DE10001706C2 - Verfahren zur Ansteuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton

Info

Publication number
DE10001706C2
DE10001706C2 DE10001706A DE10001706A DE10001706C2 DE 10001706 C2 DE10001706 C2 DE 10001706C2 DE 10001706 A DE10001706 A DE 10001706A DE 10001706 A DE10001706 A DE 10001706A DE 10001706 C2 DE10001706 C2 DE 10001706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
renovation
concrete
grid area
voltage
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10001706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10001706A1 (de
Inventor
Ulrich Schneck
Thomas Winkler
Hagen Gruenzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CITEC GmbH
Original Assignee
CITEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10001706A priority Critical patent/DE10001706C2/de
Application filed by CITEC GmbH filed Critical CITEC GmbH
Priority to EP00965848A priority patent/EP1216214B1/de
Priority to AT00965848T priority patent/ATE238978T1/de
Priority to RU2002109214/02A priority patent/RU2249496C2/ru
Priority to PCT/DE2000/003192 priority patent/WO2001019755A1/de
Priority to CA002384913A priority patent/CA2384913C/en
Priority to DK00965848T priority patent/DK1216214T3/da
Priority to TR2002/00694T priority patent/TR200200694T2/xx
Priority to AU76449/00A priority patent/AU7644900A/en
Priority to CNB008129282A priority patent/CN1174937C/zh
Priority to DE50002005T priority patent/DE50002005D1/de
Priority to JP2001523338A priority patent/JP2003509587A/ja
Publication of DE10001706A1 publication Critical patent/DE10001706A1/de
Priority to NO20021280A priority patent/NO20021280L/no
Priority to US10/098,267 priority patent/US6881306B2/en
Priority claimed from US10/098,267 external-priority patent/US6881306B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10001706C2 publication Critical patent/DE10001706C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/72After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5369Desalination, e.g. of reinforced concrete
    • C04B41/5376Electrochemical desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2201/00Type of materials to be protected by cathodic protection
    • C23F2201/02Concrete, e.g. reinforced

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton.
Der Verbundbaustoff Stahlbeton besteht aus Beton, der mit Bewehrungseinla­ gen aus Stahl ergänzt wird, um Zugkräfte aufnehmen zu können. Bei einem fehlerfrei hergestellten Stahlbetonelement ist die Bewehrung mit einer so star­ ken Betonschicht überzogen, daß diese in der Regel dauerhaft vor Korrosion geschützt ist. Der Korrosionsschutz der Betonschicht beruht auf der Alkalität des Porenwassers, das einen pH-Wert aufweist, der größer als 12,5 ist. Auf der Stahloberfläche bildet sich unter diesen Bedingungen eine dünne, festhaftende Oxidschicht, die eine Korrosion des Stahlelements praktisch vollständig verhin­ dert. Aus diesem Grund kann Stahlbeton für Außenteile, die der Witterung aus­ gesetzt sind, verwendet werden. Unter ungünstigen Bedingungen, insbesonde­ re bei fehlerhafter Bauausführung und besonders salzhaltigen Umgebungsbe­ dingungen, kann jedoch der Korrosionsschutz der Bewehrung beeinträchtigt werden. Dabei erfolgt, wenn Kohlendioxid aus der Luft mit den alkalischen Be­ standteilen des Zements reagiert, eine Carbonatisierung des Betons. Damit sinkt der pH-Wert ab, so daß kein Korrosionsschutz mehr gegeben ist. Eine weitere, häufig auftretende Korrosionsursache ist das Eindringen von Chloriden in den Beton, beispielsweise bei Einsatz der Betonbauteile als Fahrbahn oder in der Nähe einer Fahrbahn beim Einsatz von Tausalz. Beide Prozesse beginnen an der Betonoberfläche und setzen sich ins Innere des Betons zu den dort ein­ betonierten Stahlteilen fort, wobei sich deren Oxidschicht auflöst. Um die Zer­ störung des Betons durch Abplatzen infolge voluminöser Korrosionsprodukte zu verhindern, muß der chloridhaltige Beton ausgetauscht oder das Chlorid selbst aus dem Beton entfernt werden.
Es sind verschiedene Methoden bekannt, um das kontaminierte Material auszu­ tauschen. Bei diesen physikalischen Methoden wird das kontaminierte Material entfernt und durch frischen Beton ersetzt. Dabei handelt es sich jedoch um eine aufwendige und somit teuere Lösung, die zudem nur bei Bereichen, die bereits als geschädigt erkannt worden sind, wirksam ist.
Deshalb ist eine Methode vorgeschlagen worden, bei der die Chloride elektro­ chemisch durch Ionenmigration aus dem Beton entfernt werden. Auf diese Wei­ se wird die Chloridkonzentration in dem Beton drastisch verringert, so daß ein Austausch des Betons nicht mehr notwendig ist. Die von J. E. Slater in Materi­ als Performance, 1976, 21-26, beschriebene Methode umfaßt die Anwendung eines elektrischen Potentials zwischen der inneren Bewehrung und einer Ober­ flächenelektrode, die in einen flüssigen Elektrolyten, der sich auf der Oberfläche des Betons befindet, eingetaucht ist. Dabei bildet die Oberflächenelektrode den positiven Pol des elektrischen Feldes, wodurch die in dem Beton enthaltenen, negativ geladenen Chloridionen durch den Beton migrieren, aus diesem austre­ ten und in den Elektrolyt gelangen. Im Elektrolyt werden die Chloridionen an der positiven Elektrode zu gasförmigem Chlor oxidiert oder reagieren chemisch mit Komponenten, die in dem Elektrolyt enthalten sind.
Des weiteren ist ein Verfahren zum kathodischen Korrosionsschutz bekannt (Handbuch des kathodischen Korrosionsschutzes, 3. Aufl., bes. Kapitel 19.5.6, S. 419, VCH-Verlag, 1989). Dabei handelt es sich um ein permanentes Verfah­ ren, bei dem die Anode in Spritzbeton eingebettet wird. Verfahrensimmanent wird schließlich ein Zustand erzwungen, der die Stahlauflösung verhindert. Ein Chloridentzug wird damit nicht bewirkt. Das dargestellte Verfahren ist in der Praxis nicht anwendbar, was sich aus dem hervorgehobenen Bewährungsindex (Stahlfläche/Betonfläche) von 1 ergibt. Dieser Wert wird tatsächlich nicht er­ reicht, vielmehr liegt der Bewährungsindex höchstens bei 0,2 bis 0,4.
Auch aus den Schriften US 5,296,120 A "Apparatus for the removal of chloride from reinforced concrete structures" und DE 296 11 107 U1 "Stromversorgungs- Schaltung für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken" lassen sich keine den praktischen Anforderungen entsprechende Ansteuerungen eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschä­ digtem Stahlbeton entnehmen.
Die bekannten Lösungen zur elektrochemischen Sanierung von korrosionsge­ schädigtem Stahlbeton enthalten also letztlich keine oder nur äußerst unzurei­ chende Angaben bezüglich der Steuerung der Elektroden, um eine zeitlich und energetisch optimale Verringerung des Chloridgehaltes im Stahlbeton zu errei­ chen. Überdies werden keine Angaben offenbart, wie eine Schädigung des Be­ tons beispielsweise durch Überhitzung des Betons vermieden werden kann. Schließlich ist die Applikation des Verfahrens auf die bearbeitete Betonoberflä­ che bezogen. Dabei finden Unterschiede in der Betondeckung und Bewehrung keine oder nur zufällige Berücksichtigung.
Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Dabei steht die Aufgabe, ein Verfah­ ren zu finden, das eine zeitlich, energetisch und damit wirtschaftlich optimale sowie umweltfreundlichere Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren gelöst, das die Schritte
  • 1. Unterteilung der zu sanierenden zweidimensionalen Fläche eines Bauwer­ kes aus Stahlbeton in beliebig viele, gleich große Rasterflächen;
  • 2. elektrochemische, physikalische und chemische Charakterisierung, beste­ hend aus Messung des Ruhepotentials, galvanischer Pulsmessung, Erfassung des Bewehrungsverlaufes, der Betondeckung, des Porenraums, der Feuchte, des Chloridgehaltes und der Carbonatisierungstiefe;
  • 3. Montage der Verbundelektroden an den Rasterflächen;
  • 4. Durchführen von Kontrollmessungen an jeder Rasterfläche zur Bestimmung des Ruhepotentials (ERef), der Kontrolle der elektrischen Kontakte und zur Be­ stimmung der umfaßt zeitlichen Änderung des Stromes in Folge der externen Spannung (ΔIAK);
  • 5. Festlegen der Startwerte, die die Klemmspannung zwischen Anode und Ka­ thode (EAK), die minimale Klemmspannung ohne externe Spannung (EAK,min), die Frequenz der Pulsweitenmodulation (fPWR), die Anschaltzeit der externen Spannung (tAn), die Ausschaltzeit der externen Spannung (tAus), das minimale katodische Referenzpotential (ERef,min), den Chloridgehalt zu Sanierungsbeginn (CIStart) und den Ziel-Chloridgehalt (CIEnd) umfassen, an jeder Rasterfläche;
  • 6. Festlegen von Meß-, Regel- und Abbruchkriterien für jede einzelne Raster­ fläche;
  • 7. Zuführung von Gleichstrom zu der Rasterfläche unter permanenter Überwa­ chung des Referenzpotentials während der Laufzeit der Sanierung, der Span­ nungsänderung am Chloridsensor und der Ausschaltflanke, wobei die zugeführ­ te Gleichstromleistung während der Laufzeit der Sanierung durch Pulsweiten­ modulation so eingestellt wird, daß sie dem Energiebedarf der zu sanierenden Rasterfläche entspricht, umfaßt.
Der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geht eine Untersuchung des zu sanierenden Bauwerkes in bezug auf dessen spezifische Merkmale wie beispielsweise dem Abstand der Bewehrungselemente voraus. Die Kontroll­ messungen dienen gleichzeitig der Prüfung der elektrischen Verbindungen so­ wie dem Erreichen eines niedrigen Elektrolytwiderstandes im Beton, indem eine ausreichende Bauteilfeuchte sichergestellt wird.
In Schritt (1) werden die zu sanierenden zweidimensionalen Flächen eines Bauwerkes aus Stahlbeton vorzugsweise in 0,6 × 0,6 m2 große Rasterflächen unterteilt. Die Überwachung der Spannungsänderung am Chloridsensor in Schritt (7) umfaßt die permanente Abfrage einer Hilfselektrode, um so die Sätti­ gung des Ionenaustauschers zu ermitteln. Die Abbruchkriterien, die während der gesamten Laufzeit der Sanierung an jeder Rasterfläche überwacht werden, werden aus der Gruppe ausgewählt, die die im Ionenaustauscher enthaltene Gesamtchloridmenge, die der Differenz zwischen dem Chloridgehalt zu Sanie­ rungsbeginn (CIStart) und dem Ziel-Chloridgehalt (CIEnd) im Beton entspricht; das 100 mV-Kriterium, das zur Abschätzung der Alkalitätsreserve dient; und die eingetragene Ladungsmenge umfaßt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jeder Rasterflä­ che exakt soviel Gleichstromleistung während der Sanierung zugeführt, wie diese benötigt. Dieser Leistungsbedarf wird während der Laufzeit des Verfah­ rens ständig für jede zu sanierende Rasterfläche neu berechnet. Ist die Kapazi­ tät des Ionenaustauschers erschöpft, kann dieser während der Sanierung mehr­ fach erneuert werden.
Durch die permanente Abfrage des Chloridsensors kann die Sättigung des Io­ nenaustauschers in der Verbundelektrode genau ermittelt werden. Wenn der Ionenaustauscher gesättigt ist, wird der Sanierungsprozeß automatisch für die betreffende Rasterfläche unterbrochen, damit keine Chlorgasentwicklung an der Anode auftreten kann. Gleichzeitig wird die Chloridmenge, die der Aufnahme­ kapazität des Ionenaustauschers entspricht, als Rechenwert in den Prozeß ein­ bezogen.
Eine Verringerung der Gleichstromleistung an einer Elektrode wird durch Puls­ weitenmodulation erreicht. Die Pulsweitenmodulation umfaßt eine Zwei-Punkt- Regelung mit den Zuständen Ein und Aus. Über die Variation des zeitlichen Verhältnisses der Ein- und Aus-Phasen wird eine effektive Leistung am Ver­ braucher, das heißt den Rasterflächen erreicht. Über konventionelle Längsreg­ ler ist eine Verringerung des Gleichstrombedarfes durch Reduzieren der Gleichstromleistung nicht möglich, da die nicht benutzte Energie im Regler in Wärme umgesetzt wird. Das wird durch die Anwendung der Pulsweitenmodula­ tion gemäß der Erfindung verhindert. Mit Hilfe der Pulsweitenmodulation und aufgrund des modularen Aufbaues, der die einzelne Ansteuerung jeder Raster­ fläche ermöglicht, wird der Energiebedarf jeder Rasterfläche optimal erfaßt, so daß die eingespeiste Leistung auf die Bedürfnisse angepaßt werden kann.
Die für alle Elektroden der Sanierungsfläche verfügbare Gleichspannung wird vom Steuerrechner geschaltet, in die Elektroden gespeist und entsprechend dem Energiebedarf mit geringsten Leistungsverlusten als pulsweitenmodulierte Rechteckspannung geregelt, so daß sich eine individuelle Effektivspannung bzw. ein individueller Effektivstrom zwischen Anode und Kathode ergibt, die bzw. der mit jedem Regelzyklus neu gemessen und optimal auf die kinetischen Verhältnisse an jeder Elektrode angepaßt wird. Weiterhin kann das an der Re­ ferenzelektrode gemessene und um den ohmschen Widerstand des Betons zwischen Bewehrung und Referenzelektrode verfälschte kathodische Potential über die Messung und Auswertung der Steilheit der Ausschaltflanke am Puls­ weitenregelungsmodul an jeder Elektrode über den Steuerrechner korrigiert werden (IR-Kompensation).
Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens kann infolge des modularen Aufbaus der eingesetzten Vorrichtung jede Rasterfläche oder jede Gruppe von Rasterflächen so behandelt werden, wie es der tatsächliche Schädigungsgrad erfordert. Jede Rasterfläche oder jede Gruppe von Rasterflächen kann durch die Laufzeitkontrolle je nach Fortgang der Sanierung individuell weiterbehandelt werden. Durch den Einsatz der Pulsweitenmodulation wird eine verlustarme Leistungszuführung und Leistungssteuerung individuell für jede Rasterfläche in Abhängigkeit von ihrem Bedarf erreicht, so daß eine optimale Sanierung ermög­ licht wird. Überdies sind keine großflächigen Sicherheitsvorhalte zur Vermei­ dung von Verfahrensüberhitzungen notwendig, da jede Rasterfläche in Abhän­ gigkeit vom jeweiligen kathodischen Referenzpotential behandelt wird. Damit werden Verfahrensreserven ausgenutzt und außerdem garantiert, daß keine Beschädigungen am Bauwerk auftreten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß aufgrund der automatischen Verfahrensabschaltung, sobald die Chloridauf­ nahmefähigkeit des Ionenaustauschers erschöpft ist, die Entwicklung von um­ weltschädigendem Chlorgas verhindert wird, so daß sich das Verfahren durch eine im Vergleich zu den Methoden des Standes der Technik hohe Umweltver­ träglichkeit auszeichnet.
Des weiteren ist die Erfindung durch eine bessere Bewehrungsanalyse in Ver­ bindung mit kleinflächigen Elektroden gekennzeichnet, wodurch das Verfahren auf die Mantelfläche der wirksamen Bewehrung und nicht wie die Verfahren des Standes der Technik auf die Betonoberfläche der wirksamen Bewehrung bezo­ gen ist. Aufgrund von bekannten Elektrodenflächen sowie Stromdichtevertei­ lungen kann das Verfahren individuell angepaßt und optimiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, in denen
Fig. 1 ein Flußdiagramm ist, das das erfindungsgemäße Verfahren veranschau­ licht und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigt.
Das in Fig. 1 veranschaulichte erfindungsgemäße Verfahren besteht aus fol­ genden Schritten: Nach Abschluß der notwendigen Vorbereitungen, die eine Beurteilung des Bauwerkzustandes beispielsweise hinsichtlich des Abstandes der Bewehrungselemente, die Einteilung der Betonoberfläche in einzelne Ra­ sterflächen, die Montage der Verbundelektroden sowie eine ausreichende Be­ feuchtung des Betons umfassen, werden Kontrollmessungen zur Überprüfung der elektrischen Kontakte, Bestimmung des Ruhepotentials und der Änderung des Stromes infolge der externen Spannung (ΔIAK), das heißt des Extraktions­ stroms durchgeführt.
Die Stromänderung ΔIAK ist eine Funktion der Klemmspannung zwischen Anode und Kathode (EAK) und der Zeit. Entsprechen diese Werte den Vorgaben kön­ nen die weiteren Verfahrensschritte durchgeführt werden, anderenfalls müssen die Werte erneut angepaßt werden.
Im folgenden Verfahrensschritt werden über die Steuerelektronik die Aus­ gangswerte eingestellt. Das sind die Klemmspannung zwischen Anode und Ka­ thode (EAK, maximal 40 V), die minimale Klemmspannung ohne externe Span­ nung (EAK,min, z. B. 20 V), die off-Klemmspannung zwischen Anode und Katho­ de (EAK,Aus), die Frequenz der Pulsweitenmodulation (fPWR, wobei fPWR = tAn + tAus), die Anschaltzeit der externen Spannung (tAn), die Ausschaltzeit der exter­ nen Spannung (tAus), das minimale kathodische Referenzpotential (ERef,min) den Chloridgehalt zu Sanierungsbeginn (CIStart, z. B. 3,0 M%, bezogen auf die Ze­ mentmasse) und den Ziel-Chloridgehalt (CIEnd, z. B. 0,3 M%, bezogen auf die Zementmasse).
Nach dem Festlegen der Meß-, Regel- und Abbruchkriterien wird der Rasterflä­ che Gleichstrom zugeführt. Dabei wird durch den Steuerrechner permanent ge­ prüft, ob das Referenzpotential an der Kathode (ERef) größer als das als Schwellenwert festgelegte kathodische Referenzpotential (ERef,min) (beispiels­ weise -1070 mV vs. Cu/CuSO4) ist. Wenn das der Fall ist, wird der Korrektur­ wert der Anschaltzeit (tAn,korr) größer gestellt als die festgelegte Anschaltzeit (tAn) der externen Spannung, so daß die Gleichstromzufuhr fortgesetzt werden kann.
Ist ERef,min erreicht oder unterschritten, kann abgeschaltet werden, und es wird geprüft, ob die off-Klemmspannung zwischen Anode und Kathode (EAK,Aus) klei­ ner als die minimal festgelegte Klemmspannung ohne externe Spannung (EAK,min) ist. Wenn das vor Ablauf von tAus der Fall ist, wird der Korrekturwert der Ausschaltzeit (tAus,korr) kleiner als die Ausschaltzeit (tAus) der externen Span­ nung gestellt, so daß die Gleichstromzufuhr fortgesetzt werden kann. Ist EAK,Aus größer als EAK und das Referenzpotential an der Kathode (ERef) gleich dem mi­ nimal festgelegten kathodischen Referenzpotential (ERef,min) so wird anschlie­ ßend geprüft, ob eine Spannungsänderung am Chloridsensor (ΔECI), das soge­ nannte "Durchbruchpotential", welches im Millivolt-Bereich liegt, ungleich Null ist.
Ist ΔECI ungleich Null wird das Verfahren unterbrochen, der Ionenaustauscher erneuert und anschließend das Verfahren unter erneuter Prüfung von ΔECI fort­ geführt. Ist ΔECI gleich Null und die Differenz zwischen dem Chloridgehalt bei Sanierungsbeginn (CIStart) und dem Ziel-Chloridgehalt (CIEnd) gleich der Summe der entfernten Chloridmenge, wird die Änderung des Referenzpotentials nach Abschalten der externen Spannung, z. B. minimal 100 mV/4 Stunden, bestimmt. Wenn der Wert nicht unterschritten wird, ist das Sanierungsziel erreicht, so daß das Verfahren abgeschlossen ist. Anderenfalls wird das Verfahren fortgesetzt.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur An­ steuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton besteht aus Verbundelektrode 1, die auf einer etwa 0,6 × 0,6 m2 großen Rasterfläche 2 der zu sanierenden zweidimen­ sionalen Stahlbetonoberfläche angebracht ist. Die im Beton 3 enthaltene Stahl­ bewehrung 4 ist an die Masseleitung 5 angeschlossen. Die Verbundelektrode, die einen Sensorausgang und einen Steuereingang aufweist, ist an Sensorelek­ tronik 6 über eine Sensorleitung 7 zur Meßwertaufnahme und an Steuerelektro­ nik 8 über eine Steuerleitung 9 zur Leistungsregelung angeschlossen sowie mit einem Gleichstrombus 10 verbunden. Die Elektronikmodule 6, 8 sind über Netzwerkelektronik 11 und ein Ethernet-Netzwerk 12 mit einem Steuerrech­ ner 13 verbunden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Ansteuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemi­ sche Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton, das die Schritte
  • 1. Unterteilung der zu sanierenden zweidimensionalen Fläche eines Bauwerkes aus Stahlbeton in beliebig viele, gleich große Rasterflächen;
  • 2. elektrochemische, physikalische und chemische Charakterisierung, bestehend aus Messung des Ruhepotentials, galvanischer Pulsmessung, Erfassung des Bewehrungsverlaufes, der Betondeckung, des Poren­ raums, der Feuchte, des Chloridgehaltes und der Carbonatisierungstiefe;
  • 3. Montage der Verbundelektroden an den Rasterflächen;
  • 4. Festlegen von Kontrollmessungen an jeder Rasterfläche zur Be­ stimmung des Ruhepotentials (ERef), der Kontrolle der elektrischen Kon­ takte und zur Bestimmung der zeitlichen Änderung des Stromes in Folge der externen Spannung (ΔIAK);
  • 5. Festlegen der Startwerte, die die Klemmspannung zwischen Anode und Katode (EAK), die minimale Klemmspannung ohne externe Spannung (EAK,min), die Frequenz der Pulsweitenmodulation (fPWR), die Anschaltzeit der externen Spannung (tAn), die Ausschaltzeit der externen Spannung (tAus), das minimale katodische Referenzpotential (ERef,min) den Chlorid­ gehalt zu Sanierungsbeginn (CIStart) und den Ziel-Chloridgehalt (CIEnd) um­ fassen, an jeder Rasterfläche;
  • 6. Festlegen von Meß-, Regel- und Abbruchkriterien für jede einzelne Rasterfläche;
  • 7. Zuführung von Gleichstrom zu der Rasterfläche unter permanenter Überwachung des Referenzpotentials während der Laufzeit der Sanie­ rung, der Spannungsänderung am Chloridsensor sowie unter Erfassung und Auswertung der Ausschaltflanke beim Abschalten der Klemmspan­ nung, wobei die zugeführte Gleichstromleistung während der Laufzeit der Sanierung durch Pulsweitenmodulation so eingestellt wird, daß sie dem Energiebedarf der zu sanierenden Rasterfläche entspricht, umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu sanie­ renden zweidimensionalen Flächen eines Bauwerkes aus Stahlbeton in 0,6 × 0,6 m2 große Rasterflächen unterteilt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der Spannungsänderung am Chloridsensor die permanente Abfrage einer Hilfselektrode umfaßt, um so die Sättigung des Ionenaus­ tauschers zu ermitteln.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abbruchkriterien, die während der gesamten Laufzeit der Sanierung an jeder Rasterfläche überwacht werden, aus der Gruppe ausgewählt werden, die die im Ionenaustauscher enthaltene Gesamtchlo­ ridmenge, die der Differenz zwischen dem Chloridgehalt zu Sanierungs­ beginn (CIStart) und dem Ziel-Chloridgehalt (CIEnd) im Beton entspricht; das 100 mV-Kriterium, das zur Abschätzung der Alkalitätsreserve dient; und die eingetragene Ladungsmenge umfaßt.
DE10001706A 1999-09-15 2000-01-18 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton Expired - Fee Related DE10001706C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001706A DE10001706C2 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton
DE50002005T DE50002005D1 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Kombinationselektrode für die elektrochemische sanierung von korrosionsgeschädigtem stahlbeton und verfahren zu deren ansteuerung
RU2002109214/02A RU2249496C2 (ru) 1999-09-15 2000-09-14 Комбинированный электрод для электрохимической восстановительной обработки поврежденного коррозией железобетона и способ управления таким электродом
PCT/DE2000/003192 WO2001019755A1 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Kombinationselektrode für die elektrochemische sanierung von korrosionsgeschädigtem stahlbeton und verfahren zu deren ansteuerung
CA002384913A CA2384913C (en) 1999-09-15 2000-09-14 Combination electrode for the electrochemical restoration of corrosion-damaged reinforced concrete and corresponding method for controlling the same
DK00965848T DK1216214T3 (da) 1999-09-15 2000-09-14 Kombinationselektrode til den elektrokemiske sanering af korrosionsskadet armeret beton og metode til kontrol heraf
TR2002/00694T TR200200694T2 (tr) 1999-09-15 2000-09-14 Aşınmasıyla hasara uğramış çelik betonların elektro kimyasal sıhhileştirilmesi için kombinasyon elektrodu ile bunların idare ve kontrol işlemi.
AU76449/00A AU7644900A (en) 1999-09-15 2000-09-14 Combination electrode for the electrochemical restoration of corrosion-damaged reinforced concrete and corresponding method for controlling the same
EP00965848A EP1216214B1 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Kombinationselektrode für die elektrochemische sanierung von korrosionsgeschädigtem stahlbeton und verfahren zu deren ansteuerung
AT00965848T ATE238978T1 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Kombinationselektrode für die elektrochemische sanierung von korrosionsgeschädigtem stahlbeton und verfahren zu deren ansteuerung
JP2001523338A JP2003509587A (ja) 1999-09-15 2000-09-14 腐食損傷した鉄筋コンクリート構造の電気化学的な改修のための複合電極及びその制御方法
CNB008129282A CN1174937C (zh) 1999-09-15 2000-09-14 用于电化学修复受腐蚀损害的钢筋混凝土的组合电极及其操纵方法
NO20021280A NO20021280L (no) 1999-09-15 2002-03-14 Kombinasjonselektrode for elektrokjemisk sanering av korrosjonsskadet armert betong og fremgangsmåte for styring avsamme
US10/098,267 US6881306B2 (en) 1999-09-15 2002-03-15 Combination electrode for electrochemical restoration of corrosion-damaged reinforced concrete and method of controlling same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001706A DE10001706C2 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton
US10/098,267 US6881306B2 (en) 1999-09-15 2002-03-15 Combination electrode for electrochemical restoration of corrosion-damaged reinforced concrete and method of controlling same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10001706A1 DE10001706A1 (de) 2001-08-02
DE10001706C2 true DE10001706C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=29720486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001706A Expired - Fee Related DE10001706C2 (de) 1999-09-15 2000-01-18 Verfahren zur Ansteuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001706C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777322A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-25 Technische Universiteit Delft Vorrichtung und Verfahren für kathodischen Korrosionsschutz für eine stahlarmierte Betonstruktur
CN115656027B (zh) * 2022-11-01 2023-06-13 哈尔滨工业大学 一种钢混结构腐蚀电化学监测用多功能无线节点

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296120A (en) * 1990-05-21 1994-03-22 Eltech Systems Corporation Apparatus for the removal of chloride from reinforced concrete structures
DE29611107U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-12 Becker, Götz, 06712 Zeitz Stromversorgungs-Schaltung für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296120A (en) * 1990-05-21 1994-03-22 Eltech Systems Corporation Apparatus for the removal of chloride from reinforced concrete structures
DE29611107U1 (de) * 1996-06-25 1996-09-12 Becker, Götz, 06712 Zeitz Stromversorgungs-Schaltung für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch des kathodischen Korrosionsschutzes, 3. Aufl., 1989, VCH-Verlag, Kap. 19, S.6 *
Materials Performance, Nov. 1976, S. 21-26 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001706A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005901B4 (de) Batteriesystem und Verschlechterungsbestimmungsverfahren
DE3834628A1 (de) Korrosionsmesszelle
DE112006000044B4 (de) Erodiermaschine und Erodierbearbeitungsverfahren
EP0100845B1 (de) Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
EP0018522B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE10209318B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der verschleißabhängigen Reststandzeit eines elektrochemischen Messsensors
WO2018091534A1 (de) Verfahren und anordnung zur beurteilung der korrosion und passivierung der bewehrung unter berücksichtigung der feuchte in bewehrtem beton
WO2001019755A1 (de) Kombinationselektrode für die elektrochemische sanierung von korrosionsgeschädigtem stahlbeton und verfahren zu deren ansteuerung
DE10001706C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Elektrodensystems für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton
CN1094996C (zh) 钝化在碳化和/或含氯混凝土中钢筋的方法
EP0472057A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzielung eines kathodischen Korrosionsschutzes
EP3992332A1 (de) Korrosionsschutzeinrichtung zum schutz von elektrisch leitfähigen und in beton eingebrachten bewehrungen vor korrosion
EP1216214B1 (de) Kombinationselektrode für die elektrochemische sanierung von korrosionsgeschädigtem stahlbeton und verfahren zu deren ansteuerung
AT520682A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Betriebszustandes eines elektrochemischen Systems
US6322691B1 (en) Method for passivating steel in large structures formed of steel-reinforced concrete
EP3088376B1 (de) Anordnung zur durchführung eines verfahrens zum elektrochemischen chloridentzug an einer korrosionsgeschädigten stahlbetonfläche
DE102017119134B4 (de) System und Verfahren zum Entfeuchten und/oder Trockenlegen eines Mauerwerkes
DE102020121949B4 (de) Abgrenzeinheit, Pipelinesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Pipelinesystems
EP0332933B1 (de) Verfahren zur elektrischen Messung der Konzentration von Säuren
DE2503670C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung oder Unterbindung und Umkehr der natürlichen Bewegung von Flüssigkeiten in Feststoffen mit poröser und/oder semipermeabler Struktur und Elektroden zur Durchführung des Verfahrens
DE102016000029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz einer hohlen Metallstruktur
DE19944974C1 (de) Kombinationselektrode für die elektrochemische Sanierung von korrosionsgeschädigtem Stahlbeton
DE3022634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raschen bestimmung der korrosionsbestaendigkeit einer elektrophoretischen beschichtung
KR102393773B1 (ko) 하이브리드형 철근 부식 모니터링 및 철근 재생시스템 및 이를 이용한 철근 재생방법
DE19834808C2 (de) Verfahren zur Detektion einer Störung eines Sensors zur Messung des Gehalts eines in einem wässrigen Medium gelösten Gases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee