DE10002006A1 - Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformierkatalysator einer Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb derselben - Google Patents

Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformierkatalysator einer Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb derselben

Info

Publication number
DE10002006A1
DE10002006A1 DE10002006A DE10002006A DE10002006A1 DE 10002006 A1 DE10002006 A1 DE 10002006A1 DE 10002006 A DE10002006 A DE 10002006A DE 10002006 A DE10002006 A DE 10002006A DE 10002006 A1 DE10002006 A1 DE 10002006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
fuel
liquid water
mass flow
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10002006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002006B4 (de
Inventor
Manfred Ruoff
Michael Nau
Marc Bareis
Frank Ilgner
Horst Harndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10002006A priority Critical patent/DE10002006B4/de
Priority to GB0100928A priority patent/GB2359547B/en
Priority to US09/759,169 priority patent/US6593018B2/en
Priority to FR0100648A priority patent/FR2803773B1/fr
Publication of DE10002006A1 publication Critical patent/DE10002006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002006B4 publication Critical patent/DE10002006B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2211Amount of delivered fluid during a period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformierkatalysator einer Brennstoffzellenanordnung mit DOLLAR A (a) einer Luftzufuhr (20) mit Mitteln zur Regulierung eines Luftmassenstromes, DOLLAR A (b) einer Kraftstoffeinspeisung (22) mit Mitteln zur Regulierung eines Kraftstoffmassenstromes, DOLLAR A (c) einem Wasserdampfgenerator (24) mit Mitteln zur Regulierung eines Wasserdampfmassenstromes, DOLLAR A (d) einer Flüssigwassereinspeisung (25) mit Mitteln zur Regulierung eines Flüssigwassermassenstromes und DOLLAR A (e) einem Steuergerät (26), das mit der Flüssigwassereinspeisung (25), dem Wasserdampfgenerator (24), der Kraftstoffeinspeisung (22) und der Luftzufuhr (20) verbunden ist, DOLLAR A über das Steuergerät (26) Stellgrößen für die Kraftstoffeinspeisung (22), die Flüssigwassereinspeisung (25), den Wasserdampfgenerator (24) und die Luftzufuhr (20) in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung an die Brennstoffzelle (16) und einer Betriebsphase der Vorrichtung (18) bereitgestellt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereit­ stellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformier­ katalysator einer Brennstoffzellenanordnung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vor­ richtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 11 ge­ nannten Merkmalen.
Stand der Technik
Im Zuge gestiegener gesetzlicher Anforderungen hin­ sichtlich der Emission von Schadstoffen bei Fahrzeu­ gen ist das Interesse an Brennstoffzellen für die mo­ bile Anwendung deutlich gestiegen. Prinzipiell kann die Emission von Treibhausgasen wie Kohlendioxid gänzlich vermieden werden. Brennstoffzellen werden derzeit auf Basis von Wasserstoff betrieben. Jedoch ist zur Zeit das Problem der Wasserstoffspeicherung im Fahrzeug nicht zufriedenstellend gelöst. Alterna­ tiv hierzu lässt sich durch Reformierung oder par­ tielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen (Methan, Benzin, Diesel, Methanol) Wasserstoff am Verbrauchsort direkt erzeugen. Zwar entsteht notwendigerweise durch einen solchen Prozess auch Kohlendioxid, jedoch wird durch die direkte Umwandlung der chemisch gebun­ denen Energie in elektrische Energie ein deutlich hö­ herer Wirkungsgrad erzielt.
In der Anwendung haben sich sogenannte PEM-Brenn­ stoffzellen (Polymer-Electrolyte-Membrane-Zellen) als besonders vorteilhaft erwiesen. Derartige Brennstoff­ zellen tolerieren allerdings nur sehr geringe Spuren von Kohlenmonoxid im Brenngas, so dass üblicherweise der Brennstoffzelle geeignete Oxidationskonverter vorgeschaltet sind. Zur Wasserstofferzeugung wird ein Reaktionsgemisch durch einen in einem Reaktor befind­ lichen Reformierkatalysator, beispielsweise auf Edel­ metallbasis, geleitet. Der Reaktor weist zumeist eine katalytisch beschichtete Wabenstruktur oder eine Ka­ talysatorschüttung auf, um die chemische Umsetzung des Reaktionsgemisches zu beschleunigen.
Der eigentliche Reformierprozess an dem Reformierka­ talysator besteht je nach Zusammensetzung des Reak­ tionsgemisches aus einem komplexen Zusammenspiel zwi­ schen reversiblen und irreversiblen Redoxreaktionen. Das Reaktionsgemisch besteht dabei aus Luft, Kohlen­ wasserstoffen und Wasser.
Für den mobilen Einsatz von Brennstoffzellen bestehen neben dem eigentlichen Reformierungsprozess noch er­ hebliche technische Probleme. So ist beispielsweise aufgrund einer dynamischen Leistungsanforderung durch den Fahrzeugführer kurzfristig ein erhöhter Wasserstoffmassenstrom notwendig. Ebenfalls unzureichend gelöst ist die Bereitstellung eines ausreichenden Wasserstoffmassenstromes unmittelbar nach dem Kalt­ start. Diese Problematik ergibt sich insbesondere daraus, dass die Bereitstellung von Wasser für das Reaktionsgemisch beim Stande der Technik in Form von Wasserdampf erfolgt. Beim Kaltstart weisen die not­ wendigen Mittel zur Erzeugung des Wasserdampfes, bei­ spielsweise Wasserdampfgeneratoren, noch nicht eine ausreichende Betriebstemperatur auf. Daher ist die Wassereinspeisung nur unzureichend. Im Falle einer erhöhten Leistungsanforderung an die Brennstoffzelle kann der Wasserdampfmassenstrom nur deutlich verzö­ gert erhöht werden. Zur Abhilfe sind Speichermedien für Wasserstoff bekannt, die in den genannten Fahrt­ situationen Wasserstoff bereitstellen, jedoch Nach­ teile wie eine geringe Betriebssicherheit, ein höhe­ res Gewicht und Volumen sowie einen hohen Preis nach sich ziehen.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereit­ stellung eines Reaktionsgemisches für den Reformier­ katalysator und das Verfahren zum Betrieb der Vor­ richtung mit den in den Ansprüchen 1 und 11 genannten Merkmalen, lassen sich die Nachteile des Standes der Technik überwinden. Die Vorrichtung besteht dabei aus
  • a) einer Luftzufuhr mit Mitteln zur Regulierung ei­ nes Luftmassenstromes,
  • b) einer Kraftstoffeinspeisung mit Mitteln zur Regu­ lierung eines Kraftstoffmassenstromes,
  • c) einen Wasserdampfgenerator mit Mitteln zur Regu­ lierung eines Wasserdampfmassenstromes,
  • d) einer Flüssigwassereinspeisung mit Mitteln zur Regulierung eines Flüssigwassermassenstromes und
  • e) einem Steuergerät, das mit der Flüssigwasserein­ speisung, dem Wasserdampfgenerator, der Kraft­ stoffeinspeisung und der Luftzufuhr verbunden ist.
Indem über das Steuergerät Stellgrößen für die Kraft­ stoffeinspeisung, die Flüssigwassereinspeisung, den Wasserdampfgenerator und die Luftzufuhr in Abhängig­ keit von einer Leistungsanforderung an die Brenn­ stoffzelle und einer Betriebsphase der Vorrichtung bereitstellt werden, ist das Kaltstart- und Dynamik­ verhalten kurzfristig den tatsächlichen Anforderungen anpassbar.
Vorteilhafterweise wird die Flüssigwassereinspeisung in der Kaltstartphase sowie bei einer Erhöhung der Leistungsanforderung an die Brennstoffzelle erhöht. Zur Kraftstoff- und Flüssigwassereinspeisung umfasst die Vorrichtung jeweils Regelventile, die elektroma­ gnetisch, hydraulisch oder pneumatisch angesteuert werden können. Als Sprüheinsatz weisen derartige Re­ gelventile vorzugsweise einen Dralleinsatz oder einen Mehrlocheinsatz zur Erzeugung eines Sprays auf, um ein möglichst homogenes Reaktionsgemisch zu erzeugen.
Die Einspeisung des Kraftstoffes und des Flüssigwas­ sers kann räumlich voneinander getrennt oder unmit­ telbar im selben Bereich, entweder in die Zuleitung zum Reaktor oder direkt in den Reaktor, erfolgen. Als besonders bevorzugt hat sich die Direkteinspeisung beider Komponenten in den Reaktor erwiesen, da hier die Flüssigwassereinspeisung gleichzeitig zur Kühlung eines Ventilsitzes des Regelventils der Kraftstoff­ einspeisung genutzt werden kann.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestal­ tung letzterer Anordnung der Kraftstoff- und Wasser­ einspeisung weist die Wasserkühlung im Bereich der Flüssigwassereinspeisung ein Schaltventil oder ein verstellbares Drosselventil zur Einstellung des Was­ serdruckes auf. Auf diese Weise kann der zur Erzeu­ gung des Sprays notwendige Druck im Bereich des Sprüheinsatzes erzeugt werden. Für eine solche Anwen­ dung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zur reak­ torseitigen Dichtung ein Membranfederelement einzu­ setzen. Über eine Vorspannung der Membranfedern lässt sich der gewünschte Öffnungsdruck einstellen, bei dem eine Bildung von Wasserdampfblasen unterdrückt und die geforderte Zerstäubungsgüte erreicht werden kön­ nen. Zu Dosierzwecken ist demnach im Zulauf stets eine Dosierpumpe, ein Proportionalventil oder ein Taktventil erforderlich. Zu Kühlzwecken kann im Ab­ lauf des Nadelsitzes des Kraftstoffventils ein Schaltventil oder Proportionalventil vorgesehen sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispie­ len anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Brennstoff­ zellenanordnung und einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformierkatalysator;
Fig. 2 vier schematische Darstellungen zur räumli­ chen Anordnung einzelner Komponenten der Vorrichtung und
Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine kombinierte Flüssigwasser- und Kraftstoffeinspeisung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Brennstoffzellenanordnung 10, die einen Reaktor 12, einen Kohlenmonoxidkonverter 14 und die eigentliche Brennstoffzelle 16 umfasst. Dem Reaktor 12 zugeordnet ist eine Vorrichtung 18, die zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches dient. Die Vorrichtung 18 selbst besteht aus einer Luftzufuhr 20, einer Kraftstoffein­ speisung 22, einem Wasserdampfgenerator 24, einer Flüssigwassereinspeisung 25 sowie einem Steuergerät 26.
Zum Betrieb der Brennstoffzelle 16 wird Wasserstoff als Brenngas benötigt. Aus Sicherheitsgründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Wasserstoff erst vor Ort mit Hilfe katalytisch reduktiver Prozesse zu erzeugen. Der sogenannte Reformierungsprozess findet dabei an einem Reformierkatalysator 28 innerhalb des Reaktors 12 statt. Derartige Katalysatoren 28 basie­ ren zumeist auf Edelmetallen, die in einer Schüttung oder als katalytisch beschichtete Wabenstruktur in den Reaktor 12 eingebracht werden. Gegebenenfalls kann ein Bereich 30 des Katalysators 28 - beispiels­ weise mit Hilfe eines geeigneten Widerstandes - zur Erreichung einer notwendigen Betriebstemperatur be­ heizt werden. Derartige Katalysatoren 28 sind bekannt und sollen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
Ebenso bekannt ist es, mittels des Konverters 14 eventuell während des Reformierungsprozesses entste­ hendes Kohlenmonoxid aufzuoxidieren. Dies ist insbe­ sondere notwendig, wenn die Brennstoffzelle 16 auf Basis einer protonenleitenden Polymermembran (PEM- Brennstoffzelle) verwirklicht ist, da diese nur Spu­ ren von Kohlenmonoxid tolerieren kann.
Geeignete Reaktionsgemische enthalten neben Wasser und Luft einen Kraftstoff wie Methan, Benzin, Diesel oder Methanol. Zusammensetzungen derartiger Reak­ tionsgemische, die zu einer möglichst hohen Umsetzung hinsichtlich des zu erzeugenden Wasserstoffes führen, sind bekannt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vor­ richtung 18 können nun zusätzlich die Eduktmassen­ ströme beeinflusst werden, wenn ein Wasserstoffmas­ senstrom beispielsweise infolge einer Leistungsanfor­ derung an die Brennstoffzelle 16 variiert werden soll.
Mit Hilfe des Steuergerätes 26 werden jeweils Stell­ größen für die Kraftstoffeinspeisung 22, die Flüssig­ wassereinspeisung 25, den Wasserdampfgenerator 24 und die Luftzufuhr 20 bereitgestellt, die zu einer Ein­ stellung der entsprechenden Eduktmassenströme führen. Dazu weist die Luftzufuhr 20 hier nicht dargestellte Mittel zur Regulierung eines Luftmassenstromes auf, wie beispielsweise Drosselklappen oder verstellbare Drosselventile. Ebenso müssen die Kraftstoff- und die Flüssigwassereinspeisung 22, 25 sowie der Generator 24 mit Mitteln ausgestattet sein, die zur Regulierung eines Kraftstoffmassenstromes, eines Flüssigwasser­ massenstromes beziehungsweise eines Wasserdampfmas­ senstromes dienen können. Auch derartige Mittel las­ sen sich dem Stand der Technik entnehmen.
Eine Wassereinspeisung (flüssig oder dampfförmig) kann mit Hilfe des Wasserdampfgenerators 24 in Form von Wasserdampf oder mittels der Flüssigwasserein­ speisung 25, insbesondere als Spray, erfolgen. Auf die Erzeugung von Wasserdampf und die hierzu notwen­ digen Einrichtungen soll - da bekannt - nicht näher eingegangen werden. Die Flüssigwassereinspeisung 25 sowie die Kraftstoffeinspeisung 22 kann jeweils mit Hilfe eines Regelventils gesteuert werden. Eine be­ sondere Ausgestaltung der Erfindung, bei der solche Regelventile benutzt werden, wird später anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. An dieser Stelle vorab festzuhalten bleibt, dass es sich als vorteilhaft erwiesen hat, elektromagnetisch, hydrau­ lisch oder pneumatisch regelbare Ventile einzusetzen. Zur Erzeugung eines Sprays weisen diese Ventile be­ vorzugt einen Sprüheinsatz auf, insbesondere in Form eines Dralleinsatzes oder eines Mehrlocheinsatzes.
Die Einspeisung der einzelnen Edukte (Luft, Wasser, Kraftstoff) kann räumlich voneinander getrennt erfol­ gen. Die Fig. 2 zeigt insgesamt vier Ausführungsbei­ spiele, bei denen die relative Anordnung der Kraft­ stoffeinspeisung 22 variiert, exemplarisch auf. Der Wasserdampfgenerator 24 und die Luftzufuhr 20 verfü­ gen über zwei separate Zuleitungen 32, 34, die in eine gemeinsame Zuleitung 36 für den Reaktor 12 mün­ den. Gemäß den Ausführungsbeispielen (a) und (b) ist die Kraftstoffeinspeisung 22 entweder direkt der Zu­ leitung 32 des Wasserdampfgenerators 24 oder der Zu­ leitung 34 der Luftzufuhr 20 zugeordnet. Eine derar­ tige frühe Einspeisung des Kraftstoffes kann zu einer besonders homogenen Verteilung des Kraftstoffes im Reaktionsgemisch führen, insbesondere dann, wenn der Kraftstoff vor dem Auftreffen auf den Katalysator 28 vollständig verdampft ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel (c) erfolgt die Ein­ speisung des Kraftstoffes erst in die Zuleitung 36, also mit beginnender oder bereits abgeschlossener Durchmischung des Luftstromes und des Wasserdampfes. Um eine homogene Verteilung des Kraftstoffes zu be­ wirken, muss die Kraftstoffeinspeisung 22 einen Sprüheinsatz mit hoher Zerstäubungsgüte aufweisen.
Die Flüssigwassereinspeisung 25 kann auch direkt in den Reaktor 12 erfolgen und kann - wie aus dem Aus­ führungsbeispiel (d) ersichtlich - mit der Kraft­ stoffeinspeisung 22 baulich zusammengefasst werden. Die Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer solchen kombinierten Kraftstoff- und Flüssigwasser­ einspeisung 22, 25. Die Flüssigwassereinspeisung 25 selbst ist wiederum in einen Kühler 38 integriert, der zur Wärmeabführung im Bereich des Ventilsitzes eines Kraftstoffventils 40 der Kraftstoffeinspeisung 22 dient. Bei dem Einsatz des Kraftstoffventils 40 kann auf bekannte Lösungen, beispielsweise im Bereich der Benzindirekteinspritzung in Otto-Motoren zurück­ gegriffen werden. Das Kraftstoffventil 40 weist hier ein Schaltventil zur Dosierung auf, beispielsweise einen Dralleinsatz 42 zur Zerstäubung des Kraftstof­ fes. Denkbar ist auch, als Sprüheinsatz einen Mehr­ locheinsatz einzusetzen.
Die Wasserkühlung 38 besteht aus einem in eine Reak­ torwandung 48 integrierten Wasserzulauf 44 und -ablauf 46, wobei das Kühlwasser auch die Flüssigwas­ sereinspeisung 25 durchströmt (siehe insbesondere dem vergrößerten Ausschnitt der Fig. 3). Um die erfor­ derlichen Sprayeigenschaften (Sauterdurchmesser, Spraywinkel) zu erreichen, ist der Wasservordruck auf die Geometrie des Sprayeinsatzes abzustimmen. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Sprüh­ einsatz aus einem Mehrlocheinsatz 50, an den die ein­ zelnen Spritzlöcher 52 bevorzugt symmetrisch über den Umfang angeordnet sind. Eine Druckerhöhung im Bereich der Flüssigwassereinspeisung 25 kann durch Schließen eines Schaltventils erreicht werden. Das Schaltventil in Fig. 3 ist lediglich ein Loch 54 oder eine Düse. Das eigentliche Schaltventil zur Wassereinspeisung ist nicht dargestellt und befindet sich hinter dem Loch 54. Alternativ dazu kann ein verstellbares Dros­ selventil vorgesehen sein, mit Hilfe dessen auch wäh­ rend der Flüssigwassereinspeisung noch zumindest ein rudimentärer Kühlfluss aufrecht erhalten werden kann. Mit dem Anstieg des Wasserinnendruckes in der Flüs­ sigwassereinspeisung 25 kann zusätzlich der Flüssig­ wassermassenstrom gesteuert werden, wenn - wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt - erst ab einem vor­ gegebenen Druck ein Austritt des Wassers ermöglicht wird. Dazu werden die Sprühlöcher 52 zunächst durch ein Membranfederelement 56 abgedichtet. Durch die Vorspannung des Membranfederelementes 56 lässt sich der gewünschte Öffnungsdruck einstellen, der vorzugs­ weise derart zu wählen ist, dass die Bildung von Was­ serdampfblasen vermieden und die erforderliche Zer­ stäubungsgüte erreicht wird.
Die Vorteile der Vorrichtung 18 lassen sich insbeson­ dere in einer Kaltstartphase und bei einer erhöhten Leistungsanforderung durch die Brennstoffzelle 16 be­ sonders einfach verdeutlichen. In der Kaltstartphase kann der Wasserdampfgenerator 24 noch nicht einen ausreichenden Wasserdampfmassenstrom gewährleisten.
Die Bereitstellung des Wassers erfolgt in einem sol­ chen Fall ausschließlich über die Flüssigwasserein­ speisung 25, bis der Wasserdampfgenerator 24 be­ triebsbereit ist.
Bei einer erhöhten Leistungsanforderung durch den Fahrzeugführer kann die Wasserdampferzeugung nicht schlagartig erhöht werden, sondern erfolgt erst mit einer gewissen Verzögerung. Die Verzögerung sowie der Druckanstieg lassen sich durch gleichzeitige Einspei­ sung von Flüssigwasser über die Flüssigwassereinspei­ sung 25 vermeiden.
Die zur Steuerung der einzelnen Komponenten 20, 22, 24, 25 notwendigen Stellgrößen werden durch das Steu­ ergerät 26 vorgegeben. Dazu ist das Steuergerät 26 in bekannter Weise mit Sensoren verbunden, die Auskunft über die Betriebszustände der Komponenten 20, 22, 24, 25, der Brennstoffzelle 16 und des Reaktionsgemisches geben. Gegebenenfalls können weitere Betriebsparame­ ter, wie beispielsweise ein Stellwinkel eines Fahrpe­ dals, zur Benutzung einfließen.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsge­ misches für einen Reformierkatalysator einer Brenn­ stoffzellenanordnung mit
  • a) einer Luftzufuhr (20) mit Mitteln zur Regulierung eines Luftmassenstromes,
  • b) einer Kraftstoffeinspeisung (22) mit Mitteln zur Regulierung eines Kraftstoffmassenstromes,
  • c) einem Wasserdampfgenerator (24) mit Mitteln zur Regulierung eines Wasserdampfmassenstromes,
  • d) einer Flüssigwassereinspeisung (25) mit Mitteln zur Regulierung eines Flüssigwassermassenstromes und
  • e) einem Steuergerät (26), das mit der Flüssigwas­ sereinspeisung (25), dem Wasserdampfgenerator (24), der Kraftstoffeinspeisung (22) und der Luftzufuhr (20) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kraftstoffeinspeisung (22) ein Regel­ ventil (Kraftstoffventil (40)) umfasst.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigwassereinspeisung (25) ein Regelventil umfasst.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil elektromagne­ tisch, hydraulisch oder pneumatisch regelbar ist.
5. Vorrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Regelventil (40) einen Sprühein­ satz, insbesondere einen Dralleinsatz (42) oder einen Mehrlocheinsatz (50), umfasst.
6. Vorrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Kraftstoffventil (40) im Bereich des Ventilsitzes eine Wasserkühlung (38) umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Wasserkühlung (38) in ihrem Ablauf (46) ein Schaltventil oder Proportionalventil aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigwassereinspeisung (25) in der Wasserkühlung (38) integriert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, dass die Wasserkühlung (38) im Bereich der Flüs­ sigwassereinspeisung (25) insbesondere im Zulauf (44) ein Schaltventil, ein verstellbares Drosselventil, ein Taktventil, eine Dosierpumpe oder ein Proportio­ nalventil zur Einstellung eines Wasserdruckes aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Membranfederelement. (56) bis zum einem vorgegebenen Wasserdruck dichtend vor einer reaktor­ seitigen Austrittsöffnung (Spritzlöcher (52)) sitzt.
11. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (18) zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Re­ formierkatalysator (28) einer Brennstoffzellenanord­ nung (10), wobei die Vorrichtung (18)
  • a) eine Luftzufuhr (20) mit Mitteln zur Regulierung eines Luftmassenstromes,
  • b) eine Kraftstoffeinspeisung (22) mit Mitteln zur Regulierung eines Kraftstoffmassenstromes,
  • c) einen Wasserdampfgenerator (24) mit Mitteln zur Regulierung eines Wasserdampfmassenstromes,
  • d) eine Flüssigwassereinspeisung (25) mit Mitteln zur Regulierung eines Flüssigwassermassenstromes und
  • e) ein Steuergerät (26), das mit der Flüssigwasser­ einspeisung (25), dem Wasserdampfgenerator (24), der Kraftstoffeinspeisung (22) und der Luftzufuhr (20) verbunden ist,
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, über das Steuergerät (26) Stellgrößen für die Kraft­ stoffeinspeisung (22), die Flüssigwassereinspeisung (25), den Wasserdampfgenerator (24) und die Luftzu­ fuhr (20) in Abhängigkeit von einer Leistungsanforde­ rung an die Brennstoffzelle (16) und einer Betriebs­ phase der Vorrichtung (18) bereitstellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, dass die Flüssigwassereinspeisung (25) in einer Kaltstartphase erhöht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, dass mit Erhöhung der Leistungsanforderung an die Brennstoffzelle (26) die Flüssigwassereinspeisung (25) steigt.
DE10002006A 2000-01-19 2000-01-19 Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformierkatalysator einer Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb desselben Expired - Lifetime DE10002006B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002006A DE10002006B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformierkatalysator einer Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb desselben
GB0100928A GB2359547B (en) 2000-01-19 2001-01-12 Preparation of a reaction mixture for a re-forming catalyser
US09/759,169 US6593018B2 (en) 2000-01-19 2001-01-16 Apparatus for furnishing a reaction mixture for a reforming catalyst of a fuel cell assembly, and method for its operation
FR0100648A FR2803773B1 (fr) 2000-01-19 2001-01-18 Dispositif de preparation d'un melange reactif pour un catalyseur de reforme d'un dispositif de pile a combustible et procede de mise en oeuvre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002006A DE10002006B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformierkatalysator einer Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002006A1 true DE10002006A1 (de) 2001-08-02
DE10002006B4 DE10002006B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7627941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002006A Expired - Lifetime DE10002006B4 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformierkatalysator einer Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6593018B2 (de)
DE (1) DE10002006B4 (de)
FR (1) FR2803773B1 (de)
GB (1) GB2359547B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140603A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-20 Ballard Power Systems Verfahren zur elektrischen Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
DE10146943A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Gen Motors Corp Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
EP1739777A2 (de) 2005-06-28 2007-01-03 J. Eberspächer GmbH Co. KG Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102005030474A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039797B4 (de) * 2000-08-16 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenanlage mit einer Reformereinheit und deren Verwendung
JP4799751B2 (ja) * 2001-04-10 2011-10-26 本田技研工業株式会社 燃料電池の始動制御装置
US6612830B2 (en) * 2001-08-10 2003-09-02 Precision Combustion, Inc. Anode gas burner for inert gas generation, method and apparatus
US6932282B2 (en) * 2001-12-21 2005-08-23 Ballard Power Systems Ag Water supply system for a fuel cell
US6783879B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-31 General Motors Corporation Dynamic fuel processor mechanization and control
US9960438B2 (en) 2013-03-14 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell system and method to prevent water-induced damage
CN110873325A (zh) * 2019-11-27 2020-03-10 潍柴动力股份有限公司 一种蒸汽发生器的供水系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720294C1 (de) * 1997-05-15 1998-12-10 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE19904711A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung
DE19908905A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wassrstofferzeugungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211957B (it) * 1987-12-07 1989-11-08 Kinetics Technology Procedimento,apparato e relativo metodo di funzionamento per la generazione di vapore ed il recupero dicalore in impianti di produzione di idrogeno e gas di sintesi
JPH07105240B2 (ja) * 1988-04-15 1995-11-13 富士電機株式会社 燃料電池発電システムにおける改質装置の温度制御方法
JPH03263765A (ja) * 1990-03-13 1991-11-25 Toshiba Corp 燃料電池発電プラントの冷却水流量制御方法
JPH07315801A (ja) * 1994-05-23 1995-12-05 Ngk Insulators Ltd 高純度水素製造システム、高純度水素の製造方法及び燃料電池システム
DE4425634C1 (de) * 1994-07-20 1995-10-26 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von flüssigen Reaktanden zu einem Brennstoffzellensystem
DE69924682T2 (de) * 1998-09-09 2005-09-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
JP2000191304A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 液体燃料蒸発器とこれを用いた燃料電池用改質器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720294C1 (de) * 1997-05-15 1998-12-10 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE19904711A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung
DE19908905A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wassrstofferzeugungsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140603A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-20 Ballard Power Systems Verfahren zur elektrischen Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
US7422809B2 (en) 2001-08-18 2008-09-09 Nucellsys Gmbh Method and apparatus for regulating electrical power output of a fuel cell system
DE10146943A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Gen Motors Corp Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
US6939631B2 (en) 2001-09-24 2005-09-06 General Motors Corporation Fuel cell system and method of operation
DE10146943B4 (de) * 2001-09-24 2017-05-24 General Motors Llc ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
EP1739777A2 (de) 2005-06-28 2007-01-03 J. Eberspächer GmbH Co. KG Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102005030474A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6593018B2 (en) 2003-07-15
DE10002006B4 (de) 2004-08-19
GB2359547A (en) 2001-08-29
US20010009731A1 (en) 2001-07-26
FR2803773B1 (fr) 2004-06-25
GB0100928D0 (en) 2001-02-28
GB2359547B (en) 2002-01-16
FR2803773A1 (fr) 2001-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915518B1 (de) Vorrichtung, reaktor und verfahren zur reduktion von stickoxyden im abgasstrom von verbrennungskraftmaschinen
EP1203750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Reaktors in einem Gaserzeugungssystem
DE10002006A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für einen Reformierkatalysator einer Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE4230408A1 (de) Verfahren zur reduzierung der stickoxide in einer eine kontinuierliche verbrennung durchfuehrenden brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1252679B1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE112008001062T5 (de) Kompakter Reformer
DE2649407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zur vorbehandlung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten treibstoffs vorgesehenen einrichtung
DE2232506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines durch katalytische Umsetzung von Brennstoff und einem als Sauerstoffträger dienenden Gas zu bildenden Gasgemisches
WO2003022422A1 (de) System zum umsetzen von brennstoff und luft zu reformat und verfahren zur montage eines solchen systems
DE10018792C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion von Abgasen von Verbrennungsmotoren
EP0887306A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE102010008209A1 (de) Katalytischer Brenner
EP1230700B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage
DE102012017930A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE10251697A1 (de) Dosiereinrichtung
EP1417405A1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1129988A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE10349075B4 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer
DE10003275A1 (de) Verfahren zum Verdampfen und/oder Überhitzen eines Brennstoffs
EP2041821A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE10350039A1 (de) Brenner für einen Reformer in einem Brennstoffzellensystem
WO2008151593A1 (de) Zweistufiger gasreformer
WO2001091217A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem reformer
DE10203034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE10030775C1 (de) Verfahren zur Dosierung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right