenzdruckmessung gegenüber der sog. komplementären Arbeitskammer möglich. Bei dieser handelt es sich - wie bereits erwähnt wurde - um diejenige Arbeitskammer, die mit Hydraulikdruck zu beaufschlagen ist, wenn der Rotor des Schwenk­ motors in die entgegengesetzte Richtung verdreht werden soll. Mit einer sol­ chen Differenzdruckmessung wird vorteilhafterweise das gesamte System erfasst. Ferner können hierdurch minimale Meßfehler, die aus dem Meßauf­ bau resultieren, noch weiter minimiert bzw. eliminiert werden, jedoch ist an­ dererseits für eine derartige Differnzdruckmessung ein geringfügig aufwendi­ gerer Meßaufbau erforderlich.
Das beigefügte Hydraulik-Schaltbild mit vereinfacht dargestellten Stabilisa­ torhälften und diesen zwischengeschaltetem hydraulischem Schwenkmotor zeigt eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein hydraulischer Schwenkmotor bezeichnet, der derart zwischen zwei Stabilisatorhälften 2a, 2b eines Fahrzeug-Fahrwerks- Stabilisators angeordnet ist, daß er diese bedarfsweise um deren Längsach­ se in bzw. gegen Pfeilrichtung 3 verdrehen kann. Dieser hydraulische Schwenkmotor 1 ist dabei nicht näher dargestellt, kann jedoch bspw. wie in der eingangs genannten DE 44 43 809 A1 beschrieben aufgebaut sein. Das Gehäuse des Schwenkmotors 1 ist demnach mit einer (bspw. der linken) Stabilisatorhälfte 2a drehfest verbunden, während der im Gehäuse verdreh­ bar gelagerte Schwenkmotor-Rotor mit der anderen (rechten) Stabilisator­ hälfte 2b drehfest verbunden ist. Im Schwenkmotor 1 selbst sind zwei ggf. mehrteilige Arbeitskammern vorgesehen, die von außen her alternativ mit Hydraulikmedium befüllt werden können. Wird bspw. die erste Arbeitskam­ mer befüllt, so wird der Schwenkmotor-Rotor derart bzw. in eine solche Richtung gegenüber dem Schwenkmotor-Gehäuse verdreht, daß die rechte Stabilisatorhälfte 2b gemäß Pfeilrichtung 3 gegenüber der linken Stabilisatorhälfte 2a verdreht wird. Die Höhe des in die (hier erste) Arbeitskammer eingebrachten Hydraulikdruckes bestimmt dabei den Winkelbetrag dieses Verdrehwinkels. Wird hingegen die zweite, sog. komplementäre Arbeits­ kammer befüllt, so wird der Schwenkmotor-Rotor derart bzw. in eine solche Richtung gegenüber dem Schwenkmotor-Gehäuse verdreht, daß die rechte Stabilisatorhälfte 2b gegen Pfeilrichtung 3 gegenüber der linken Stabilisator­ hälfte 2a verdreht wird. Die Höhe des in die (hier zweite) Arbeitskammer ein­ gebrachten Hydraulikdruckes bestimmt abermals den Winkelbetrag dieses Verdrehwinkels.
Üblicherweise bildet dieser geteilte Stabilisator (2a, 2b) mit dem Schwenk­ motor 1 einen Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Fahrwerkes, wobei die alter­ native Beaufschlagung der genannten beiden Schwenkmotor-Arbeits­ kammern mit Hydraulikmedium über zwei Versorgungsleitungen 4a, 4b von einer nicht dargestellten fahrzeugfesten Hydraulikpumpe aus erfolgt. Beim gezeigten Meßaufbau hingegen handelt es sich um die Überprüfung der Funktion und insbesondere der Dichtheit des hydraulischen Schwenkmotors 1, wofür - wie bereits erläutert wurde - die beiden Stabilisatorhälften 2a, 2b bevorzugt an ihren karosserieseitigen Lagerstellen, d. h. dort, wo sie am Fahrzeug angelenkt sind, aufgenommen bzw. eingespannt sind. Diese Ab­ stützung erfolgt über Pendelstützen 5a bzw. 5b, wobei die hierin auftreten­ den Kräfte fakultativ mit Kraftmeßaufnehmern 6 ermittelt werden können.
Daraufhin wird einer der ggf. mehrteiligen Arbeitskammern des Schwenk­ motors 1 mittels einer (hier elektromotorisch angetriebenen) Hydraulikpumpe 7a ein hoher Hydraulik-Druck aufgeprägt, d. h. der Schwenkmotor 1 wird akti­ viert, so daß die Stabilisatorhälften 2a, 2b durch das im Schwenkmotor 1 erzeugte und gegensinnig in die Stabilisatorhälften 2a, 2b eingeleitete Drehmoment tordiert, d. h. um einen gewissen Winkelbetrag bspw. zunächst in Pfeilrichtungen 3a bzw. 3b gegensinning, d. h. gegeneinander verdreht werden. Zur Beaufschlagung dieser Schwenkmotor-Arbeitskammer mit Hy­ draulikdruck ist die Hydraulikpumpe 7a, die Bestandteil einer sog. Versor­ gungseinheit 7 ist, über eine sog. Drucksteuereinheit 8 sowie über ein Ab­ sperrventil 9a bzw. über ein diese genannten Elemente enthaltendes Lei­ tungssystem 10a mit dieser Arbeitskammer hydraulisch verbunden. Zur Be­ aufschlagung der komplementären Schwenkmotor-Arbeitskammer mit Hy­ draulikdruck ist die Hydraulikpumpe 7a bzw. die Versorgungseinheit 7 über die Drucksteuereinheit 8 sowie über ein Absperrventil 9b bzw. über ein diese genannten Elemente enthaltendes Leitungssystem 10b mit der komplemen­ tären Arbeitskammer hydraulisch verbindbar.
Bestandteile der genannten Versorgungseinheit 7 sind neben der Hydraulik­ pumpe 7a ein Tank 7b, aus dem die Hydraulikpumpe 7a das Hydraulikmedi­ um über eine Förderleitung 7c zur Drucksteuereinheit 8 fördert. Eine Rück­ führleitung 7d leitet überschüssiges Hydraulikmedium aus der bzw. über die Drucksteuereinheit 8 in den Tank 7b zurück, wobei zwischen der Förderlei­ tung 7c und der Rückführleitung 7d noch eine ein Druckbegrenzungsventil 7e enthaltende Verbindung vorgesehen ist.
Bestandteile der genannten Drucksteuereinheit 8 sind neben einem Druck­ steuerventil 8a zwischen der Förderleitung 7c und der Rückführleitung 7d sowie neben einem in der Förderleitung 7c vorgesehenen Sieb 8b insbeson­ dere ein Umschaltventil 8c, mit Hilfe dessen entweder das bereits genannte Leitungssystem 10a (wie figürlich dargestellt) oder alternativ das (ebenfalls bereits genannte) Leitungssystem 10b mit der Förderleitung 7c verbindbar ist. Komplementär hierzu wird über dieses Umschaltventil 8c entweder das genannte Leitungssystem 10b (wie figürlich dargestellt) oder nach einer Be­ tätigung des Umschaltventiles 8c das Leitungssystem 10a mit der Rückführ­ leitung 7d verbunden.
An dieses Umschaltventil 8c schließen sich somit auf der der Versorgungs­ einheit 7 gegenüberliegenden Seite die zu den beiden Schwenkmotor- Arbeitskammern führenden Leitungssysteme 10a, 10b an, in denen die be­ reits genannten Absperrventile 9a, 9b vorgesehen sind, und die über Schnellkupplungen 11a, 11b mit den zugeordneten Versorgungsleitungen 4a, 4b verbunden sind. In letzteren ist im übrigen jeweils ein Druckmeßauf­ nehmer 12 vorgesehen, mit Hilfe dessen der in der jeweiligen Versorgungs­ leitung 4a bzw. 4b und bei abgesperrtem Absperrventil 9a bzw. 9b auch in der jeweiligen Schwenkmotor-Arbeitskammer herrschende Druck meßbar ist.
Das mit diesem Meßaufbau durchzuführende erfindungsgemäße Meßverfah­ ren als solches wurde vor der Beschreibung dieses Hydraulikschaltbildes ja bereits ausführlich erläutert. In der dargestellten Schaltstellung des Um­ schaltventiles 8c werde zunächst bei geöffnetem Absperrventil 9a über das Leitungssystem 10a sowie die Versorgungsleitung 4a die erste Arbeitskam­ mer des Schwenkmotors 1 soweit bzw. bis zu einem mittels des Drucksteu­ erventiles 8a einstellbaren Druckes mit Hydraulikmedium befüllt, daß die durch den Pfeil 3 verdeutlichte Verdrehbewegung der beiden Stabilisator­ hälften 2a, 2b gegeneinander um einen gewünschten (maximalen) Winkel­ betrag erfolgt. Anschließend wird das (bevorzugt als Kugelhahnventil ausge­ bildete) Absperrventil 10a geschlossen, so daß kein weiteres Hydraulikmedi­ um in diese Arbeitskammer gefördert werden kann. Aufgrund unvermeidba­ rer Leckage im Schwenkmotor wird sich dann das durch die beiden endseitig eingespannten Stabilisatorhälften 2a, 2b sowie durch den Schwenkmotor 1 gebildete System entspannen, wobei sich die Stabilisatorhälften 2a, 2b ge­ gen Pfeilrichtungen 3a bzw. 3b gegeneinander rückverdrehen und wobei selbstverständlich der Hydraulik-Druck in der aktivierten Schwenkmotor- Arbeitskammer abnimmt. Der entsprechende zeitliche Druckverlauf kann über den Druckmeßaufnehmer 12 bestimmt werden und dient als Maß für die Relaxation des Systems.
Dabei können insofern unterschiedliche Meßverfahren angewandt werden, als entweder das andere, zweite Absperrventil (laut der bisherigen Schilde­ rung das Absperrventil 9b) bevorzugt gleichzeitig mit dem Schließen des er­ sten Absperrventiles (laut der bisherigen Schilderung des Absperrventiles 9a) geschlossen werden oder geöffnet bleiben kann. Werden nach einem Befüllen einer der beiden Schwenkmotor-Arbeitskammern beide zunächst offenen Absperrventile 9a, 9b bevorzugt gleichzeitig geschlossen, so stellt sich mit der eingangs ausführlich beschriebenen Relaxation des Gesamtsy­ stemes langfristig in den beiden (zueinander komplementären) Arbeitskam­ mern des Schwenkmotors 1 der gleiche Druckwert ein, nämlich der Mittel­ wert aus dem maximal aufgebrachten Druck und dem Druck im Tank 7b zum Absperrzeitpunkt. Wird hingegen nur die zur jeweils aktivierten, d. h. mit Hy­ draulik-Druck beaufschlagten Schwenkmotor-Arbeitskammer führende Ver­ sorgungsleitung 4a bzw. 4b zusammen mit dem zugehörigen Leitungssy­ stem 10a bzw. 10b durch Schließen nur des jeweils betroffenen Absperrven­ tiles 9a oder 9b abgesperrt, so kann die aus der aktiven Arbeitskammer durch Leckageverluste im Schwenkmotor 1 in die andere, komplementäre Arbeitskammer übertretende Hydraulikmenge ungehindert in den Tank 7b abfließen.
Beim letztgenannten Verfahren, wenn nur das der jeweils aktiven Arbeits­ kammer zugeordnete Absperrventil 9a oder 9b abgesperrt wird, kann ein vollständiger Druckabfall in dieser Arbeitskammer aufgezeichnet bzw. über­ wacht werden. Ferner ist der Meßaufbau einfacher, jedoch gehen Einflüsse aus diesem Meßaufbau in das Meßergebnis ein. Werden hingegen beide Absperrventile 9a und 9b abgesperrt, so ergibt sich ein aufwendigerer Meß­ aufbau, da dieses Schließen der beiden Absperrventile 9a, 9b absolut gleichzeitig, d. h. simultan erfolgen sollte, jedoch werden dadurch nahezu sämtliche Einflüsse aus dem Meßaufbau als solchem auf das erzielbare Me­ ßergebnis eliminiert bzw. zumindest stark reduziert. Dabei kann das gleich­ zeitige, simultane Schließen durchaus mit elektrisch betätigten Absperrven­ tilen realisiert werden.
Selbstverständlich sollte, wenn die Messung bezüglich der einen Arbeits­ kammer des Schwenkmotors 1 abgeschlossen ist, eine analoge Messung auch für die andere, komplementäre Arbeitskammer durchgeführt werden. Selbstverständlich können diese Messungen nach dem beschriebenen Ver­ fahren sowie mit dem erläuterten Meßaufbau sowohl an einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Schwenkmotor 1, als auch bspw. im den Schwenkmotor herstellenden Fertigungsbetrieb durchgeführt werden. Dabei können selbstverständlich eine Vielzahl von Details durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Pa­ tentansprüche zu verlassen. Stets steht ein großserientaugliches Überprü­ fungsverfahren mit kurzen Taktzeiten zur Verfügung, wobei die Messung realitätsnah, d. h. wie im Fahrbetrieb, erfolgen kann und die Leckageprüfung in der aktuellen Einbausituation mit den real auftretenden Querkräften und Biegemomenten durchgeführt wird. Es ist praktisch keine Verfälschung durch im Hydraulikmedium gelöste Luft zu befürchten und es können alle mögli­ chen Überprüfungen des Stabilisators, nämlich bspw. auch hinsichtlich Drehmoment-Abgabe, Reibung und interner Leckage in einer einzigen Auf­ spannung gemessen werden. Ferner wird hierbei der gesamte mögliche Druckwertebereich, der in der bzw. den Arbeitskammer(n) auftreten kann, durchlaufen, so daß eine vollständige Überprüfung erfolgt und somit auch Nichtlinearitäten des Leckage des Schwenkmotors 1 über dem Druck erfasst werden können.
Bezugszeichenliste
1
Schwenkmotor
2a, b Stabilisatorhälfte
3a, b Pfeilrichtung: Verdrehbewegung zwischen
2
a und
2
b
4a, b Versorgungsleitung
5a, b Pendelstütze
6
Kraftmeßaufnehmer
7
Versorgungseinheit
7
a Hydraulikpumpe
7
b Tank
7
c Förderleitung
7
d Rückführleitung
7
e Druckbegrenzungsventil
8
Drucksteuereinheit
8
a Drucksteuerventil
8
b Sieb
8
c Umschaltventil
9a, b Absperrventil
10a, b Leitungssystem
11a, b Schnellkupplung
12
Druckmeßaufnehmer

Claims (8)

1. Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydrauli­ schen Schwenkmotors für einen geteilten Stabilisator eines Fahrzeug- Fahrwerks, der zwischen den beiden Stabilisatorhälften (2a, 2b) ein­ gebunden ist und diese bei geeigneter Druckbeaufschlagung von im Schwenkmotor (1) vorgesehenen Arbeitskammern gegeneinander um einen gewissen Verdrehwinkel verdreht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkmotor-Überprüfung im si­ mulierten oder tatsächlichen Einbauzustand durchgeführt wird, wozu die an den Schwenkmotor (1) angebundenen Stabilisatorhälften (2a, 2b) geeignet eingespannt sind und durch Aktivieren des Schwenk­ motors um einen bestimmten Verdrehwinkel gegeneinander verdreht werden, wonach die Versorgung des Schwenkmotors mit Hydraulik­ medium abgesperrt wird und die darauf folgende Relaxation des sol­ chermaßen vorgespannten, durch die Stabilisatorhälften sowie den Schwenkmotor gebildeten Feder-Dämpfer-Systemes über der Zeit be­ stimmt und mit einem zulässigen Grenzwert verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaxation des Systemes aus dem in der/den Arbeitskammer(n) des Schwenkmotors (1) festzustellenden Druckabfall bestimmt wird, wozu der darin vorliegende Hydraulikdruck über der Zeit gemessen und mit einem zulässigen Grenzwert vergli­ chen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz zwischen den sog. komplementären Arbeitskammern gemessen wird, die für eine Ver­ drehung des Schwenkmotors (1) in die entgegengesetzten Drehrich­ tungen vorgesehen sind, und diese mit einem zulässigen Grenzwert verglichen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaxation des Systems aus dem an den Stabilisatorhälften (2a, 2b) festzustellenden Kraftverlauf be­ stimmt wird, wozu die im Einspannpunkt an den Stabilisatorhälften herrschenden Kräfte über der Zeit gemessen und mit einem zulässi­ gen Grenzwert verglichen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaxation des Systems aus dem an den Stabilisatorhälften (2a, 2b) festzustellenden Verdrehwinkel- Verlauf bestimmt wird, wozu der abnehmende gegenseitige Verdreh­ winkel über der Zeit gemessen und mit einem zulässigen Grenzwert verglichen wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der beiden zueinander kom­ plementären Arbeitskammern zur Messung von einer hydraulischen Versorgungseinheit (7) mittels eines Absperrventiles (9a, 9b) getrennt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß beide zueinander komplementäre Ar­ beitskammern zur Messung von einer hydraulischen Versorgungsein­ heit (7) jeweils mittels eines Absperrventiles (9a, 9b) getrennt werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Versorgungseinheit (7) zum Bereitstellen von Hydraulikmedium unter Druck, sowie durch eine sich hieran an­ schließende Druckansteuereinheit (8), die unter Zwischenschaltung zumindest eines Absperrventiles (9a, 9b) hydraulisch mit einer Ar­ beitskammer des Schwenkmotors (1) verbindbar ist.
DE10002452A 2000-01-21 2000-01-21 Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors Expired - Fee Related DE10002452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002452A DE10002452B4 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002452A DE10002452B4 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002452A1 true DE10002452A1 (de) 2001-07-26
DE10002452B4 DE10002452B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7628231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002452A Expired - Fee Related DE10002452B4 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002452B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473178A1 (de) * 2002-02-06 2004-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stabilisiervorrichtung
EP2524827A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges
CN106500992A (zh) * 2016-09-21 2017-03-15 北京精密机电控制设备研究所 一种引流发动机煤油伺服机构地面试验方法
DE102015222135A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches Wankstabilisierungssystem eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102016219489A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Prüfstand und Prüfverfahren für einen aktiven Wankstabilisator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4314137B2 (ja) * 2004-03-19 2009-08-12 カヤバ工業株式会社 ロール制御に最適な装置および方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828933A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung einer hydraulikanlage
US5307139A (en) * 1990-08-30 1994-04-26 Laser Technology, Inc. Apparatus and method for detecting leaks in packages
DE4412762A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Witschi Electronic Ag Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Gehäusen
DE19513158A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19613769C2 (de) * 1995-04-08 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
DE19618869C2 (de) * 1996-05-10 1998-04-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Dichtheitsprüfung
DE19652832A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Denso Corp Leckagemeßvorrichtung
US5811663A (en) * 1995-06-30 1998-09-22 Hyundai Motor Corporation Water leakage testing device for a thermostat of a water-cooled engine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443809A1 (de) * 1994-12-09 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828933A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung einer hydraulikanlage
US5307139A (en) * 1990-08-30 1994-04-26 Laser Technology, Inc. Apparatus and method for detecting leaks in packages
DE4412762A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Witschi Electronic Ag Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Wasserdichtigkeit von Gehäusen
DE19513158A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19613769C2 (de) * 1995-04-08 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Zweikreishydrauliksystem für eine aktive Fahrwerksregelung
US5811663A (en) * 1995-06-30 1998-09-22 Hyundai Motor Corporation Water leakage testing device for a thermostat of a water-cooled engine
DE19618869C2 (de) * 1996-05-10 1998-04-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Dichtheitsprüfung
DE19652832A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Denso Corp Leckagemeßvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473178A1 (de) * 2002-02-06 2004-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stabilisiervorrichtung
EP1473178A4 (de) * 2002-02-06 2009-07-29 Toyota Motor Co Ltd Stabilisiervorrichtung
EP2524827A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges
DE102015222135A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches Wankstabilisierungssystem eines zweispurigen Fahrzeugs
WO2017080803A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulisches wankstabilisierungssystem eines zweispurigen fahrzeugs
CN106500992A (zh) * 2016-09-21 2017-03-15 北京精密机电控制设备研究所 一种引流发动机煤油伺服机构地面试验方法
CN106500992B (zh) * 2016-09-21 2018-10-09 北京精密机电控制设备研究所 一种引流发动机煤油伺服机构地面试验方法
DE102016219489A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Prüfstand und Prüfverfahren für einen aktiven Wankstabilisator

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002452B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901934B1 (de) Luftfederungsanlage für ein kraftfahrzeug
DE19842066A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102007034840A1 (de) Fahrwerkssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Fahrdynamikregelung
DE10141768A1 (de) Vorrichtung zur Rohrprüfung mittels Ultraschall
DE3605381C2 (de)
EP1744915B1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
DE2813592A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102008051546B4 (de) Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens
DE10002452A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion und Dichtheit eines hydraulischen Schwenkmotors
EP2272736A1 (de) Steuerbare Achse für einen Anhänger
DE102008062073B4 (de) Reifendruckregelsystem und Verfahren zur Reifendruckregelung
EP0184013A2 (de) Verfahren zur Messung von Flüssigkeits- und Gasdruck in einem abgedichteten Bohrloch
DE2743087C3 (de) Lenkeinrichtung für mindestens ein rückwärtiges Laufrad eines Pfluges
EP2226205B1 (de) Verfahren zur Reifendruckregelung und Reifendruckregelanlage
DE1216125B (de) Druckmittelabfederung der Hinterraeder von Sattelschleppern
DE2712137A1 (de) Einrichtung zur anzeige der stellungen des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors
DE4320383C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Ist-Gasvorspannungsdruckes bei einem hydropneumatischen Speicher
EP3914887A1 (de) Prüfvorrichtung zur dichtheitsprüfung
DE10135361B4 (de) Dichtheitsprüfung einer pneumatischen Niveauregulierung
DE2409523A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit steuereinrichtung bei einfach wirkenden druckzylindern
EP2818336B1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Drucks eines Fluids in einem Reifen eines Fahrzeugs
DE3909210A1 (de) Elektrohydraulische lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge
DE102014101506B3 (de) Prüfungsvorrichtung zum Prüfen eines Rotationsbauteils
DE69914281T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Dichtigkeit einer Aufschüttung
DE4210673A1 (de) Bremssystem-Prüfgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee