DE10001975A1 - Nicht-menschliches Säugetier mit verändertem Glukokortikoid-Rezeptor und verändertem c-Fos - Google Patents

Nicht-menschliches Säugetier mit verändertem Glukokortikoid-Rezeptor und verändertem c-Fos

Info

Publication number
DE10001975A1
DE10001975A1 DE2000101975 DE10001975A DE10001975A1 DE 10001975 A1 DE10001975 A1 DE 10001975A1 DE 2000101975 DE2000101975 DE 2000101975 DE 10001975 A DE10001975 A DE 10001975A DE 10001975 A1 DE10001975 A1 DE 10001975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human mammal
fos
altered
function
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000101975
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Angel
Jan Tuckermann
Holger Richardt
Guenther Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE2000101975 priority Critical patent/DE10001975A1/de
Priority to PCT/DE2001/000221 priority patent/WO2001052641A1/de
Priority to AU2001240433A priority patent/AU2001240433A1/en
Publication of DE10001975A1 publication Critical patent/DE10001975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/72Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for hormones
    • C07K14/721Steroid/thyroid hormone superfamily, e.g. GR, EcR, androgen receptor, oestrogen receptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/82Translation products from oncogenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/07Animals genetically altered by homologous recombination
    • A01K2217/075Animals genetically altered by homologous recombination inducing loss of function, i.e. knock out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein nicht-menschliches Säugetier, das einen veränderten Glukokortikoid-Rezeptor (GR) und ein verändertes c-Fos aufweist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Säugetiers zur Testung von Chemikalien, Arzneimittel und Therapieansätzen hinsichtlich Erkrankungen und/oder Stoffwechsel-Vorgängen, bei denen Glukokortikoide von Bedeutung sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein nicht-menschliches Säugetier, das einen veränderten Glukokortikoid-Rezeptor (GR) und ein verändertes c-Fos aufweist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Säugetiers zur Testung von Chemikalien, Arzneimitteln und Therapieansätzen hinsichtlich Erkrankungen und/oder Stoffwechsel-Vorgängen, bei denen Glukokortikoide von Bedeutung sind.
Der Glukokortikoid-Rezeptor (GR) ist ein in vielen Zellen vorliegender Rezeptor, der durch Bindung von Glukokortikoiden aktiviert wird. In dieser Form kontrolliert er die Transkription von Zielgenen und zwar (1) direkt durch Interaktion mit regulatorischen DNA-Elementen und (2) indirekt z. B. durch Interaktion mit weiteren Transkriptionsfaktoren. Auf diese Weise koordinieren Glukokortikoide als Antwort auf verschiedene Stimuli metabolische und endokrine Reaktionen durch z. B. Reaktionen des Immunsystems und des Nervensystems dadurch, daß ein passendes Transkriptionsprofil entsprechender Zielgene gewährleistet wird. Zu den durch GR aktivierten, d. h. in ihrer Expression induzierten Genen zählen Gene, deren Produkte in der Glukoneogenese, der Proliferation von Erythrozyten-Vorläuferzellen oder der Apoptose von Thymozyten eine Rolle spielen. Andererseits reprimiert aktivierter GR auch die Expression von Zielgenen, z. B. von Genen, die wiederum von den Transkriptionsfaktoren AP-1 oder NFKB aktiviert werden.
Aus Arbeiten des Anmelders geht hervor, daß die einzelnen Funktionen von GR getrennt voneinander verändert werden können. Insbesondere kann die induzierende Funktion ausgeschaltet werden, ohne daß hiervon die reprimierende Funktion betroffen ist. Der Anmelder hat dies in einem nicht- menschlichen Säugetier gezeigt, dessen GR in seiner induzierenden Funktion verändert, insbesondere ausgeschaltet, ist (vgl. Deutsches Patent 198 15 958). Mit diesem nicht- menschlichem Säugetier hat der Anmelder Untersuchungen der reprimierenden Funktion von GR durchgeführt.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Untersuchungen selektiver durchgeführt werden können, wenn ein nicht-menschliches Säugetier verwendet wird, das neben einem in seiner induzierenden Funktion veränderten GR auch ein verändertes c- Fos aufweist. c-Fos ist eine Untereinheit des Transkriptionsfaktors AP-1. Der Anmelder hat gefunden, daß die reprimierende Funktion von GR direkt auf c-Fos wirkt und daß diese Wirkung selektiv in einem solchen nicht-menschlichen Säugetier, insbesondere im Vergleich mit dem nicht- menschlichen Säugetier nach dem Deutschen Patent 198 15 958, untersucht und beeinflußt werden kann. Ferner hat er erkannt, daß die Wirkung der reprimierenden Funktion von GR auf c-Fos ein elementarer Schritt in Stoffwechsel-Vorgängen, insbesondere in solchen der Frühentwicklung, ist. Der Anmelder hat eine hohe perinatale bis frühpostnatale Lethalität bei solchen nicht-menschlichen Säugetieren gefunden.
Erfindungsgemäß werden die Erkenntnisse des Anmelders genutzt, ein nicht-menschliches Säugetier bereitzustellen, bei dem die induzierende Funktion von GR und c-Fos verändert sind. Insbesondere sind die induzierende Funktion von GR und c-Fos ausgeschaltet.
Der Ausdruck "nicht-menschliches Säugetier" umfaßt jegliches Säugetier, bei dem die induzierende Funktion von GR und c-Fos verändert werden können, z. B. Maus, Ratte, Kaninchen, Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Affe, Schwein, Hund und Katze, wobei Maus bevorzugt ist.
Der Ausdruck "die induzierende Funktion von GR ist verändert, insbesondere ausgeschaltet" umfaßt einen GR eines nicht- menschlichen Säugetiers, dessen reprimierende Funktion unverändert ist, das aber eine Veränderung in der induzieren­ den Funktion aufweist. Vorzugsweise ist die induzierende Funktion ausgeschaltet. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß die Dimerisierung von GR bzw. seine DNA-Bindung mutiert wird. Solches wird z. B. durch eine Mutation im D-Loop von GR, insbesondere durch die Punktmutation A 458 T erzielt.
Der Ausdruck "c-Fos ist verändert, insbesondere ausgeschaltet" umfaßt ein c-Fos eines nicht-menschlichen Säugetiers, das derart verändert ist, daß es nicht mehr als Untereinheit des Transkriptionsfaktors AP-1 fungieren kann, d. h. daß die Veränderung von c-Fos letztendlich die Funktion von AP-1 beeinträchtigt bzw. verhindert. Vorzugsweise ist c-Fos ausgeschaltet. Eine Veränderung von c-Fos kann z. B. dadurch erreicht werden, daß eine Deletion eines Teils des ersten und des kompletten zweiten Exons des c-fos Gens vorgenommen wird (Wang et al., Nature 360 (1992), 741-745).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zellen, die aus dem vorstehenden nicht-menschlichen Säugetier erhalten werden. Diese Zellen können in jeglicher Form vorliegen, z. B. in einer Primär- oder Langzeit-Kultur.
Ein erfindungsgemäßes nicht-menschliches Säugetier kann durch verschiedene Verfahren bereitgestellt werden. Beispielsweise kann eine Maus nach dem Deutschen Patent 198 15 958 mit einer Maus gekreuzt wird, bei der c-Fos ausgeschaltet ist (vgl. Wang et al., Nature 360 (1992), 741-745). Es wird auf das nachstehende Beispiel verwiesen.
Günstig ist auch ein Verfahren, das folgende Schritte umfaßt:
  • a) Transfektion von embryonalen Stammzellen eines nicht- menschlichen Säugetiers, bei dem die induzierende Funktion von GR verändert ist, insbesondere eines nicht- menschlichen Säugetiers nach dem Deutschen Patent 198 15 958, mit einem Vektor, der eine Rekombination zwischen der für c-Fos kodierenden DNA der embryonalen Stammzellen und einer entsprechenden mutierten DNA des Vektors ermöglicht,
  • b) Isolierung von in (a) stabil transfizierten Zellen und Einbringung dieser in weibliche Tiere eines nicht- menschlichen Säugetiers, sowie
  • c) Analyse der in (b) erhaltenen Embryonen bzw. Nachkommen auf ein c-Fos, das verändert, insbesondere ausgeschaltet, ist.
Für die Ausdrücke "nicht-menschliches Säugetier", "die induzierende Funktion von GR ist verändert, insbesondere ausgeschaltet" und "c-Fos ist verändert, insbesondere ausgeschaltet" gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend.
Der Ausdruck "embryonale Stammzellen" umfaßt jegliche embryonalen Stammzellen eines nicht-menschlichen Säugetiers, bei dem die induzierende Funktion von GR verändert ist, und die sich zur Mutierung der für c-Fos kodierenden DNA eignen. Vorzugsweise sind die embryonalen Stammzellen von einem nicht- menschlichen Säugetier nach dem Deutschen Patent 198 15 958.
Der Ausdruck "Vektor" umfaßt jeglichen Vektor, der durch Rekombination mit der DNA von embryonalen Stammzellen eine Veränderung der für c-Fos kodierenden DNA ermöglicht. Vorzugsweise ist die Veränderung dergestalt, daß c-Fos ausgeschaltet ist. Günstig ist es, wenn der Vektor eine DNA aufweist, die eine Deletion eines Teils des ersten und des kompletten zweiten Exons des c-fos Gens aufweist, was zu einem kompletten Funktionsverlust des Genprodukts führt (Wang et al., Supra).
Desweiteren kennt der Fachmann Bedingungen und Materialien, um die Schritte (a)-(c) durchzuführen. Beispielsweise wird er die in Schritt (a) stabil transfizierten Zellen in Blastocysten eines Maus-Spenderweibchens injizieren. Die Blastocysten werden dann in scheinschwangere Maus-Weibchen eingeführt.
Einige der transferierten Blastocysten entwickeln sich zu Maus-Chimären, von denen einige ein modifiziertes c-Fos Allel in den Keimzellen tragen. Durch entsprechende Kreuzungen werden dann hetero- und homozygote Mäuse erhalten. Zur Durchführung der Schritte (a)-(c) eignen sich besonders Mäuse embryonale Stammzellen nach dem Deutschen Patent 198 15 958. Es wird auf das nachstehende Beispiel verwiesen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein nicht-menschliches Säugetier bereitgestellt, bei dem die Funktionen von GR und c- Fos verändert sind. Diese Veränderungen können ein Ausschalten der induzierenden Funktion von GR und von c-Fos sein. Mit einem solchen Säugetier bzw. Zellen daraus können selektiv die reprimierende Funktion von GR und damit verbundene Stoffwechselvorgänge untersucht werden. Ferner ist es möglich, Substanzen, Arzneimittel und Therapieansätze zu finden, mit denen selektiv auf die reprimierende Funktion von GR und damit verbundene Stoffwechsel-Vorgänge fördernd oder inhibierend eingewirkt werden kann. Desweiteren liefert die vorliegende Erfindung eine Basis, um auf Erkrankungen einzuwirken, die mit ,der reprimierenden Funktion von GR in Verbindung gebracht werden. Solche Erkrankungen sind z. B. Störungen der Akut- Phase-Reaktion, septischer Schock, akutes Atemnot-Syndrom, Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoide Arthritis oder multiple Sklerose, neuropsychiatrische Erkrankungen, Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, Osteoporose, Diabetes, Steroid-Myopathie, Hauterkrankungen, Leukämien, Asthma und entzündliche Erkrankungen. Darüber hinaus eignet sich die vorliegende Erfindung ganz besonders bei Transplantationen eingesetzt zu werden.
Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel erläutert.
Beispiel: Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Maus A)
Es werden Mäuse nach dem Deutschen Patent 198 15 958 (nachstehend mit GRdim bezeichnet) mit Mäusen verpaart, bei denen c-Fos ausgeschaltet ist (nachstehend mit c-Fos-/- bezeichnet; Wang et al., supra). Die Verpaarung erfolgt in zwei Ansätzen. Im Ansatz 1 werden heterozygote GRdim-Mäuse mit heterozygoten c-Fos-/--Mäusen verpaart. Im Ansatz 2 werden homozygote GRdim-Mäuse mit heterozygoten c-Fos--Mäusen verpaart. Der Genotyp der Embryonen bzw. geborenen Nachkommen wird mit Hilfe von Polymerase Kettenreaktionen (PCR) unter Verwendung von Genlokus-spezifischen Primern bestimmt.
Isolierung von genomischer DNA
Für die Bestimmung des Genotyps der Embryonen bzw. der geborenen Nachkommen aus vorstehenden Verpaarungen wird genomische DNA aus Schwanzbiopsien der zu untersuchenden Tiere isoliert. Hierzu werden die Biopsien in 40 µl "Tailbuffer" (50 mM Tris-HCl, pH 8; 100 mM EDTA, 100 mM NaCl, 1% SDS) und Zugabe von 25 µl Proteinase K (10 mg/ml) bei 55°C über Nacht verdaut. Durch Zugabe von 250 µl 6 M NaCl-Lösung und anschließendem 2 minütigen Schütteln werden die Proteine ausgefällt und durch Zentrifugation (13.000 rpm, 7 min) abgetrennt. Der Überstand wird mit 500 µl Isopropanol versetzt und für 2 min durch Schütteln bei RT inkubiert. Durch 7 minütige Zentrifugation wird die ausgefallene genomische DNA pelletiert, mit 80% Ethanol gewaschen, für eine Stunde an der Luft getrocknet und in 40 µl TE (pH 8,0) aufgenommen.
PCR mit Genlokus-spezifischen Primern
In einer anschließenden Polymerase-Kettenreaktion (PCR) werden ausgehend von zwei sequenzspezifischen Primern, die komplementär zu Bereichen des zu untersuchenden Gen-Locus sind, DNA-Fragmente, die innerhalb der Primer liegen, mit Taq- Polymerase amplifiziert. Die Reaktion erfolgte unter folgenden Bedingungen in einem Perkin-Elmer-Cycler (Norwalk, USA): 1/10 Volumen 10 × PCR-Puffer (500 mM KCl; 100 mM Tris pH 8,4; 15 mM MgCl2), 1/10 Volumen 10 × dNTP-Lösung (je 2 mM dATP; dCTP; dGTP; dTTP; pH 7,0), je 1/10 Volumen 10 × Primer (100 pmol/µl), 1-2 U Taq-Polymerase und 10-500 ng Matrizen-DNA werden mit Wasser auf das Endvolumen 25 µl aufgefüllt. Die Denaturierung der DNA erfolgt bei 94°C für 1 Minute, die Hybridisierung bei der für die verwendeten Primer optimalen Temperatur für 1 Minute und die DNA-Synthese bei 72°C für 1-2 Minuten. Die Amplifikationsprodukte (nach 35 Zyklen) werden durch gelelektrophoretische Auftrennung kontrolliert.
Zur Identifizierung des Genotyps der Mäuse aus der c-Fos-/-- Linie wird durch PCR mit c-Fos spezifischen Primern ein 1527 bp großes Fragment kennzeichnend für das Wildtyp-Allel und ein 1935 bp großes Fragment, kennzeichnend für das c-Fos-/--Allel amplifiziert.
Verwendet c-Fos--Primer:
FosRT1 5'-TTCCTACTACCATTCCCCAGCCG-3'
FosRT2 5'-GCCATCTTATTCCGTTCCCTT-3'
Zur Identifizierung des Genotyps der Mäuse aus der GRdim-Linie wird durch Verwendung von GR-spezifischen Primern ein 0,24 kb großes Fragment amplifiziert. Zur Unterscheidung zwischen Wildtyp- und mutiertem Allel wird das Fragment mit dem Restriktionsenzym BsrGI verdaut, wobei das Wildtyp-Allel eine 0,24 kb Bande ergibt, während das mutierte Allel zwei fast gleich große 0,12 kb Banden ergibt.
Verwendete GRdim-Primer:
GR 5' 5'-GTGTCTTGATGATAGTCTGCTC-3'
GR 3' 5'-CCATTACCTTCCAGGTTCATTC-3'
Es zeigt sich, daß erfindungsgemäße Mäuse in hetero- und homozygoter Form erhalten werden können. Ferner zeigt sich, daß homozygote 18.5 dpc Embryonen in der erwarteten Häufigkeit erhalten werden, während geborene Nachkommen im homozygoter Form im Alter von drei Wochen eine große Lethalität aufweisen.
B)
Alternativ wird ein Vektor verwendet, der wie in Wang et al., Supra, beschrieben, eine Selektionskassette innerhalb des c- fos Gens aufweist, so daß kein funktionsfähiges c-Fos mehr exprimiert wird.
Dieser Vektor wird durch Elektroporation in embryonale Stammzellen einer Maus nach dem Deutschen Patent 198 15 958 eingeführt. Erfolgreich transfizierte und homolog rekombinierte Zellen werden durch der vorstehenden Selektionskassette entsprechenden Selektionsbedingungen isoliert. Diese Zellen werden in Blastozysten einer Maus injiziert und die Blastozysten dann in weibliche Mäuse eines Stammes eingeführt, der sich zum Austragen transferierter Embryonen eignet. Es werden chimäre Mäuse erhalten, aus denen durch Verpaarung heterozygote GRdim/dim/c-Fos+/- und homozygote GRdim/dim/c-Fos-/- Mäuse gewonnen werden.

Claims (8)

1. Nicht-menschliches Säugetier, bei dem die induzierende Funktion des Glukokortikoid-Rezeptors (GR) und c-Fos verändert sind.
2. Nicht-menschliches Säugetier nach Anspruch 1, wobei die induzierende Funktion von GR ausgeschaltet ist.
3. Nicht-menschliches Säugetier nach Anspruch 1 oder 2, wobei GR in seiner Dimerisierung bzw. DNA-Bindung mutiert ist.
4. Nicht-menschliches Säugetier nach einem der Ansprüche 1- 3, wobei GR an der Position 458 ein Threonin aufweist.
5. Nicht-menschliches Säugetier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei c-Fos ausgeschaltet ist.
6. Zellen, erhalten aus dem nicht-menschlichen Säugetier nach einem der Ansprüche 1-5.
7. Verwendung eines nicht-menschlichen Säugetiers nach einem der Ansprüche 1-5 oder der Zellen nach Anspruch 6 zur Testung von Substanzen, Arzneimitteln und/oder Therapie­ ansätzen hinsichtlich der reprimierenden Funktion von GR.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Substanzen, Arzneimittel und/oder Therapieansätze hinsichtlich Störungen der Akut-Phase-Reaktion, eines septischen Schocks, eines akuten Atemnot-Syndroms, Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoide Arthritis oder multiple Sklerose, neuropsychiatrischen Erkrankungen, Erkrankungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, Osteoporose, Diabetes, Steroid-Myopathie, Hauterkrankungen, Leukämien, Asthma, entzündliche Erkrankungen oder Transplantationen zu verstehen sind.
DE2000101975 2000-01-18 2000-01-18 Nicht-menschliches Säugetier mit verändertem Glukokortikoid-Rezeptor und verändertem c-Fos Withdrawn DE10001975A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101975 DE10001975A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Nicht-menschliches Säugetier mit verändertem Glukokortikoid-Rezeptor und verändertem c-Fos
PCT/DE2001/000221 WO2001052641A1 (de) 2000-01-18 2001-01-17 Nicht-menschliches säugetier mit verändertem glukokortikoid-rezeptor und verändertem c-fos
AU2001240433A AU2001240433A1 (en) 2000-01-18 2001-01-17 Non-human mammal with a modified glucocorticoid receptor and a modified c-fos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101975 DE10001975A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Nicht-menschliches Säugetier mit verändertem Glukokortikoid-Rezeptor und verändertem c-Fos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001975A1 true DE10001975A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7627918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101975 Withdrawn DE10001975A1 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Nicht-menschliches Säugetier mit verändertem Glukokortikoid-Rezeptor und verändertem c-Fos

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001240433A1 (de)
DE (1) DE10001975A1 (de)
WO (1) WO2001052641A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815958C1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Deutsches Krebsforsch Nicht-menschliches Säugetier sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815958C1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Deutsches Krebsforsch Nicht-menschliches Säugetier sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WANG et.al.: Bone and haematopoietic defects in mice locking c-fos, Nature 360 (1992), S. 741-745 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001052641A1 (de) 2001-07-26
AU2001240433A1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333082T2 (de) Erzielen von homozygotem durch zielgerichtete genetische ereignisse
DE69024440T2 (de) Verfahren zum spezifischen ersetzen einer genkopie, die sich in einem rezeptorengenom befindet, durch genintegration
DE69120146T2 (de) Erzeugung xenogener antikörper
DE69933886T2 (de) Transgene mäuse, die den menschliche immunoglobulinlambdalokus exprimieren
DE60310202T2 (de) Zielgerichtete chromosomale mutagenese mit zinkfingernukleasen
DE69333984T2 (de) Androgen-regulierung durch dns sequenzen des rattenprobasin-gens
DE60014067T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur genetischen analyse
EP3443103A1 (de) Kernkodierte männliche sterilität durch mutation in cytochrom p450 oxidase
Haberfeld et al. Development of DNA fingerprint probes: an approach and its application
DE102015004187A1 (de) Männlich sterile Pflanze der Gattung Triticum
DE10001975A1 (de) Nicht-menschliches Säugetier mit verändertem Glukokortikoid-Rezeptor und verändertem c-Fos
DE69734143T2 (de) Neue methoden zur charakterisierung von verbindungen, welche die stf-1 expression in inselzellen der bauchspeicheldrüse stimuliert
DE60319667T2 (de) Polynukleotide, Polypeptide und Methoden, um nützliche Hunde zu testen
DE102016015741A1 (de) Kernkodierte männliche Sterilität durch Mutation in Cytochrom P450 Oxidase
WO2008155306A1 (de) Nukleinsäurekonstrukte zur inaktivierung und konditionalen mutagenese von genen
DE10061634B4 (de) Verfahren zur Bestimmung unbekannter DNS-Sequenzen in komplexen Genomen
Yamasu et al. Functional organization of DNA elements regulating SM30α, a spicule matrix gene of sea urchin embryos
DE19815958C1 (de) Nicht-menschliches Säugetier sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE602004013319T2 (de) Hefemodell für die toxizität amyloidogener proteine
EP0879300A1 (de) Verwendung von primern für universelle fingerprint-analysen
DE4406512C1 (de) Integrationsvektoren zur Herstellung von Genen, die rekombinante Antikörper codieren
AT501628A1 (de) Promotor zur expression von fremdgenen in neuronalen zellen
DE10211617A1 (de) Neuer Promotor mit erhöhtem Expressionsprofil
WO2001077374A2 (de) Verfahren zur identifizierung und isolierung von genomfragmenten mit kopplungsungleichgewicht
DE4325699A1 (de) Rekombinantes DNA-Konstrukt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee